Vollständige Version anzeigen : Bundestagswahl 2021
Seiten :
1
2
3
4
5
6
[
7]
8
9
10
11
12
13
14
Biden am 8. Juli zur Lage in Afghanistan. Sorry dass ich es nur noch auf 9gag gefunden habe, aber was solls. (https://9gag.com/gag/aQo5M7W)
Als Text :cool: :
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/speeches-remarks/2021/07/08/remarks-by-president-biden-on-the-drawdown-of-u-s-forces-in-afghanistan/
m.
Als Text :cool: :
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/speeches-remarks/2021/07/08/remarks-by-president-biden-on-the-drawdown-of-u-s-forces-in-afghanistan/
m.
Es lohnt sich, den längeren Text zu lesen, um die Einstellung von Biden (und der US-amerikanischen Öffentlichkeit) zum Thema Afghanistan besser zu verstehen.
Sind ein paar Fehleinschätzungen enthalten (vermutlich sogar wider besseren Wissens, denn so schlecht werden die US-Geheimdienste nicht sein, dass sie nicht im wesentlichen die augenblickliche Entwicklung in Afghanistan, die mit der schlechten Organisationsstruktur (und mutmaßlich auch Motivationslager) der afghanischen Armee und ihrer Befehlsstrukturen und auch mangelnden Qualität der Regierungs- und Verwaltungsstrukturen in Kabul zusammenhängt), aber im Kern muss man die US-Position unter Biden angesichts der vielen anderen Herausforderungen, vor der die Welt aktuell steht, verstehen.
Im Gegensatz zur deutschen Regierung hatten die US-Amerikaner schon im Juli ein klares Konzept, wie sie mit langjährigen Ortskräften umzugehen gedenken, die sie planten, in sichere Drittstaaten zu bringen, bis der Kongress wie von Biden beabsichtigt, Gesetze so weit geändert hatte, dass eine Immigration langjähriger Ortskräfte in die USA möglich wurde.
Es ging doch um eine Antwort auf eine Frage von Noam über westliche Interventionen im Zusammenhang mit scheinbaren "Menschenrechtskriegen". Die frühere UDSSR, Russland oder China war nicht gefragt, da darf man die auch mal weglassen, oder? :)
Frau Baerbock würde mMn keine Haken schlagen und die transatlantische Politik fortsetzen. Wie du ja schon erwähnt hast, kann man sie zu den Young Global Leaders zählen. Beides fände ich völlig in Ordnung, wenn ich z.B. an die aufstrebende Macht China denke. Meines Wissens ist es oft so, dass der wirtschaftlich Stärkere dem Unterlegenen sein politisches System aufdrückt und da ist mir eine Weltmacht USA 1000x lieber als sonstwas. Das Schielen während Corona auf die Erfolge von China finde ich nachdenkenswert.
Die laufen in schlappen durch die Gegend und haben nur leichte waffen.
Ich verstehe es nicht
Was ich mich auch frage...wo ist der eigene bewaffnete Guerillawiderstand? Das sich kein Einheimischer offen gegen die Taliban stellt verstehe ich noch, aus Angst um die Familie usw, aber hat man je von Sprengstofffallen, Attentaten usw gegen die Taliban gehört?
Siebenschwein
16.08.2021, 11:39
...
Wofür sollten die einfachen Soldaten jetzt weiter ihr Leben aufs Spiel setzen und kämpfen, wenn quasi die Auftraggeber (NATO) abzogen. Für korrupte Marionettenregierungen und Offiziere, welche sich teilweise gleich nach dem Abzug der NATO ins Ausland absetzten?
...
Man kann es auch süffisant so formulieren: Offensichtlich hat der durchschnittliche Afghane keine Interesse, sein Leben dafür zu riskieren, dass er zu hause seine Frau nicht mehr schlagen darf.
Oder etwas weniger böse: offensichtlich ist das Angebot der Taliban nicht so viel schlechter als das der bisherigen Regierung. Was natürlich nicht für die Taliban, sondern vor allem gegen die demokratisch gewählte Regierung spricht.
Frau Baerbock würde mMn keine Haken schlagen und die transatlantische Politik fortsetzen. Wie du ja schon erwähnt hast, kann man sie zu den Young Global Leaders zählen. Beides fände ich völlig in Ordnung, wenn ich z.B. an die aufstrebende Macht China denke. Meines Wissens ist es oft so, dass der wirtschaftlich Stärkere dem Unterlegenen sein politisches System aufdrückt und da ist mir eine Weltmacht USA 1000x lieber als sonstwas. Das Schielen während Corona auf die Erfolge von China finde ich nachdenkenswert.
Offtopic:
Nach allem was man z.B. aus Afrika liest, hat in diesen Ländern China bisher keinem sein politisches System aufgedrückt. Das macht auch den Erfolg der Aussenpolitik Chinas aus bei den Ländern in Afrika.
Offtopic:
Nach allem was man z.B. aus Afrika liest, hat in diesen Ländern China bisher keinem sein politisches System aufgedrückt. Das macht auch den Erfolg der Aussenpolitik Chinas aus bei den Ländern in Afrika.
Offtopic:
Daran glaube ich nicht. Ich hatte mal ein paar Jahre mit einem kleinen, deutschen, mittelständisches Unternehmen zu tun, das von einem chinesischen Großkonzern gekauft wurde. Was dabei hängen geblieben ist, ist die Erfahrung, dass die Chinesen unglaublich langfristig und strategisch vorgehen. In der Sache aber bockelhart. Diese Langatmigkeit unterschätzt man gerne, wenn man gewöhnt ist, von Quartal zu Quartal zu hetzen.
Offtopic:
Nach allem was man z.B. aus Afrika liest, hat in diesen Ländern China bisher keinem sein politisches System aufgedrückt. Das macht auch den Erfolg der Aussenpolitik Chinas aus bei den Ländern in Afrika.
Mit "Erfolg" von China in vielen Ländern Afrikas meinst du mutmaßlich den wachsenden Einfluss von China dort durch multiple wirtschaftliche Verflechtungen. China erschließt sich neue Absatzmärkte für chinesische Produkte, verkauft Kraftwerkstechnologie, aber auch Brücken und Staudämme in diesen Ländern, sichert sich Zugriff auf Rohstoffe in diesem Regionen.
Die meisten afrikanischen Länder, in denen China derart "Erfolg" hat und zunehmend an Einfluss gewinnt, bleiben trotzdem wirtschaftlich schwach, in der politischen Führung oft korrupt und letztlich bettelarm.
Der "Erfolg" chinesischer Politik ist nicht erkennbar an den bevorzugten Fluchtzielen von Flüchtlingen dieser Länder. Diese versuchen weiterhin in großer Zahl in die EU zu gelangen. Man kann dies -neben all der Probleme, die es mit sich bringt- auch als Kompliment ansehen, welche Faszination eine korruptionsarme, wirtschaftlich prosperierende und freiheitlich demokratisch geprägte Gesellschaft mit funktionierendem Rechtssystem auf Menschen ausübt, die all dies eben in ihren Heimatländern nicht haben.
Von einer Emigration afrikanischer Flüchtlinge in nennenswerter Zahl ins wirtschaftlich noch viel mehr prosperierende China habe ich bisher noch nicht gelesen.
Thomas1987
16.08.2021, 12:49
20 Jahre lang haben CDU, SPD, Grüne und FDP diesen Einsatz wie eine Möglichkeit nstranz vor sich her getragen. Wer diese Parteien nach diesem Desaster noch wählt kann wirklich keinen Funken Selbstachtung in sich tragen.
Siebenschwein
16.08.2021, 13:43
20 Jahre lang haben CDU, SPD, Grüne und FDP diesen Einsatz wie eine Möglichkeit nstranz vor sich her getragen. Wer diese Parteien nach diesem Desaster noch wählt kann wirklich keinen Funken Selbstachtung in sich tragen.
Möchtest Du Dich damit als Afder outen? Da kommen natürlich die Selbstachtung und der Stolz, ein Deutscher zu sein, ganz weit oben in den Wahlgründen…
Thomas1987
16.08.2021, 13:55
Möchtest Du Dich damit als Afder outen? Da kommen natürlich die Selbstachtung und der Stolz, ein Deutscher zu sein, ganz weit oben in den Wahlgründen…
Soweit ich weiß sind über 20 Parteien zugelassen, da sollte jeder etwas finden. Man kann auch durch Nichtwahl seine Meinung äußern. Oder man kann natürlich immer weiter brav sein Kreuzchen bei den gleichen 4 Parteien machen. Egal was die fabrizieren. Zum anderen finde ich es befremdlich im Zusammenhang von Wählen von "outen" zu sprechen.
20 Jahre lang haben CDU, SPD, Grüne und FDP diesen Einsatz wie eine Möglichkeit nstranz vor sich her getragen. Wer diese Parteien nach diesem Desaster noch wählt kann wirklich keinen Funken Selbstachtung in sich tragen.
Faktenfreies Geschwurbel. Der Afghanistan-Einsatz war von Beginn an hoch umstritten bei den Grünen, und wenn Schröder die Beschlussfassung einst nicht mit der Vertrauensfrage verknüpft hätte, dann hätte er 2001 niemals eine tragfähige Mehrheit dafür erhalten (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/vertrauensfrage-schroeder-hat-s-geschafft-a-167964.html). Das Abstimmungsverhalten der Grünen bei späteren Abstimmungen zu Verlängerungsmandaten habe ich weiter oben schon verlinkt.
Thomas1987
16.08.2021, 14:26
Faktenfreies Geschwurbel. Der Afghanistan-Einsatz war von Beginn an hoch umstritten bei den Grünen, und wenn Schröder die Beschlussfassung einst nicht mit der Vertrauensfrage verknüpft hätte, dann hätte er 2001 niemals eine tragfähige Mehrheit dafür erhalten (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/vertrauensfrage-schroeder-hat-s-geschafft-a-167964.html). Das Abstimmungsverhalten der Grünen bei späteren Abstimmungen zu Verlängerungsmandaten habe ich weiter oben schon verlinkt.
Mit andere Worten. Man hat wieder besseres Wissen für den Einsatz gestimmt um die eigenen Pfünde zu sichern. Genau wie beim Krieg gegen Yugoslawien. Ob es das besser macht weiß ich nicht.
Aber gut, natürlich tragen CDU und SPD hier die Hauptschuld und nicht die Grünen. Das stimmt natürlich.
M Genau wie beim Krieg gegen Yugoslawien. .
Niemand der Natopartner hat Krieg GEGEN Jugoslawien geführt.
Die laufen in schlappen durch die Gegend und haben nur leichte waffen.
Ich verstehe es nicht
Die Erklärung die im Moment gegeben wird: die waren die ganze Zeit schon da, wurden aber von den ausländischen Kräften in Schach gehalten und haben geduldig gewartet. Der Aufbau einer eigenen afghanischen Armee - auf die Biden noch im Juli viel gegeben hat - ist gescheitert, einfach kollabiert....
m.
Was ich mich auch frage...wo ist der eigene bewaffnete Guerillawiderstand? Das sich kein Einheimischer offen gegen die Taliban stellt verstehe ich noch, aus Angst um die Familie usw, aber hat man je von Sprengstofffallen, Attentaten usw gegen die Taliban gehört?
Da das nun mehrfach gefragt wurde, gehe ich mal kurz darauf ein, ich habe Bekannte die mehr oder weniger davon betroffen sind und Infos aus erster Hand haben.
Die ganzen Hintergründe usw sind ja nun tatsächlich einen eigenen Thread wert, deshalb nur kurz zum aktuell scheinbar widerstandslosen Abzug der afghanischen Armee:
Die USA bzw die Natotruppen haben zwar lange die Armee und Fachkräfte wie Piloten ausgebildet, wollten die dafür nötige Infrastruktur aber nicht aus der Hand geben. Es ist eine riesige Maschinerie von weiteren Fachkräften und Firmen vonnöten, um eine Armee am laufen zu halten. Firmen die Panzer, Drohnen, Humvees und Flugzeuge warten und instandhalten können, sind teuer. Dieses Geld lässt man natürlich lieber die "eigenen" Leute verdienen. Nun ist es ganz einfach so, dass diese Firmen schon längst still und heimlich das Land verlassen haben, da abzusehen war wo es hinlaufen würde. Ich habe unterschiedliche Zahlen gefunden, im Schnitt wird geschätzt dass höchstens ein Fünftel der dort stationierten Technik noch einsatzbereit ist, Tendenz fallend.
Die afghanische Armee kann also so gut ausgebildet sein wie Navyseals, ihnen fehlt es an funktionierendem Material. Was sollen sie also machen?
Besonders prekär und erwähnenswert ist nun die Situation von Frauen dort, die irgendeine Art von Ausbildung durch die Natotruppen erfahren haben. Jegliche Form von westlicher Bildung ist ein Hinrichtungsgrund. Es reicht schon, mit 18 nicht verheiratet zu sein, um ein ähnliches Schicksal zu erfahren, im besten Fall wird man irgendeinem Taliban als Sexsklavin zugewiesen.
Man kann es nur Katastrophe nennen. Da wird ein Land im Zuge des kalten Krieges hin und her destabilisiert, und zurück bleibt verbrannte Erde in Form von religiösem Fanatismus und korrupter Willkür der Herrschenden.
Thomas1987
16.08.2021, 19:07
Niemand der Natopartner hat Krieg GEGEN Jugoslawien geführt.
Da das nun mehrfach gefragt wurde, gehe ich mal kurz darauf ein, ich habe Bekannte die mehr oder weniger davon betroffen sind und Infos aus erster Hand haben.
Die ganzen Hintergründe usw sind ja nun tatsächlich einen eigenen Thread wert, deshalb nur kurz zum aktuell scheinbar widerstandslosen Abzug der afghanischen Armee:
Die USA bzw die Natotruppen haben zwar lange die Armee und Fachkräfte wie Piloten ausgebildet, wollten die dafür nötige Infrastruktur aber nicht aus der Hand geben. Es ist eine riesige Maschinerie von weiteren Fachkräften und Firmen vonnöten, um eine Armee am laufen zu halten. Firmen die Panzer, Drohnen, Humvees und Flugzeuge warten und instandhalten können, sind teuer. Dieses Geld lässt man natürlich lieber die "eigenen" Leute verdienen. Nun ist es ganz einfach so, dass diese Firmen schon längst still und heimlich das Land verlassen haben, da abzusehen war wo es hinlaufen würde. Ich habe unterschiedliche Zahlen gefunden, im Schnitt wird geschätzt dass höchstens ein Fünftel der dort stationierten Technik noch einsatzbereit ist, Tendenz fallend.
Die afghanische Armee kann also so gut ausgebildet sein wie Navyseals, ihnen fehlt es an funktionierendem Material. Was sollen sie also machen?
Besonders prekär und erwähnenswert ist nun die Situation von Frauen dort, die irgendeine Art von Ausbildung durch die Natotruppen erfahren haben. Jegliche Form von westlicher Bildung ist ein Hinrichtungsgrund. Es reicht schon, mit 18 nicht verheiratet zu sein, um ein ähnliches Schicksal zu erfahren, im besten Fall wird man irgendeinem Taliban als Sexsklavin zugewiesen.
Man kann es nur Katastrophe nennen. Da wird ein Land im Zuge des kalten Krieges hin und her destabilisiert, und zurück bleibt verbrannte Erde in Form von religiösem Fanatismus und korrupter Willkür der Herrschenden.
Verzeihung gegen Serbien. Jedenfalls könnte es kein besseres Symbol für die Realitätsverweigerung der deutschen Politik geben als das was dort gerade passiert. In höheren Sphären schweben alles und jeden retten und bekehren Willen aber am Ende des Tages nichts aber auch gar nichts auf die Reihe bekommen und von der Realität überrollt werden. Aber egal, welch ein freudig Junker Leben solang die blöden Bürger ihre Steuern geben und diese Versager Kaste fürstlich finanziert
Mit andere Worten. Man hat wieder besseres Wissen für den Einsatz gestimmt um die eigenen Pfünde zu sichern. Genau wie beim Krieg gegen Yugoslawien.......
Verzeihung gegen Serbien....
Liest du dir eigentlich nochmal durch, was du hier so von dir gibst? Welche Pfründe hat man sich damals gegen Serbien gesichert? Man hat schlichtweg einen Massenmord beendet, der ohne Einfluss von außen in einen Genozid gemündet hätte.
Thomas1987
16.08.2021, 19:44
Liest du dir eigentlich nochmal durch, was du hier so von dir gibst? Welche Pfründe hat man sich damals gegen Serbien gesichert? Man hat schlichtweg einen Massenmord beendet, der ohne Einfluss von außen in einen Genozid gemündet hätte.
Es ging darum, dass ein Großteil der Grünen diesen völkerrechttswidrigen Krieg zurecht abgelehnt hat, jedoch die Klicke um Fischer und Tritin die Mehrheit gesichert hat um die eigenen Ministerposten zu sichern. Genau wie bei der Zustimmung zum Afghanistan Einsatz.
Und nein die Bombardierung von Zivilisten war ganz sicher nicht der einzige und richtige Weg.
Thomas1987
16.08.2021, 22:04
Die größte Schande der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wenn diese Bundesregierung mit Merkel an der Spitze auch nur einen Funken Anstand hätten würde man umgehend abtreten. Aber wird natürlich nicht passieren. Was für ein erbärmliches Land wir geworden sind.
deralexxx
16.08.2021, 22:16
Die größte Schande der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wenn diese Bundesregierung mit Merkel an der Spitze auch nur einen Funken Anstand hätten würde man umgehend abtreten. Aber wird natürlich nicht passieren. Was für ein erbärmliches Land wir geworden sind.
Wann waren „wir“ denn deiner Meinung nach ein Land das nicht erbärmlich ist?
Wann waren „wir“ denn deiner Meinung nach ein Land das nicht erbärmlich ist?
Ich würde gerne erweitern um: Welche Länder sind denn nicht erbärmlich?
Thomas1987
16.08.2021, 22:28
Ich würde gerne erweitern um: Welche Länder sind denn nicht erbärmlich?
Zumindest haben es andere Länder (Schweden, Tschechien. . ) Geschafft ihre Leute rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Während wir eine Panik Aktion starten um noch zu retten was nicht mehr zu retten ist.
deralexxx
16.08.2021, 22:39
Zumindest haben es andere Länder (Schweden, Tschechien. . ) Geschafft ihre Leute rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Während wir eine Panik Aktion starten um noch zu retten was nicht mehr zu retten ist.
Von heute morgen 9 Uhr.
https://euobserver.com/world/152658
Britain, Italy, Denmark, Sweden, and Spain have announced the evacuation of embassy personnel.
Denmark, Norway, and Finland are temporarily shutting their Kabul embassies.
Czech prime minister Andrej Babiš said on Sunday that a plane carrying 46 Czechs and local colleagues, and their families, had left Kabul and was headed for Prague.
So viel besser liest sich das nicht…. (Was die deutsche Reaktion nicht besser macht aber wie man dabei auf früher waren „wir“ nicht so erbärmlich erschließt sich mir nicht)
Ich weiss nicht, wer das Heute Journal gesehen hat.
Da schildert Markus Grotjahn, ein Bundeswehrmitarbeiter (Hauptmann) vom Patenschaftsnetzwerk afghanische Ortskräfte, wie sich dieses seit dem Abzug der deutschen Truppen bemüht hat, für die Ortskräfte Visa nach DE zu bekommen und dass einfach nichts passiert ist. Es wurde in Kabul kein einziges Visum ausgestellt. Die Ortskräfte haben offenbar in Kabul aktuell kaum noch eine Chance, zum Flughafen zu kommen, weil die Taliban die Zugänge zum Flughafen kontrollieren.
Interview über die Situation der Ortskräfte in Kabul (https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/unrealistisch-dass-die-rauskommen-100.html)
Ich denke: Man wollte die Ortskräfte nicht rechtzeitig nach Deutschland fliegen, vielleicht aus Sicherheitsgründen oder wegen der Wahlen?
Mittlerweile halte ich es für möglich, dass die Nato und die Armeestäbe durchaus mit einem Szenarium rechneten, dass die Taliban nach dem Abzug sehr schnell die Macht übernehmen könnten. Die Regierungen haben das allerdings nicht öffentlich kommuniziert, um eine Panikreaktion von Teilen der Bevölkerung und riesige Flüchlingsströme zu verhindern.
deralexxx
16.08.2021, 22:47
Armin Laschet:
https://rp-online.de/nrw/landespolitik/armin-laschet-klausuren-bericht-listet-merkwuerdigkeiten-auf_aid-17586427
…
Seitdem im Frühjahr klar wurde, "dass Noten ohne Prüfungsteilnahme gemeldet wurden", bestünden ohnehin "erhebliche Zweifel, dass die gemeldeten Noten auf einer hinreichenden Grundlage basierten".
Deswegen sei die Prüfung im Nachhinein annulliert worden; weiterer Aufklärungsbedarf oder Anlass für rechtliche Schritte bestehe nicht.
Dies gelte ebenso für die Rolle von Laschets Mit-Korrektorin. Dass sie Mitarbeiterin in seinem Landtagsbüro war, wusste die RWTH nicht. Die Rolle einer zweiten Prüferin habe sie aber ohnehin nicht gehabt.
Thomas1987
16.08.2021, 22:54
Von heute morgen 9 Uhr.
https://euobserver.com/world/152658
So viel besser liest sich das nicht…. (Was die deutsche Reaktion nicht besser macht aber wie man dabei auf früher waren „wir“ nicht so erbärmlich erschließt sich mir nicht)
Ich glaube zumindest kaum, dass ein Helmuth Schmidt ins Kino gegangen wäre während eine von ihm verursachte hoch riskante Chaos Rettungsaktion im Gange ist.
Im DLF war dazu heute morgen bei Kontrovers eine interessante Diskussion mit jemanden von den Linken, einem der FDP einem CDUler. Bin leider zu doof das hier zu verlinken
deralexxx
16.08.2021, 23:14
Ich glaube zumindest kaum, dass ein Helmuth Schmidt ins Kino gegangen wäre während eine von ihm verursachte hoch riskante Chaos Rettungsaktion im Gange ist.
Wer weiss ob sich Helmut Schmidt bei einem Dokumentarfilm hätte blicken lassen
Der Film von Regisseur Torsten Körner zeigt, wie Frauen in der Bonner Republik um ihre politische Teilhabe kämpfen mussten.
Aber das ist halt nur Mutmaßung…
deralexxx
16.08.2021, 23:17
Im DLF war dazu heute morgen bei Kontrovers eine interessante Diskussion mit jemanden von den Linken, einem der FDP einem CDUler. Bin leider zu doof das hier zu verlinken
https://www.deutschlandfunk.de/kontrovers.1768.de.html?drbm:date=2021-08-16
Bitte sehr :-)
deralexxx
16.08.2021, 23:48
Armin Laschet:
https://rp-online.de/nrw/landespolitik/armin-laschet-klausuren-bericht-listet-merkwuerdigkeiten-auf_aid-17586427
Um mich mal selbst zu zitieren und mal zur Verteidigung von Laschet, der Volksverpetzer hat sich auch mal Fotos und Artikel über Laschet vorgenommen https://www.volksverpetzer.de/wahlkampf/laschet-wahlkampf-schnipsel/ sehr spannend zu lesen, aber eben aus dem Blickwinkel, dass Laschet wie die anderen Kandidaten auch zum Opfer von „klugem“ framing und Schnipseln wird.
Mir wurde gerade bewusst dass der offizielle Sprecher der Taliban einen Twitteraccount hat, während der letzte Präsident von Gods own Country dort gesperrt ist:Maso:
Zurück zum Thema. Baerbock möchte gerne 10.000 Ortskräfte evakuieren! Sie scheint sich, soweit ist ihr Lebenslauf hier wohl mal stimmig, mit solchen Lagen wenig auszukennen. In der ersten Bundeswehrmaschine letzte Nacht saßen schon mal 7 Botschaftsangehörige...
Unfassbar grausame Bilder aus Kabul. Eigentlich nicht geeignet, damit Wahlkampf zu machen.
Thomas W.
17.08.2021, 07:56
Mittlerweile halte ich es für möglich, dass die Nato und die Armeestäbe durchaus mit einem Szenarium rechneten, dass die Taliban nach dem Abzug sehr schnell die Macht übernehmen könnten. Die Regierungen haben das allerdings nicht öffentlich kommuniziert, um eine Panikreaktion von Teilen der Bevölkerung und riesige Flüchlingsströme zu verhindern.
Damit wird dieses Thema und die in logischer Folge einhergehenden Flüchtlingsströme wohl die Zeit bis zu den Wahlen bestimmen .
Ich hoffe, in der aktuellen Unfähigkeit der Regierenden zum einen , dass im aktuellen Machtvakuum und aus Angst vor falschen Entscheidungen nicht erstmal gar keine getroffen werden
und ich hoffe, dass das Thema nicht so stark , wie beim letzten Mal von der AFD besetzt wird .
Wie auch immer , der Klimawandel ist thematisch , auch aufgrund des meteorologisch herannahenden Herbstes , vor allem aber wegen der Dramatik der Entwicklung in Afghanistan, damit erstmal thematisch verbrannt .
Thomas1987
17.08.2021, 08:58
Zurück zum Thema. Baerbock möchte gerne 10.000 Ortskräfte evakuieren! Sie scheint sich, soweit ist ihr Lebenslauf hier wohl mal stimmig, mit solchen Lagen wenig auszukennen. In der ersten Bundeswehrmaschine letzte Nacht saßen schon mal 7 Botschaftsangehörige...
Unfassbar grausame Bilder aus Kabul. Eigentlich nicht geeignet, damit Wahlkampf zu machen.
Womit dürfen Oppositions Parteien denn sonst Wahlkampf machen, wenn nicht mit einem Versagen der Bundesregierung von ungeahnten Außmaß. Normalerweise müsste man die gesamte Bundestegierung an einen Fallschirmhängen und über Kabul abwerfen. Vor so viel geballter Inkpopetenz und Ignoranz wurden die Taliban aus Schreck glatt kapitulieren. Üperspitzt formuliert versteht sich. Wenn die Oppositionsparteien, ich betone Aller Richtungen, dies s Versagen nicht aufgreifen , hätten sie ihre demokratische Pflicht verletzt. Ein Untersuchungsausschuss ist dabei auch zwingend.
Damit wird dieses Thema und die in logischer Folge einhergehenden Flüchtlingsströme wohl die Zeit bis zu den Wahlen bestimmen .
Und daraus könnten nun Parteien wie Grüne und oder Linke wie auch die AFD erheblich Profit schlagen.
Immerhin wird das Thema innere Sicherheit wie auch äußere Sicherheit Mehrheitlich der CDU zugeschrieben. Wenn man nun resümiert, dass der Afghanistaneinsatz unter 16 Jahren CDU geführter Bundesregierung in der fast schlimmstmöglichen Katastrophe endet, sollte man sich überlegen, ob denn dieser Kompetenzbereich weiter der CDU vornehmlich zugestanden werden sollte.
Fluchtursachen bekämpfen und keine schaffen, wäre sinnvoll.
Für die innere Sicherheit bedeutet dies wiederum eine neue Flüchtlingswelle, wo wir nun wirklich nicht nur moralisch sondern auch praktisch Verantwortung tragen. Für die innere Sicherheit bedeutet dies natürlich, dass wir illegale Immigration scharf von Asylsuchenden abgrenzen müssen. Darüber hinaus muss man auch weitergehend die Integrationsangebote hinterfragen, ob das denn alles gut ist, um den zureisenden ein lebenswertes Leben hier zu bieten und das Risiko, dass diese Menschen in die illegalität rutschen minimiert wird. Das hat bislang ja auch nur so halbwegs gut funktioniert.
Für die innere Sicherheit bedeutet dies wiederum eine neue Flüchtlingswelle,....
Wo soll diese Welle herkommen? Afghanistan ist abgeschottet, die Grenzen werden von den Taliban kontrolliert. Wie sollen die armen Menschen überhaupt aus dem Land kommen? In Syrien war das eine ganz andere Situation.
Darüber hinaus muss man auch weitergehend die Integrationsangebote hinterfragen, ob das denn alles gut ist, um den zureisenden ein lebenswertes Leben hier zu bieten und das Risiko, dass diese Menschen in die illegalität rutschen minimiert wird. Das hat bislang ja auch nur so halbwegs gut funktioniert.
68 % der Menschen mit Migartionshintergrund gehen einer bezahlten Beschäftigung nach, in der Gesamtbevölkerung 77 %.
Das halte ich für weitaus besser als halbwegs gut.
https://mediendienst-integration.de/integration/arbeitsmarkt.html
68 % der Menschen mit Migartionshintergrund gehen einer bezahlten Beschäftigung nach, in der Gesamtbevölkerung 77 %.
Das halte ich für weitaus besser als halbwegs gut.
https://mediendienst-integration.de/integration/arbeitsmarkt.html
Dabei darfst du nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. In D gibt es sehr sehr viele Menschen mit Migrationshintergrund, die zwar keinen Deutschen Pass haben aber hier geboren sind oder zumindest schon sehr lange (teilweise über mehrere Genrationen) hier leben. Dann musst du diejenigen, die aus anderen europäischen Ländern (insbesondere aus "Billiglohnländern" für die Drecksarbeit wie Bulgarien oder Rumänien) aussortieren.
Genauso wie die von Firmen irgendwo im Ausland angeworbenen Fachkräfte.
All diese Menschen zählen fleißig in die Statistik, aber die Leute die vermehrt seit 2015 auf dem Weg in die Bundesrepublik waren, sind leider sehr schwer in das hiesige Berufsleben (abseits von medialen Leuchtturmprojekten) zu integrieren. Das fängt schon
damit an, dass der bürokratische Aufwand zum Erhalt einer Arbeitserlaubnis erheblich ist und viel zu lange dauert.
Da man sich aktuell in Windeseile vom Virologen, Wetter- und Klimaexperten zum Afghanistan-Experten umschulen bzw. weiterbilden muss, wenn man kompetent am öffentlichen Diskurs teilnehmen will, braucht es kurzgefasste Informationsquellen zu den Hintergründen der aktuellen Problematik.
Das Thema Afghanistan hatte ja mindestens 10 Jahre lang keinerlei Priorität in der Öffentlichkeit, so dass auch die Ziele des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr und auch der US-Truppen sowie auch die Ziele der erheblichen Geldsummen die Jahr für Jahr dorthin geflossen sind, nie ernsthaft evaluiert worden sind.
Heute morgen habe ich einen sehr guten Podcast mit einem langjährigen Afghanistan-Kenner Emran Feroz (=Österreicher mit afghanischen Wurzeln, der mehrere Bücher über den Afghanistan-Krieg geschrieben hat) angehört, den ich sehr empfehlen kann
"Apokalypse und Filterkaffee: Sonderausgabe Afghanistan- Die Kapitulation" (https://apokalypse-und-filterkaffee.podigee.io/249-die-kapitulation-das-afghanistan-spezial-mit-emran-feroz)
Man bekommt durch diese Hintergrundinformationen (in nur 20 Minuten) einen etwas anderen, differenzierteren Blick auf die Taliban und auch einen anderen Blick auf die alte (hochgradig korrupte) Regierung, die vom Westen viel zu lange protegiert und finanziert wurde, einfach nur weil sie die Gegner der Taliban waren. Und man versteht auch etwas besser, warum die vom Westen ausgebildeten Soldaten keine Motivation hatten für diese Regierung in Kabul bzw. diverse Warlords und Provinzkommandeure in den verschienen Regionen von Afghanistan sich gegen die Taliban ernsthaft zur Wehr zu setzen.
Durch den Abzug der westlichen Truppen muss nicht alles in Afghanistan schlechter werden als zuvor. Möglicherweise wird sich vieles sogar bessern.
Durch den Abzug der westlichen Truppen muss nicht alles in Afghanistan schlechter werden als zuvor. Möglicherweise wird sich vieles sogar bessern.
Ich habe soeben in meiner heimatlichen Provinz-Postille eine Reportage über eine Frau gelesen, sie sich seit Jahren halbprivat mit Hilfsprojekten in Afghanistan engagiert. Es gab in ihrer Gegend immer schon eine Zweit-Regierung der Taliban, von der sie alle ihre Vorhaben absegnen lassen musste. In ihrem Projektbüro stehen jetzt seit ein paar Tagen 'Beschützer' der Taliban. Das eigentliche Problem auf dem Lande wären wohl die Räuberbanden, die hinter den Taliban her ziehen und das Chaos im Lande ausnutzen.
Eine engagierte deutsche Frau die ein westliches Hilfsprojekt leitet unter Obhut der Taliban, mehr als verwunderlich.
All diese Menschen zählen fleißig in die Statistik, aber die Leute die vermehrt seit 2015 auf dem Weg in die Bundesrepublik waren, sind leider sehr schwer in das hiesige Berufsleben (abseits von medialen Leuchtturmprojekten) zu integrieren. Das fängt schon
damit an, dass der bürokratische Aufwand zum Erhalt einer Arbeitserlaubnis erheblich ist und viel zu lange dauert.
In der Tat hängt es eher an den Umständen, als an den Menschen.
Die allermeisten sind willig ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen.
Eine engagierte deutsche Frau die ein westliches Hilfsprojekt leitet unter Obhut der Taliban, mehr als verwunderlich.
Eher ein Hinweis dass alles nicht so einfach (schwarz/weiß) ist, wie es hier oft dargestellt wird.
Auch die Talliban sind wahrscheinlich in ihrer Mehrheit keine Teufel.
In der Tat hängt es eher an den Umständen, als an den Menschen.
Die allermeisten sind willig ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen.
Ob die allermeisten der politisch Verantwortlichen die letzten Jahre wirklich gewillt waren, die Umstände der Menschen zu ändern, wage ich immer mehr zu bezweifeln. Es darf, von der AFD mal abgesehen, niemand aussprechen - aber das Handeln deutet schon darauf hin: 'Je besser die Integration klappt, desto mehr werden kommen. Lassen wir doch den Job lieber von Polizei und Justiz erledigen.'
Auch die Talliban sind wahrscheinlich in ihrer Mehrheit keine Teufel.
Nein, das ist kein Grund das Gute im Taliban zu sehen. Das sind für mich in ganz grosser Mehrheit menschenverachtende Fanatiker wie es schlimmer kaum geht. Punkt und aus.
Sie haben aber Ziele, die hin und wieder auch Kooperationen sinnvoll erscheinen lassen. Mit der besagten Frau, den Chinesen oder auch den Russen. Alles keine Moslems, egal.
Die Taliban sind nicht der IS und im Jahre 2021 in der Mehrheit nicht mit den Taliban des Jahres 2001 zu vergleichen, wie man schon an ihrem Umgang mit Social Media unschwer erkennt.
Viele Taliban-Führer schicken ihre eigenen Töchter weiterhin in die Schule (nur eben jetzt verschleiert), was alleine schon ein deutliches Zeichen ist, dass sich die Welt in den letzten 20 Jahren verändert hat.
Die Flüchtlingswelle aus Syrien wäre undenkbar gewesen, wenn nicht der Westen den dortigen Dikator Assad jahrelang unterstützt und hochgerüstet hätte, so dass dieser in der Lage war, zu Beginn des Bürgerkriegs in Syrien gegen die syrischen militärisch Unterlegenen Aufständischen sich zu behaupten.
Wenn nicht im Verlauf Russland die militärische Unterstützung Assads übernommen hätte, dann wäre der Krieg dort auch längst beendet und der Flüchtlingsstrom aus Syrien höchstwahrscheinlich längst zum Erliegen gekommen.
Ich halte es für denkbar, dass Afghanistan sich ein Stück weit in die Richtung des Iran entwickelt, nur eben unter sunnitischer, statt schiitischer Führung. Das ist nicht das Wunschszenario aus westlicher Sicht. Für die dort lebende Bevölkerung muss es aber auch keine Katastrophe sein, wie sie aktuell in vielen Medien prognostiziert wird.
Besser als eine Situation wie in Syrien, die ohne die schädliche Einmischung des Westens sowie Russlands nie entstanden wäre, ist es allemal.
.........
Das Thema Afghanistan hatte ja mindestens 10 Jahre lang keinerlei Priorität in der Öffentlichkeit, so dass auch die Ziele des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr und auch der US-Truppen sowie auch die Ziele der erheblichen Geldsummen die Jahr für Jahr dorthin geflossen sind, nie ernsthaft evaluiert worden sind.
Heute morgen habe ich einen sehr guten Podcast mit einem langjährigen Afghanistan-Kenner Emran Feroz (=Österreicher mit afghanischen Wurzeln, der mehrere Bücher über den Afghanistan-Krieg geschrieben hat) angehört, den ich sehr empfehlen kann
"Apokalypse und Filterkaffee: Sonderausgabe Afghanistan- Die Kapitulation"
Du wirfst ja gerne Linken Naivität vor. :) Man konnte die Informationen von Emran Feroz nicht erst seit seinem Buch 2017 bekommen und auch noch von zahlreichen anderen Autoren in den zurückliegenden 20 Jahren. Aber danke für den Link und Bericht!
Für mich ist es nichts Neues, dass in einem Krieg die daran beteiligten Parteien der Kriegspropaganda verpflichtet sind und man diese konsequent hinterfragen sollte. Ich kann mich noch sehr gut persönlich erinnern, wie die USA, NATO und die meisten Medien den Vietcong und die Menschen aus Nordvietnam als Menschenschlächter darstellten.
Nur allein schon gegen die Veröffentlichung der parlamentarischen Berichte des Verteidigungsministeriums und für eine Geheimhaltung klagte die Bundesregierung 7 Jahre in Gerichtsverfahren bis vor den Europäischen Gerichtshof, weil sie den Kriegseinsatz der Bundeswehr öffentlich ständig beschönigte.
Die Afghanistan Papiere (https://fragdenstaat.de/dossier/afghanistan-papiere/).
Wer hauptsächlich am Afghanistan-Krieg profitiert hat - es muss ja mächtige Interessensgruppen geben, einen bekanntermassen sinnlosen Krieg 20 Jahre lang zu führen - beschreibt dieser kurze Artikel auf Telepolis.
Afghanistan-Hier-sind-die-Gewinner (https://www.heise.de/tp/features/Afghanistan-Hier-sind-die-Gewinner-6166281.html)
Bis heute haben die USA übrigens Vietnam noch keine Kriegsentschädigungen bezahlt für die Kriegsverbrechen. Wahrscheinlich gehen auch alle zivilen afghanischen Opfer und der Staat in Afghanistan leer aus und ich bin gespannt, ob die Taliban Entschädigungen verlangen oder ihnen bei den Doha Verhandlungen eine in Geheimpapieren zugestanden wurde wie damals von Nixon an Nordvietnam (bei den Friedensverhandlungen) 73 Milliarden Reparation, welche aber die USA nie bezahlt haben.
Auch Deutschland verweigerte den zivilen Opfern, welche beim Luftangriff auf den Tanklaster, an dem die Menschen Benzin zapften, getötet wurden, bisher eine Entschädigung.
karlsruhe-weist-klage-von-kundus-opfern-ab (https://www.tagesschau.de/ausland/karlsruhe-weist-klage-von-kundus-opfern-ab-101.html)
Thomas W.
17.08.2021, 12:19
Da man sich aktuell in Windeseile vom Virologen, Wetter- und Klimaexperten zum Afghanistan-Experten umschulen bzw. weiterbilden muss, wenn man kompetent am öffentlichen Diskurs teilnehmen will, braucht es kurzgefasste Informationsquellen zu den Hintergründen der aktuellen Problematik.
"Apokalypse und Filterkaffee: Sonderausgabe Afghanistan- Die Kapitulation" (https://apokalypse-und-filterkaffee.podigee.io/249-die-kapitulation-das-afghanistan-spezial-mit-emran-feroz)
Vielen Dank!
Ich gehöre in der Tat auch zu den sich nun schnell Umschulenden.
Und diesen Blickwinkel hatte ich bisher noch als schwarzen Fleck.
( ich habe Taliban definitiv mit dem IS gleichgesetzt )
Ich denke, dass dieses Bild , da es den politischen Interessen eher entspricht als andere Blickwinkel, also siehe Podcast , aber sehr schnell zur Realität heranwachsen wird.
Zumindest in meiner Informationsblase läuft es massiv darauf hinaus.
"Freidenkende, die auf Ihren herannahenden, unabwendbaren Tot warten "
"Freidenkende, die auf Ihren herannahenden, unabwendbaren Tot warten "
So muss man sich natürlich gegenüber den westlichen Medien darstellen, damit man Gehör findet.
Der Podcast bestärkt mich wieder einmal darin, dass man sich aus Konflikten heraushalten sollte, von denen man eigentlich keine Ahnung hat und man nicht bereit ist Informationen zuzulassen, die nicht der eigenen Ideologie mit entsprechendem Ziel entsprechen.
Bemerkenswerter Tweet von Paul Ronzheimer (stv. Chefredakteur Bild): (https://twitter.com/ronzheimer/status/1427522924542668828?s=20)
...Die Grünen waren die einzige Partei, die schon frühzeitig eine Evakuierung der Ortskräfte aus Afghanistan gefordert hat, die sowohl von SPD und Union abgelehnt wurde. Hier lag @ABaerbock
komplett richtig.
Ergänzenderweise muss man sagen, dass die Grünen nicht die "einzige Partei" waren, die dies gefordert und dafür abgestimmt hat, sondern auch die Linken mit dabei waren, aber dass Ronzheimer das skandalöse Abstimmungsverhalten der Union und der SPD in dieser wichtigen Angelegenheit thematisiert bleibt trotzdem erstaunlich.
ronzheimer war allerdings bis vor kurzem als Reporter in Afghanistan und hat dort vor Ort mit Menschen (und auch Taliban-Führern) gesprochen, so dass er in der Thematik weitaus besser drin ist, als so ziemlich jeder aus unserer aktuellen Regierung, die derzeit trotzdem schlau daherreden.
Bin gespannt, ob solche Ansichten es auch in die Springer-Druckausgaben schaffen, wo natürlich noch die Anteilseigner von Springer sowie der Bild-Chefredakteur Julian Reichelt entscheidendes Mitspracherecht haben.
El Stupido
17.08.2021, 13:42
Bemerkenswerter Tweet von Paul Ronzheimer (stv. Chefredakteur Bild): (https://twitter.com/ronzheimer/status/1427522924542668828?s=20)
(...)
Gut in den Kontext passend:
(...) Mit Roderich Kiesewetter hat ein erster Bundestagsabgeordneter diese Abstimmung nun als Fehler bezeichnet. Auf Twitter schrieb der CDU-Abgeordnete: "Es war ein großer und gravierender Fehler, den Antrag der Grünen – aus Prinzip – abzulehnen. Punkt." (...) (https://www.stern.de/politik/ausland/afghanistan--cdu-abgeordneter-spricht-von--grossem-und-gravierendem-fehler--30660992.html)
"aus Prinzip".....*kopfschüttel*
Durch den Abzug der westlichen Truppen muss nicht alles in Afghanistan schlechter werden als zuvor. Möglicherweise wird sich vieles sogar bessern.
Die Taliban sind nicht der IS und im Jahre 2021 in der Mehrheit nicht mit den Taliban des Jahres 2001 zu vergleichen, wie man schon an ihrem Umgang mit Social Media unschwer erkennt.
Viele Taliban-Führer schicken ihre eigenen Töchter weiterhin in die Schule (nur eben jetzt verschleiert), was alleine schon ein deutliches Zeichen ist, dass sich die Welt in den letzten 20 Jahren verändert hat.
Ich kann nur hoffen dass das übergeordnet stimmt. Das die Regierung um Ghani korrupt bis ins letzte Loch war ist sicher wahr, nur sind die Taliban vielleicht nicht ganz so nett wie das klingt. Wer sich offen gegen sie gestellt hat, hat nun richtig Probleme. Die Bilder auf denen Menschen von startenden Militärflugzeugen fallen an die sich sich außen geklammert haben kommen nicht von ungefähr.
Dass die Taliban, wie offiziell angekündigt, bisherigen Regierungsmitarbeitern Amnestie gewähren glaubt aktuell niemand. Man darf nicht vergessen dass auch die Taliban Propaganda gelernt haben
Bemerkenswerter Tweet von Paul Ronzheimer (stv. Chefredakteur Bild): (https://twitter.com/ronzheimer/status/1427522924542668828?s=20)
Ergänzenderweise muss man sagen, dass die Grünen nicht die "einzige Partei" waren, die dies gefordert und dafür abgestimmt hat, sondern auch die Linken mit dabei waren, aber dass Ronzheimer das skandalöse Abstimmungsverhalten der Union und der SPD in dieser wichtigen Angelegenheit thematisiert bleibt trotzdem erstaunlich.
.....
Hier eine umfangreiche Schilderung der Situation der Ortskräfte vom Mai 2021 von Pro Asyl. Pro Asyl hat sich auch im Laufe des Krieges immer für die afghanischen Beschäftigten und Helfer der Bundeswehr engagiert und berichtet, wenn sie durch eine veränderte Kriegslage in Gefahr gerieten, und DE gefordert war oder gewesen wäre, ihnen Asyl zu gewähren. (https://www.proasyl.de/news/im-wettlauf-gegen-die-zeit-und-die-taliban/)
Ich kann nur hoffen dass das übergeordnet stimmt. Das die Regierung um Ghani korrupt bis ins letzte Loch war ist sicher wahr, nur sind die Taliban vielleicht nicht ganz so nett wie das klingt. .........
Ein Artikel zum Thema:
Es gibt keine guten Taliban
Könnten die Taliban für Stabilität sorgen? Unser Autor war als Reporter in Afghanistan und sagt: Zu Frieden sind die Taliban nicht fähig. Man kann sie nur bekämpfen. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-kabul-flucht-journalisten-gebiete-islamismus-gefahr?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE)
...
Durch den Abzug der westlichen Truppen muss nicht alles in Afghanistan schlechter werden als zuvor. Möglicherweise wird sich vieles sogar bessern.
Langfristig magst du da vielleicht Recht haben. Zunächst befürchte ich, dass Frauen aus dem öffentlichen Leben verschwinden werden und Männer sich den Religionsregeln unterwerfen werden müssen. Öffentliche Steinigungen, Abschlagen von Händen und Köpfen oder auch Auspeitschungen werden in den Alltag einziehen.
Krasser könnte der Unterschied kaum sein: während wir über Frau Baerbock diskutieren und in Schulen über das Gendersternchen gestritten wird, lassen sich im Präsidentenpalast in Kabul finstere, mittelalterliche, männliche Gestalten positionieren wie in einem schlechten Film. :o
Ich bin sehr gespannt wie China eine Beziehung zu den Taliban aufbaut und wie das funktionieren wird. China verfolgt wirtschaftliche Ziele, die Taliban etablieren ein religiös motiviertes Schreckensregime. Wie das am Ende zusammenpasst?
Ich bin sehr gespannt wie China eine Beziehung zu den Taliban aufbaut und wie das funktionieren wird. China verfolgt wirtschaftliche Ziele, die Taliban etablieren ein religiös motiviertes Schreckensregime. Wie das am Ende zusammenpasst?
Ich bezweifle, dass die Taliban ein Schreckensregime etablieren wollen. Das sind auch keine absoluten Hinterwäldler.
Natürlich werden sie die Scharia wieder einführen, aber die gilt auch in Saudi Arabien, ohne dass bisher jemand vom Westen auf die Idee gekommen wäre, das demokratisch genauso wenig wie die Taliban legitimierte Königshaus in Saudi Arabien abzusetzen und durch eine Demokratie zu ersetzen.
Auch die Taliban benötigen eine halbwegs funktionierende Wirtschaft, wenn sie sich an der Macht halten wollen. Auch der Iran wird von Mullahs regiert und funktioniert leidlich. Ich will die Taliban auch nicht glorifizieren, aber der Westen hat sich nunmal vieles in Afghanistan in den vergangenen 20 Jahren schön geredet.
Wenn das Land funktioniert und von den westlichen Milliarden wirklich profitiert hätte, dann hätten die Militärs und die afghanische Regierung höchstwahrscheinlich ihre etablierten und bewährten Strukturen auch ernsthaft gegen den Zugriff der Taliban verteidigt.
Tatsächlich waren sowohl die Regierung Karzai als auch der Regierungsapparat und Ghani hochgradig korrupt. Es gab ghost soldiers und ghost schools, das heißt Gelder die für die Ausbildung von Militärs oder für das oft bangeführte Projekt "Mädchenschulen" vom Westen zur Verfügung gestellt wurden, verschwanden in den Taschen korrupter Politiker und keiner hat das so genau kontrolliert.
Ende 2020 befanden sich gerade mal noch 2500 US-Soldaten und wenige hundert Bundeswehrsoldaten in ganz Afghanistan und die kümmerten sich im wesentlichen nur noch um sich selbst, d.h. ihren Eigenschutz und haben kaum noch ihre Stützpunkte verlassen.
Was mit den auch da noch reichlich fließenden Geldern des Westens für Schulen und mit der vom Westen spendierten militärischen Ausrüstung bzw. der Ausrüstung der afghanischen Polizei und deren Ausbildung tatsächlich passierte, konnte bei einer so geringen Zahl an westlichen Kräften im einem riesigen Land (fast doppelt so groß wie Deutschland, 40 Mio Einwohner) doch niemand mehr wirklich überprüfen.
Ich bin absolut dafür die afghanischen Ortskräfte und ihre Familien, die ja klar westlich orientiert sind und die sich höchstwahrscheinlich bei uns gut integrieren lassen, wegen der unklaren Zukunftsaussichten nach Deutschland zu holen, wenn dies irgendwie noch möglich ist.
Aber ich glaube auch nicht, dass das Land, das vorher ja auch schlecht regiert worden ist, durch den Truppenabzug im Chaos versinkt und ich glaube (hoffe?) auch nicht, dass die Taliban, zurückgebliebende Ortskräfte als Ex-Collaborateure massakrieren, weil ihnen dies mehr neue Probleme im Ansehen bei der verunsicherten Bevölkerung bescheren würde, als dass sie damit Probleme lösen würden. Man hätte jetzt, da der Rückeroberungsfeldzug seit gut zwei Wochen läuft, von derartigen Rache-Aktionen schon gehört. Immerhin ist das Land ja nicht von der Außenwelt abgeschnitten und noch viele ausländische Journalisten vor Ort.
.......
Aber ich glaube auch nicht, dass das Land, das vorher ja auch schlecht regiert worden ist, durch den Truppenabzug im Chaos versinkt und ich glaube (hoffe?) auch nicht, dass die Taliban, zurückgebliebende Ortskräfte als Ex-Collaborateure massakrieren, weil ihnen dies mehr neue Probleme im Ansehen bei der verunsicherten Bevölkerung bescheren würde, als dass sie damit Probleme lösen würden. Man hätte jetzt, da der Rückeroberungsfeldzug seit gut zwei Wochen läuft, von derartigen Rache-Aktionen schon gehört. Immerhin ist das Land ja nicht von der Außenwelt abgeschnitten und noch viele ausländische Journalisten vor Ort.
Ich hoffe sehr für die Menschen in Afghanistan, das trifft so ein. Ich bin allerdings sehr skeptisch und befürchte, dass lokal auch Racheaktionen stattfinden je nach lokalen Machthabern. Aus manchen Orten hat man Bilder gesehen, wo Beamte, Soldaten der afghanischen Armee, Kollaborateure als Gefangene bewacht wurden.
Mal wieder zur Wahl.......wenn ich mir so die Kommentarspalten auf Facebook anschaue....ich flehe die AFD Anhänger geradezu an, sich als Wahlhelfer zu melden und bei den Stimmauszählungen dabei zu sein. Denn ich orakel jetzt schon die Kommentare, das Gejammer und Gezeter nach der Wahl..."sowieso manipuliert"...."ich kenn keinen der so gewählt hat"....usw usf, weil die Ergebnisse nicht so sein werden, wie sie sich erträumen.
Viele gehen tatsächlich davon aus, dass die Stimmung in ihrer Blase das gesamte Stimmungsbild in D widerspiegelt.
Das die AFD TROTZ Corona und der Maßnahmen in allen in diesem Jahr stattgefundenen Landtagswahlen zu den größten Verlierern gehörte, weiß von denen natürlich niemand.
JENS-KLEVE
17.08.2021, 20:23
Eher ein Hinweis dass alles nicht so einfach (schwarz/weiß) ist, wie es hier oft dargestellt wird.
Auch die Talliban sind wahrscheinlich in ihrer Mehrheit keine Teufel.
Du bist aber großzügig gegenüber den Taliban. Vor kurzem haben sie noch einen harmlosen Comedian, der zu offen geplappert hat, brutal exekutiert. Könnte man glatt mit dem IS verwechseln. Selbstverständlich wurde alles professionell gefilmt , bearbeitet und ins Internet gestellt.
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/afghanistan-taliban-159.html
Die Hamas hat auch den Taliban zum Sieg gratuliert, dann könnten ja die Politiker der Linken eigentlich direkt folgen.
Du bist aber großzügig gegenüber den Taliban. Vor kurzem haben sie noch einen harmlosen Comedian, der zu offen geplappert hat, brutal exekutiert. Könnte man glatt mit dem IS verwechseln. Selbstverständlich wurde alles professionell gefilmt , bearbeitet und ins Internet gestellt.
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/afghanistan-taliban-159.html
Die Hamas hat auch den Taliban zum Sieg gratuliert, dann könnten ja die Politiker der Linken eigentlich direkt folgen.
Weil die Linke (PdL) die Beteiligung der Bundeswehr am Afghanistankrieg ablehnte, heisst es nicht, dass Linke die Scharia und Islamismus unterstützen. Sozialisten werden in solchen Scharia regierten Ländern umgebracht untd müssen ins Asyl gehen, Linke gehören zu den schärfsten Kritikern solcher Machthaber bzw. Regierungen.
Ps.
Die Mudschahidins wurden vor 35 Jahren noch mit USA-Stinger Raketen gegen russische Hubschrauber aus- und aufgerüstet, dann wieder von der Macht gestürzt und vertrieben, und in diesem Jahr übernehmen sie ein USA-Waffenarsenal, die Homvees und MG´s bis zu einzelnen Drohnen von der afghanischen Armee.
JENS-KLEVE
17.08.2021, 20:52
Weil die Linke die Beteiligung der Bundeswehr am Afghanistkrieg ablehnte, heisst es nicht, dass sie Scharia und Islamismus unterstützen. Sozialisten werden in solchen Scharia regierten Ländern umgebracht und müssen ins Asyl gehen, die Linke gehört zu den schärfsten Kritikern solcher Regierungen.
Ich kam drauf, wegen der Ablehnung der USA, der Nähe zu China und den Palästinensern. Warten wir mal ab.
Klugschnacker
17.08.2021, 21:25
Ich bezweifle, dass die Taliban ein Schreckensregime etablieren wollen. Das sind auch keine absoluten Hinterwäldler.
Das hoffe ich für die Menschen dort. Allerdings entspricht das, was ich von den Taliban im Fernsehen mitbekomme, ziemlich genau meiner persönlichen Definition eines Hinterwäldlers. Ich denke da an Dinge wie Menschenrechte, Demokratie, Gleichstellung der Geschlechter, sexuelle Selbstbestimmung, Religionsfreiheit, Todesstrafe, ein humaner und fairer Strafvollzug ...
Wenn jemand mit einem heiligen Buch in der Hand über die Todesstrafe für Homosexuelle labert – das ist doch geradezu eine Definition eines Hinterwäldlers. Da sind wir doch einer Meinung.
:Blumen:
Ich kam drauf, wegen der Ablehnung der USA, der Nähe zu China und den Palästinensern. Warten wir mal ab.
Heute titelte die Junge Welt ihren Bericht aus Afghanistan: "Islamisten fressen Kreide" (https://www.jungewelt.de/artikel/408555.krieg-in-afghanistan-islamisten-fressen-kreide.html). Darin drückt sich recht klar aus, wie die Talibans eingeschätzt werden.
..., ziemlich genau meiner persönlichen Definition eines Hinterwäldlers. Ich denke da an Dinge wie Menschenrechte, Demokratie, Gleichstellung der Geschlechter, sexuelle Selbstbestimmung, Religionsfreiheit, Todesstrafe, ein humaner und fairer Strafvollzug ...
Wenn jemand mit einem heiligen Buch in der Hand über die Todesstrafe für Homosexuelle labert – das ist doch geradezu eine Definition eines Hinterwäldlers. Da sind wir doch einer Meinung.
:Blumen:
Ist jetzt in weiten Teilen der arabischen Welt nichts ungewöhnliches. Alles Hinterwäldler?
In dem von HaFu verlinkten Podcast berichtet der "Experte" dass die Taliban bei weitem keine homogene Menge sind, sondern dezentral föderalistisch orientiert sind und vieles von der Einstellung der eingesetzten Statthalter abhängen würde.
Vielleicht wird uns ja auch nur "das Extrem" präsentiert, um das Feindbild aufrecht zu halten.
Wer kann das besser beurteilen als die Afghanen selbst? Wenn die zu Tausenden den Flughafen stürmen und sich verzweifelt an Flugzeugen festklammern, dann hat das sicher einen Grund.
JENS-KLEVE
17.08.2021, 21:45
Vor ein paar Tagen klang es noch so:
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-krieg-taliban-vormarsch-truppenabzug-nato-usa-china-interessen
Vor einigen Tagen erschossen sie öffentlich Polizisten, um zu demonstrieren, was sie von der jetzigen Regierung unter Präsident Aschraf Ghani und ihren Institutionen hielten, nämlich nichts. Nach einem Gefecht mit Soldaten richteten sie ihre Gefangenen öffentlich hin. Diese Woche wurde Nazar Mohammad, ein in Afghanistan unter dem Namen Khasha Zwan bekannter Komiker aus Kandahar, von den Taliban aus seiner Wohnung entführt und später ermordet – den Moment seiner Entführung filmten sie und verbreiteten das Video im Netz. In der Region Malistan, schreibt ein Freund, ermordeten die Taliban zwei Brüder und tauchten am Tag darauf bei der trauernden Familie auf, um sich bei der Trauerfeier satt zu essen. Aus mehreren Orten berichten mir Kontakte, die Taliban zögen durch die Straßen und maßregelten Männer, deren Bärte nicht lang genug seien. Auch würden Frauen geschlagen, die ohne männliche Begleitung unterwegs oder nach Ansicht der Sittenwächter nicht passend gekleidet seien – ein Kopftuch reiche nicht, sie müssten sich komplett verhüllen, sprich: eine Burka tragen.
Ein afghanischer Diplomat listet auf, was die Taliban in den von ihnen beherrschten Gebieten in diesen Tagen täten: "Willkürliche Hinrichtungen, die Leichen werden öffentlich ausgestellt. Hände und Füße abhacken von Jugendlichen, die nachts unterwegs sind. Frauen werden ausgepeitscht und gesteinigt, einfach so. Vertreibung von mehr als 270.000 Zivilisten aus ihren Häusern. Zerstörung von Schulen und Krankenhäusern, von Strom- und Funkmasten, von Straßen und Brücken." Dass dieses Vorgehen dem Land schade, interessiere sie nicht – ihnen gehe es ausschließlich darum, Macht zu demonstrieren, Angst zu verbreiten und die Menschen einzuschüchtern. "Niemand soll wagen zu behaupten, er sei gegen die Taliban."
Klugschnacker
17.08.2021, 22:03
Ist jetzt in weiten Teilen der arabischen Welt nichts ungewöhnliches. Alles Hinterwäldler?
Aus meiner westlich aufgeklärten Sicht: ja.
Für mich sind die Gleichstellung der Geschlechter und der Umgang mit sexuellen Minderheiten ein Gradmesser für den Zivilisationsgrad einer Gesellschaft. Außerdem Meinungs- und Religionsfreiheit.
Mein Urteil bezieht sich nicht auf den einzelnen Menschen einer Gesellschaft. Jeder ist von seiner Umwelt und ihren Sitten geprägt. Auch ich würde vieles anders sehen, wenn ich in Afghanistan inmitten von religiösen Fundamentalisten aufgewachsen wäre. Mein Urteil bezieht sich auf die Gruppe oder die Gesellschaft.
Aber das sind schon wieder wohlfeile Worte. Als Frau wäre Afghanistan wohl der letzte Ort der Welt, in den ich jetzt freiwillig auswandern würde, um mein Glück zu machen.
Ich teile deine Einstellung.
Um die Brücke wieder zur Bundestagswahl zu schlagen. Vielleicht sollte man in seine Wahlentscheidung mit einfließen lassen, wer dafür verantwortlich zeichnet, dass wir Unmengen an Rüstungsgüter an diese Hinterwäldler verkaufen.
Ich teile deine Einstellung.
Um die Brücke wieder zur Bundestagswahl zu schlagen. Vielleicht sollte man in seine Wahlentscheidung mit einfließen lassen, wer dafür verantwortlich zeichnet, dass wir Unmengen an Rüstungsgüter an diese Hinterwäldler verkaufen.
Das ist absolut richtig. Ein schlauer Kopf sagte schon vor Jahren "wer Waffen sät wird Flüchtlinge ernten". Auf die Waffenverkäufe will keiner verzichten, aber wenn die Flüchtlinge anklopfen will keiner die Tür aufmachen.
Schwarzfahrer
17.08.2021, 22:29
Ich bezweifle, dass die Taliban ein Schreckensregime etablieren wollen. Das sind auch keine absoluten Hinterwäldler.
Natürlich werden sie die Scharia wieder einführen, aber die gilt auch in Saudi Arabien, ohne dass bisher jemand vom Westen auf die Idee gekommen wäre, das demokratisch genauso wenig wie die Taliban legitimierte Königshaus in Saudi Arabien abzusetzen und durch eine Demokratie zu ersetzen.Absetzen einer Regierung eines anderen Landes steht ja eigentlich keinem von außerhalb des Landes zu. Aber was eine fundamentalistisch-religiös ausgerichtete Herrschaft bedeutet, kann nach dem was man aus solchen Ländern (Iran, Saud-Arabien, ...) kennt sehr wohl als Schreckensherrschaft bezeichnen - zumindest für alle, die die nicht den fundamentalistischen Glauben teilen.
Auch die Taliban benötigen eine halbwegs funktionierende Wirtschaft, wenn sie sich an der Macht halten wollen. Das halte ich für einen Irrtum. Gewalt-basierte Diktaturen brauchen eben das nicht, sie funktionieren anders. Albanien unter Enver Hodscha, Rumänien unter Ceausescu, Libyen unter Gaddafi, Irak unter Saddam haben Jahrzehnte existieren können, auch bei miserablen wirtschaftlichen Bedingungen. Und die Taliban haben gute Einkünfte u.a. aus Opium. der Westen hat sich nunmal vieles in Afghanistan in den vergangenen 20 Jahren schön geredet. Ja, vor allem den Glauben, daß in wenigen Jahren westliche Werte und Kulturvorstellungen in einer archaischen Stammeskultur nennenswert Fuß fassen konnten.
Wenn das Land funktioniert und von den westlichen Milliarden wirklich profitiert hätte, dann hätten die Militärs und die afghanische Regierung höchstwahrscheinlich ihre etablierten und bewährten Strukturen auch ernsthaft gegen den Zugriff der Taliban verteidigt. Der minimale Widerstand gegen die Taliban, sobald die USA raus war ist für mich ein Beleg, daß eine große Mehrheit den islamisch-fundamentalistischen Werten viel näher steht, als allem was man als "moderne Zivilgesellschaft" meinte aufgebaut zu haben.
Ich bin absolut dafür die afghanischen Ortskräfte und ihre Familien, die ja klar westlich orientiert sind und die sich höchstwahrscheinlich bei uns gut integrieren lassen, wegen der unklaren Zukunftsaussichten nach Deutschland zu holen, wenn dies irgendwie noch möglich ist.Das gebietet der Anstand, keine Frage; andererseits sehe ich keine Probleme, dafür straffällige Afghanen von hier auch zu den Taliban abzuschieben. Die Taliban freuen sich vielleicht richtig über Leute, die hier versucht haben im Namen des Islam Unfug anzurichten.
...ich glaube (hoffe?) auch nicht, dass die Taliban, zurückgebliebende Ortskräfte als Ex-Collaborateure massakrieren, weil ihnen dies mehr neue Probleme im Ansehen bei der verunsicherten Bevölkerung bescheren würde, als dass sie damit Probleme lösen würden. Da wäre ich mir nicht so sicher, daß klare gewaltsame Machtdemonstrationen in der dortigen Kultur nicht eher für ein steigendes Ansehen sorgen (daß sie offenbar sehr wohl Gewalt als Zeichensetzen nutzen, zeigen z.B. die Zitate von Jens).
Wer kann das besser beurteilen als die Afghanen selbst? Wenn die zu Tausenden den Flughafen stürmen und sich verzweifelt an Flugzeugen festklammern, dann hat das sicher einen Grund.Das stimmt - aus der Sicht derer, die flüchten. Allerdings hat es auch einen Grund, daß Tausende Afghanen (möglicherweise eine große Mehrheit) offenbar kein Problem mit der Rückkehr der Taliban haben, und sie widerstandslos durchmarschieren ließen.
Ich teile deine Einstellung.
Um die Brücke wieder zur Bundestagswahl zu schlagen. Vielleicht sollte man in seine Wahlentscheidung mit einfließen lassen, wer dafür verantwortlich zeichnet, dass wir Unmengen an Rüstungsgüter an diese Hinterwäldler verkaufen.
Es geht um mehr und die Geschichte ist länger:
Die Anstalt: Der Kampf gegen den Terrorismus 23.09.2014 IRAK | IRAN | ISIS - Bananenrepublik (https://www.youtube.com/watch?v=tC_vYJBhJuc)
Schlafschaf
17.08.2021, 23:08
Afghanistan wäre wohl einen eigenen Thread wert. Schlimm was da für Zustände herrschen.
Ein wenig habe ich auch Angst, dass das so ist wie beim arabischen Frühling in Ägypten. Da hat man ja plötzlich auch mit erschrecken feststellen müssen, dass die gar nicht so Bock haben auf was neues und unserer Sicht besseres.
Und die Taliban haben gute Einkünfte u.a. aus Opium.
Da liegst du wahrscheinlich falsch. Wie die Taliban vor 20 Jahren an der Macht waren hatten sie die Opium Produktion verboten und das Verbot auch durchgesetzt.
Ich glaube eher, dass China an Bodenschätzen interessiert ist und da eine wirtschaftliche Kooperation aufbauen möchte. Das könnte den Taliban natürlich helfen.
Afghanistan wäre wohl einen eigenen Thread wert. Schlimm was da für Zustände herrschen.
....
Wollten wir für jedes Drama einen Thread aufmachen, wären es kein Sportforum mehr. Im Heimatland einer mir sehr nahestehenden Person sind gerade mal eben knapp 2000 Menschen wegen einem Erdbeben gestorben. Hunger, Kriege, Naturkatastrophen... glücklicherweise beschäftigen wir uns in DE seit 1,5 Jahren hauptsächlich mit Corona und ob die Krankenhäuser voll sind oder nicht ;-)
Das stimmt - aus der Sicht derer, die flüchten. Allerdings hat es auch einen Grund, daß Tausende Afghanen (möglicherweise eine große Mehrheit) offenbar kein Problem mit der Rückkehr der Taliban haben, und sie widerstandslos durchmarschieren ließen.
Vielleicht sind die Afghanen auch mittlerweile nach 50 Jahren Krieg weiter als wir und haben eingesehen, dass Gewalt nichts bringt.
Klugschnacker
18.08.2021, 10:30
Es handelt sich offenbar um ein Terror-Regime. Der Terror ist der Grund, warum keiner aufmuckt. Es gelten keine zivilisierten Regeln mehr. Wer aufmuckt, riskiert sein Leben.
Klugschnacker
18.08.2021, 10:34
Vielleicht sind die Afghanen auch mittlerweile nach 50 Jahren Krieg weiter als wir und haben eingesehen, dass Gewalt nichts bringt.
Mit Ausnahme der Taliban selbst, die ausschließlich mit Gewalt an die Macht kamen und kommen. Es ist ein Terror-Regime, welches hemmungslos Gewalt einsetzt. Von öffentlichen Enthauptungen und Verbrennungen bis hin zu Steinigungen junger Frauen.
Es handelt sich offenbar um ein Terror-Regime. Der Terror ist der Grund, warum keiner aufmuckt. Es gelten keine zivilisierten Regeln mehr. Wer aufmuckt, riskiert sein Leben.
Das ist noch nicht so ganz klar. Was du widergibst ist die Lesart der westlichen Geheimdienste sowie vieler Exil-Afghanen, die Afghanistan vor 20 Jahren den Rücken gekehrt und damals ihre (angesichts der damaligen Ereignisse nachvollziehbare) Meinung gebildet haben. Die westlichen Geheimdienste sind einer katastrophalen Fehleinschätzung unterlegen, hinsichtlich der Frage, wie sich die üver 20 Jahre aufgebauten Regierungsstrukturen in Afghanistan gegen einen Versuch der Machtübernahme durch die Taliban wehren würden und wie lange insbesondere Kabul einer Eroberung durch die Taliban standhalten würde.
Angesichts dieser beispiellosen Fehlleistung würde ich in den Raum stellen, dass man der augenblicklichen Einschätzung der Taliban als Terror-Organisation durch genau dieselben Experten ein deutliches Mistrauen entgegenbringen sollte.
UN-Organisationen wie z.B. die Unicef arbeiten seit längerem gut mit den Taliban zusammen. Die UN plant derzeit im Gegensatz zu den USA oder Deutschland auch keine Evakuierung ihres Personals vor Ort.
(https://news.trust.org/item/20210817101607-ozzup/)
..."We have ongoing discussions, we are quite optimistic based on those discussions," UNICEF's chief of field operations in Afghanistan, Mustapha Ben Messaoud, told a U.N. briefing, adding that 11 out of 13 field offices were currently operational.
"We have not a single issue with the Taliban in those field offices."...Rupert Colville, spokesman for Michelle Bachelet, the U.N. High Commissioner for Human Rights, said the worries of many Afghans about the Taliban were "thoroughly understandable".
"We call on the Taliban to demonstrate through their actions, not just their words, that the fears for the safety of so many people from so many different walks of life are addressed," he said.
Unlike many countries which are scrambling to evacuate their diplomats from the country, the United Nations does not plan staff evacuations and is appealing for additional aid for its operations amid warnings of growing humanitarian needs.
Klugschnacker
18.08.2021, 10:56
Angesichts dieser beispiellosen Fehlleistung würde ich in den Raum stellen, dass man der augenblicklichen Einschätzung der Taliban als Terror-Organisation durch genau dieselben Experten ein deutliches Mistrauen entgegenbringen sollte.
Wenn das kein Terror-Regime ist, wozu dann die Maschinengewehre?
Die Taliban repräsentieren nicht das afghanische Volk, sondern eine Gruppierung unter vielen anderen einheimischen Gruppen. Allerdings eine bewaffnete und besonders gewaltbereite Gruppierung.
aequitas
18.08.2021, 10:57
Geil, mal schön die Taliban verharmlosen und damit die unmenschliche Gewalt und Verfolgung von Menschen, die nicht in das extremistische Weltbild passen. Genau mein Humor.
Klugschnacker
18.08.2021, 11:26
Geil, mal schön die Taliban verharmlosen und damit die unmenschliche Gewalt und Verfolgung von Menschen, die nicht in das extremistische Weltbild passen. Genau mein Humor.
Das verstehe ich anders. Die Gewalt wird aus meiner Sicht von niemandem hier verharmlost. Es geht eher darum, die Taliban realistisch als das einzuschätzen, was sie sind. Dazu gibt es verschiedene Standpunkte.
...
Angesichts dieser beispiellosen Fehlleistung würde ich in den Raum stellen, dass man der augenblicklichen Einschätzung der Taliban als Terror-Organisation durch genau dieselben Experten ein deutliches Mistrauen entgegenbringen sollte.
...
Suhail Shaheen, der Sprecher der Taliban in Afghanistan, schreibt auf Twitter ja z.T. nette Sachen und vielversprechende Statements. So schrieb er mal, dass es einfach falsch sei, dass man Mädchen zwangsverheiraten wolle und jeder willkommen sei, der an der Nation mitarbeiten will. Das möchte man ja fast mit einem Herzchen liken und in der Community teilen.
Wenn ich mir diese durchweg männlichen Gestalten mit ihren strengen Blicken und großen Gewehren anschaue, bin ich da aber zumindest mal abwartend.
Wenn das kein Terror-Regime ist, wozu dann die Maschinengewehre?
Die Taliban repräsentieren nicht das afghanische Volk, sondern eine Gruppierung unter vielen anderen einheimischen Gruppen. Allerdings eine bewaffnete und besonders gewaltbereite Gruppierung.
Die Taliban sind nicht gewählt worden, sondern haben die Macht ergriffen. Da gibt es keine zwei Meinungen.
Es gibt aber ein weites Spektrum, wie man mit totalitären Regimes, die nicht nach unserem westlichen Wertesystem demokratisch legitimiert sind, umzugehen hat. Da kann man aktuell an Weißrussland denken, an China, den Iran, den Irak, Syrien, Russland.
Die NATO hat viele Jahre lang versucht, Polizei und Militär in Afghanistan personell und von der Ausrüstung her in die Lage zu versetzen, sich gegen einen erneute gewaltsame Machtergreifung durch die Taliban effektiv zur Wehr zu setzen und ist damit aber gescheitert, was ganz sicher nicht daran lag, dass die Taliban miltärisch den regulären afghanischen Truppen überlegen gewesen wären. Talibanfremde afghanische Gruppierungen konnten sich nie untereinander einigen und erachteten das Ziel, eine Gesellschaft mit liberalen und demokratischen Tendenzen gegen eine erneute Machtergreifung durch die Taliban zu verteidigen als offensichtlich nicht lohnenswert.
Mit Mullah Baradar, dem politischen Kopf der Taliban, der jahrelang im Exil in Qatar sich aufgehalten hat, wo die Taliban seit zig Jahren ein offizielles Büro mit zahlreichen Angestellten betrieben haben und der gestern nach Afghanistan zurückgekehrt ist, haben die US-Amerikaner die Details des Truppenabzuges über Monate hinweg ausgehandelt. Meines Wissens nach haben die US-Amerikaner mit keinen weiteren gesellschaftlichen Gruppierungen außerhalb der abgesetzten islamischen Regierung über die geplante und letztlich vollzogene Beendigung ihres Afghanistan-Einsatzes verhandelt.
Über die erste Pressekonferenz der Taliban nach der Machtergreifung hat die SZ berichtet und ich konnte dort keine Maschinengewehre erkennen.
(https://www.sueddeutsche.de/politik/taliban-kabul-pressekonferenz-amnestie-1.5385284)
Hier ist noch ein Videobeitrag von SPON über dieselbe Pressekonferenz mit kurzem Statement auch der US-Regierungssprecherin, die sich zu Recht skeptisch ob der Ankündigungen der Taliban zeigt, gleichzeitig aber auch ankündigt, die Taliban beim Wort zu nehmen und auf den schon lange bestehenden Austausch mit der Taliban-Führungsspitze verweist, der auch weiterhin fortgeführt werden soll. (https://www.spiegel.de/ausland/taliban-in-afghanistan-wir-werden-allen-verzeihen-a-1a8e85e5-cb0d-4711-a8d5-b087c5e70337)
Bleierpel
18.08.2021, 13:03
Das Verstehen anderer Kulturen ist seit jeher ein ganz ganz großes Thema. Mitunter scheitern Nidersachsen daran, Thüringer oder Bajuwaren zu verstehen. Amerikaner glänzen seit Jahrzehnten durch Fehleinschätzungen bezüglich dem nahen Osten. Europäer / Deutsche verstehen seit Jahrzehnten Chinesen und wundern sich nun darüber, das die Exportweltmeister im Maschinenbau sind...
Warum in aller Welt sollten wir nun die Taliban verstehen? Warum sie uns?
20 Jahre westlicher Input und 'Verständnis füreinander' schaffen sind in Stunden verraucht...
Auch wenn das bitter ist: last Afghanistan den Afghanen und jedem anderen Volk sein Land. Einmischen bringt nichts!
Wenn das kein Terror-Regime ist, wozu dann die Maschinengewehre?
Die Taliban repräsentieren nicht das afghanische Volk, sondern eine Gruppierung unter vielen anderen einheimischen Gruppen. Allerdings eine bewaffnete und besonders gewaltbereite Gruppierung.
Bewaffnung ist kein Zeichen von Terror und Gewaltbereitschaft auch nicht.
S. USA
JENS-KLEVE
18.08.2021, 13:58
Ich wundere mich über über die differenzierte Betrachtung der extremistischen Taliban. Bei der AFD schreibt doch auch keiner, dass sind nicht alles Teufel… Wer dort Mitglied ist, oder sie wählt oder nur hier verteidigt, ist ja bereits in diesem Forum rechtsextrem oder einfach Nazi. Bei den Taliban unterscheiden wir jetzt plötzlich neben nett formulierten Twitter Posts und und der Kriegspropaganda mit exekutierten Gegnern. Eine interessante Entwicklung in diesem Forum.
Bei allem Verständnis für lokale und kulturelle Unterschiede: Menschenrechte haben auf der ganzen Welt zu gelten. Auch afghanische Frauen haben Menschenrechte, auch Afghanen haben ein Recht auf politische Opposition, Glaubensfreiheit usw. - ich wundere mich über die großzügige Auslegungen in diesem sonst sehr strengen Forum. Bei unseren deutschen Wahlthemen ist man ja schon als Dieselfahrer oder Gendersternchenverweigerer im politischen Abseits, auch wenn man gegen Todesstrafe und für Gleichberechtigung eintritt:cool:
Bewaffnung ist kein Zeichen von Terror und Gewaltbereitschaft auch nicht.
S. USA
Wenn man damit einen Vergleich zu den USA konstruiert (falls das so gemeint war), der ersten modernen Demokratie, dann Gute Nacht!
...
Was schlägst du vor?
Wieder einmarschieren? Wirtschaftssanktionen? Un-Resolutionen? Hilfsgelder einfrieren?
(und dabei insbesondere auch die anderen Staaten weltweit im Auge behalten, in denen jetzt gerade die unveräußerlichen Menschenrechte mit Füßen getreten werden)
captain hook
18.08.2021, 15:42
https://de.wikipedia.org/wiki/Taliban
Zitat:
"Im Selbstverständnis, das ein Sprecher der Taliban 2019 in Doha vermittelte, sind die Taliban Afghanistan, sie sehen sich also nicht als einen Teil des Staates, sondern als den Staat selbst.[89]"
Grob überschlägig denke ich, den Taliban ist völlig egal was wir hier bei uns denken oder machen.
Die machen ihr Ding und das so, wie sie es für richtig halten.
....Hilfsgelder einfrieren?....
Wurde das nicht gerade schon gemacht? Ich glaube die Taliban sitzen eher früher als später auf dem Trockenen: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/afghanistan-taliban-haben-laut-zentralbank-chef-keinen-zugriff-auf-devisenreserven-a-0e93624f-1452-4bea-9757-f7010229fc84
Die Frage ist natürlich ob die Weltgemeinschaft zusieht oder nicht doch wieder hilft, wenn sie die Leute verhungern und erfrieren lassen.....
Wenn das kein Terror-Regime ist, wozu dann die Maschinengewehre?
Nur so zur Info:
Jede Armee, sogar die Bundeswehr, hat Maschinengewehre.:Huhu:
captain hook
18.08.2021, 16:20
Wurde das nicht gerade schon gemacht? Ich glaube die Taliban sitzen eher früher als später auf dem Trockenen: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/afghanistan-taliban-haben-laut-zentralbank-chef-keinen-zugriff-auf-devisenreserven-a-0e93624f-1452-4bea-9757-f7010229fc84
Die Frage ist natürlich ob die Weltgemeinschaft zusieht oder nicht doch wieder hilft, wenn sie die Leute verhungern und erfrieren lassen.....
Sicher, die machen jetzt ein Handelsembargo gegen Menschen- und Drogenhandel. Da erzielen die im internationalen Welthandel dann keine Gewinne mehr, die Auswirkungen auf das Bruttosozialprodukt hätten oder so.
Das Volk wird verarmen und die Terroristen werden wie in den letzten 20 Jahren von dem Blut- und Drogengeld leben.
Was schlägst du vor?
Wieder einmarschieren? Wirtschaftssanktionen? Un-Resolutionen? Hilfsgelder einfrieren?
Keine Ahnung, auf jeden Fall nix beschönigen und schon gar nicht den "Taliban-Versteher" machen, weil ja alle immer so böse zu ihnen waren....
Das erinnert mich ein wenig an die Rammos, Abou Chakers und Zeins in Berlin. Jahrzehntelanges "ClanFamilien-Verstehen" von Politik, Justiz und linker Öffentlichkeit (nein qbz - hier kannst du dich nicht rausreden! ;) ) ist im nachhinein einfach nur unendlich peinlich für einen zivilisierten Rechtsstaat, wie wir es sein möchten.
Wer nicht weiß wovon ich schreibe, dem empfehle ich mal ein Fahrt mit der U8 von Alexanderplatz zum Hermannplatz. Am besten so gegen 18:00, wenn in der U-Bahn die müden Malocher auf die pubertierenden Clan-Kinder treffen. Ein so trauriges Bild für all diejenigen, denen der Rechtsstaat heilig und die Demokratie wichtig ist. Da kann man durchaus erstmals den Wunsch nach einem sehr starken Staat verspüren...
Was schlägst du vor?
Wieder einmarschieren? Wirtschaftssanktionen? Un-Resolutionen? Hilfsgelder einfrieren?
(und dabei insbesondere auch die anderen Staaten weltweit im Auge behalten, in denen jetzt gerade die unveräußerlichen Menschenrechte mit Füßen getreten werden)
Meines Wissens werden sie finanziell von z.B. Qatar, Saudi Arabien und Kuwait unterstützt. Zudem gewinnen sie Einnahmen durch Drogenhandel.
Muss gerade lachen: 70% Baerbock. Das sagt viel aus über die Foren Teilnehmer und erklärt auch deren Verhalten. Naja egal.....
Ich wähle FDP !
JENS-KLEVE
18.08.2021, 20:11
Was schlägst du vor?
Wieder einmarschieren? Wirtschaftssanktionen? Un-Resolutionen? Hilfsgelder einfrieren?
(und dabei insbesondere auch die anderen Staaten weltweit im Auge behalten, in denen jetzt gerade die unveräußerlichen Menschenrechte mit Füßen getreten werden)
Ich schlage für uns vor alles knallhart so benennen wie es ist.
Darüberhinaus fände ich es gut, wenn man Afghanistan mit dieser Regierung wirtschaftlich und politisch isolieren würde. Ähnlich wie wir es von Nordkorea kennen. Hilfsgelder würde ich in andere Länder umleiten, denen es auch schlecht geht, wo aber das Geld besser aufgehoben ist. Experten werden solche Länder benennen können.
Klugschnacker
18.08.2021, 20:31
Nur so zur Info:
Jede Armee, sogar die Bundeswehr, hat Maschinengewehre.:Huhu:
Ja, aber unsere Soldaten jagen damit nicht den Bürgermeister aus dem Haus. Vielleicht hätte ich das dazuschreiben sollen, damit es verständlicher wird, warum bei den Taliban der Waffengebrauch ein Problem ist.
sabine-g
18.08.2021, 20:41
Muss gerade lachen: 70% Baerbock. Das sagt viel aus über die Foren Teilnehmer und erklärt auch deren Verhalten. Naja egal.....
Ich wähle FDP !
Ich weiß, habe es deiner Vita auf xing entnommen.
Ich schlage für uns vor alles knallhart so benennen wie es ist.
Teile der geforderten Antworten könnten die Bevölkerung verunsichern *hust*
Wichtig wäre es einmal zu versuchen zu ermitteln, wo denn Verantwortlichkeiten zu suchen sind. Das Interview mit Heiko Maas gestern im ZDF (großes Lob an Frau Slomka für ihre Fragen und Nachfragen) war ja an Erbärmlichkeit nicht zu überbieten.
Immer dieses Wischiwaschi "Wir haben die Lage falsch eingeschätzt. Wir konnten ja nicht damit rechnen, dass die Taliban so schnell das ganze Land übernehmen. ..."
Verschiedene Journalisten haben genau dies seit Trumps Ankündigung des Truppenabzugs vorhergesagt. Journalisten. Also Leute die sich ihre Informationen selbst beschaffen müssen, sind in der Lage eine Entwicklung zu erkennen, zu bewerten und daraus Schlüsse zu ziehen. Und die Geheimdienste und militärische Aufklärung aller kriegsbeteiligten Staaten tappen im Dunkeln? Wen versucht man denn da für dumm zu verkaufen?
Für mich liegen da die Verantwortlichkeiten recht klar im Außenministerium, im Verteidigungsministerium und auch im Kanzleramt und wenn ich dann das herumgeseiere von Maas höre, der jedwede Verantwortung ganz weit von sich zu schieben scheint, wird mit einfach schlecht. Mit Rücktritten rettet man leider auch keine Menschenleben mehr, aber es wäre zumindest ein Zeichen von Verantwortung.
Das muss man sich mal vorstellen. Da schlagen die Grünen im Mai oder Juni vor aufgrund des Truppenabzugs den Ortskräften schnellstmöglich eine Einreise nach D zu ermöglichen und nun sagt ein CDU Bundestagsabgeordneter, dass es wohl ein Fehler war AUS PRINZIP diesen Antrag abzulehnen. AUS PRINZIP.... Hier spielt man aus Wahlkampfgründen und oder parteipolitischen Befindlichkeiten mit Menschenleben und macht es zukünftigen Auslandseinsätzen unglaublich schwer Hilfe durch verlässliche Ortskräfte zu bekommen, da diese sich ja der Rettung in der Not nicht sicher sein können. Erbärmlich.
Traurig:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/unrealistisch-dass-die-rauskommen-100.html
tandem65
18.08.2021, 21:05
Ich wähle FDP !
Ja, das wissen wir aus einem Deiner letzten Leben hier im Forum.
Vielleicht schaffst Du es sie wieder unter die 5% Hürde zu promoten.
Nennt mir mal bitte eine Partei in Deutschland die sich wirklich für Steuerzahler, Sozialbeitragszahler einsetzt ? Ist nur die FDP.
Steuersenkungen im EST Bereich wird es nur mit der FDP geben
Abschaffung Soli wird es nur mit der FDP geben
Aufbau einer zweiten personenbezogenen kapitalgedeckte Säule in den Sozialversicherungen wird es nur mit FDP geben
Eine Föderale Republik Europa (EU Verfassung, Staatsgründung und Gründung einer parlamentarischen Demokratie) wird es nur mit FDP geben
Justierbedarf bei FDP gibt es nach meiner Meinung in Folgenden Bereichen, aber das ist bei CDU/CSU genauso
Sie wollen die Unternehmenssteuern senken. Bin ich dagegen. Ich bin für einheitliche Unternehmenssteuern in der EU. Die vielen "Steueroasen" schaden den große Flächenstaaten
Dann Sozialversicherungen. Der Aufbau der zweiten kapitalgedeckten Säule können aufgrund der hohen Beiträge bei GKV/GRV die meisten Arbeitnehmer nicht leisten. Deswegen wäre ich dafür die derzeitigen umlagefinanzierten Systeme komplett in die Hand der Unternehmen und des Staates zu legen, sprich Arbeitgeberanteil hoch auf 100% sowie Zuschüsse vom Staat aus Steuern (Vereinheitlichte EU Unternehmenssteuern würden viel Geld in die Kassen spülen) um die Sozialversicherungen zu finanzieren.
Dann hätten die Arbeitnehmer finanzielle Mittel frei und könnten sich kapitalgedeckte personenbezogene Sozialversicherungen aufbauen. Ich wäre auch dafür dass das für alle gilt: Beamte, Freiberufler, Selbständige, Politiker...Alle eben.
Siebenschwein
19.08.2021, 09:52
N
Dann Sozialversicherungen. Der Aufbau der zweiten kapitalgedeckten Säule können aufgrund der hohen Beiträge bei GKV/GRV die meisten Arbeitnehmer nicht leisten. Deswegen wäre ich dafür die derzeitigen umlagefinanzierten Systeme komplett in die Hand der Unternehmen und des Staates zu legen, sprich Arbeitgeberanteil hoch auf 100% sowie Zuschüsse vom Staat aus Steuern (Vereinheitlichte EU Unternehmenssteuern würden viel Geld in die Kassen spülen) um die Sozialversicherungen zu finanzieren.
Dann hätten die Arbeitnehmer finanzielle Mittel frei und könnten sich kapitalgedeckte personenbezogene Sozialversicherungen aufbauen. Ich wäre auch dafür dass das für alle gilt: Beamte, Freiberufler, Selbständige, Politiker...Alle eben.
[/LIST]
Sorry - lebe seit vielen Jahren in der Schweiz und hier gibt es genau dieses System bei den Renten. Die einzigen, die davon signifikant profitieren, ist das Finanzgesocks, das neben den Verwaltungsgebühren sich auch noch schön durch Kickbacks und Insidergeschäfte bereichert.
Aber das wäre ja perfekt die Klientel, die FDP wählt...
Nennt mir mal bitte eine Partei in Deutschland die sich wirklich für Steuerzahler, Sozialbeitragszahler einsetzt ? Ist nur die FDP.
.......
Hier sind die Steuerpläne der Parteien im einzelnen genau nach Einkommens- und Vermögensgruppen aufgelistet: Steuerpläne von CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke und FDP: Wer profitiert und wer verliert (https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/martin-beznoska-tobias-hentze-wer-profitiert-und-wer-verliert.html)
Anhand der Tabellen kann ja jede/r leicht für sich selbst konkret bewerten, welche Partei-Steuerpläne sozial gerecht, welche unsozial sind.
Ergänzend sollte man sich anschauen, was das für den Staatshaushalt an Einnahmen bzw. Minderungen bedeutet.
"In der Tat, die Vorschläge der FDP würden diesem Modell zufolge zu 87,6 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen führen, die der Union zu 32,6 Milliarden Mindereinnahmen. Bei der SPD und den Grünen kommen wir im Saldo auf Mehreinnahmen. Bei der Linken ist es sogar ein Plus von gut 90 Milliarden Euro, wobei die Linke ihre Pläne in der endgültigen Fassung des Wahlprogramms noch einmal verändert hat. Auch bei diesen Zahlen zur Budgetwirkung gilt insgesamt natürlich: Man darf die anderen Teile des Wahlprogramms nicht ganz vergessen."
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Milliardenplus-bei-Linken-dickes-Minus-bei-Liberalen-article22689486.html
Das bedeutet, die Steuerpläne der FDP bzw. die daraus folgenden Mindereinnahmen führen zu Schulden und verringern die Handlungsmöglichkeiten des Staates beim Klima- und Umweltschutz, der Bildung, bei den Infrastrukturmassnahmen, bei den Sozialausgaben (Änderungen bei Hartz IV, Mindestrente).
aequitas
19.08.2021, 10:04
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Milliardenplus-bei-Linken-dickes-Minus-bei-Liberalen-article22689486.html
Das bedeutet, die Steuerpläne der FDP bzw. die daraus folgenden Mindereinnahmen führen zu Schulden und verringern die Handlungsmöglichkeiten des Staates beim Klima- und Umweltschutz, der Bildung, bei den Infrastrukturmassnahmen, bei den Sozialausgaben (Änderungen bei Hartz IV, Mindestrente).
Das ist halt leider auch verkürzt, da nicht nur Steuern, sondern auch Ausgaben gesenkt werden sollen. Trotzdem bleibt wahrscheinlich ein gewisses Loch zurück. Hier müsste die FDP sicherlich nochmal nachlegen, aber die von dir angesprochenen Bereiche würden darunter sicherlich am wenigsten leiden - würde dann nur leider nicht in dein Narrativ passen.
aequitas
19.08.2021, 10:06
Sorry - lebe seit vielen Jahren in der Schweiz und hier gibt es genau dieses System bei den Renten. Die einzigen, die davon signifikant profitieren, ist das Finanzgesocks, das neben den Verwaltungsgebühren sich auch noch schön durch Kickbacks und Insidergeschäfte bereichert.
Aber das wäre ja perfekt die Klientel, die FDP wählt...
Es gibt ganz unterschiedliche Modelle, ebenso auch solche, die staatlich organisiert werden und dadurch reichlich wenig mit der Finanzindustrie zutun haben, sodass die hier entstehenden Kosten noch niedriger sind, als wenn jemand privat in sowieso schon günstige ETFs investieren würde.
Norwegen erzielte durch seinen Fonds erhebliche Gewinne. Das ist gerade überall zu lesen. [Disclaimer: Das norwegische Modell ist sicherlich nicht eins zu eins etwas für Deutschland.]
Das ist halt leider auch verkürzt, da nicht nur Steuern, sondern auch Ausgaben gesenkt werden sollen. Trotzdem bleibt wahrscheinlich ein gewisses Loch zurück. Hier müsste die FDP sicherlich nochmal nachlegen, aber die von dir angesprochenen Bereiche würden darunter sicherlich am wenigsten leiden - würde dann nur leider nicht in dein Narrativ passen.
Danke, genau mein Gedankengang, hinzukommt, das eine Senkung von Steuern gerade im Unternehmensbereich eine weitaus bessere wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht. Was dann, im besten Fall, weitere Steuereinnahmen bedeuten würde.
Dazu muss man sagen, aktuell sind die Steuereinnahmen hoch, wir verwenden sie aber für nicht zielgerichtete Maßnahmen, und ein Großteil der Gelder erreichen nicht den gewünschten Effekt. Da muss man realistisch bleiben, das wird keine Partei perfekt hinbekommen, aber hier kann man ja selektieren, wenn man da die meiste Kompetenz zuschreibt.
Selbe Thema beim Umweltschutz, auch wenn von Links, SPD und Grün gerne ein Narrativ aufgebaut wird das allen anderen Parteien rechts von Ihnen die Umwelt egal ist, glaube das ist so nicht korrekt. Jeder hat verstanden das die Key für die nächsten Jahre ist, aber auch das wird nur passieren wenn die Bevölkerung hier nicht Lebensstandard verliert sondern, Umweltschutz und Lebenstandard sich im gleichen Masse entwickeln.
Sorry - lebe seit vielen Jahren in der Schweiz und hier gibt es genau dieses System bei den Renten. Die einzigen, die davon signifikant profitieren, ist das Finanzgesocks, das neben den Verwaltungsgebühren sich auch noch schön durch Kickbacks und Insidergeschäfte bereichert.
Aber das wäre ja perfekt die Klientel, die FDP wählt...
glaube da kommt ganz schön viel persönliche Meinung durch und vlt nicht soviele Fakten. Die 3A Säule der Schweiz ist eine der besten Lösungen um Altersvorsorge mit geringen Kosten zu betreiben. Da hier auf auch über Standardprodukte Altersvorsorge betrieben werden kann, sind die Kosten im 0,00X% Bereich und Deine Aussage mit Kickbacks und Insidergeschäften ist komplett an den Haaren herbeigezogen. Sorry die direkten Worte
Das ist halt leider auch verkürzt, da nicht nur Steuern, sondern auch Ausgaben gesenkt werden sollen. Trotzdem bleibt wahrscheinlich ein gewisses Loch zurück. Hier müsste die FDP sicherlich nochmal nachlegen, aber die von dir angesprochenen Bereiche würden darunter sicherlich am wenigsten leiden - würde dann nur leider nicht in dein Narrativ passen.
Ich weiss, wo Ausgaben und wie Ausgaben des Staates in grossem Umfang gesenkt werden und wer das dann zu tragen hat, meistens die Schwächsten und diejenigen mit der geringsten Lobby wie z.B. Familie, Jugend, Umwelt, Bildung und Sozialetat, den Landesmitteln. Der Verteidigungsetat soll auch bei der FDP vermutlich erhöht werden (2 % vom BIP), was das "Loch" noch vergrössern würde.
Die FDP handelt einfach politisch unredlich, wenn sie vor der Wahl den Wählern Steuersenkungen verspricht, ohne anzugeben, wo sie Staatsaufgaben streichen und kürzen will, um die Senkungen zu finanzieren.
Im Endeffekt würde bei den Steuer-Vorschlägen der FDP die Vermögensschere noch weiter und krasser in DE auseinandriften als seit Rot-Grün unter Schröder und der neoliberale Staatsabbau fortgesetzt. Das sind soziale Wirklichkeiten in Zahlen belegt und keine Narrative.
Siebenschwein
19.08.2021, 10:57
glaube da kommt ganz schön viel persönliche Meinung durch und vlt nicht soviele Fakten. Die 3A Säule der Schweiz ist eine der besten Lösungen um Altersvorsorge mit geringen Kosten zu betreiben. Da hier auf auch über Standardprodukte Altersvorsorge betrieben werden kann, sind die Kosten im 0,00X% Bereich und Deine Aussage mit Kickbacks und Insidergeschäften ist komplett an den Haaren herbeigezogen. Sorry die direkten Worte
Tja... so einfach ist es sicher nicht. Ich gebe zu, dass ich derzeit seht gefrustet bin, was die PK meiner Firma angeht - und da nehme ich mir schon raus, ein gewisses Wissen zu haben als Mitglied des Pension Boards. Man schaue sich mal die Verwaltungskosten pro Versichertem bei grossen Pensionkassen an - da sind nicht bloss 0.00x%.
Was Kickbacks und Insidergeschäft angeht - ja, da muss man vorsichtig sein. Ich möchte aber dazu nur sagen: was nicht kontrolliert wird, wird immer auch ausgenutzt.
Schlussendlich hoffen wir einfach, dass die FDP nicht doch irgendwie Zünglein an der Waage wird.
Meines Wissens werden sie finanziell von z.B. Qatar, Saudi Arabien und Kuwait unterstützt. Zudem gewinnen sie Einnahmen durch Drogenhandel.
Ich bin sowas von Trimichi enttäuscht, das mag ich kaum posten. Derzeit ist es ja eine Hoch Zeit der Hidden Fuzzies und was macht er?? aus dem Staub!! immer wenn Expertise gefragt ist, dann tauchen die Kumpels vom Mossad, der SieEiÄhyy und dem restlichen Gedööhns ab.
Die Taliban's sind Wölfe, derzeit haben sie Kreide gefressen - siehe Rotkäppchen ;)
Sie sammeln den Militärschrott der Amis und Afgahnen ein und verbringen ihn mittels Tieflader auf den Wertstoffhof nach PAKISTAN - dafür gibt es Bons, ist der Bon groß genug, dann dürfen sie ihn gegen eine A-Bombe tauschen (nur so eine klitzekleine, nix dickes, die Pakistanies sind doch nicht irre).
Haben sie den Bon eingelöst, dann ist die Kreide aufgebraucht und sie lassen die Burkas runter. In dem Moment wird es verstörende Berichte aus der Region geben.
Predicting the Future is a worthless bussiness, wie der Ami so sagt. Hugh!
Siebenschwein
19.08.2021, 13:11
…dann dürfen sie ihn gegen eine A-Bombe tauschen (nur so eine klitzekleine, nix dickes, die Pakistanies sind doch nicht irre).
Was für eine Arschbombe?
(PS: nice try- aber den TriMichi kannste nicht ersetzen, an dieser Aufgabe scheiterst Du unweigerlich.)
captain hook
19.08.2021, 17:33
Wo ja schon Bücher und Lebensläufe bei CDU und Grünen fleißig ausgeschlachtet wurde, gibt es bei der AFD und Frau Weidel (mal wieder) so einige Unstimmigkeiten.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/afd-weidel-berater-103.html
Scheint langsam zur Gewohnheit zu werden.
Nützliche Übersichtsgrafiken von SPon über die Wahl, es werden interessante Koalitionsoptionen, mehr Vielfalt war nie.
Die Daten von gestern sind schon drin, aber der Kabuleffekt noch nicht eingepreist
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2021-aktuelle-sonntagsfragen-im-ueberblick-a-d8da670b-fd14-4c58-9a2a-09b6106794d5
m.
Scheint langsam zur Gewohnheit zu werden.
Heute war der Master von ExDr. Giffey auch kurz Thema, verjährt und auf Bundesebene nicht relevant, nichts ist in Beton gegeossen (kleiner insider darf erlaubt sein)
m.
Ich bin sowas von Trimichi enttäuscht, das mag ich kaum posten. Derzeit ist es ja eine Hoch Zeit der Hidden Fuzzies und was macht er?? aus dem Staub!!
Ei joh, der ist irgendwo im Baltikum unterwegs und hat sich wahrscheinlich schon in Richtung Ukraine aufgemacht, um den dort schwelenden Disput zu schlichten.:Cheese:
Captain Chaos bekommt das schon vielleicht hin.:Lachanfall:
Mir ist das eh schleierhaft warum die Krim zur Ukraine gehört haben soll - es hieß schon immer "Russischer Krimsekt", zusätzlich haben sie (die Ukrainer) vergessen das abgezapfte Gas zu bezahlen, angeblich hätten sie einen "Offi" (Offenbarungseid - isch hab nix, also griggsd nix) geleistet und gemeint das wars..... da ist der Russe aber richtig pälzig geworden - ja da muss man sich doch nicht wundern, wenn die Fetzen fliegen und jetzt werden sie noch pampig - ja geht's noch???
Gasklauen und dann beleidigt sein........ wenn Nordstream 2 frei ist, dann ist der Drops gelutscht und die Russen pumpen nur noch Gülle durch :Lachen2:
Musste Heute lachen: CDU Generalsekretär Ziemiak warnt davor FDP zu wählen da dann Scholz, Esken, Walter-Borjans regieren also SPD. Aha ! Aber er also CDU/CSU befinden sich gerade in der 3.ten GROKO und SPD sitzt am Kabinettstisch. Realitätsverlust, Schizophrenie ? Regiert mit SPD und warnt vor anderen Koalitionen mit SPD. Das ist ja echt lächerlich.
Da schüttelst du echt nur noch den Kopf. Haben nix zu bieten und dann solche verqueren Äußerungen.
Ich wähle auf jeden Fall FDP um die 4te GROKO zu verhindern und eben auch schwarz/grün zu verhindern.
Mir ist das eh schleierhaft warum die Krim zur Ukraine gehört haben soll - es hieß schon immer "Russischer Krimsekt", zusätzlich haben sie (die Ukrainer) vergessen das abgezapfte Gas zu bezahlen, angeblich hätten sie einen "Offi" (Offenbarungseid - isch hab nix, also griggsd nix) geleistet und gemeint das wars..... da ist der Russe aber richtig pälzig geworden - ja da muss man sich doch nicht wundern, wenn die Fetzen fliegen und jetzt werden sie noch pampig - ja geht's noch???
Gasklauen und dann beleidigt sein........ wenn Nordstream 2 frei ist, dann ist der Drops gelutscht und die Russen pumpen nur noch Gülle durch :Lachen2:
War das jetzt ein post a la Trimichi?:Lachanfall:
Oder deine Meinung?:Gruebeln:
Stimmt - das war jetzt undiplomatisch - für Gülle hätte ich besser posten sollen, dass laut Gerüchten das Methan-Gas durch ein Alternativ-Gas mit höherem Brennwert substituiert werden wird, man spekuliert, dass es verflüssigtes Biogas werden wird.
Ist das jetzt besser?? ;)
Mir ist das eh schleierhaft warum die Krim zur Ukraine gehört haben soll - es hieß schon immer "Russischer Krimsekt", zusätzlich haben sie (die Ukrainer) vergessen das abgezapfte Gas zu bezahlen, angeblich hätten sie einen "Offi" (Offenbarungseid - isch hab nix, also griggsd nix) geleistet und gemeint das wars..... da ist der Russe aber richtig pälzig geworden - ja da muss man sich doch nicht wundern, wenn die Fetzen fliegen und jetzt werden sie noch pampig - ja geht's noch???
Gasklauen und dann beleidigt sein........ wenn Nordstream 2 frei ist, dann ist der Drops gelutscht und die Russen pumpen nur noch Gülle durch :Lachen2:
Jedes Land, also fast ausnahmslos Alle Länder, hatten irgendwann Expansionsgelüste. Wenn jetzt jedes Land sich nun seine Jahreszahl raussucht (sagen wir irgendwann im Mittelalter) in dem es die größte Ausdehnung hatte, dann wird es eng auf dem Planeten. Russland ist am meisten expandiert unter Katharina der Großen. Das ist aber Geschichte. Somit kann man jetzt nicht einfach hergehen und wieder alte Grenzen ziehen, Gebiete annektieren. Im Laufe der Geschichte wurde die Krim und Ostukraine eben ukrainisch. Ist eben so. Sollte man dann auch akzeptieren. Will man Minderheitenrechte dann sollte man die einfordern, sprich die Russischstämmigen in Ostukraine und auf der Krim hätten sicherlich auch Föderale Minderheitenrechte bekommen können mit Garantien für Kultur, Sprache und Föderale Mitspracherechte in der Ukraine.
Man löst Heute solche Probleme nicht mehr über Annektion und Kriege sondern eben über Föderale Strukturen, Regionale Strukturen und eben Minderheitenrechte und meinetwegen auch über Bündnisse wie die EU. West- und Mitteleuropa ist ja auch ein Gebiet mit sich in der Geschichte laufend ändernden Grenzen und Kriegen. Hätte man die frühzeitig gelöst über Freundschaftsbündnisse, Föderale Strukturen und eben Minderheitenrechte, dann wäre uns viel erspart geblieben.
......Wenn jetzt jedes Land sich nun seine Jahreszahl raussucht (sagen wir irgendwann im Mittelalter) in dem es die größte Ausdehnung hatte, dann wird es eng auf dem Planeten......
Gott bewahre, dass die Mongolen alte Territorien zurückhaben wollen :-)
Jedes Land, also fast ausnahmslos Alle Länder, hatten irgendwann Expansionsgelüste.
Man löst Heute solche Probleme nicht mehr über Annektion und Kriege ......
Ahhhhhh deswegen ist die Bundeswehr auch in Afghanistan auf dem Rückzug.:dresche
Man wollte ja vor 25 Jahren Deutschland am Hindukusch verteidigen.:Maso:
Hat irgendwie auch nicht wirklich was gebracht, ausser das zuviele junge Menschen ihr Leben dort gelassen haben.
Für einen Scheissdreck, für den es sich nie gelohnt hat, zu sterben.
:Maso: :Maso: :Maso:
deralexxx
22.08.2021, 14:24
https://youtu.be/rIj3qskDAZM Rezo setzt sich mal wieder mit Politik auseinander.
20 h, 800 k views, not bad.
Ahhhhhh deswegen ist die Bundeswehr auch in Afghanistan auf dem Rückzug.:dresche
Man wollte ja vor 25 Jahren Deutschland am Hindukusch verteidigen.:Maso:
Hat irgendwie auch nicht wirklich was gebracht, ausser das zuviele junge Menschen ihr Leben dort gelassen haben.
Für einen Scheissdreck, für den es sich nie gelohnt hat, zu sterben.
:Maso: :Maso: :Maso:
Diese Woche kam eine interessante Reportage auf ZDF Info. Da ging es um die Geschichte Afghanistan
- Monarchie
- Stalinistische Diktatur
- Russischer Einmarsch
usw.
- Taliban Machtergreifung
- Amerikanischer Einmarsch
Ist schon heftig. Denke das Problem aller Staaten im Nahen und Mittleren Osten ist die absurde Grenzziehung aus Zeiten des UK Commonwealth. Hier in Afghanistan soll es wohl Paschtunen geben, Tatschiken (türkisch, persisch sprechend) und Hazara (persisch sprechend). Paschtunen erzkonservativ und gläubig. Hazara eher modern, bürgerlich aus Persien stammend, Tatschiken wohl wegen Nähe zur Ex Sowjetunion eher russisch beeinflußt.
Und was unsere Einsatz da angeht. Wir sind eben NATO Mitglied und wenn da was beschlossen wird, egal ob sinnvoll oder nicht, wird es eben gemacht.
Hauptgrund für das Scheitern jetzt soll wohl der Versuch gewesen sein ein Zentralistisches System zu schaffen mit starkem Präsidenten, der nach Gutsherrn Mentalität Gouverneure in den Provinzen eingesetzt bzw. entlassen hat.
Ist natürlich fatal wenn man die Kultur eines Landes missachtet. Daran scheiterten ja auch schon die Russen. Nun eben die USA mit Anhängsel (also NATO Staaten).
https://youtu.be/rIj3qskDAZM Rezo setzt sich mal wieder mit Politik auseinander.
20 h, 800 k views, not bad.
Reichweite ist super, aber im Inhalt ein bisschen klein-klein (hab etwa 50% im Schnelldurchlauf gesehen, weiterhin Berichte dazu geskimmt), vll wird es thematischer fokussierter im geplanten 2. Teil
m.
Update: wird in den letzten 50% besser ( hab nach-geschaut, war voreilig)
https://youtu.be/rIj3qskDAZM Rezo setzt sich mal wieder mit Politik auseinander.
20 h, 800 k views, not bad.
Sehr gut!
Und was unsere Einsatz da angeht. Wir sind eben NATO Mitglied und wenn da was beschlossen wird, egal ob sinnvoll oder nicht, wird es eben gemacht.
Hauptgrund für das Scheitern jetzt soll wohl der Versuch gewesen sein ein Zentralistisches System zu schaffen mit starkem Präsidenten, der nach Gutsherrn Mentalität Gouverneure in den Provinzen eingesetzt bzw. entlassen hat.
Ist natürlich fatal wenn man die Kultur eines Landes missachtet.
Tja Ausstieg aus diesem nutzlosen Sauhaufen wäre evtl eine Idee.
Das gesparte Geld in Kitas und Schulen investieren und die politische Neutralität im Sinne der Schweiz ausrufen würde nur gutes bewirken.
Tja und in einem anderen Land, mit komplett anderer Kultur, alles umkrempeln und versuchen eine westliche Kultur zu implantieren, kann niemals von Erfolg gekrönt sein.
Afghanistan hätte man einfach in Ruhe lassen sollen.
deralexxx
24.08.2021, 21:19
Laut https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/prognose-armin-laschet-verpasst-einzug-in-den-bundestag-li.178584
Laut Prognose der Politikberatung Johanssen und Kretschmer wird der CDU-Kanzlerkandidat nicht über die NRW-Landesliste der CDU ins Parlament einziehen können.
Oha, ein Kanzler der nicht selbst ein Bundestagsmandat hat?
Unüblich, ich glaube sogar ohne Präzedenz, aber möglich - der BT kann jede Staatsbürgerin wählen, den er will
Update: jetzt hat mich der BZ Artikel schlauer gemacht, Danke für den link: das bedeutet natürlich Kanzler werden oder ins Bergfreie fallen, wie man im Pott sagt, SCNR, oder eben wortbrüchig werden und in NRW weiter machen wollen.....
m.
update Update: Bonuspunkte, wer das schon seit Mai weiss, mit der Liste, und jetzt klar kam damit, dass die Liste so nicht reicht (ich raff es nicht). Ich würde aber gern verstehen und hätte gerne Lauterbach in Berlin, muss ich nach Köln umziehen?
Update: jetzt hat mich der BZ Artikel schlauer gemacht,
Gut ... :)
Jetzt zusätzlich noch Berliner Zeitung (BLZ) und B.Z. unterscheiden ...
Die Berliner Zeitung (BLZ) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.
Sie wurde zwei Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa gegründet und erschien bis zur deutschen Wiedervereinigung zum Großteil nur in der DDR. Die Zeitung erscheint im Berliner Verlag, der seit 2019 dem Ehepaar Silke und Holger Friedrich gehört. Sie hat nach dem Tagesspiegel und vor der Berliner Morgenpost die zweithöchste Auflage unter den Berliner Abonnementzeitungen und wird vor allem in den östlichen Bezirken der Stadt gelesen. Der Chefredakteursposten ist seit der Kündigung von Matthias Thieme im März 2020 vakant. (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Zeitung)B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem 100%igen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint. Sie ist in Berlin zurzeit die Lokalzeitung mit der höchsten Auflage, hat aber in den letzten Jahren hohe Auflageneinbußen hinnehmen müssen. Die verkaufte Auflage beträgt 89.081 Exemplare, ein Minus von 28,9 Prozent seit 2013.
(https://de.wikipedia.org/wiki/B.Z.)(Beides Wikipedia)
Oh je, beschämend, das merke ich mir gut
m.
Schwarzfahrer
25.08.2021, 08:00
18.7.: Mehr als ein Drittel der Deutschen würden Habeck für Baerbock einwechseln (https://www.rnd.de/politik/gruenen-habeck-statt-baerbock-ueber-ein-drittel-der-deutschen-waere-fuer-wechsel-S2ZVD4VFEEXPVDW5J3AIEOQQKU.html)
25.8.: Söder statt Laschet: 70 Prozent der Unionsanhänger laut Umfrage für Kandidaten-Wechsel (https://www.rnd.de/politik/soeder-statt-laschet-70-prozent-der-unionsanhaenger-laut-umfrage-fuer-kandidaten-wechsel-SYGUTDIAIAF7D2MBOCVYNRB3LU.html)
Ich bin gespannt, wie lange die Kandidaten bestand haben. Oder läuft es so, wie vor zwei Jahren, wo Weber im Wahlkampf stand, und von der Leyen das Amt bekommen hat (https://www.tagesspiegel.de/politik/merkels-spitzenkandidatin-der-ueberraschende-aufstieg-von-ursula-von-der-leyen/24517570.html)?
Ich glaube, in beiden Fällen kann ein Wechsel des Kandidaten eine wesentliche Änderung des Wahlergebnisses bewirken (so wie Scholz auch die SPD-Umfragewerte hochbringt, trotz der Partei, die er mitschleppt; mit Saskia Esken als Kandidatin wären die Quoten sicher anders...). Oder anders herum: erst nach der Wahl den Kanzler "umbesetzen" könnten viele als Betrug am Wähler auffassen. Es wird Zeit für alle Parteien, sich festzulegen, wen und was sie wollen.
El Stupido
25.08.2021, 08:08
(...)
Ich glaube, in beiden Fällen kann ein Wechsel des Kandidaten eine wesentliche Änderung des Wahlergebnisses bewirken (so wie Scholz auch die SPD-Umfragewerte hochbringt, trotz der Partei, die er mitschleppt; mit Saskia Esken als Kandidatin wären die Quoten sicher anders...). Oder anders herum: erst nach der Wahl den Kanzler "umbesetzen" könnten viele als Betrug am Wähler auffassen. Es wird Zeit für alle Parteien, sich festzulegen, wen und was sie wollen.
Im Profifußball wechselt man bei drohender Abstiegsgefahr auch schon mal wenige Spieltage vor Saisonende das Trainer*innenteam. Da erhofft man sich dann oft einen Push, "Neue Besen kehren gut", man spricht auch oft vom Trainerwechseleffekt.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Söder für Laschet und Habeck für Baerbock sowohl cXU als auch B90/Grüne kurzfristig Zugewinne in den Umfragen zu Lasten der SPD / Scholz bringen könnten.
Gleichwohl denke ich aber nicht, dass das passieren wird. Bei B90/Grüne wohl nur dann wenn Baerbock selbst hinwerfen würde. Aber wieso sollte sie?
Und bei der cXU wird Laschet niemals vor der Wahl abgelöst werden. Da geht Laschet dann lieber nach der Wahl hin und sucht Gründe die statt seiner am schlechten Ergebnis Schuld sind.
Zitat von deralexxx Beitrag anzeigen
https://youtu.be/rIj3qskDAZM Rezo setzt sich mal wieder mit Politik auseinander.
20 h, 800 k views, not bad.
Schaue ich mir sicher nicht an. Populismus hoch 10. Zudem sicherlich finanziert durch die Parteien, die er supported. Nehme ich nicht ernst. Ist mir zu hektisch, zu oberflächlich, zu engstirnig und einseitig und eben auch wenig fundiert. Ist die Sichtweise eines Menschen, der eben gefangen ist in seiner Welt & eben dort in seiner Welt eingespannt über wirtschaftliche & finanzielle Interessen, also eine Art Lobbyismus Kampagne, der Parteien, die er unterstützt.
Ich sehe G**** und Frau B*** als neue neoliberal-konservative CDU, die eben rechtzeitig auf Umwelttechnologien und moderne Lebensformen umgeschwenkt sind, währenddessen eben C** weiterhin im Lodenmantel im Sauerland resp. Bayerischen Wald auf die Jagd gegangen ist sind zusammen mit der Lobby der Waldbesitzer und Jäger & Co. Und angereist natürlich mit den stinkenden Blechdosen der deutschen Automobilindustrie. Deswegen eben so engstirnig und erzkonservativ.
Ich sehe die Wahl so das wir wenig Alternativen haben
CDU = erzkonservativ
Grüne = neoliberal konservativer Flügel & Pseudosozialdemokratischer Flügel (zum Schein)
SPD = sozial konservativ, Pseudo-Sozialdemokratisch (zum Schein)
AFD = Nationalkonservativ
Bleibt eben noch
FDP = bürgerlich liberal
Dann Europapolitisch ? Was haben die o.g. Parteien zu bieten. Nix ?! Währungsunion war damals in den 1990ern nur gedacht als Übergangslösung hin zur Politischen Union. Aber man hat nix getan in die Richtung. Die Probleme der Staatschulden, der EZB, der Zinsen, der Banken, des EURO sind immer noch da. Da ? Da man eben den nächsten Schritt hin zur Politischen Union, also einer (föderalen) parlamentarischen Europäischen Demokratie nicht gehen will.
Somit sind alle Parteien oben konservativ und haben nur hier und da ihre Akzente in gewissen Bereichen.
Itchybod
25.08.2021, 08:55
Spannend Diskussion.
Rein formal wählt man ja auch nicht den/die Kanzler/in. Man wählt eine Partei. Da eine Partei alleine selten genug Stimmen bekommt, muss sie eine Koalition bilden. Die wählen dann den Kanzler. (oder habe ich in Sozialkunde nicht richtig aufgepasst).
Wobei die Bildung einer Koalition eigentlich gar nicht zwingend ist (oder ?). Die wird nur in Deutschland als Garant für Stabilität angesehen. Imho ist das eher ein Zeichen von Faulheit, da man nicht versuchen muss für gute Ideen Stimmen zu sammeln, sondern alles in der Fraktion beschließen kann.
Von daher können die vermutlich jeden x-beliebigen Politiker zum Kanzler wählen. Es dürfte natürlich der Glaubwürdigkeit schaden.
Ich glaube aber nicht, dass CXU oder Grüne noch ihren Spitzenkandidaten austauschen. Rein praktisch wäre das schon schwierig. Jetzt noch kurz vor knapp neue Plakate etc. drucken und neu plakatieren.
Ich glaube auch, dass Söder eigentlich nur spielt. Warum soll man sich den Stress einer Kanzlerschaft antun, wenn man in Bayern als eine Art Sonnenkönig regieren kann und ab und an mal eine Spitze nach Berlin schicken kann.
Laut https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/prognose-armin-laschet-verpasst-einzug-in-den-bundestag-li.178584
Oha, ein Kanzler der nicht selbst ein Bundestagsmandat hat?
Im Sinne der Gewaltenteilung sollte das eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Wer in der Regierung ist, hat im Parlament nichts verloren. Auf kommunaler Ebene ist das zumindest hier in Hessen auch so.
FDP = bürgerlich liberal
Eine bürgerliche Partei vertritt die Mehrheit der Bürger, nicht nur die oberen 5% wie die FDP.
Bleibt eben noch
FDP = bürgerlich liberal
"bürgerlich liberal" bedeutet dann heutzutage massive Umverteilung von Unten nach Oben mit gleichzeitiger totaler Verantwortungslosigkeit für Soziales, Umwelt, Staat etc. Ganz toll. :Kotz:
Im Sinne der Gewaltenteilung sollte das eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Wer in der Regierung ist, hat im Parlament nichts verloren. Auf kommunaler Ebene ist das zumindest hier in Hessen auch so.
Well, interessant, in NRW muss z. bsp. der Ministerpräsident aus dem Landtag kommen.
m.
Sehr gut!
Ich glaube aber nicht, dass CXU oder Grüne noch ihren Spitzenkandidaten austauschen. Rein praktisch wäre das schon schwierig. Jetzt noch kurz vor knapp neue Plakate etc. drucken und neu plakatieren.
Ich glaube auch, dass Söder eigentlich nur spielt. Warum soll man sich den Stress einer Kanzlerschaft antun, wenn man in Bayern als eine Art Sonnenkönig regieren kann und ab und an mal eine Spitze nach Berlin schicken kann.
Söder ist eine Politische Werbefigur, ein Schaumschläger. Deswegen ja auch in Bayern nicht sehr erfolgreich. 36% hat er derzeit. Da hatten seine Vorgänger wesentlich höhere Prozentzahlen.
Und Austausch ?
Es wird eh die 4.te GROKO geben mit Scholz als Kanzler. Das haben CDU/CSU und SPD doch längst intern vereinbart. Sprich: Wenn es reicht zu einer GROKO dann kommt nach 3 GROKOS mit einer Pseudo-CDU'lerin Merkel eben der Pseudo-Sozialdemokrat Scholz.
Und reicht es nicht für GROKO. Naja dann kommt eben die sog. Deutschlandfarben Koalition oder die Ampel. Rot/Rot/Grün wird nicht kommen.
Die Kandidaten sind Alle nicht sonderlich gut. Merz ? Spahn ? Laschet ? Söder ? Ich würde keinen wählen. Dann bei SPD und Grüne das Selbe. Baerbock nervt mich nur und sie hat keine Ahnung. Ihr Kollege Habeck labert nur herum ohne Substanz. Sind eben nur Kanzlerkandidaten, sprich im Grunde Pressesprecher, Vorstandssprecher einer Partei. Wenn ihr jetzt sagt sie hätten Ahnung: Naja das Geschwurbel über Umweltschutz, Klimaschutz, Mobilitätswende, Energiewende, Elektromobilität & Co ist ja im Grunde kein sonderlich hohes Expertenwissen oder irgendein Fachwissen. Sondern nannte sich früher eben Technologischer Wandel und Fortschritt. Nur dieser Wandel, nennen wir ihn mal Strukturwandel, der kommt in Deutschland eben nicht da genau diese Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne ihn verhindern durch Regulieren, zu hohe Steuer- und Abgabenpolitik und eben auch durch zu viele Transfers, egal wo hin, statt selbst tragenden Aufschwung, der von der Basis kommt also einem starken bürgerlichen Mittelstand der investiert, konsumiert und somit Aufträge schafft.
Schaut euch mal das Lohngefüge an. In vielen Branchen entwickeln sich die Löhne horizontal, in einigen durch politische Fehlentscheidungen sogar nach unten. So schafft man keinen selbst tragenden Aufschwung.
Subventionen und Transfers für Lastenfahrräder, E Wallboxen, Elektromobilität, Baukindergeld & Co hin oder her. Das sind nur Strohfeuer, die am Ende mehr kosten als sie bringen.
deralexxx
25.08.2021, 09:16
Schaue ich mir sicher nicht an. Populismus hoch 10. Zudem sicherlich finanziert durch die Parteien, die er supported. Nehme ich nicht ernst. Ist mir zu hektisch, zu oberflächlich, zu engstirnig und einseitig und eben auch wenig fundiert. Ist die Sichtweise eines Menschen, der eben gefangen ist in seiner Welt & eben dort in seiner Welt eingespannt über wirtschaftliche & finanzielle Interessen, also eine Art Lobbyismus Kampagne, der Parteien, die er unterstützt.
Hast du für diese Behauptung auch irgendwas, was das untermauert? Welche Parteien sollen das denn sein die da finanzieren? SPD? FDP? Linke?
Wenig fundiert - wie kannst du das denn behaupten wenn du es nicht angeschaut hast?
Also wenn die Union Rezo finanziert, wäre ich von beiden enttäuscht :Cheese:
(Ist schon klar, dass er ein Youtuber ist, nicht?)
m.
"bürgerlich liberal" bedeutet dann heutzutage massive Umverteilung von Unten nach Oben mit gleichzeitiger totaler Verantwortungslosigkeit für Soziales, Umwelt, Staat etc. Ganz toll. :Kotz:
die oberen 5%. Umverteilung von unten nach oben.
Das gibt es Alles nicht.
Es wird in Deutschland massiv umverteilt vom Arbeitnehmer weg durch eine zu hohe Steuer- und Abgabenlast.
Aber wir bekommen nichts mehr für unser Geld. 50% unserer Bruttolohn gehen weg, Sucht man einen Job und fordert ein gewisses Gehalt, wollen die Firmen es nicht zahlen obwohl die Preise auf dem Immobilienmarkt, Energiesektor aber auch im Lebensmittelbereich drastisch hochgegangen sind. Wir haben also Stillstand durch zu viele Grüne Landesregierungen und zu viel GROKO's. Löhne entwickeln sich de facto horizontal & nach unten. Und das auch im Facharbeiter- und Akademikerbereich. Also genau den Hochqualifizierten Fachangestellten, die man angeblich benötigt.
Dann ist alles marode & die Sozialsysteme leisten nicht mehr viel.
Politik der FDP ist nicht für die oberen 5% und für Umverteilung, sondern die FDP-Politik ist dafür gedacht einen selbst tragenden Aufschwung mit Innovation, Investition und Technologischen Wandel zu schaffen. Das schaffst du eben nur mit Steuersenkungen und Liberalisierungen. Geht nur so. Steuerlast ist eben zu hoch. Wobei ich auch einräume: Ich will keine FDP mit absoluter Mehrheit. Ich will sie sehen in einer Koalition so das sie erzkonservative aber auch zu sehr links-grün ideologisierte Politik verhindert. Die Mischung macht es eben. Und ich halte die liberale FDP für perfekt um gewisse politische Inhalte in eine Koalition mit hinein zu bringen.
GROKO = Stillstand, schwarz/grün = Stillstand und R2G = Rückschritt.
Spitzensteuersatz ist fällig ab 54,5k€ Jahreseinkommen
Soli ist zu zahlen ab, ich glaube ca. 74k€.
Um wirklich Reiche zu erwischen müsste man die Grenzen verdoppeln, wenn nicht sogar verdreifachen.
Also wenn die Union Rezo finanziert, wäre ich von beiden enttäuscht :Cheese:
(Ist schon klar, dass er ein Youtuber ist, nicht?)
m.
Ich wäre eh dafür das der kleene Amthor, oder wie er heißt, jetzt endlich mal ein Gegenvideo produziert. Hätten sie schon beim ersten Video so machen sollen. Wollte er ja tun, wurde aber von der erzkonservativen Kramp-Karrenbauer zurück gepfiffen. Diese Kramp-Karrenbauer lebt in den 60'ern. Kein Wunder das CDU/CSU bei 22-23% ist. Und Laschet, seid mir nicht böse, der will kein Kanzler werden. Der will eine GROKO und als Ministerpräsident in NRW bleiben. Schwarz/grün wird es nicht geben. Da kommt dann schon eher die Ampel also SPD-FDP+Grüne mit Kanzler Scholz. Was aber sicher besser ist als wenn Politische Gegner koalieren. Es macht keine Sinn GROKO's zu schmieden, also Koalitionen der Politischen Gegner. Und genauso macht es keinen Sinn schwarz/grün zu konstruieren mit einer bißchen pseudo linxs-grün ideologisierten erzkonservativen CDU/CSU'lern die schwadroniert von Wasserstoffbrennstoffzellen Großraumlimousinen also ihr Credo für Umweltschutz. Produktion des Treibstoffs, energieaufwendig, schön gespeist aus französischen AKW's.
Das gibt es Alles nicht.
Selbstverständlich gibt es das. Jede steuerliche Abschreibungsmöglichkeit ist eine solche. Je mehr man verdient, desto mehr hat man davon, weil man durch den höheren Steuersatz absolut deutlich mehr Geld zurück bekommt. Wir groß der Effekt ist, habe ich erst in den letzten Jahren gemerkt, als ich durch meine sehr gute gehaltliche Entwicklung (ja, gibt es auch), deutlich mehr von der Steuer zurück bekommen habe. Das Perverse an der Sache ist dabei, dass ich heute ja gar nicht mehr darauf angewiesen bin. Das Geld hätte ich gebraucht, als ich noch deutlich weniger verdient habe.
Aber wir bekommen nichts mehr für unser Geld. 50% unserer Bruttolohn gehen weg, Sucht man einen Job und fordert ein gewisses Gehalt, wollen die Firmen es nicht zahlen obwohl die Preise auf dem Immobilienmarkt, Energiesektor aber auch im Lebensmittelbereich drastisch hochgegangen sind.
Das ist neo-liberaler Blödsinn. Für die gezahlten Steuern bekommst du einen sehr gut funktionierenden Staat mit einer funktionierenden Verwaltung und einer brauchbaren Infrastruktur. Sicher gibt es Probleme und Luft nach oben, im Vergleich stehen wir aber sehr gut da.
Politik der FDP ist nicht für die oberen 5%...
Das stimmt, das macht die CDU schon (ohne das es jemand merkt). Die FDP macht Politik für die noch Reicheren und wie wir seit Thüringen 2019 wissen, ist die FDP ja mittlerweile weit nach Rechtsaußen offen. Jeder der FDP wählt so klar sein, dass hier die AfD mit gewählt wird.
Selbstverständlich gibt es das. Jede steuerliche Abschreibungsmöglichkeit ist eine solche. Je mehr man verdient, desto mehr hat man davon, weil man durch den höheren Steuersatz absolut deutlich mehr Geld zurück bekommt. Wir groß der Effekt ist, habe ich erst in den letzten Jahren gemerkt, als ich durch meine sehr gute gehaltliche Entwicklung (ja, gibt es auch), deutlich mehr von der Steuer zurück bekommen habe. Das Perverse an der Sache ist dabei, dass ich heute ja gar nicht mehr darauf angewiesen bin. Das Geld hätte ich gebraucht, als ich noch deutlich weniger verdient habe.
Das ist neo-liberaler Blödsinn. Für die gezahlten Steuern bekommst du einen sehr gut funktionierenden Staat mit einer funktionierenden Verwaltung und einer brauchbaren Infrastruktur. Sicher gibt es Probleme und Luft nach oben, im Vergleich stehen wir aber sehr gut da.
Das stimmt, das macht die CDU schon (ohne das es jemand merkt). Die FDP macht Politik für die noch Reicheren und wie wir seit Thüringen 2019 wissen, ist die FDP ja mittlerweile weit nach Rechtsaußen offen. Jeder der FDP wählt so klar sein, dass hier die AfD mit gewählt wird.
sorry aber das ist soviel Populismus ohne jedlichen Faktencheck.
Die FDP hat sich ähnlich wie andere Parteien gewandelt. Sie macht merklich eine Politik die liberal und für die breite Masse ist.
Als Bsp.
- die Vorschläge zur Steuergestaltung, die allen Gehaltsgruppen zugute kommen
- die klaren aussenpolitischen Ziele mit einer karen Strategie für ein gemeinsames Europa und einen starkes Auftreten in der Welt
- Sozialpolitik, wo Themen wie Rente, Bürgergeld etc deutlich besser sind als andere Parteien
Anders als CDU, SPD oder die Grünen setzen se auf Eigenverantwortung und das Leistungsprinzip, was richtig ist,sollte man jemanden der sportlich ambitioniert ist nicht erklären müssen.
Ein Gedanke noch zu Deiner Aussage zur Infrastruktur und zum sozialen Netz. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt haben wir mit die höchsten Ausgaben für unser Sozialsystem, wo aber nicht zielgerichtet geholfen wird, sondern zum einen ein Bürokratiemonster erschaffen wurde und zum anderen Geld mit der Gießkanne verteilt wird, was sicher nicht hilfreich ist.
Die Infrastruktur ist 20 Jahre hinter dem internationalen Standard, ich denke nur an Internet, Stromnetz oder auch das Schienensystem.
Zusammengefasst ist für mich die FDP die einzige Partei welche sich auf die Kernaufgaben einer Regierung konzentrieren möchte und den Bürgern alle Freiheiten lässt (was natürlich auch mit Aufgaben und individuellen Risiken einhergeht).
deralexxx
25.08.2021, 13:54
...
Jupp wir wissen was dein Idealzustand wäre:
Es ist wichtig bei der BTW 2021 Bürgerlich Liberal zu wählen also FDP. Die FDP sollte auf 22-25 % kommen. Das wäre dann auch das Optimum für eine moderne Demokratie, wenn also eine Liberale Partei zweistellig wäre und klar über 20%
Deine Meinung zu Groko hast du ja auch schon dargelegt:
Das GROKO Regime wird immer schlimmer. Ich war immer gegen GROKO. Aber die GROKO III. ist wirklich die schlechteste Regierung aller Zeiten. Wird nur noch von den schlechten SPD Regierungen unter Schröder & Co. unterboten. Katastrophal.
Ich warte einfach nur drauf das du wieder ausfallend wirst. Auf wirkliche Argumente oder wirklichen Austausch dieser kann man wohl noch lange warten.
Selbstverständlich gibt es das. Jede steuerliche Abschreibungsmöglichkeit ist eine solche. Je mehr man verdient, desto mehr hat man davon, weil man durch den höheren Steuersatz absolut deutlich mehr Geld zurück bekommt. Wir groß der Effekt ist, habe ich erst in den letzten Jahren gemerkt, als ich durch meine sehr gute gehaltliche Entwicklung (ja, gibt es auch), deutlich mehr von der Steuer zurück bekommen habe. Das Perverse an der Sache ist dabei, dass ich heute ja gar nicht mehr darauf angewiesen bin. Das Geld hätte ich gebraucht, als ich noch deutlich weniger verdient habe.
...Für die gezahlten Steuern bekommst du einen sehr gut funktionierenden Staat mit einer funktionierenden Verwaltung und einer brauchbaren Infrastruktur. ...Die FDP macht Politik für die noch Reicheren ...
:Blumen: Sehr schön zusammengefasst.
Lindner ist ja erklärter Gegend der von den Grünen vogeschlagenen Vermögensteuer (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/fdp-fraktionsvize-lindner-neue-vermoegensteuer-werde-ich-aufs-schaerfste-bekaempfen/6544070-2.html?ticket=ST-12172136-OdbdSQFs1y9v1nv9ByDo-ap3) von 1% pro Jahr für Vermögen ab 2 Mio Euro.
Da hat er bestimmt den soliden, gutbürgerlichen Mittelstand im Hinterkopf:Lachanfall:
Deshalb bekommt die FDP auch verdientermaßen als Lohn für ihr Engagement für den kleinen Mann die meisten Großspenden aus der Wirtschaft
(https://www.tagesspiegel.de/politik/geldregen-aus-der-wirtschaft-fdp-erhaelt-mehr-als-drei-millionen-euro-durch-grossspenden/27542744.html)
Für die Unternehmen und Multimillionäre, die zuletzt an die FDP gespendet haben, sind die Spenden eine Investition in die Zukunft, weil eine Vermögenssteuer ein Vielfaches der gespendeten wenigen hunderttausend Euro betragen würde.
:Blumen: Sehr schön zusammengefasst.
Lindner ist ja erklärter Gegend der von den Grünen vogeschlagenen Vermögensteuer (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/fdp-fraktionsvize-lindner-neue-vermoegensteuer-werde-ich-aufs-schaerfste-bekaempfen/6544070-2.html?ticket=ST-12172136-OdbdSQFs1y9v1nv9ByDo-ap3) von 1% pro Jahr für Vermögen ab 2 Mio Euro.
Da hat er bestimmt den soliden, gutbürgerlichen Mittelstand im Hinterkopf:Lachanfall:
Deshalb bekommt die FDP auch verdientermaßen als Lohn für ihr Engagement für den kleinen Mann die meisten Großspenden aus der Wirtschaft
(https://www.tagesspiegel.de/politik/geldregen-aus-der-wirtschaft-fdp-erhaelt-mehr-als-drei-millionen-euro-durch-grossspenden/27542744.html)
Für die Unternehmen und Multimillionäre, die zuletzt an die FDP gespendet haben, sind die Spenden eine Investition in die Zukunft, weil eine Vermögenssteuer ein Vielfaches der gespendeten wenigen hunderttausend Euro betragen würde.
Eine von vielen faktischen Studien durch das IFO, die belegen das eine Vermögenssteuer nicht zielführend ist und eher negative Auswirkungen hat. Warum sind Grünen Anhänger beim Thema Umwelt immer ganz schnell bei -Follow the Science- aber sobald es um das Thema Ökonomie geht zählt das nicht mehr.
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_14_1.pdf
...
Zusammengefasst ist für mich die FDP die einzige Partei welche sich auf die Kernaufgaben einer Regierung konzentrieren möchte und den Bürgern alle Freiheiten lässt (was natürlich auch mit Aufgaben und individuellen Risiken einhergeht).
Die FDP hat das am schlechtesten durchgerechnete Steuerprogramme aller antretenden Parteien, wie die Suedeutsche Zeitung neulich durchgerechnet hat.
Eine Umsetzung der von der FDP als Wahlggeschenk versprochenen Steuerentlastungen würde den Staat mit einem gigantischem Defizit zurücklassen.
...Die FDP verspricht ein Vielfaches dessen, was die Union plant, vor allem in den oberen Schichten. Die massiven Kosten dafür sollen allein durch Wachstum ausgeglichen werden; zusätzliche Schulden oder höhere Steuern schließt die FDP aus.
Auffällig ist, dass die als wirtschaftsnah und finanzsolide geltenden Parteien FDP und Union ihre Pläne weder mit den dafür nötigen Wachstumszahlen noch Angaben zu Steuereinnahmen hinterlegen. So bleibt offen, wie der Staat die zusätzlichen Ausgaben verkraften soll (https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlprogramme-wer-profitiert-wer-verliert-1.5345088).
In der Praxis wird es aber natürlich dazu kommen, dass die FDP als kleiner Koalitionspartner mit ihren nicht refinanzierbaren Steuersenkungen ohnehin nicht durchkommt, für das so gebrochene Wahlversprechen dann die Schuld auf den größeren Koalitionspartner schieben kann und wenigstens als Kompromiss die Verhinderung der Vernögenssteuer durchdrücken kann, so wie bei ihrer letzten Regierungsbeteiligung die Mehrwertsteuersenkung für Hoteliers die größte Herzensangelegenheit war.
Die Großspender werden also voraussichtlich ihr Ziel erreichen.
Eine von vielen faktischen Studien durch das IFO, die belegen das eine Vermögenssteuer nicht zielführend ist ...
Dir ist bewusst, dass das IFO-Institut das Sprachrohr der deutschen Wirtschaft ist, als v.a. die Meinungen vertritt, die auch die Großspender der Union und FDP mit ihren Zuwendungen versuchen in Realpolitik zu gießen?
Jahrelang hat das IFO-Institut erbittert gegen die Einführung des Mindestlohnes gekämpft und den Verlust von 900 000 Arbeitsplätzen durch den Mindestlohn in "Studien" vorgerechnet. Tatächlich ist eher das Gegenteil eingetreten (https://de.wikipedia.org/wiki/Ifo_Institut_f%C3%BCr_Wirtschaftsforschung) und es wird (jenseits des IFO-Instituts) eher empfohlen, den Mindestlohn bald zu erhöhen, um damit die Kaufkraft der Mindestlohnempfänger zu erhöhen.
Das aus Sicht der Grünen viel zu schwache Klimaschutzgesetz der Union geht dem IFO-Institut in Wirklichkeit schon viel zu weit und wird die deutsche Wirtschaft schwächen und zu Elektrofahrzeugen und ihrer angeblich katastrophalen Energiebilanz hat das IFO-Institut vor zwei Jahren auch noch eine aus heutiger Sicht hochnotpeinliche "Studie" mit schon damals überholten Zahlen veröffentlicht.
Die FDP hat das am schlechtesten durchgerechnete Steuerprogramme aller antretenden Parteien, wie die Suedeutsche Zeitung neulich durchgerechnet hat.
Eine Umsetzung der von der FDP als Wahlggeschenk versprochenen Steuerentlastungen würde den Staat mit einem gigantischem Defizit zurücklassen.
In der Praxis wird es aber natürlich dazu kommen, dass die FDP als kleiner Koalitionspartner mit ihren nicht refinanzierbaren Steuersenkungen ohnehin nicht durchkommt, für das so gebrochene Wahlversprechen dann die Schuld auf den größeren Koalitionspartner schieben kann und wenigstens als Kompromiss die Verhinderung der Vernögenssteuer durchdrücken kann, so wie bei ihrer letzten Regierungsbeteiligung die Mehrwertsteuersenkung für Hoteliers die größte Herzensangelegenheit war.
Die Großspender werden also voraussichtlich ihr Ziel erreichen.
Da kommen mehr Emotionen als Fakten durch. Die Rechnung ist glaube ich soweit allen bekannt. Ich möchte nicht darauf referieren das die Sueddeutsche eine eher linksgerichte Puplikation ist, die den Sachverhalt auch nur verkürzt dargestellt hat.
Steuerminderungen können natürlich immer nur funktionieren wenn auf der anderen Seite Einstriche gemacht werden, aber auch das wird ja gefordert, schau dir alleine das Rentenkonzept an, nach einer Übergangszeit von 10 Jahren bedürfte es keinenes 25% (100 Milliarden) Zuschusses aus den Bundeshaushalt für die Rente mehr.
Desweiteren würde z.B. das vorgeschlagene Bürgergeld die administrativen Kosten im Sozialdezernat erheblich verringern. Und das sind nur 2 Bsp.
Ein weiterer Punkt, Wirtschaft, heute zahlt jedes Unternehmen in Deutschland durchschnittlich 30% Steuern, eine Veringerung würde die Investitionsmöglichkeiten erhöhen was auch den Umsatz erhöhen kann, damit den Gewinn, damit Möglichkeiten für Lohnerhöhungen um gute Mitarbeiter zu halten, als auch weitere Steuern etc etc. Aber das ist ein weiteres Problem in Deutschland.
Die "Großspender" sind in aller Regel Unternehmer die viel für dieses Land getan haben und es wie so stark machen wollen wie es mal war.
Die "Großspender" sind in aller Regel Unternehmer die viel für dieses Land getan haben und es wie so stark machen wollen wie es mal war.
Stilbildend für diesen Typus hochgelobter Menschenfreunde und Patrioten waren in Deutschland insbesondere bekannte Wohltäter wie Herr von Brauchitsch und Herr Flick, nicht wahr?
....
Desweiteren würde z.B. das vorgeschlagene Bürgergeld die administrativen Kosten im Sozialdezernat erheblich verringern. Und das sind nur 2 Bsp.
......
Das Bürgergeld der FDP scheint aber den Staat mehr zu Kosten als durch den Wegfall von Administration eingespart würde. In den Koalitionsverhandlungen 2009 mit der CDU wurde FDP-Bürgergeld wegen Finanzierungsprobleme verworfen.
Dir ist bewusst, dass das IFO-Institut das Sprachrohr der deutschen Wirtschaft ist, als v.a. die Meinungen vertritt, die auch die Großspender der Union und FDP mit ihren Zuwendungen versuchen in Realpolitik zu gießen?
Jahrelang hat das IFO-Institut erbittert gegen die Einführung des Mindestlohnes gekämpft und den Verlust von 900 000 Arbeitsplätzen durch den Mindestlohn in "Studien" vorgerechnet. Tatächlich ist eher das Gegenteil eingetreten (https://de.wikipedia.org/wiki/Ifo_Institut_f%C3%BCr_Wirtschaftsforschung) und es wird (jenseits des IFO-Instituts) eher empfohlen, den Mindestlohn bald zu erhöhen, um damit die Kaufkraft der Mindestlohnempfänger zu erhöhen.
Das aus Sicht der Grünen viel zu schwache Klimaschutzgesetz der Union geht dem IFO-Institut in Wirklichkeit schon viel zu weit und wird die deutsche Wirtschaft schwächen und zu Elektrofahrzeugen und ihrer angeblich katastrophalen Energiebilanz hat das IFO-Institut vor zwei Jahren auch noch eine aus heutiger Sicht hochnotpeinliche "Studie" mit schon damals überholten Zahlen veröffentlicht.
ernsthaft, privat verfasst Wikipediaeinträge? Und ja mir ist bewusst das das IFO Institut wirtschaftlich orientiert ist, da spricht aus meiner Sicht aber nichts dagegen! Wir müssen wieder lernen das Wirtschaft, das sozialer Kapitalismus die Wurzeln unseres Wohlstands sind, das ohne diese Orientierung wir wieder zurückfallen und abgehängt werden. Das haben SPD, Linke und Grüne nicht verstanden. Dort sieht man die Wirtschaft, den Unternehmer als den Bösen.
Und ja auch der Mindestlohn ist nichts worauf wir stolz sein dürfen, faktenbelegt, haben wir den 4 höchsten Mindestlohn gemessen an den Realkosten, mit einer Erhöhung auf 12 Euro würden wir auf den 2. Platz kommen. Wir sind aber leider bei weiten nicht in der Lage die wirtschaftliche Leistung dafür zu bringen. Und ja auch hier gibt es genügend Studien die belegen das der Mindestlohn Arbeitsplätze gekostet hat. Auch wenn das gerne unter den Tisch gekehrt wird.
Ein reeles Bsp. ich habe einen Freund der mehrere McDonalds Filialen betreibt. McDonals war ein Unternehmen was vielen Studenten oder unqualifizierten Arbeitskräften eine Einstiegschance gegeben hat, man konnte mit einem niedrigen Lohn starten und sich hocharbeiten. Als der Mindestlohn kam, wurde massiv in Automtisierung investiert, Ergebnis heute hat fast jede Filiale die Bestellautomaten, der Bedarf an Arbeitskräften ist deutlich zurückgegangen, weil der Bestellprozess teilweise automatisiert wurde. Mag ein kleines Bsp sein, aber dafür gibt es noch 100 weitere Bsp.
Also sollten wir vlt anfangen Wirtschaft als etwas positives und nicht als den Feind zu betrachten.
Stilbildend für diesen Typus hochgelobter Menschenfreunde und Patrioten waren in Deutschland insbesondere bekannte Wohltäter wie Herr von Brauchitsch und Herr Flick, nicht wahr?
Zwei Gedanken bei dem Post:
1. Wer ohne Fehler ist werfe den ersten Stein, wir alle sind Menschen und tun gutes und schlechtes in unserem Leben. In Deutschland hat es sich eingebürgert immer nur auf das schlechte zu schauen, was schade ist
2. Warum suchst Du dir ein Negativ Bsp. raus und lässt damit "absichtlich" die ganzen positiven Bsp aussen vor, schau ins Spendenregister des Bundestages, du wirst sehen es sind viele Wirtschaftsverbände, es sind Privatpersonen oder auch Vereine
Steuersenkungen an der richtigen Stelle führen eben nicht zu Mindereinnahmen und müssen nicht refinanziert werden. Der Sinn von Steuersenkungen ist ja gerade das zu vermeiden, also kontraproduktive Refinanzierungen.
Grüne + auch GROKO's + schwarz/grün agieren so seit Jahrzehnten. Genau deswegen ist deren Steuerpolitik auch gescheitert. Ist eben Rechte Tasche rein & linke Tasche raus. Wobei sie links mehr rausnehmen als sie rechts reinstecken.
Und wegen "Hotelsteuer". Das kam letztlich von CDU/CSU. FDP wollte große Einkommenssteuersenkungsreform, wollte Soli abschaffen und wollte auch eine Sozialreform in der GKV. CDU/CSU, hauptsächlich der Herz Jesus Marxisten Flügel unter Seehofer & v.dLeyen hat alles verhindert. So hat sich die FDP sozusagen aufs Glatteis führen lassen von einer damals bereits linxs indoktrinierten CDU/CSU, die zwar immer poltert aber real nix macht im Bereich Steuersenkungen und auch im Bereich anderer Themen.
Deswegen dann ja unter Führung von Seehofer, v.d.Leyen und Merkel auch die 3 GROKO'S ! Ist eben bequemer GROKO's zu machen. Da kann man es sich mit dem Steuergeld der Bürger gemütlich machen und hier und da Wahlgeschenke und Wahlalmosen verteilen & die aber laufend gegenfinanzieren mit höherer Belastung an anderer Stelle, so das ? So das eben Wirtschaft abgewürgt wird.
Das Bürgergeld der FDP scheint aber den Staat mehr zu Kosten als durch den Wegfall von Administration eingespart würde. In den Koalitionsverhandlungen 2009 mit der CDU wurde FDP-Bürgergeld wegen Finanzierungsprobleme verworfen.
das ist so nicht richtig, ich habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt, kann aber auch offen sagen ich bin Mitglied der FDP. Damals war unser Vorschlag ein monatlicher Betrag von ca 650EURO, welcher aber alles inkludiert hätte, damit hätte es eine deutliche Reduzierung der Administration gegeben und der Bürger wäre motiviert sich schneller wieder einen Job zu suchen. Für Leute die das nicht mehr können hätte es das Sozialamt gegeben.
Heute haben wir gelernt das dies sicher zu kurz gesprungen war. Das Bürgergeld muss höher sein, aber das Prinzip ist richtig. Ein Betrag der digital beantragt und ohne Bürokratie gewährt wird.
- die Hinzuverdienstmöglichkeiten rabide steigern
- das Schonvermögen massiv erhöhen
- Wiederintegration und Weiterbildung stärker unterstützen
Unser Ziel muss es sein, soviele Leute wie möglich in Beschäftigung zu haben.
... ich bin Mitglied der FDP. ...
Krass. Wäre ich nie drauf gekommen. ;)
... Als der Mindestlohn kam, wurde massiv in Automtisierung investiert, Ergebnis heute hat fast jede Filiale die Bestellautomaten, der Bedarf an Arbeitskräften ist deutlich zurückgegangen, weil der Bestellprozess teilweise automatisiert wurde. Mag ein kleines Bsp sein, aber dafür gibt es noch 100 weitere Bsp..
Und heute fängt man mit einem fairen Lohn bei McDonald an, dort arbeiten immer noch Studenten und gering qualifizierte Kräfte (die sich über höheren Lohn freuen) und man kann sich immer noch "hocharbeiten". Zu dem vom IFO-Institut vorhergesagten Wegfall an Arbeitsplätzen ist es nicht gekommen, sondern es entstanden andernorts neue, besser bezahlte Jobs und die Unternehmen haben modernisiert und die Produktivität erhöht.
...Also sollten wir vlt anfangen Wirtschaft als etwas positives und nicht als den Feind zu betrachten.
Für das Klima ist eine unregulierte, nur am Gewinn orientierte Wirtschaft ohne von der Politik gesetzte und genau kontrollierte Rahmenbedingungen in der Tat erstmal ein Feind und hauptverantwortlich für das Dilemma, in das unsere Erde in den letzten 100 Jahren geschlittert ist.
Mit einem "immer weiter so" oder gar dem von dir propagierten "Kapitalismus als Wurzel unseres Wohlstands", zu der wir wieder zurück müssen, fährt man unseren Planeten vollends in die Katastrophe.
Ich empfehle dir gelegentlich mal echte Nachrichten anzusehen, wo es um Hitzewellen, Waldbrände, Überflutungen und andere klimawandelbedingte Katastrophen geht und nicht nur "Börse vor Acht".:Huhu:
sabine-g
25.08.2021, 15:30
keine Ahnung ob es schon irgendwer geschrieben hat aber Markus Söder wird Kanzler (https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/wie-markus-soeder-doch-noch-bundeskanzler-wurde-kolumne-a-d4a63845-b081-43c1-ac07-91556cc6aaa3)
captain hook
25.08.2021, 15:35
https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm
Bei der aktuellen Forsaumfrage ist die SPD stärkste Kraft. Ich stell das mal ganz wertfrei in den Raum. Interessante Entwicklung über die letzten Wochen und Monate.
pepusalt
25.08.2021, 15:44
keine Ahnung ob es schon irgendwer geschrieben hat aber Markus Söder wird Kanzler (https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/wie-markus-soeder-doch-noch-bundeskanzler-wurde-kolumne-a-d4a63845-b081-43c1-ac07-91556cc6aaa3)
Nicht zu Nachfolger Söder sondern zum noch aktuellen Möchtegernkanzlerkandidaten:
»Ich empfinde ihn als absolut peinliche, inkompetente, korrupte und vollkommen lächerliche Person. Aber das eigentlich schlimme ist, dass jeder weiß wer gemeint ist, ohne seinen Namen zu nennen.«
:Cheese:
das ist so nicht richtig, ich habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt, kann aber auch offen sagen ich bin Mitglied der FDP. Damals war unser Vorschlag ein monatlicher Betrag von ca 650EURO, welcher aber alles inkludiert hätte, damit hätte es eine deutliche Reduzierung der Administration gegeben und der Bürger wäre motiviert sich schneller wieder einen Job zu suchen. Für Leute die das nicht mehr können hätte es das Sozialamt gegeben.
Heute haben wir gelernt das dies sicher zu kurz gesprungen war. Das Bürgergeld muss höher sein, aber das Prinzip ist richtig. Ein Betrag der digital beantragt und ohne Bürokratie gewährt wird.
- die Hinzuverdienstmöglichkeiten rabide steigern
- das Schonvermögen massiv erhöhen
- Wiederintegration und Weiterbildung stärker unterstützen
Unser Ziel muss es sein, soviele Leute wie möglich in Beschäftigung zu haben.
Dann würde ich diesen Punkt bei Wikipedia unter Bürgergeld als FDP mal abändern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liberales_B%C3%BCrgergeld
"Es wurde von der FDP jeweils in Koalitionsvereinbarungen mit der CDU 1982 und 2009 eingebracht aber wegen Finanzierungsproblemen verworfen. "
[/QUOTE]
Du hast den Kern des Bsp von McDonalds nicht verstanden, die Anzahl der Mitarbeiter ist stark gesunken, ja Du hast Recht die Leute die einen Job bekommen, haben etwas mehr Geld, aber viele Leute bekommen keinen Job mehr, landen also in der Schwarzarbeit oder in HartzIV. Die von euch verteufelte Entwicklung wird dadurch noch mehr beschleunigt und auch die jetzt vorhanden Stellen werden immer weniger.
Krass. Wäre ich nie drauf gekommen. ;)
Für das Klima ist eine unregulierte, nur am Gewinn orientierte Wirtschaft ohne von der Politik gesetzte und genau kontrollierte Rahmenbedingungen in der Tat erstmal ein Feind und hauptverantwortlich für das Dilemma, in das unsere Erde in den letzten 100 Jahren geschlittert ist.
Mit einem "immer weiter so" oder gar dem von dir propagierten "Kapitalismus als Wurzel unseres Wohlstands", zu der wir wieder zurück müssen, fährt man unseren Planeten vollends in die Katastrophe.
Auch hier wieder viele Emotion und Meinung und wenig Fakten. Inzwischen sollte jedem klar sein das die FDP nicht für den rohen Kapitalismus steht, sondern für einen verbindenden der alle Belange im Blick hat. Keiner leugnet die Umweltschäden und die Ursachen! Aber die FDP hat verstanden das es nur miteinander geht, durch positive Reize, Innovation und positive Stimulation.
Wichtig zu verstehen ist, Deutschland ist eine gesättigte Gesellschaft, wo wir uns über Themen wie Gendern und Lastenfahrräder streiten, in den Emerging Market geht es darum das die Leute Wohlstand/Konsum und Anerkennung wollen. Also selbst wenn wir uns einschränken wird dort weiter aus allen Rohren gefeuert. Wir müssen also unsere Expertise nutzen um diesen Fortschritt zu ermöglichen nur deutlich schonender als in der Vergangenheit.
Krass. Wäre ich nie drauf gekommen. ;)
Ich empfehle dir gelegentlich mal echte Nachrichten anzusehen, wo es um Hitzewellen, Waldbrände, Überflutungen und andere klimawandelbedingte Katastrophen geht und nicht nur "Börse vor Acht".:Huhu:
Woher nimmst Du diese Überheblichkeit?
Dann würde ich diesen Punkt bei Wikipedia unter Bürgergeld als FDP mal abändern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liberales_B%C3%BCrgergeld
"Es wurde von der FDP jeweils in Koalitionsvereinbarungen mit der CDU 1982 und 2009 eingebracht aber wegen Finanzierungsproblemen verworfen. "
:) ich glaube das hilft nicht, die Rechnung auf du dich wahrscheinlich beziehst wurde von einem Professor von der Uni Karlsruhe durchgeführt welcher ein BGE propagiert hatte. Er hatte damals die Kalkulationen auf Basis der Umsatzsteuer und nicht auf Basis des Einkommen durchgeführt. Aufgrund der Popularität wurde das zur Grundlage für Aussagen genommen. Es gab mehrere andere Ökonomen die eine Plausibilität für die Lösung gefunden hatten.
sorry aber das ist soviel Populismus ohne jedlichen Faktencheck.
Fakten sehe ich bei dir auch keine, antworte aber trotzdem mal.
Die FDP hat sich ähnlich wie andere Parteien gewandelt. Sie macht merklich eine Politik die liberal und für die breite Masse ist.
Als Bsp.
- die Vorschläge zur Steuergestaltung, die allen Gehaltsgruppen zugute kommen
- die klaren aussenpolitischen Ziele mit einer karen Strategie für ein gemeinsames Europa und einen starkes Auftreten in der Welt
- Sozialpolitik, wo Themen wie Rente, Bürgergeld etc deutlich besser sind als andere Parteien
Wenn man sich die bisherigen FDP-Regierungsbeteiligungen ansieht, dann ist es absolut unglaubwürdig, dass vom ersten oder dritten Spiegelstrich etwas umgesetzt wird.
Anders als CDU, SPD oder die Grünen setzen se auf Eigenverantwortung und das Leistungsprinzip, was richtig ist,sollte man jemanden der sportlich ambitioniert ist nicht erklären müssen.
Einverstanden. Ich weiß es aber auch sehr zu schätzen, dass z.B. im Fall eines Unfalls bei der Ausübung meines Sportes nicht auf meine "Eigenverantwortung" hingewiesen werden, sondern sicher davon ausgehen kann, medizinisch behandelt zu werden.
Ein Gedanke noch zu Deiner Aussage zur Infrastruktur und zum sozialen Netz. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt haben wir mit die höchsten Ausgaben für unser Sozialsystem, wo aber nicht zielgerichtet geholfen wird, sondern zum einen ein Bürokratiemonster erschaffen wurde und zum anderen Geld mit der Gießkanne verteilt wird, was sicher nicht hilfreich ist.
Die Infrastruktur ist 20 Jahre hinter dem internationalen Standard, ich denke nur an Internet, Stromnetz oder auch das Schienensystem.
Ich schrieb ja, dass es Probleme gibt. Ich habe mit der Aussage von petra_g besprochen, dass man für deine gezahlten Steuern nichts bekommt.
Zusammengefasst ist für mich die FDP die einzige Partei welche sich auf die Kernaufgaben einer Regierung konzentrieren möchte und den Bürgern alle Freiheiten lässt (was natürlich auch mit Aufgaben und individuellen Risiken einhergeht).
Und wer definiert die "Kernaufgaben des Staates"? Für mich gehört dazu z.B. an aller erste Stelle die Sicherung unserer Lebensgrundlage, sprich Umwelt- und Klimaschutz.
Grundsätzlich habe ich überhaupt nichts gegen liberale Gedanken und Ideen. Nur kann ich die bei der FDP nicht erkennen. Freiheit bedeutet auch immer Verantwortung, die fällt bei der FDP aber komischerweise immer unter den Tisch.
Du hast den Kern des Bsp von McDonalds nicht verstanden, die Anzahl der Mitarbeiter ist stark gesunken, (....)
Nein, ist sie nicht - s. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36367/umfrage/anzahl-der-mitarbeiter-von-mc-donalds-deutschland-seit-2006/
Ich kann mich recht gut an die Diskussion um den Mindestlohn erinnern.
Ist die deutsche Wirtschaft kollabiert: nein
Gab es gestiegene Jugendarbeitslosigkeit: nein
Ist der derzeitge Mindestlohn angemessen und wirklich durchgesetzt: nein
Haben wir ein ernstes Problem mit einem zu grossen Niedriglohnsektor in Deutschland: ja
m.
pepusalt
25.08.2021, 16:14
Aber die FDP hat verstanden das es nur miteinander geht, durch positive Reize, Innovation und positive Stimulation.
https://2.bp.blogspot.com/-vgW6_hN5gLw/XIaDzbvqI4I/AAAAAAAAyp8/5AInW1g7PmYCh7pOzjntZNWG2mrk8JyZACLcBGAs/s1600/Lindner-Profi.jpeg
Woher nimmst Du diese Überheblichkeit?
:Lachanfall:
Anders als CDU, SPD oder die Grünen setzen se auf Eigenverantwortung und das Leistungsprinzip, was richtig ist,sollte man jemanden der sportlich ambitioniert ist nicht erklären müssen.
Das sind halt die markigen Sprüche von Menschen, die Glück beim Elternhaus, Intelligenz und Gesundheit hatten.
:) ich glaube das hilft nicht, die Rechnung auf du dich wahrscheinlich beziehst wurde von einem Professor von der Uni Karlsruhe durchgeführt welcher ein BGE propagiert hatte. Er hatte damals die Kalkulationen auf Basis der Umsatzsteuer und nicht auf Basis des Einkommen durchgeführt. Aufgrund der Popularität wurde das zur Grundlage für Aussagen genommen. Es gab mehrere andere Ökonomen die eine Plausibilität für die Lösung gefunden hatten.
Wikipedia bezieht sich an der Stelle nur auf das Bürgergeld der FDP, auf die Pauschalbeträge statt Hartz IV, welche 2009 während der Koalitionsverhandlungen eine grössere Debatte auslösten.
Das Hauptproblem sehe ich darin, dass jetzt mit Hartz IV die ArbeitslosenbezieherInnen individuell unterschiedliche Summen erhalten, weil z.B. eine Wohnung in Berlin teurer ist als auf dem Dorf in Brandenburg. Bei einem gemittelten Pauschalbetrag (für Lebensunterhalt und Miete), von der FDP "Bürgergeld" genannt, stehen anschliessend viele Menschen auf der Strasse oder es fehlt ihnen an Mittel für lebensnotwendige einmalige Ausgaben wie Umzugshilfe, Erstausstattung etc. Die Sozialverbände liefen deswegen während der Koalitionsverhandlungen 2009 Sturm gegen Euren Vorschlag.
Wikipedia bezieht sich an der Stelle nur auf das Bürgergeld der FDP, auf die Pauschalbeträge statt Hartz IV, welche 2009 während der Koalitionsverhandlungen eine grössere Debatte auslösten.
Das Hauptproblem sehe ich darin, dass jetzt mit Hartz IV die ArbeitslosenbezieherInnen individuell unterschiedliche Summen erhalten, weil z.B. eine Wohnung in Berlin teurer ist als auf dem Dorf in Brandenburg. Bei einem gemittelten Pauschalbetrag (für Lebensunterhalt und Miete), von der FDP "Bürgergeld" genannt, stehen anschliessend viele Menschen auf der Strasse oder es fehlt ihnen an Mittel für lebensnotwendige einmalige Ausgaben wie Umzugshilfe, Erstausstattung etc. Die Sozialverbände liefen deswegen während der Koalitionsverhandlungen 2009 Sturm gegen Euren Vorschlag.
korrekt, das meinte ich ja als ich sagte, der Ansatz damals war deutlich zu kurz gedacht und nicht realitätsnah. Die Kernidee ist jeden zu motivieren in Beschäftigung zu gehen und mit anderen Themen, die Vorsorge und den privaten Vermögensaufbau zu stärken. Aber auch um das klar zu sagen bevor es wieder heißt die Partei für die oberen 5%, auch für sozial bedürftige muss es Lösungen geben.
captain hook
25.08.2021, 16:36
Anders als CDU, SPD oder die Grünen setzen se auf Eigenverantwortung und das Leistungsprinzip, was richtig ist,sollte man jemanden der sportlich ambitioniert ist nicht erklären müssen.
Erstaunlicherweise findet man diese Einstellung im "ambitionierten" Bereich tatsächlich häufiger. In dem Bereich, der wirklich was drauf hat erkennt man in der Regel ganz gut, dass das, was man selbst hat und kann nicht zwangsläufig auf alle anderen Menschen auch zutreffen muss. Erstere legen im Training dann ne Schippe drauf um die, die nicht so können abzuhängen, zweitere bieten Windschatten, Verpflegung und ne Fahrweise an, die es allen ermöglicht mitzukommen. Das Leistungsprinzip gilt in diesem Fall fürs Rennen und den Vergleich in der eigenen Leistungsklasse.
captain hook
25.08.2021, 16:42
Aber auch um das klar zu sagen bevor es wieder heißt die Partei für die oberen 5%, auch für sozial bedürftige muss es Lösungen geben.
Dann mal los. Ich konstruiere mal ein Beispiel... Alleinerziehende Mutter mit schulpflichtigem Kind, anstrengendem Halbtagsjob (das Kind muss ja irgendwie betreut werden) zum Mindestlohn in München. Was macht die FDP für solche Leute?
Das sind halt die markigen Sprüche von Menschen, die Glück beim Elternhaus, Intelligenz und Gesundheit hatten.
warum diese Aggression ich würde dich auch nicht wegen einer anderen Meinung persönlich angreifen.
warum diese Aggression ich würde dich auch nicht wegen einer anderen Meinung persönlich angreifen.
Ich sehe in meinem Beitrag keine Aggression.
Ich gehöre zu denjenigen, welche eine ordentliche Summe an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen bezahlen dürfen und freue mich, damit Mitmenschen unterstützen zu können.
USA und FDP sind natürlich für alle toll, denen es gut geht und die Anhänger von "Surviaval of the Fittest" sind. Das es Menschen nicht gut geht verschulden sie aber häufig nicht selbst.
Dann mal los. Ich konstruiere mal ein Beispiel... Alleinerziehende Mutter mit schulpflichtigem Kind, anstrengendem Halbtagsjob (das Kind muss ja irgendwie betreut werden) zum Mindestlohn in München. Was macht die FDP für solche Leute?
Meine Gedanken zu dem Szenario:
Kind:
- Schullösung mit Ganztagesbetreung
Mutter:
- wenn nötig, Weiterbildungsangebote um eine Ganztagesstelle zu ermöglichen
- siehe Steuerkonzept, egal welche Einkommensklasse, durch kein anderes Steuerkonzept wäre eine alleinerziehende besser entlastet
- Doppelbesteuerung von Renten abschaffen, erhöht die Rentenleistung
- 2% Aktienanteil bei der Rente, erhöht Rente signifikant, Altersamutsrisiko stark reduziert
Allgemein:
- Abschaffung Bürokratie und Verkürzung Genehmigungsverfahren um z.B. Bauaktivitäten zu beschleunigen, verkürzt dargestellt viel Angebot mittelt den Preis auf den Durchschnitt
Grundsätzlich wäre noch zu klären, wenn Job nicht zum Wohnort passt ob es nicht auch ein Alternative wäre eine andere Stadt zu wählen.
Soweit meine Gedanken, wo siehst Du Lücken?
Ich sehe in meinem Beitrag keine Aggression.
Ich gehöre zu denjenigen, welche eine ordentliche Summe an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen bezahlen dürfen und freue mich, damit Mitmenschen unterstützen zu können.
USA und FDP sind natürlich für alle toll, denen es gut geht und die Anhänger von "Surviaval of the Fittest" sind. Das es Menschen nicht gut geht verschulden sie aber häufig nicht selbst.
ok habe ich verstanden. Aber verstehe den Vergleich USA und FDP nicht und sehe kein "Survival of the fittest" Attitüde, weder bei mir persönlich noch bei der FDP.
Fast jeder hat wohl verstanden das es nur miteinander geht und die Schere nicht zu weit auseinander gehen darf. Es muss aber die Möglichkeit geben erfolgreich zu sein ohne das dies als etwas negatives gesehen wird und woh per se, die Früchte von harter Arbeit weggenommen werden.
Ich möchte gerne in einem Land leben wo jeder die Chance auf eine schönes Leben hat, wo aber auch jeder gut leben kann, der aus Gründen Stolpersteine im Leben hatte und das habe ich versucht zu vermitteln.
Ich sehe in meinem Beitrag keine Aggression.
Ich gehöre zu denjenigen, welche eine ordentliche Summe an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen bezahlen dürfen und freue mich, damit Mitmenschen unterstützen zu können.
USA und FDP sind natürlich für alle toll, denen es gut geht und die Anhänger von "Surviaval of the Fittest" sind. Das es Menschen nicht gut geht verschulden sie aber häufig nicht selbst.
survival of the fittest hat eigentlich nichts mit Stärke zu tun.
Es ging um die Anpassungsfähigkeit
survival of the fittest hat eigentlich nichts mit Stärke zu tun.
Es ging um die Anpassungsfähigkeit
Na ja, Stefan zitierte mit dem Spruch eigentlich den sog. Sozialdarwinismus bzw. spielte darauf an und meinte bestimmt nicht die eigentlichen Darwin´sche Evolutionsgesetzmässigkeiten. was-ist-sozialdarwinismus bei bpb. (https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/214188/was-ist-sozialdarwinismus)
captain hook
25.08.2021, 18:30
Soweit meine Gedanken, wo siehst Du Lücken?
Ich denke wenn Du mit qbz und seiner Erfahrung mit schwierigen persönlichen Situationen zusammen wirfst, könnte irgendwann was rauskommen. Vielleicht.
Erstaunlicherweise findet man diese Einstellung im "ambitionierten" Bereich tatsächlich häufiger. In dem Bereich, der wirklich was drauf hat erkennt man in der Regel ganz gut, dass das, was man selbst hat und kann nicht zwangsläufig auf alle anderen Menschen auch zutreffen muss. Erstere legen im Training dann ne Schippe drauf um die, die nicht so können abzuhängen, zweitere bieten Windschatten, Verpflegung und ne Fahrweise an, die es allen ermöglicht mitzukommen. Das Leistungsprinzip gilt in diesem Fall fürs Rennen und den Vergleich in der eigenen Leistungsklasse.
Meine Güte, ist das gut !
:liebe053:
captain hook
26.08.2021, 14:05
https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm
Bei der aktuellen Forsaumfrage ist die SPD stärkste Kraft. Ich stell das mal ganz wertfrei in den Raum. Interessante Entwicklung über die letzten Wochen und Monate.
https://www.wahlrecht.de/umfragen/emnid.htm
Bei Emnid jetzt auch SPD gleichauf mit CDU an der Spitze.
Waren die nicht eigentlich schon abgeschrieben oder sind die Leute einfach von dem lächerlichen Krieg zwischen schwarz und grün so abgegessen, dass sie da jetzt keine Lust mehr drauf haben?
Weißer Hirsch
26.08.2021, 14:11
https://www.wahlrecht.de/umfragen/emnid.htm
Bei Emnid jetzt auch SPD gleichauf mit CDU an der Spitze.
Waren die nicht eigentlich schon abgeschrieben oder sind die Leute einfach von dem lächerlichen Krieg zwischen schwarz und grün so abgegessen, dass sie da jetzt keine Lust mehr drauf haben?
Naja, wenn es eine Personenwahl wäre, käme man an Scholz schwer vorbei. Im Prinzip traut man ihm am ehesten zu D würdig innen zu führen und nach außen zu vertreten. Und die Partei-Linken halten sich aktuell raus. Die machen das derzeit ziemlich gut.
aequitas
26.08.2021, 14:23
Waren die nicht eigentlich schon abgeschrieben oder sind die Leute einfach von dem lächerlichen Krieg zwischen schwarz und grün so abgegessen, dass sie da jetzt keine Lust mehr drauf haben?
Die SPD fährt immerhin eine gute und professionelle Kampagne und schafft es sich aktuell keine Skandale zu leisten.
Die Grünen zerstören ihren Trend erfolgreich selbst. Wieso kommt man im Wahlkampf auf die Idee Lastenräder zu subventionieren? Wieso macht man schon wieder ein "Konfliktthema" auf, das zudem vollkommen ungeeignet ist die große Verkehrswende einzuläuten - Lastenräder gut, Subventionen wenig sinnvoll, vor allem nicht kurz- und mittelfristig.
Das sind Punkte, wo die anderen Parteien (bspw. auch Kleinstparteien wie Volt) den Grünen Stimmen klauen könnten, da sowieso jede Partei Klimaschutz betreibt und sich nicht in fragwürdiger Symbolpolitik verliert.
Schwarzfahrer
26.08.2021, 14:24
Naja, wenn es eine Personenwahl wäre, käme man an Scholz schwer vorbei. Im Prinzip traut man ihm am ehesten zu D würdig innen zu führen und nach außen zu vertreten. Und die Partei-Linken halten sich aktuell raus. Die machen das derzeit ziemlich gut.Ja, machen sie. Die entscheidende Frage ist, was nach der Wahl käme: würde sich die Partei-Linke immer noch zurückhalten, oder ist Scholz eine Art "Tarnung"? Ich sehe zumindest zwischen dem aktuellen Scholz-Image (was möglicherweise die Zustimmungswerte mit erklärt neben dem schwarz-grünen Chaos) und dem, wofür die SPD in den letzten Jahren zunehmend eintritt, eine große Diskrepanz. Wie er selbst zum ganzen steht, ist wieder ein anderes Thema, da tue ich mich schwer, ihn einzuschätzen, aber alleine regieren oder die SPD umkrempeln wird er nicht.
aequitas
26.08.2021, 14:35
Ja, machen sie. Die entscheidende Frage ist, was nach der Wahl käme: würde sich die Partei-Linke immer noch zurückhalten, oder ist Scholz eine Art "Tarnung"? Ich sehe zumindest zwischen dem aktuellen Scholz-Image (was möglicherweise die Zustimmungswerte mit erklärt neben dem schwarz-grünen Chaos) und dem, wofür die SPD in den letzten Jahren zunehmend eintritt, eine große Diskrepanz. Wie er selbst zum ganzen steht, ist wieder ein anderes Thema, da tue ich mich schwer, ihn einzuschätzen, aber alleine regieren oder die SPD umkrempeln wird er nicht.
Zumindest als Scholz in einem der Sommer-Interviews nach einer Abgrenzung zur Linkgen gefragt wurde hat er ganz klar Standpunkte wiedergegeben, die entgegen die Grundprinzipien der Partei Die Linke stehen. Hier sehe ich zumindest von seiner Seite einen Ausschluss eienr RRG-Koalition. Zumindest die FDP (Lindner) hat ja die Option einer Ampel unter Scholz als Möglichkeit genannt. Diese Ampel halte ich für die wahrscheinlichste Koalition aus drei Parteien.
Weißer Hirsch
26.08.2021, 14:43
Diese Ampel halte ich für die wahrscheinlichste Koalition aus drei Parteien.
Das könnte theoretisch schon eine gute Kombination sein. Zwischen SPD (Linken), Grünen (Sponties) und der FDP dürfte es aber keine allzu großen Schnittmengen geben. Außer das alle Lust auf Macht haben. Dürften spannende Koalitionsverhandlungen werden. Dies gilt aber für jede derzeit denkbare und realistische Koalition. Am einfachsten wäre hier wahrscheinlich RRG, wie gut das für D wäre muss jeder für sich selbst entscheiden.
aequitas
26.08.2021, 14:49
Das könnte theoretisch schon eine gute Kombination sein. Zwischen SPD (Linken), Grünen (Sponties) und der FDP dürfte es aber keine allzu großen Schnittmengen geben. Außer das alle Lust auf Macht haben. Dürften spannende Koalitionsverhandlungen werden. Dies gilt aber für jede derzeit denkbare und realistische Koalition. Am einfachsten wäre hier wahrscheinlich RRG, wie gut das für D wäre muss jeder für sich selbst entscheiden.
Es gibt durchaus einige Schnittmengen und gerade bei großen Themen sehe ich in der Konstellation die besten Aussichten auf notwendige Reformen: Klimawandel, Rente, Digitalisierung. Klar, es gibt in diesen Punkten teilweise auch Unterschiede, jedoch würde ich diese eher als bedienbare Verhandlungsmasse betrachten. Schwieriger dürfte es in anderen Bereichen werden: Steuerpolitik, Sozialpolitik, Subventionen. Insgesamt würde ich mir von einer solchen Koalition die notwendigen Impulse und Reformen erwarten, die in den letzten Jahren blockiert und nicht angegangen wurden.
RRG sehe ich leider vielmehr als ideologisches Projekt, das bisher erreichte Erfolge eher wieder zunichte machen würde. Auch sehe ich nicht, wie hier langfristig die wichtigen Reformen angegangen werden sollen, um Deutschland weiterhin als relevanten politischen und wirtschaftlichen Akteur zu positionieren.
Edit: Selbstverständlich ist hier viel Wunschdenken dabei und Verhandlungen sowie Regierung zwischen drei Parteien dürfte kein Zuckerschlecken werden.
Zwei Gedanken bei dem Post:
1. Wer ohne Fehler ist werfe den ersten Stein, wir alle sind Menschen und tun gutes und schlechtes in unserem Leben. In Deutschland hat es sich eingebürgert immer nur auf das schlechte zu schauen, was schade ist
2. Warum suchst Du dir ein Negativ Bsp. raus und lässt damit "absichtlich" die ganzen positiven Bsp aussen vor, schau ins Spendenregister des Bundestages, du wirst sehen es sind viele Wirtschaftsverbände, es sind Privatpersonen oder auch Vereine
Von Einzelfällen zu sprechen ist in diesem Zusammenhang schon erstaunlich. Die zitierten Vorgänge, die über Jahre hinweg liefen, beschönigend als "Fehler" zu bezeichnen ist grotesk. Das ganze war so ausgefeilt, dass man mit gesundem Menschenverstand von System sprechen kann.
Die Regeln verletzende Einflußnahme auf politische Parteien durch Geldzuwendungen ist in Deutschland nach wie vor weit verbreitet. Von Einzelfällen kann wirklich nicht gesprochen werden. Deutschland steht nicht umsonst in internationalen Rankings zur Korruption diesbezüglich in der Kritik:
https://www.tagesschau.de/inland/transparency-korruption-109.html
https://www.lobbycontrol.de/2020/03/rechenschaftsberichte-der-parteien-sag-von-wem-die-spenden-sind/
Insbesondere die Union geht dagegen nicht entschieden durch Verschärfung der gesetzlichen Regelungen vor, und es ist völlig klar warum:
https://www.tagesschau.de/inland/parteien-spenden-101.html
Die Bevorzugung bestimmter Parteien (Union und FDP) durch die Spender spricht genauso wie die erstaunliche Spendenschwemme an die Union zuletzt durch Immobilienunternehmer Bände. Der Gedanke hinter diesen Spenden ist nicht die Förderung des Gemeinwohls sondern die Forcierung von partikularen Wirtschafts- und Kapital-Interessen:
https://www.tagesspiegel.de/politik/die-grossspender-der-parteien-1-25-millionen-euro-aus-der-immobilienbranche-fuer-die-cdu/26787686.html
Ich sehe keine vergleichbaren Spenden die die Interessen von Mietern, Arbeitslosen, Hartz-IV-Empfängern etc vertreten. Hier herrscht ein ungesundes Ungleichgewicht.
...
Die Grünen zerstören ihren Trend erfolgreich selbst. Wieso kommt man im Wahlkampf auf die Idee Lastenräder zu subventionieren? Wieso macht man schon wieder ein "Konfliktthema" auf, das zudem vollkommen ungeeignet ist die große Verkehrswende einzuläuten - Lastenräder gut, Subventionen wenig sinnvoll, vor allem nicht kurz- und mittelfristig.
...
Das Lastenrad-Thema ist kein offizielles Wahlkampfthema der Grünen, sondern war nur ein Nebensatz eines Haushaltspolitikers der Grünen in einem Interview mit RND.
Auf dem offiziellen Twitter-Account der Grünen (https://twitter.com/Die_Gruenen)finde ich keine Verlautbarung zu der Subvention. Da geht es um Afghanistan (und den Umgang mit den ehemaligen Ortskräften dort), um Energiewende, Um den zu späten Kohleausstieg Deutschlands, um klimaneutrale Mobilität auf dem Land, um den Digitalisierungsrückstand, kurzgesagt um die für Deutschland in den nächsten Jahren wirklich wichtigen Themengebiete.,
Groß wurde das Thema "Lastenrad" (für ein bis zwei Tage) nur weil politische Gegner und diverse Medien auf der Suche nach Klicks und Aufmerksamkeit die durchaus sinnvolle (und im Kontext nur stellvertretend genannte) Einzelmaßnahme aufgegriffen und meist ins Lächerliche gezogen haben.
Wenn die jetzige Groko SUV-Hybride, die nachweislich überhaupt nichts zum Klima beitragen, da sie in der Praxis zu weit über 90% mit Verbrenner betrieben werden, mit 7500,-€ Prämie bezuschussen, dann sind 1000,-€ Kaufzuschuss für ein privates Lastenrad absolut nichts, wofür es sich aufzuregen lohnt, egal wie man persönlich zu Lastenrädern steht.
Schwarzfahrer
26.08.2021, 15:36
SUV-Hybride, die nachweislich überhaupt nichts zum Klima beitragen, ...Solche Versprecher sind nett.;) Wenn es so ist, gibt es trotzdem noch andere Argumente, die gegen sinn- und nutzlos überdimensionierte Fahrzeuge sprechen...
captain hook
26.08.2021, 15:36
Das Lastenrad-Thema ist kein offizielles Wahlkampfthema der Grünen, sondern war nur ein Nebensatz eines Haushaltspolitikers der Grünen in einem Interview mit RND.
Auf dem offiziellen Twitter-Account der Grünen finde ich keine Verlautbarung zu der Subvention. Da geht es um Afghanistan (und den Umgang mit den ehemaligen Ortskräften dort), um Energiewende, Um den zu späten Kohleausstieg Deutschlands, um klimaneutrale Mobilität auf dem Land, um den Digitalisierungsrückstand, kurzgesagt um die für Deutschland in den nächsten Jahren wirklich wichtigen Themengebiete.,
Groß wurde das Thema "Lastenrad" (für ein bis zwei Tage) nur weil politische Gegner und diverse Medien auf der Suche nach Klicks und Aufmerksamkeit die durchaus sinnvolle (und im Kontext nur stellvertretend genannte) Einzelmaßnahme aufgegriffen und meist ins Lächerliche gezogen haben.
Wenn die jetzige Groko SUV-Hybride, die nachweislich überhaupt nichts zum Klima beitragen, da sie in der Praxis zu weit über 90% mit Verbrenner betrieben werden, mit 7500,-€ Prämie bezuschussen, dann sind 1000,-€ Kaufzuschuss für ein privates Lastenrad absolut nichts, wofür es sich aufzuregen lohnt, egal wie man persönlich zu Lastenrädern steht.
Nun ists aber in der Öffentlichkeitsarbeit aber wie es halt so ist. Und bei den Umfragen geht der Trend der Grünen nach unten und der der SPD nach oben. Da kann man jammern woran es liegt und wie ungerecht ist wie man will. Offenbar schaffen es die Grünen aktuell weniger die Leute zu erreichen.
Man darf gespannt sein, wie sich da die Trends entwickeln...
Das könnte theoretisch schon eine gute Kombination sein. Zwischen SPD (Linken), Grünen (Sponties) und der FDP dürfte es aber keine allzu großen Schnittmengen geben. Außer das alle Lust auf Macht haben. Dürften spannende Koalitionsverhandlungen werden. Dies gilt aber für jede derzeit denkbare und realistische Koalition. Am einfachsten wäre hier wahrscheinlich RRG, wie gut das für D wäre muss jeder für sich selbst entscheiden.
Die Ampel-Koalition halte ich auch für die wahrscheinlichste Kombination (und habe das auch schon vor Monaten hier geschrieben). Dass die FDP unter Zugzwang steht und sich dieses mal dem Regieren nicht (so wie bei den letzten Koalitionsverhandlungen) verweigern kann, ist ein unschätzbarer Vorteil für Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl.
RRG halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die Linke zu festgefahrene Vorstellungen von Außenpolitik haben, die zu ihrer DNA gehören und von denen sie nicht abrücken können, ohne ihre Stammwählerschaft zu verprellen.
Für eine Zweiparteienkoalition wird es höchstwahrscheinlich nicht reichen und alle Koalitionen, in denen Rot und Schwarz enthalten sind, verbieten sich aus Sicht der SPD, da ihnen diese Kombination nicht gut tut, egal ob sie dabei den Kanzler stellen dürfen oder nicht.
aequitas
26.08.2021, 15:46
Das Lastenrad-Thema ist kein offizielles Wahlkampfthema der Grünen, sondern war nur ein Nebensatz eines Haushaltspolitikers der Grünen in einem Interview mit RND.
Wenn die jetzige Groko SUV-Hybride, die nachweislich überhaupt nichts zum Klima beitragen, da sie in der Praxis zu weit über 90% mit Verbrenner betrieben werden, mit 7500,-€ Prämie bezuschussen, dann sind 1000,-€ Kaufzuschuss für ein privates Lastenrad absolut nichts, wofür es sich aufzuregen lohnt, egal wie man persönlich zu Lastenrädern steht.
Naja, aber sobald sich ein Politiker im Wahlkampf dazu äußert ist ein Wahlkampfthema. Dass es nur ein Nebensatz war ändert zudem nicht an der Sinnlosigkeit der Forderung. Lastenfahrräder boomen seit längerem, das Angebot kann der Nachfrage nicht standhalten (die nächsten 2-3 Jahre wird es nicht leichter), sodass eine weitere Subventionierung nicht zu einer Entlastung der Verbraucher sorgen wird, sondern lediglich den Preis weiter nach oben treibt. Eine andere sinnlose Subventierung ist zudem kein Argumente für diese sinnlose Subventionierung. Vielleicht könnten sich zukünftig auch Haushaltspolitiker der Grünen die Mühe machen, die wirklichen Themen anzugehen und nicht mit bloßer (/sinnloser) Symbolpolitik "Wahlkampf" zu machen. *
p.s.: Ich finde es zudem schade, dass die Grünen so ihr Pulver verschießen und leider schaffen sie es dadurch immer wieder, dass die Wahrscheinlichkeit mein Kreuz am Wahltag zu erhalten sinkt. Bis dahin kann jedoch noch einiges passieren, deshalb Briefwahlunterlagen beantragt, aber das Kreuz wird zu 99% am 26.09 im Wahllokal gesetzt.
*Edit: Wieso diese 1000€ Subventionierung nicht in ein Sharing-Modell stecken? Das wäre Mobilität der Zukunft!
Das größte Problem der Grünen:
- die BILD arbeitet gegen diese Partei
- Leute behaupten, sie wollen Veränderung, aber bitte nicht bei ihnen vor Ort
Sieht man doch ganz einfach an einem einzigen Beispiel: "Erneuerbare Energie ja, aber bitte nicht vor meiner Haustüre!" Solange das alle so wollen, gibt es halt nirgends erneuerbare Energien. Und das kann man bei fast allem so halten.
Also sind die Leute so doof und wählen weiterhin CxU, obwohl das noch viel schlimmer ist. Aber die Probleme kennt man ja schon.
Wie sagte es mein Arbeitskollege heute so schön? "Bayern ist Zeckenrisikogebiet und davor wird immer wieder gewarnt. Warum wird eigentlich nicht davor gewarnt, dass Bayern CSU-Risikogebiet ist?"
Nun ists aber in der Öffentlichkeitsarbeit aber wie es halt so ist. Und bei den Umfragen geht der Trend der Grünen nach unten und der der SPD nach oben. Da kann man jammern woran es liegt und wie ungerecht ist wie man will. Offenbar schaffen es die Grünen aktuell weniger die Leute zu erreichen.
Man darf gespannt sein, wie sich da die Trends entwickeln...
Ich nehm' das auch wahr und höre überraschend oft im Bekanntenkreis (und sogar in der eigenen Familie), dass viele im Prinzip die Politik und die Ziele der Grünen unterstützen aber sich im gleichen Atemzug dahingehend äußern, dass sie trotzdem die Grünen nicht wählen werden, da Ihnen Baerbock unsympathisch ist.
Über Geschmäcker lässt sich ja schlecht streiten, aber ich frage mich dann auch, ob irgendetwas mit mir nicht stimmt oder ob diejenigen, die solche Aussagen treffen, überhaupt schon mal länger als zwei oder drei Minuten Frau Baerbock irgendwo zugehört haben.
Ich habe mir vor ein paar Tagen das auf Twitter viel diskutierte Sommerinterview der ARD mit Baerbock angesehen (https://www.youtube.com/watch?v=DL3sXf9Q6U4) und fand dort v.a. die Interviewerin Tina Hassel ziemlich agressiv und unsympathisch und war der Meinung, dass Baerbock sich trotz ständigen Unterbrechens und vieler provozierender Fragen hervorragend und schlagfertig aus der Affäre gezogen hat.
Auch ihren Auftritt auf der Münchner Sicherheitskonferenz vor einigen Wochen fand ich bermerkenswert gut, ebenso wie die Rede im Bundestag gestern zum Thema Afghanistan (im Link ab 1h23min (https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/afghanistan-merkel-raeumt-fehler-ein-kritik-von-baerbock,Sh5aGco).
Seit heute gibt es den aktuellen Podcast "Lage der Nation" mit ihr (https://lagedernation.org/podcast/ldn253-spezial-annalena-baerbock-kanzlerkandidatin-von-buendnis-90-die-gruenen/) (zu dem auch die anderen Kanzlerkandidaten eingeladen sind, aber noch nicht zugesagt haben).
Wie gesagt will ich meinen persönlichen Eindruck nicht verallgemeinern, weil man bekanntlich Menschen unterschiedlich wahrnehmen kann (erst recht wenn es um die Einschätzung jüngerer Menschen durch deutlich Ältere geht, denen man instinktiv, so wie das viele tun Lebenserfahrung abspricht), aber unter dem Strich macht Baerbock aktuell IMHO das Richtige, indem sie fast jede Möglichkeit wahrnimmt, irgendwo öffentlich aufzutreten.
Ich halte es schon für denkbar, dass der ein oder andere noch anfängt, darüber nachzudenken, ob seine persönliche Antipathie gegen die Person Baerbock rational nachvollziehbar ist.
Ich halte es schon für denkbar, dass der ein oder andere noch anfängt, darüber nachzudenken, ob seine persönliche Antipathie gegen die Person Baerbock rational nachvollziehbar ist.
Bei vielen herrscht nach 16 Jahren Merkel vermutlich auch eine gewisse Misogynie vor. Das gilt übrigens nicht nur für Männer...
captain hook
26.08.2021, 16:05
Ich nehm' das auch wahr und höre überraschend oft im Bekanntenkreis (und sogar in der eigenen Familie), dass viele im Prinzip die Politik und die Ziele der Grünen unterstützen aber sich im gleichen Atemzug dahingehend äußern, dass sie trotzdem die Grünen nicht wählen werden, da Ihnen Baerbock unsympathisch ist.
Über Geschmäcker lässt sich ja schlecht streiten, aber ich frage mich dann auch, ob irgendetwas mit mir nicht stimmt oder ob diejenigen, die solche Aussagen treffen, überhaupt schon mal länger als zwei oder drei Minuten Frau Baerbock irgendwo zugehört haben.
Ich habe mir vor ein paar Tagen das auf Twitter viel diskutierte Sommerinterview der ARD mit Baerbock angesehen (https://www.youtube.com/watch?v=DL3sXf9Q6U4) und fand dort v.a. die Interviewerin Tina Hassel ziemlich agressiv und unsympathisch und war der Meinung, dass Baerbock sich trotz ständigen Unterbrechens und vieler provozierender Fragen hervorragend und schlagfertig aus der Affäre gezogen hat.
Auch ihren Auftritt auf der Münchner Sicherheitskonferenz vor einigen Wochen fand ich bermerkenswert gut, ebenso wie die Rede im Bundestag gestern zum Thema Afghanistan (im Link ab 1h23min (https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/afghanistan-merkel-raeumt-fehler-ein-kritik-von-baerbock,Sh5aGco).
Seit heute gibt es den aktuellen Podcast "Lage der Nation" mit ihr (https://lagedernation.org/podcast/ldn253-spezial-annalena-baerbock-kanzlerkandidatin-von-buendnis-90-die-gruenen/) (zu dem auch die anderen Kanzlerkandidaten eingeladen sind, aber noch nicht zugesagt haben).
Wie gesagt will ich meinen persönlichen Eindruck nicht verallgemeinern, weil man bekanntlich Menschen unterschiedlich wahrnehmen kann (erst recht wenn es um die Einschätzung jüngerer Menschen durch deutlich Ältere geht, denen man instinktiv, so wie das viele tun Lebenserfahrung abspricht), aber unter dem Strich macht Baerbock aktuell IMHO das Richtige, indem sie fast jede Möglichkeit wahrnimmt, irgendwo öffentlich aufzutreten.
Ich halte es schon für denkbar, dass der ein oder andere noch anfängt, darüber nachzudenken, ob seine persönliche Antipathie gegen die Person Baerbock rational nachvollziehbar ist.
Du meinst das Problem ist die Wahrnehmung der Menschen und nicht die Öffentlichkeitsarbeit der Grünen? Das ist eine gewagte Position. Wenn dass das ist, was man den Leuten auf die sinkenden Prognosen antwortet, dann bedeutet das übersetzt, ihr seit zu doof unseren perfekten Ansatz zu begreifen. Das lässt sich aller Erfahrung nach niemand gerne sagen.
Vielmehr sollte man die Vorzüge der eigenen Position versuchen den Menschen nahezubringen.
Weißer Hirsch
26.08.2021, 16:27
Ich nehm' das auch wahr und höre überraschend oft im Bekanntenkreis (und sogar in der eigenen Familie), dass viele im Prinzip die Politik und die Ziele der Grünen unterstützen aber sich im gleichen Atemzug dahingehend äußern, dass sie trotzdem die Grünen nicht wählen werden, da Ihnen Baerbock unsympathisch ist.
Über Geschmäcker lässt sich ja schlecht streiten, aber ich frage mich dann auch, ob irgendetwas mit mir nicht stimmt oder ob diejenigen, die solche Aussagen treffen, überhaupt schon mal länger als zwei oder drei Minuten Frau Baerbock irgendwo zugehört haben.
Ich habe mir vor ein paar Tagen das auf Twitter viel diskutierte Sommerinterview der ARD mit Baerbock angesehen (https://www.youtube.com/watch?v=DL3sXf9Q6U4) und fand dort v.a. die Interviewerin Tina Hassel ziemlich agressiv und unsympathisch und war der Meinung, dass Baerbock sich trotz ständigen Unterbrechens und vieler provozierender Fragen hervorragend und schlagfertig aus der Affäre gezogen hat.
Auch ihren Auftritt auf der Münchner Sicherheitskonferenz vor einigen Wochen fand ich bermerkenswert gut, ebenso wie die Rede im Bundestag gestern zum Thema Afghanistan (im Link ab 1h23min (https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/afghanistan-merkel-raeumt-fehler-ein-kritik-von-baerbock,Sh5aGco).
Seit heute gibt es den aktuellen Podcast "Lage der Nation" mit ihr (https://lagedernation.org/podcast/ldn253-spezial-annalena-baerbock-kanzlerkandidatin-von-buendnis-90-die-gruenen/) (zu dem auch die anderen Kanzlerkandidaten eingeladen sind, aber noch nicht zugesagt haben).
Wie gesagt will ich meinen persönlichen Eindruck nicht verallgemeinern, weil man bekanntlich Menschen unterschiedlich wahrnehmen kann (erst recht wenn es um die Einschätzung jüngerer Menschen durch deutlich Ältere geht, denen man instinktiv, so wie das viele tun Lebenserfahrung abspricht), aber unter dem Strich macht Baerbock aktuell IMHO das Richtige, indem sie fast jede Möglichkeit wahrnimmt, irgendwo öffentlich aufzutreten.
Ich halte es schon für denkbar, dass der ein oder andere noch anfängt, darüber nachzudenken, ob seine persönliche Antipathie gegen die Person Baerbock rational nachvollziehbar ist.
Darf ich fragen ob Du einer Partei angehörst, und wenn ja welcher?
Du meinst das Problem ist die Wahrnehmung der Menschen und nicht die Öffentlichkeitsarbeit der Grünen? Das ist eine gewagte Position. Wenn dass das ist, was man den Leuten auf die sinkenden Prognosen antwortet, dann bedeutet das übersetzt, ihr seit zu doof unseren perfekten Ansatz zu begreifen. Das lässt sich aller Erfahrung nach niemand gerne sagen.
Vielmehr sollte man die Vorzüge der eigenen Position versuchen den Menschen nahezubringen.
Ich meine v.a., dass viele (wenn nicht sogar alle) Wähler zwar eine Meinung zu Frau Baerbock haben (und relativ viele eine ziemlich gefestigte negative Meinung), aber die Dame in Wirklichkeit kein bischen kennen, sondern diese Meinung nur aufgrund irgendwelcher Zeitungsüberschriften oder social media-Posts gebildet haben.
Mit Laschet ist es ja im Prinzip dasselbe. Der ist als Mensch (und evt. sogar als Politiker) sicher nicht so daneben, wie er derzeit in der öffentlichen Diskussion rüberkommt. Ich halte Laschet für weniger opportunistischer als Söder, den ich nicht mag, dem ich aber zugestehe, dass er ein hervorragender (um nicht zu sagen begnadeter)( Politikdarsteller ist und jemand, der sich sehr gut verkaufen kann.
Ich würde mir übrigens auch nicht anmaßen Frau Baerbock oder Herrn Habeck zu "kennen", nur weil ich einige, z.t. auch längere Interviews mit diesen angesehen oder gehört habe.
Scholz kennt halt irgendwie jeder so ein bisschen, weil er in den letzten Jahren als Regierungsmitglied immer wieder zwangsläufig Screentime bekommen hat, und deshalb genießt er aktuell in diesem Triell sowas wie Amtsbonus gegenüber den beiden anderen Kandidaten. Seine gravierenden politischen Fehlleistungen als Erster Bürgermeister von Hamburg und auch als Finanzminister werden dabei von denjenigen, die ihn sympathischer als die beiden anderen Kandidaten (und deshalb eher wählbar) finden in beeindruckender Weise ausgeblendet.
Darf ich fragen ob Du einer Partei angehörst, und wenn ja welcher?
Ich bin kein Parteimitglied.
......
RRG halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die Linke zu festgefahrene Vorstellungen von Außenpolitik haben, die zu ihrer DNA gehören und von denen sie nicht abrücken können, ohne ihre Stammwählerschaft zu verprellen.
......
Wenn DE wirklich eine Erneuerung, Wandel, Klima- und Umweltschutz, soziale Sicherheit usf. möchte, wie es die Grünen oder in Teilen die SPD versprechen, wäre eine RRG-Koalition notwendig. Das wollen beide dieser Parteien meiner Ansicht nach nicht, lieber etwas links blinken - wegen der eigenen Parteibasis und um Wählerstimmen von Links zu erhalten - und rechts abbiegen, wie jedes Mal in der Vergangenheit. Für eine RGR-Koalition bräuchte es zuvorderst mehr Wählerstimmen bei der PdL, für die schon die Überwindung der > 5 % ein Erfolg darstellt.
Die PdL bräuchte nach meiner Ansicht auch die gerade jetzt wieder durch Afghanistan bestätigte richtige Haltung der Ablehnung von Auslandskriegseinsätzen und zur Aufrüstung wie zur Nato in einer RGR-Koalition eigentlich nicht aufzugeben, wenn sich die Parteien beim Regieren in DE demokratischer, parlamentsorientierter verhalten würden und z.B. manchmal ohne sog. Fraktionszwang (den es eigentlich nicht gibt, da Gewissensentscheidung) abstimmen würden. Es bräuchte, finde ich, nicht in allen Fragen immer eine einheitliche, geschlossene Übereinstimmung der Regierungsparteien, weil das Parlament und der Bundesrat über die Gesetze entscheiden. Bei den Grünen ist bekanntlich vor allem Christian Ströbele in der RG(Schröder)-Koalition öfters mit einem anderen Abstimmungsverhalten (gleich wie PDS/PdL) hervorgetreten, was ihm in seinem Wahlkreis jeweils den ersten Platz bei der Bundestagswahl einbrachte.
Ich hoffe, die PdL schafft es sicher > 5 %, damit DE wenigstens eine einzige Opposition für mehr soziale Gerechtigkeit und Abrüstung im Bundestag hat. Mit den neuen Vorsitzenden haben sie sich bisher im Wahlkampf ja ganz gut präsentiert.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/unbeliebte-klassenbeste
sabine-g
26.08.2021, 16:57
Ich stimme Hafu zu .
Ich wähle aber auch nicht Frau Baerbock alleine sondern das Paket , also das Programm der Grünen.
Wir können aber auch gerne noch ein paar weitere Jahre rumeiern , ein paar Hänge abschmieren lassen, ein paar Talsperren überlaufen oder im Falle eines anderen Extremes Talsperren austrocknen lassen.
Irgendwann wird sich die Erkenntnis durchgesetzt haben dass es ohne Klimaschutz nicht mehr geht und dass dieser nicht zum Nulltarif zu haben ist.
captain hook
26.08.2021, 17:04
Ich meine v.a., dass viele (wenn nicht sogar alle) Wähler zwar eine Meinung zu Frau Baerbock haben (und relativ viele eine ziemlich gefestigte negative Meinung), aber die Dame in Wirklichkeit kein bischen kennen, sondern diese Meinung nur aufgrund irgendwelcher Zeitungsüberschriften oder social media-Posts gebildet haben.
Mit Laschet ist es ja im Prinzip dasselbe. Der ist als Mensch (und evt. sogar als Politiker) sicher nicht so daneben, wie er derzeit in der öffentlichen Diskussion rüberkommt. Ich halte Laschet für weniger opportunistischer als Söder, den ich nicht mag, dem ich aber zugestehe, dass er ein hervorragender (um nicht zu sagen begnadeter)( Politikdarsteller ist und jemand, der sich sehr gut verkaufen kann.
Ich würde mir übrigens auch nicht anmaßen Frau Baerbock oder Herrn Habeck zu "kennen", nur weil ich einige, z.t. auch längere Interviews mit diesen angesehen oder gehört habe.
Scholz kennt halt irgendwie jeder so ein bisschen, weil er in den letzten Jahren als Regierungsmitglied immer wieder zwangsläufig Screentime bekommen hat, und deshalb genießt er aktuell in diesem Triell sowas wie Amtsbonus gegenüber den beiden anderen Kandidaten. Seine gravierenden politischen Fehlleistungen als Erster Bürgermeister von Hamburg und auch als Finanzminister werden dabei von denjenigen, die ihn sympathischer als die beiden anderen Kandidaten (und deshalb eher wählbar) finden in beeindruckender Weise ausgeblendet.
Es geht aber im Marketing darum eine Information adressaten- und zielgerecht zu vermitteln. Wenn die Leute mit dem vorher anzunehmenden Aufwand (es ist ja bekannt, dass die Mehrheit des Wahlviechs keine vollständige Analyse der Wahlprogramme, deren Wahrheitsgehalt, der historischen Zusammenhänge, der handelnden Personen etc macht) die Inhalte nicht versteht, dann hat man schlicht einen schlechten Job gemacht dabei diese zu vermitteln. Oder man hat sie richtig vermittelt, die Leute finden das aber sch...ße. Dass dabei Personen wie Scholz anders agieren müssen als eine Baerbock dürfte logisch sein und beim Konzept berücksichtigt werden. Daran kann es im übrigen nicht liegen, weil die Wahrnehmung war ja da. Deshalb waren die Umfragewerte anfangs ja so hoch. Hätte Scholz da Vorteile gehabt, weil er bekannter gewesen wäre, dann hätte das speziell am Anfang ziehen müssen. Offenbar sinken die Werte der Grünen aber, je länger die Inhalte diskutiert werden.
Für mein Gefühl macht die SPD da einen ziemlich ruhigen und sachlichen Job.
Vielleicht ist es das, was die Leute anspricht. Die können neben Corona niemanden brauchen, der ankündigt ihr Leben umkrempeln zu wollen.
captain hook
26.08.2021, 17:07
Ich stimme Hafu zu .
Ich wähle aber auch nicht Frau Baerbock alleine sondern das Paket , also das Programm der Grünen.
Wir können aber auch gerne noch ein paar weitere Jahre rumeiern , ein paar Hänge abschmieren lassen, ein paar Talsperren überlaufen oder im Falle eines anderen Extremes Talsperren austrocknen lassen.
Irgendwann wird sich die Erkenntnis durchgesetzt haben dass es ohne Klimaschutz nicht mehr geht und dass dieser nicht zum Nulltarif zu haben ist.
Deshalb wäre es ja wichtig, wichtige Informationen so zu vermitteln, dass der, der wählen soll das versteht.
Ich denke es ist ein Fehler sich so sehr auf die Person zu konzentrieren. Viele suchen einfach nach dem taffen Manager-Chef-Typ der das bestimmt hinbekommt, Geschlecht zum Glück mittlerweile egal, Partei auch.
Man sollte sich viel mehr das Parteiprogramm ansehen und auch wofür die Partei steht.
Ein Kanzler kann nicht vollkommen losgelöst von seiner Partei handeln. Und das ist nun eine steile These, aber ich behaupte dass Leute mit Idealen wie "Die Welt verbessern" und "Unseren Kindern eine Zukunft bieten(nicht nur monetär)" tendenziell zu den Grünen gehen und nicht in die CDU.
Natürlich entwickelt sich auch bei den Grünen das obere Hierarchiedrittel zum Pyranhabecken, und sicher gibt es da auch Lobbyarbeit, aber die Basis bleibt idealistisch.
Und das in erträglichem Maße. Bei den Linken ists mir zu viel, bei der CDU deutlich zu wenig. Die SPD konnte das mal, hat aber stark abgebaut. Die AFD besteht aus Kaspern plus rechter Flügel, was dem Verfassungsschutz die Arbeit erleichtert, man stelle sich vor die würden sich nicht gruppieren und müssten einzeln gesucht werden.
Lasst Baerbock doch ihre Fehler haben, haben sie alle, aber unsere Klimaziele werden am ehesten mit ihr erreicht, und das Thema wird mittelfristig unser Leben bestimmen.
sabine-g
26.08.2021, 17:10
Deshalb wäre es ja wichtig, wichtige Informationen so zu vermitteln, dass der, der wählen soll das versteht.
die Leute verstehen aber nicht, dass Klimaschutz Geld kostet.
Im Ahrtal schwimmen die Häuser weg und woanders beschweren sie sich dass der Liter Benzin 10cent teurer wird.
Das kann man vermitteln wie man will.
Weißer Hirsch
26.08.2021, 17:20
die Leute verstehen aber nicht, dass Klimaschutz Geld kostet.
Im Ahrtal schwimmen die Häuser weg und woanders beschweren sie sich dass der Liter Benzin 10cent teurer wird.
Das kann man vermitteln wie man will.
Meinst Du im Umkehrschluss, dass sich über einen höheren Spritpreis in D das Unwetter hätte vermeiden lassen. Liest sich so...
Ich bin da nah beim Captian. Wenn ich Leuten, denen ich mein Programm nicht vermitteln kann, den Grips abspreche habe wahrscheinlich ich als Sender das Problem. Nicht der Empfänger. Bei den Grünen sticht Robert Habeck auch im Übersetzen solcher Themen/Programme sehr positiv hervor.
...
Ich hoffe, die PdL schafft es > 5 %, damit DE wenigstens eine einzige Opposition für mehr soziale Gerechtigkeit und Abrüstung im Bundestag hat. Mit den neuen Vorsitzenden haben sie sich bisher im Wahlkampf ja ganz gut präsentiert.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/unbeliebte-klassenbeste
In deinem Link steht viel Richtiges. innen -und steuerpolitisch verfolgt die PdL in der Tat viele richtige Ansätze und im Klimaschutz ist sie, wenn man das Parteiprogramm und das Bekenntnis zum 1,5°-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens 1:1 umsetzen würde, sogar konsequenter als die Grünen.
Aber die Außenpolitik kann man halt bei einer Bundestagswahlentscheidung schlecht außen vor lassen. Und das seltsam entgegenkommende Verhältnis der Linken zum autokratischen Regime in Russland, das wohl noch auf historischen Bezügen zur PDS basiert, führt für mich dazu, dass sehr viele positive Ansätze wieder an Bedeutung verlieren.
Selbst nach der von vielen Quellen zweifelsfrei belegten Vergiftung von Nawalny konnte sich die PdL ja nicht zu einer einheitlichen Linie gegenüber Russland einigen. (https://www.tagesschau.de/inland/linke-russlandpolitik-101.html)
Abrüstung alleine ist halt auch kein Wert, denn es gibt eben auch Situationen, in denen eine Demokratie militärische Stärke braucht: Hätte Deutschland oder die EU insgesamt ein besser ausgerüstetes Militär, dann wären wir bei der aktuellen Evakuierungsmission in Kabul, die ja im übrigen auch von der Linken befürwortet wurde, nicht auf Gedeih und Verderb von den Amerikanern abhängig, sondern könnten sie noch einige wenige Wochen aus eigener Kraft weiterführen. V.a. wegen der militärischen Schwäche der Bundeswehr und der anderen europäischen Verbündeten in Kabul muss heute oder morgen die Evakuierungsmission für Ortshelfer vorzeitig abgebrochen werden.
captain hook
26.08.2021, 17:25
Lasst Baerbock doch ihre Fehler haben, haben sie alle, aber unsere Klimaziele werden am ehesten mit ihr erreicht, und das Thema wird mittelfristig unser Leben bestimmen.
Musst Du es schaffen die Leute mitzunnehmen auf Deinem Weg. Es ist ja ne Wahl. Da reicht es nicht nen guten Plan zu haben. Du musst den Leuten begreiflich machen, dass das so ist. Und zwar so, dass sie es begreifen. Das sie es verstehen. Du kannst nicht sagen: jeder der es nicht begreift ist halt dumm und doof. Also kann man schon, hat man halt keine Wähler gewonnen.
Musst Du es schaffen die Leute mitzunnehmen auf Deinem Weg. Es ist ja ne Wahl. Da reicht es nicht nen guten Plan zu haben. Du musst den Leuten begreiflich machen, dass das so ist. Und zwar so, dass sie es begreifen. Das sie es verstehen. Du kannst nicht sagen: jeder der es nicht begreift ist halt dumm und doof. Also kann man schon, hat man halt keine Wähler gewonnen.
Hast 100%ig recht. Das ist ja genau meine Kritik. Leider nimmt ein souveränes Auftreten mehr Leute mit als Inhalte. Schadeschokolade!
captain hook
26.08.2021, 17:41
Hast 100%ig recht. Das ist ja genau meine Kritik. Leider nimmt ein souveränes Auftreten mehr Leute mit als Inhalte. Schadeschokolade!
Das glaube ich nicht und unterschätzt den Wähler. Angesichts des Berufes von Baerbocks Ehemanns (und ihres eigenen Studiums der Politikwissenschaft) glaube ich auch nicht, dass es ihr unbekannt sein sollte wie sowas läuft und wie man es angehen sollte, könnte, müsste...
Auch im späteren Leben als Politiker*in ist es Teil der Aufgabe Leute zu überzeugen, die vielleicht auch eine andere Meinung haben. Speziell als Kanzlerin auf dem internationalen Parkett.
Es ist ihre Aufgabe das den Leuten zu vermitteln. Es ist nicht Schuld des Wählers, wenn das nicht ankommt.
Ich nehm' das auch wahr und höre überraschend oft im Bekanntenkreis (und sogar in der eigenen Familie), dass viele im Prinzip die Politik und die Ziele der Grünen unterstützen aber sich im gleichen Atemzug dahingehend äußern, dass sie trotzdem die Grünen nicht wählen werden, da Ihnen Baerbock unsympathisch ist.
GENAU so ist es. Geht mir genauso.
Und das schlimmste: Ich finde sie auch unsympathisch. :Cheese:
Das glaube ich nicht und unterschätzt den Wähler. Angesichts des Berufes von Baerbocks Ehemanns (und ihres eigenen Studiums der Politikwissenschaft) glaube ich auch nicht, dass es ihr unbekannt sein sollte wie sowas läuft und wie man es angehen sollte, könnte, müsste...
Auch im späteren Leben als Politiker*in ist es Teil der Aufgabe Leute zu überzeugen, die vielleicht auch eine andere Meinung haben. Speziell als Kanzlerin auf dem internationalen Parkett.
Es ist ihre Aufgabe das den Leuten zu vermitteln. Es ist nicht Schuld des Wählers, wenn das nicht ankommt.
Jaja, der alte Spruch: nicht nur populäres tun sondern unpopuläres beliebt machen weil es sinnvoll ist. Das sind aber zwei Paar Schuhe, wir sind aktuell erst beim ersten Paar. Und das heißt sie sollte nun im Interesse ihres Wahlprogramms auch als Person punkten.
Das glaube ich nicht und unterschätzt den Wähler. Angesichts des Berufes von Baerbocks Ehemanns (und ihres eigenen Studiums der Politikwissenschaft) glaube ich auch nicht, dass es ihr unbekannt sein sollte wie sowas läuft und wie man es angehen sollte, könnte, müsste...
Auch im späteren Leben als Politiker*in ist es Teil der Aufgabe Leute zu überzeugen, die vielleicht auch eine andere Meinung haben. Speziell als Kanzlerin auf dem internationalen Parkett.
Es ist ihre Aufgabe das den Leuten zu vermitteln. Es ist nicht Schuld des Wählers, wenn das nicht ankommt.
Wie kommst du drauf das sie Politikwissenschaft studiert hat ?
....
Ausbildung & Beruf
Doktorandin des Völkerrechts, Freie Universität Berlin, Promotion nicht abgeschlossen
Masterstudium an der London School of Economics (LSE): Public International Law (2004-2005). Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Studium an der Universität Hamburg 2000-2004: Politische Wissenschaft (Vordiplom), Nebenfach: Öffentliches Recht. Nicht ABGESCHLOSSEN
...
Die Frau hat ihr Studium und auch ihr Doktorand nicht abgeschlossen.
Dann noch zwischendrin ein Schmalspurstudium in UK. Ist erlaubt und anerkannt aber eben Schmalspur. Abschlüsse in UK werden ja meist von Leuten gewählt, die es in Deutschland nicht schaffen. LL.M. = UK Schmalspurstudium.
aequitas
26.08.2021, 18:23
Für mein Gefühl macht die SPD da einen ziemlich ruhigen und sachlichen Job.
Das trägt aktuell sicher zum Trend bei: super Kampagne, s. Plakate, Fotos und Videos. Im Gegensatz dazu verpassen sich die Grünen den „Shrek“-Filter und produzieren ein Gesangs-Video (Cringe-Level 10/10). Der Unterschied der Kampagnen ist brutal und auch hier verstehe ich wieder nicht, weshalb die Grünen es sich selbst so schwer machen.
In deinem Link steht viel Richtiges. innen -und steuerpolitisch verfolgt die PdL in der Tat viele richtige Ansätze und im Klimaschutz ist sie, wenn man das Parteiprogramm und das Bekenntnis zum 1,5°-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens 1:1 umsetzen würde, sogar konsequenter als die Grünen.
Aber die Außenpolitik kann man halt bei einer Bundestagswahlentscheidung schlecht außen vor lassen. Und das seltsam entgegenkommende Verhältnis der Linken zum autokratischen Regime in Russland, das wohl noch auf historischen Bezügen zur PDS basiert, führt für mich dazu, dass sehr viele positive Ansätze wieder an Bedeutung verlieren.
Das ist erklärungsbedürftig: wo verfolgt die PdL bitte innen- und steuerpolitisch richtige Ansätze!?
Wie kommst du drauf das sie Politikwissenschaft studiert hat ?
Masterstudium an der London School of Economics (LSE): Public International Law (2004-2005). Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Die Frau hat ihr Studium und auch ihr Doktorand nicht abgeschlossen.
Dann noch zwischendrin ein Schmalspurstudium in UK. Ist erlaubt und anerkannt aber eben Schmalspur. Abschlüsse in UK werden ja meist von Leuten gewählt, die es in Deutschland nicht schaffen. LL.M. = UK Schmalspurstudium.
Du hast dir die Antwort doch selbst gegeben. Sie hat einen Master an der LSE abgeschlossen - in Politikwissenschaft.
captain hook
26.08.2021, 18:41
Wie kommst du drauf das sie Politikwissenschaft studiert hat ?
....
Ausbildung & Beruf
Doktorandin des Völkerrechts, Freie Universität Berlin, Promotion nicht abgeschlossen
Masterstudium an der London School of Economics (LSE): Public International Law (2004-2005). Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Studium an der Universität Hamburg 2000-2004: Politische Wissenschaft (Vordiplom), Nebenfach: Öffentliches Recht. Nicht ABGESCHLOSSEN
...
Die Frau hat ihr Studium und auch ihr Doktorand nicht abgeschlossen.
Dann noch zwischendrin ein Schmalspurstudium in UK. Ist erlaubt und anerkannt aber eben Schmalspur. Abschlüsse in UK werden ja meist von Leuten gewählt, die es in Deutschland nicht schaffen. LL.M. = UK Schmalspurstudium.
Jeder der was studiert muss auch nen Abschluss machen? Wäre mir neu? Aber auch ohne Abschluss sollten die Inhalte des Studiengangs nicht vollständig vorbei gegangen sein.
Der Kern der Aussage war aber nicht, dass sie studiert hat, sondern dass sie (und ihr Mann) genau wissen wie der Hase läuft und deshalb eine geeignete Kampagne hätte gewählt werden müssen. Die Diskrepanz zwischen Themen, Personen und dem Verständnis des Wählers hat Hafu ja schön herausgearbeitet. Das hätte man vermeiden müssen.
Für mein Verständnis besetzen die Grünen viele wichtige Themen. Glaube ich deshalb, dass die dieses Land führen können? Das sind völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
In deinem Link steht viel Richtiges. innen -und steuerpolitisch verfolgt die PdL in der Tat viele richtige Ansätze und im Klimaschutz ist sie, wenn man das Parteiprogramm und das Bekenntnis zum 1,5°-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens 1:1 umsetzen würde, sogar konsequenter als die Grünen.
Aber die Außenpolitik kann man halt bei einer Bundestagswahlentscheidung schlecht außen vor lassen. Und das seltsam entgegenkommende Verhältnis der Linken zum autokratischen Regime in Russland, das wohl noch auf historischen Bezügen zur PDS basiert, führt für mich dazu, dass sehr viele positive Ansätze wieder an Bedeutung verlieren.
Selbst nach der von vielen Quellen zweifelsfrei belegten Vergiftung von Nawalny konnte sich die PdL ja nicht zu einer einheitlichen Linie gegenüber Russland einigen. (https://www.tagesschau.de/inland/linke-russlandpolitik-101.html)
Abrüstung alleine ist halt auch kein Wert, denn es gibt eben auch Situationen, in denen eine Demokratie militärische Stärke braucht: Hätte Deutschland oder die EU insgesamt ein besser ausgerüstetes Militär, dann wären wir bei der aktuellen Evakuierungsmission in Kabul, die ja im übrigen auch von der Linken befürwortet wurde, nicht auf Gedeih und Verderb von den Amerikanern abhängig, sondern könnten sie noch einige wenige Wochen aus eigener Kraft weiterführen. V.a. wegen der militärischen Schwäche der Bundeswehr und der anderen europäischen Verbündeten in Kabul muss heute oder morgen die Evakuierungsmission für Ortshelfer vorzeitig abgebrochen werden.
Um die Evakuierung am Flughafen in Afghanistan als Begründung für mehr Rüstung, für ein wie Du schreibst "besser ausgerüstetes Militär" zu nehmen, braucht es schon eine Portion X und eine Portion Y, um zu verlangen, die Evakuierung ohne Vereinbarung mit den Taliban über die mit den neuen Machthabern vereinbarte Zeit weiterzuführen, weil letzteres vermutlich ziemlich viel Tote fordern würde.
Dass die mit den Taliban ausgehandelte Zeit bis Ende August nicht für die rechtzeitige Heimführung genutzt wurde, verantworten die Regierungsparteien. Meiner Ansicht war es Absicht, viele Leute nicht rechtzeitig nach DE zu bringen, und keiner Lagefehleinschätzung geschuldet, wie man uns glauben machen will. Linke forderten seit 2019 zusammen mit pro Asyl schnelles Asyl für alle gefährdeten Personen, für viel, viel mehr als diejenigen, welche jetzt ausgeflogen wurden und stellten sich immer gegen die Abschiebungen von Seehofer nach Kabul. Die PdL forderte auch seit 2019, dass alle gefährdeten Afghanen nach DE fliegen dürfen, um erst hier in DE den Asylantrag zu stellen. Nein, die Regierung wollte die Menschen nicht (!) in DE, man verwies sie auf Asylanträge in Afghanistan, die sie aber dort nicht stellen konnten. Ein zynisches Spiel, das jetzt mit der medial gross aufbereiteten Evakuierung zur Vertuschung des gesamten Afghanistan-Desaster seinen unrühmlichen Abschluss findet. Und was die Grünen betrifft, sie haben den Afghanistankrieg mit den Tausenden von zivilen Toten ursächlich mitverantwortet und bis jetzt hat ihre Führung nichts daraus gelernt. Baerbock sagt aktuell als "Lernergebnis": "Jeder Einsatz muss eine Exit-Perspektive haben." - was ich kritisieren würde, weil sie a) Kriegsbeteiligungen nicht ablehnt (trotz Afghanistan) und b) jeder Krieg seine eigene Dynamik hat, in der vermutlich niemand den Ausgang (Sieg oder Rückzug) bzw. die Folgen zu Beginn festlegen oder prognostozieren kann. Die USA und die NATO incl. DE haben den Krieg gegen die Taliban verloren und ihre afghanischen Unterstützer im Stich gelassen.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-abschiebe-experten
Ps.
Zum Verhältnis zu Russland: Weshalb sollen in der PdL nicht unterschiedliche Meinungen beheimatet sein wie in anderen Parteien auch. Ich würde dazu nur meine eigene kund tun.
Ps.
Apropos Rüstung: Da die Nato und die USA die afghanische Armee mit Waffen ausrüstete - DE lieferte die Pistolen von Heckler Koch - verfügen die Taliban heute über diese von DE gelieferten Pistolen und über die amerikanischen Waffen. Bei einem Exportverbot von Waffen befände sich diese Ausrüstung nicht in den Händen der Taliban´s.
Da hier ja auch viel zu Afghanistan geschrieben wurde...wie befürchtet hat es dort jetzt am Flughafen geknallt...wohl über 60 Tote......
Jeder der was studiert muss auch nen Abschluss machen? Wäre mir neu? Aber auch ohne Abschluss sollten die Inhalte des Studiengangs nicht vollständig vorbei gegangen sein.
Der Kern der Aussage war aber nicht, dass sie studiert hat, sondern dass sie (und ihr Mann) genau wissen wie der Hase läuft und deshalb eine geeignete Kampagne hätte gewählt werden müssen. Die Diskrepanz zwischen Themen, Personen und dem Verständnis des Wählers hat Hafu ja schön herausgearbeitet. Das hätte man vermeiden müssen.
Für mein Verständnis besetzen die Grünen viele wichtige Themen. Glaube ich deshalb, dass die dieses Land führen können? Das sind völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
Ein Studium ohne Abschluss ist kein Studium.
Wenn du den Führerschein machst und Theorie und Praxis durchgezogen hast, aber dann bei der Prüfung durchfällst, dann erwähnst du das auch nicht, denn es ist eben nicht abgeschlossen / durchgefallen. Die Frau ist einfach nur peinlich. So jemand kann Deutschland nicht führen. Das ist Merkel 2.0 !!!
Die Frau ist einfach nur peinlich und eine Marionette des grünen Parteiapparats. Eine politische Werbefigur wie bei den Erzkonservativen Söder. Schaumschläger und Dampfplauderer. Ungeeignet Deutschland zu regieren und zu führen und auch ungeeignet um Europa zu einen. Deutschland hatte nun 23 Jahre zwei mißerable Kanzler also Schröder und Merkel. Noch mal solche Nieten und wir können einpacken und werden zum 2.te Welt Land. Baerbock hat Null Ahnung, nervt. Und ihre Pläne bedeuten nur höhere Steuern, höhere Abgaben ohne Nutzen für uns. Und das Gerede über Wandel und Erneuerung und Klima. Sei mir nicht böse. Das kann jedes Kind. Allgemeinwissen. Sogar Greta & Co. Dafür brauche ich keine grüne Kanzlerin die 250k€ + xy verdient
Leider zeigt sowas genau, dass es eben nicht auf Inhalte, sondern nur auf Personen ankommt. Da müssen die Grünen aber auch mit der Kritik klar kommen, dass eine Umbesetzung ihre Regierungschancen deutlich verbessert hätten.
Wer aber ernsthaft glaubt, dass eine erneut schwarze Regierung - im Katastrophenfall sogar noch gelb unterstützt - unserem Land gut tut... naja, der hat dann aber auch die Regierung verdient, die er gewählt hat.
Wenn man mit 200km/h auf ne Wand zufährt, tritt der Unfall ein, egal ob man die Wand leugnet oder glaubt, dass es schon hinhaut, wenn man weiter 200km/h fährt.
Leider zeigt sowas genau, dass es eben nicht auf Inhalte, sondern nur auf Personen ankommt. Da müssen die Grünen aber auch mit der Kritik klar kommen, dass eine Umbesetzung ihre Regierungschancen deutlich verbessert hätten.
Wer aber ernsthaft glaubt, dass eine erneut schwarze Regierung - im Katastrophenfall sogar noch gelb unterstützt - unserem Land gut tut... naja, der hat dann aber auch die Regierung verdient, die er gewählt hat.
Wenn man mit 200km/h auf ne Wand zufährt, tritt der Unfall ein, egal ob man die Wand leugnet oder glaubt, dass es schon hinhaut, wenn man weiter 200km/h fährt.
Grüne regieren seit 40 Jahren mit in den Ländern und in den Kommunen. Habe sie irgendetwas bewegt ? Nein. Die Grüne sind nur eine Staatsapparatnahe Partei, die maßgeblich aus dem Bereich des Öffentlichen Sektors und des Öffentlich Rechtlichen Sektors stammt. Da geht es nur darum Steuern zu erhöhen und Sozialabgaben zu erhöhen um das eigene Klientel im Öffentlichen Sektor, im öffentlich rechtlichen Sektor und im Bereich Forschung, Bildung zu bedienen.
Es ist wichtig das FDP mit regiert um Erzkonservatismus und Pseudo-Sozialdemokratie und auch Neoliberalismus unter dem Deckmantel der Ökologie zu verhindern.
Schaue ich mir Hessen an und das Rhein/Main Gebiet und auch Frankfurt: Grüne sind hier überall sehr stark und haben nix bewirkt. Wir haben hier noch nicht mal saubere Gewässer und moderne Kläranlagen. Wenn es regnet gibt es noch nicht mal separate Kanalisation für Abwasser und Regenwasser so das Kläranlagen abgeschaltet werden und der ganze Dreck ungeklärt in Nidda, Wetter, Main, Kinzig & Co. fließt. Grüne haben nix gemacht. Dann Radinfrastruktur: Auch nix gemacht. Keine breiten Radspuren, keine breiten Radwege. Wenn mal irgendwo vorhanden dann nur paar Hundert Meter lang und enden irgendwo.
Wieso erleben wir denn in den letzten Jahr eine Politik der Wahlalmosen und Wahlgeschenke ? Weil so CDU/CSU und SPD eben versuchen Politik für den Staatsapparat und Staatsapparat nahen Sektor und Öffentlichen sowie Öffentlich Rechtlichen Sektor zu machen mit dem Ziel die Wähler aus diesem Milieu zurückzugewinnen.
Wir erleben ja 0 % Politik für Wirtschaft, Aufschwung, Arbeitnehmer, Bürger, Sozialbeitragszahler.
Grün bedeutet Rückschritt und Stillstand wie die GROKO.
.....Schaue ich mir Hessen an und das Rhein/Main Gebiet und auch Frankfurt: Grüne sind hier überall sehr stark und haben nix bewirkt....
Jo, überall Not und Elend wohin man schaut.
.......Wir haben hier noch nicht mal saubere Gewässer und moderne Kläranlagen. Wenn es regnet gibt es noch nicht mal separate Kanalisation für Abwasser und Regenwasser so das Kläranlagen abgeschaltet werden und der ganze Dreck ungeklärt in Nidda, Wetter, Main, Kinzig & Co. fließt. Grüne haben nix gemacht. Dann Radinfrastruktur: Auch nix gemacht. Keine breiten Radspuren, keine breiten Radwege. Wenn mal irgendwo vorhanden dann nur paar Hundert Meter lang und enden irgendwo......
Das zeigt mir eher, dass die Grünen wenn es darauf ankommt Realpolitik betreiben und niemand Angst vor den Maximalforderungen haben muss, mit denen gern Angst vor den Grünen verbreitet wird.
Ist bei den Linken übrigens dasselbe, dort, wo sie mit an der Landesmacht sind, ist die Welt auch nicht untergegangen oder haben sich diese Länder dem Kommunismus zugewandt.
Grüne regieren seit 40 Jahren mit in den Ländern und in den Kommunen. Habe sie irgendetwas bewegt ? Nein.
Glaubst du eigentlich, wir sind so dämlich und springen mal wieder über dieses alberne Stöckchen, dass du uns hin hältst? Dein Kommunikationsstil hier und in anderen Threads (z.B. IM FFM) wird wieder zunehmend unerträglich nervig.
Grüne regieren seit 40 Jahren mit in den Ländern und in den Kommunen. ...
Die Weichen der Politik werden auf Bundesebene gestellt, weshalb es in diesem Thread auch um die Bundestags- und nicht um eine Landtagswahl geht.:Huhu:
FDP regiert seit 70 Jahren mit in den Ländern und in den Kommunen und seit 60 Jahren mit minimalen Unterbrechungen mal mit der Union und mal mit der SPD und dann wieder mit der Union im Bund.
Vergleich mal 7 Jahre rot-grün (zwischen 1998 und 2005) mit den 36 Jahren, in denen die FDP an der Bundesregierung beteiligt waren. Du solltest mal darüber nachdenken, ob der Zustand der Gewässer um dich herum und die schlechte Radinfrastruktur und unzählige andere Defizite vielleicht auch mit den ständigen Regierungsbeteiligungen der FDP auf Bundesebene (und natürlich auch auf kommunaler Ebene) zusamenhängen.
Matthias75
27.08.2021, 09:40
Schaue ich mir Hessen an und das Rhein/Main Gebiet und auch Frankfurt: Grüne sind hier überall sehr stark und haben nix bewirkt.
Stark oder tatsächlich in der Regierungsverantwortung? Im Landtag ja (als Koalitionspartner), aber wie sieht es darunter aus? Wie sind da die Grünen in der Regierungsverantwortung?
M.
n-tv sieht lindner als Königsmacher... (https://www.n-tv.de/politik/politik_person_der_woche/Christian-Lindner-entscheidet-wer-Kanzler-wird-article22760365.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE)
RibaldCorello
27.08.2021, 09:59
Stark oder tatsächlich in der Regierungsverantwortung? Im Landtag ja (als Koalitionspartner), aber wie sieht es darunter aus? Wie sind da die Grünen in der Regierungsverantwortung?
M.
Tja, ich wohne in BaWü und da habenwir schon seit etlichen Jahren eine grüne Landesregierung, mir fällt im Moment außer Verordnungen die das bauen teurer machen wie z. B. es ein überdachter Fahradstellplatz eigentlich nichts ein besonderes "grünes " ein.
Schwarzfahrer
27.08.2021, 10:06
Vergleich mal 7 Jahre rot-grün (zwischen 1998 und 2005) mit den 36 Jahren, in denen die FDP an der Bundesregierung beteiligt waren. Du solltest mal darüber nachdenken, ob der Zustand der Gewässer um dich herum und die schlechte Radinfrastruktur und unzählige andere Defizite vielleicht auch mit den ständigen Regierungsbeteiligungen der FDP auf Bundesebene (und natürlich auch auf kommunaler Ebene) zusamenhängen.
Zum Zustand der Gewässer: immerhin wurde z.B. der Rhein zwischen den 60-er und 90-er Jahren (also zur Zeit wo die FDP wesentlich mitregiert hat) weitgehend von den anfangs übelsten Verunreinigungen befreit, ausgelöst durch Bürgerinitiativen, aber umgesetzt durch die Industrie und Regierungen bzw. Verwaltungen (Änderung der Produktionsweisen, höhere Wasser- und Abwasserpreise, steigende Abwasserabgaben, neue Kläranlagen. etc.). Man muß die FDP nicht mögen - aber deswegen sind sie noch nicht die Sündenböcke für alles. Und bei der Radinfrastruktur hat sich noch keine Regierung mit Ruhm bekleckert; höchstens einzelne Stadtverwaltungen - das hat dann aber mit einzelnen fähigen Menschen und nicht mit Parteizugehörigkeit zu tun.
aequitas
27.08.2021, 10:14
Ein Studium ohne Abschluss ist kein Studium.
Wenn du den Führerschein machst und Theorie und Praxis durchgezogen hast, aber dann bei der Prüfung durchfällst, dann erwähnst du das auch nicht, denn es ist eben nicht abgeschlossen / durchgefallen. Die Frau ist einfach nur peinlich. So jemand kann Deutschland nicht führen. Das ist Merkel 2.0 !!!
Eigentlich ist der Schund den du hier ablässt es nicht wer darauf einzugehen. Da du die Lüge allerdings ständig wiederholst. Baerbock HAT einen ABSCHLUSS: einen Master an der LSE.
Zum Zustand der Gewässer: immerhin wurde z.B. der Rhein zwischen den 60-er und 90-er Jahren (also zur Zeit wo die FDP wesentlich mitregiert hat) weitgehend von den anfangs übelsten Verunreinigungen befreit, ...
???
Warum zitierst du mich? Ich habe keine Ahnung, wie dramatisch der aktuelle Zustand der Gewässer und der Kläranlagen in Hessen ist. Als ich das letzte mal im Langener Waldsee geschwommen bin (vor drei Jahren) war der noch sehr sauber und mit anderen hessischen Gewässern habe ich keine eigenen Erfahrungen, da ich ganz wo anders wohne. Die entsprechende Aussage stammt von Petra_G inklusive der eindimensionalen Schuldzuweisung auf den Juniorpartner einer hessischen Landesregierung.
... Grüne sind hier überall sehr stark und haben nix bewirkt. Wir haben hier noch nicht mal saubere Gewässer und moderne Kläranlagen. ....
Wenn es so ist, wie du schreibst, dann muss in den letzten Jahren dramatisches passiert sein, wenn die Errungenschaften aus der 36-jährigen Regierungszeit der FDP auf Bundesebene in wenigen Jahren mit kommunaler Regierungsbeteiligung der Grünen wieder flöten gegangen sind.
Da hätte ich gerne mal einen Faktencheck, ob tatsächlich in den letzten 20 Jahren der Schwermetallgehalt und die Phosphatbelastung der Gewässer in Hessen wieder messbar angestiegen sind, ober ob da nicht möglicherweise Petra_G einer Fehlwahrnehmung unterliegt.
Matthias75
27.08.2021, 10:18
Tja, ich wohne in BaWü und da habenwir schon seit etlichen Jahren eine grüne Landesregierung, mir fällt im Moment außer Verordnungen die das bauen teurer machen wie z. B. es ein überdachter Fahradstellplatz eigentlich nichts ein besonderes "grünes " ein.
Ich bezog mich auf die Aussage von Petra und das Rhein-Main-Gebiet. Radwege, vor allem innerstädtische, werden nicht von der Landesregierung geplant. Die kann allenfalls gesetzliche Voraussetzungen schaffen. Einen direkten Einfluss, was kommunal umgesetzt wird, hat die Landesregierung vermutlich in den seltensten Fällen.
Kritik am nicht bestehenden Radwegenetz muss sich daher aus meiner Sicht in erster Linie an die Kommunen richten. Und hier die Frage an Petra: In wie vielen Landkreisen/Kommunen sind die Grünen tatsächlich in der Regierungsverantwortung und können etwas bewirken?
M.
captain hook
27.08.2021, 10:52
Ein Studium ohne Abschluss ist kein Studium.
Wenn du den Führerschein machst und Theorie und Praxis durchgezogen hast, aber dann bei der Prüfung durchfällst, dann erwähnst du das auch nicht, denn es ist eben nicht abgeschlossen / durchgefallen. Die Frau ist einfach nur peinlich. So jemand kann Deutschland nicht führen. Das ist Merkel 2.0 !!!
Die Frau ist einfach nur peinlich und eine Marionette des grünen Parteiapparats. Eine politische Werbefigur wie bei den Erzkonservativen Söder. Schaumschläger und Dampfplauderer. Ungeeignet Deutschland zu regieren und zu führen und auch ungeeignet um Europa zu einen. Deutschland hatte nun 23 Jahre zwei mißerable Kanzler also Schröder und Merkel. Noch mal solche Nieten und wir können einpacken und werden zum 2.te Welt Land. Baerbock hat Null Ahnung, nervt. Und ihre Pläne bedeuten nur höhere Steuern, höhere Abgaben ohne Nutzen für uns. Und das Gerede über Wandel und Erneuerung und Klima. Sei mir nicht böse. Das kann jedes Kind. Allgemeinwissen. Sogar Greta & Co. Dafür brauche ich keine grüne Kanzlerin die 250k€ + xy verdient
Bei so einer emotionalen Äußerung fällt es schwer konstruktiv zu antworten.
Was mir auffällt ist der Bezug zum Gehalt. Bundeskanzler*in ist der höchste Managerposten den wir in D zu vergeben haben. Was verdienen die TopManager der Dax-Unternehmen? Es gibt aus der Zeit von Scharping als Verteidigungsminister dazu ne nette Anekdote, da hat man nämlich mal in Rüstungsunternehmen geschaut, was da auf Entscheiderebene so verdient wurde. Das war so ungefährt 4 bis 5mal soviel - und das nicht in der Spitze. Da kam die Frage auf, weil man ja sagte der hat davon keine Ahnung, warum jemand mit Ahnung so einen Posten überhaupt machen sollte.
Wer ist den als Person überhaupt geeignet Bundeskanzler*in zu werden und warum? Und taugt deren oder dessem Partei als Regierungspartei?
tandem65
27.08.2021, 11:23
Tja, ich wohne in BaWü und da habenwir schon seit etlichen Jahren eine grüne Landesregierung, mir fällt im Moment außer Verordnungen die das bauen teurer machen wie z. B. es ein überdachter Fahradstellplatz eigentlich nichts ein besonderes "grünes " ein.
Ja, da haben wir das Dilemma, überraschenderweise gibt es Änderungen nicht zum Nulltarif, daß ist uns auch fast allen bewusst. Offensichtlich nicht bewusst ist es daß es auch für einen persönlich Kosten verursacht.
Ich würde tatsächlich im Baurecht gerne noch weiter gehen und ebenerdige geschlossene Fahrradstellplätze verankern. Genau die schlechte Situation der Fahrradabstellmöglichkeiten behindert bei der Nutzung von Fahrrädern.
Daher halte ich die immerhin überdachten Fahrradabstellanlagen schon für einen Schritt in die richtige Richtung.:Huhu:
captain hook
27.08.2021, 11:35
Ja, da haben wir das Dilemma, überraschenderweise gibt es Änderungen nicht zum Nulltarif, daß ist uns auch fast allen bewusst. Offensichtlich nicht bewusst ist es daß es auch für einen persönlich Kosten verursacht.
Ich würde tatsächlich im Baurecht gerne noch weiter gehen und ebenerdige geschlossene Fahrradstellplätze verankern. Genau die schlechte Situation der Fahrradabstellmöglichkeiten behindert bei der Nutzung von Fahrrädern.
Daher halte ich die immerhin überdachten Fahrradabstellanlagen schon für einen Schritt in die richtige Richtung.:Huhu:
https://www.aktivmobil-bw.de/radverkehr/infrastruktur/landesbauordnung/
Landesbauordnung BaWü.
"Zwei Fahrradabstellplätze pro Wohnung
Der Begriff „Stellplätze” wurde in der LBO so definiert, dass auch Fahrräder darunter fallen. Außerdem gibt es Vorgaben zum Fahrradparken beim Neubau von Wohnungen. Zukünftig wird es je Wohnung zwei geeignete Fahrradabstellplätze geben und zwar wettergeschützt und leicht zugänglich.
Städtische Einrichtungen, Veranstaltungsstätten oder Einkaufszentren können, wenn sie genügend Fahrradabstellplätze nachweisen, weniger Pkw-Stellplätze zur Verfügung stellen. Hier sieht die neue LBO ein Verhältnis von eins zu vier vor: Statt eines Pkw-Stellplatzes müssten dann vier neue Fahrradstellplätze geschaffen werden."
Tja, ich wohne in BaWü und da habenwir schon seit etlichen Jahren eine grüne Landesregierung, mir fällt im Moment außer Verordnungen die das bauen teurer machen wie z. B. es ein überdachter Fahradstellplatz eigentlich nichts ein besonderes "grünes " ein.
Stuttgart hat auf vielen Strecken schon Tempo 40, Tempo 30 ist in Planung. Dazu werden Rad- und Buswege geplant und gebaut oder den Autos "weggenommen".
Paris schwenkt gerade im großen Stil auf Tempo 30 um. Solche Dinge brauchen Zeit und müssen sich verankern, werden aber kommen, egal wer im Herbst Bundeskanzler wird oder nicht. Ebenso gibt es schon konkrete Planungen für Städte, die wieder mehr zu Wohnstätten werden sollen. Corona passt da gut rein, z.B. wegen HomeOffice, Einkaufen übers Internet usw. Letztere werden mit Sicherheit bleiben. Als Zeitungsleser erfahre ich längst, dass man Einkaufszentren in Stuttgart langsam "umdenkt". Eine Landesregierung spielt da aus meiner Sicht keine große Rolle mehr. Es braucht halt Zeit. Ist aber auch kein Problem, da es sowieso für die folgenden Generationen gedacht ist.
:Blumen:
Eigentlich ist der Schund den du hier ablässt es nicht wer darauf einzugehen. Da du die Lüge allerdings ständig wiederholst. Baerbock HAT einen ABSCHLUSS: einen Master an der LSE.
Das ist ein Schmalspur UK Abschluss. International leider anerkannt, aber eben Schmalspurabschluss. Machen meist reiche Familien oder gut betuchte Familien. Sprich wenn deren Brut nicht in der Lage ist in D ein Diplom/Master zu machen, dann schickt man das Kind eben nach UK. Da gibt es dann gegen Euros und Britische Pfund Alles, auch Dr. Titel und Eben diese Schmalspur Master.
Die Frau ist unterqualifiziert genau wie Merkel und eine Merkel 2.0
Sprich eine Sprechpuppe ihres Parteienapparats. Selber keinen Plan außer kindische Floskeln in der Welt verteilen. Naiv und nur interessiert uns unser Geld weg zunehmen in Form von Steuererhöhungen. Wie Merkel eben auch.
Das dann natürlich der Bildungssektor, Forschungssektor, der Staatsapparat nahe Sektor, der öffentliche Sektor HURRA schreit ist ja klar.
Ich schreie nicht HURRA und wollte weder die Staatsapparat Marionette Merkel noch will ich jetzt die Parteienapparat Marionette Baerbock.
Bei so einer emotionalen Äußerung fällt es schwer konstruktiv zu antworten.
Was mir auffällt ist der Bezug zum Gehalt. Bundeskanzler*in ist der höchste Managerposten den wir in D zu vergeben haben. Was verdienen die TopManager der Dax-Unternehmen? Es gibt aus der Zeit von Scharping als Verteidigungsminister dazu ne nette Anekdote, da hat man nämlich mal in Rüstungsunternehmen geschaut, was da auf Entscheiderebene so verdient wurde. Das war so ungefährt 4 bis 5mal soviel - und das nicht in der Spitze. Da kam die Frage auf, weil man ja sagte der hat davon keine Ahnung, warum jemand mit Ahnung so einen Posten überhaupt machen sollte.
Wer ist den als Person überhaupt geeignet Bundeskanzler*in zu werden und warum? Und taugt deren oder dessem Partei als Regierungspartei?
Du erwähnst CEO's, MD's usw !
ja auch vielerorts Nieten. Ohne Zweifel.
Vergleich mal 7 Jahre rot-grün (zwischen 1998 und 2005) mit den 36 Jahren, in denen die FDP an der Bundesregierung beteiligt waren. Du solltest mal darüber nachdenken, ob der Zustand der Gewässer um dich herum und die schlechte Radinfrastruktur und unzählige andere Defizite vielleicht auch mit den ständigen Regierungsbeteiligungen der FDP auf Bundesebene (und natürlich auch auf kommunaler Ebene) zusamenhängen.
Ja 5,5 - 6 mio Arbeitslose
5 -7 mio Sozialhilfeempfänger
Alles ruiniert ! Und über Euch wissen wir ja inzwischen auch viel. Also wo ihr arbeitet. Sprich genau das Milieu, genau das Klientel das eben zu 70% Grüne wählt. Habe die Sektoren oben ja erwähnt. Und genau da arbeitet ihr ja. Deswegen ja so Grüne hörig.
Ich wähle lieber FDP, Wohlstand, Wachstum, Lohnsteigerungen und Steuersenkungen.
Matthias75
27.08.2021, 14:03
Das ist ein Schmalspur UK Abschluss.
Baerbock: LL.M. mit "Distinction" (mit besonderer Auszeichnung) (https://de.wikipedia.org/wiki/Annalena_Baerbock) an einer internationalen Hochschule, die in Rankings auf den Spitzenplätzen (https://de.wikipedia.org/wiki/London_School_of_Economics_and_Political_Science) auftaucht.
Laschet: Juristische Ausbildung in Bonn und München nach dem ersten Staatsexamen ("befriedigend") abgebrochen (https://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/laschet-biografie-was-sie-bisher-nicht-ueber-den-ministerpraesidenten-wussten-1555861.html) (Korrektur nach Hinweis: Studium abgeschlossen, aber danach weder Referendariat noch zweites Staatsexamen).
:Gruebeln: :Gruebeln:
M.
aequitas
27.08.2021, 14:17
Das ist ein Schmalspur UK Abschluss. International leider anerkannt, aber eben Schmalspurabschluss. Machen meist reiche Familien oder gut betuchte Familien. Sprich wenn deren Brut nicht in der Lage ist in D ein Diplom/Master zu machen, dann schickt man das Kind eben nach UK. Da gibt es dann gegen Euros und Britische Pfund Alles, auch Dr. Titel und Eben diese Schmalspur Master.
Wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man einfach mal still sein.
Ein Master an der LSE ist alles andere als ein "Schmalspur"-Abschluss. Das ist eine der (!) renommiertesten Universitäten weltweit - gerade auch im Bereich Politikwissenschaft. Daran gibt es 0,0 zu kritisieren. Gegen ein paar Euros bekommst du keinen Abschluss an der LSE.
Dass sie ihre Promotion nicht beendet hat ist auch kein Verbrechen, sondern passiert zigfach. Das ist schade, aber es passiert und ist keine Schande.
Hör einfach auf mit deiner dummen, populistischen Hetze und Verbreitung von Fake News.
aequitas
27.08.2021, 14:20
Baerbock: LL.M. mit "Distinction" (mit besonderer Auszeichnung) (https://de.wikipedia.org/wiki/Annalena_Baerbock) an einer internationalen Hochschule, die in Rankings auf den Spitzenplätzen (https://de.wikipedia.org/wiki/London_School_of_Economics_and_Political_Science) auftaucht.
Laschet: Jurastudium in Bonn und München nach dem ersten Staatsexamen ("befriedigend") abgebrochen (https://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/laschet-biografie-was-sie-bisher-nicht-ueber-den-ministerpraesidenten-wussten-1555861.html).
Das gleiche gilt an dieser Stelle. Wenn man keine Ahnung vom juristischen Studium hat, dann evtl. einfach mal keinen Blödsinn quatschen. Nur weil hier ein User ständig unqualifizierte ad hominem Argumente vorträgt, muss man es ihm nicht gleichtun.
Matthias75
27.08.2021, 14:26
Das gleiche gilt an dieser Stelle. Wenn man keine Ahnung vom juristischen Studium hat, dann evtl. einfach mal keinen Blödsinn quatschen. Nur weil hier ein User ständig unqualifizierte ad hominem Argumente vorträgt, muss man es ihm nicht gleichtun.
Hast natürlich recht, in der Eile zu schnell hingeschrieben. Das Studium hat er natürlich beendet, die Juristische Ausbildung bzw. die Anwaltsausbildung nicht, da kein zweites Staatsexamen (zumindest findet sich dazu nirgends etwas). Hab's korrigiert
Ansonsten mal Ball flach halten :Blumen: Ging lediglich um den Vergleich, da bei Baerbock ein LL.M. an einer angesehenen internationalen Hochschule als Schmalspurabschluss angesehen wird.
M.
Rasante Entwicklungen: kaum zeigt sich Scholz‘ „Er kann Kanzlerin“ (schöne Idee übrigens) in den Zahlen, kocht die Hamburger Warburg/ Cum Ex Sache wieder über - massive Eingriffe zu Gunsten der Bank stehen im Raum, Tschentscher hängt auch drinnen
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cum-ex-affaere-um-warburg-bank-das-geheimnis-der-gruenen-tinte-a-814c2f41-75a4-4031-a9d7-68ca53c839f6
m.
Hast natürlich recht, in der Eile zu schnell hingeschrieben. Das Studium hat er natürlich beendet, die Juristische Ausbildung bzw. die Anwaltsausbildung nicht, da kein zweites Staatsexamen (zumindest findet sich dazu nirgends etwas). Hab's korrigiert
Ansonsten mal Ball flach halten :Blumen: Ging lediglich um den Vergleich, da bei Baerbock ein LL.M. an einer angesehenen internationalen Hochschule als Schmalspurabschluss angesehen wird.
M.
Genau das habe ich geschrieben ! Sie hat nur das Erste Staatsexamen, nicht das Zweite Staatsexamen und dann eben auch dieses Ausweich-/Schmalspur UK Studium.
Kenne auch so Genossen und Genossinnen, die mit mir damals studiert haben. Irgendwann verschwanden sie nach Tübingen, Passau & Co aber hatten dort auch keinen Erfolg.
Paar Jahre später hörte man dann das sie von ihren gut betuchten Eltern eben ein UK Studium finanziert bekamen und dort einen Schmalspur Abschluss absolviert haben.
Nicht zu vergleichen mit den deutschen Abschlüssen. Jeder Politikwissenschaftler, jeder Jurist und Völkerrechter lacht über Annalena.
captain hook
27.08.2021, 15:00
Hör einfach auf mit deiner dummen, populistischen Hetze und Verbreitung von Fake News.
Zum Glück ist sie ja plump.
Wobei er angesichts dessem was er zu manch anderem schreibt so nicht ist. Ich vermute da einfach zu tiefste politische oder persönliche Abneigung.
Wir können festhalten, dass sich eigentlich blickig ist und deshalb weiß, dass der beste Planung nix taugt wenn ich zu wenige davon überzeigen kann. Es ist ihr Job das zu regeln.
So langsam kommen übrigens auch die weiteren neuen Prognosen weiterer Institute... alle mit dem selben Trend.
Bermerkenswert ist dabei übrigens, dass Forsa dabei auch die Unentschlossenen mit ausweist. Mit fortlaufender Zeit und je dichter auf den Wahltermin steigt die Anzahl derer. Das war allerdings 2017 auch schon so. Wobei dort die SPD und CDU dann bei der eigentlichen Wahl unter den Prognosen lagen und Grüne und FDP dazu gewannen. Hierbei war der Trend, dass CDU und SPD sanken schon absehbar, die FDP zeigte da auch schon eher steigende Tendezen vorher.
Mal sehen wie sich die Trends in den kommenden Wochen entwickeln.
aequitas
27.08.2021, 15:04
Nicht zu vergleichen mit den deutschen Abschlüssen. Jeder Politikwissenschaftler, jeder Jurist und Völkerrechter lacht über Annalena.
Ich glaube es ist viel eher andersherum: die Absolventen und Absolventinnen der LSE lachen über unsere provinziellen deutschen Universitäten - Deutschland hat keine (!) Universität von Rang. Allerdings haben diese zu viel Anstand, um sich auf ein solch dummes Niveau herabzulassen.
Schwarzfahrer
27.08.2021, 15:12
...die FDP zeigte da auch schon eher steigende Tendezen vorher.
Mal sehen wie sich die Trends in den kommenden Wochen entwickeln.
Die Prognosen rücken immer enger zusammen, bald liegen alle innerhalb von nur 5 % Differenz auf gleichem Niveau bei 20 % +/- x . Wäre es nicht an der Zeit, daß auch die FDP einen Kanzlerkandidaten stellt? Es muß ja nicht der Kemmerich sein :Cheese: (Mehr Chancen als Todenhöfer (https://www.teamtodenhoefer.de/post/j%C3%BCrgen-todenh%C3%B6fer-gibt-kanzlerkandidatur-bekannt)hätte er allemal.
Träume mal weiter !
Zu viele UK Serien gesehen ? Vermutlich. Genau deswegen ist UK ja auch raus aus der EU, da sie überall abgehängt worden sind. Und das wird sich nun nach dem Brexit nicht verbessern sondern eher verschlechtern.
Wie auch immer. Ich sehe bei Grüne und Baerbock & Habeck auch keinerlei funktionierende Konzepte für Wachstum, Wohlstand und keinerlei Ideen für Steuersenkungen & einer Reform hin zu funktionierenden Sozialsystemen und ein geeintes Europa wird es mit Grüne auch nicht geben.
Insofern wähle ich lieber das sehr gute Programm der FDP.
Zudem: Was bringt es mir wenn sie nun Politikwissenschaft + Völkerrecht studiert hat ? Bringt mir als Bürger, Arbeitnehmer, Wähler, Steuerzahler, Sozialbeitragszahler nichts. Nur das sie eben Steuern erhöhen wird, Sozialabgaben erhöhen wird ohne das wir jemals Mehrleistung bekommen bei staatlichen Leistungen noch in den Sozialsystemen. Wir werden weiter gemolken & es geht weiter abwärts mit der Versorgung im GRV und GKV System.
Um eine gute Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaftliche Politik zu fahren braucht man mehr als paar Semester Studium.
Die Frau hat keinerlei Erfahrung im Bereich Freie Wirtschaft, EU, Internationale Zusammenarbeit, Außenpolitik & Co.
Ungeeignet wie Merkel, ungeeignet wie Schröder. Die dritte Niete für Deutschland !
.....Insofern wähle ich lieber das sehr gute Programm der FDP......
Anhang der Wahlprogramme würde ich keine Partei wählen. Das Problem......ALLE Wahlprogramme sind nicht für den Fall eines einfachen Wahlsieges gemacht, sondern für den Fall eines Wahlsieges MIT ABSOLUTER MEHRHEIT. Sprich in ihnen stehen Maximalforderungen, die die Parteien umsetzen würden, wenn sie regieren könnten, wie sie wollten. Kann man in D aber nicht.
Da man einen Koalitionspartner benötigt, muss man kompromissbereit sein. Und dann kommt eben das gesamte Wahlprogramm erneut auf den Tisch und man schaut, was davon am Ende übrigbleibt. Und da wählt der Wähler eben dann schon nicht mehr mit aus.
Wichtiger sind aus meiner Sicht die sich über Jahre herauskristallisierenden unveräußerlichen Parteiinhalte. Mit den Linken wird es keinen Kriegseinsatz für Deutsche geben, mit den Grünen garantiert keine Rückkehr zur Atomkraft. Kann man sich ja mal jede Partei anschauen, ob einem bei manchem überhaupt etwas einfällt, was nicht verhandelbar ist, bzw wofür oder wogegen sie mit ihrer Partei-DNA stehen.
captain hook
27.08.2021, 16:10
Was hat eigentlich Christian Lindner studiert? :Lachanfall:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.