Vollständige Version anzeigen : Bundestagswahl Anno 2025
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
[
14]
Michitri
09.05.2025, 07:09
Klar, das macht der deutsche Ingenieur mit links!
Da bin ich mal sehr gespannt...
Die deutschen Ingineure der Automobilindustrie und die Zulieferer scheiterten gerade kläglich daran, Zellen, Materialien, Software etc. für Elektroautos zu entwickeln. Nach dem Scheitern kaufen sie sich jetzt verzweifelt bei denen rein, die es können.
Man muss die nur mal lassen, das ist letztlich vielmehr eine Entscheidung von weiter oben wofür man Ingenieure einstellt und bezahlt.
Ist ja auch nicht so als wenn ich als Ingenieur in meiner eigenen Firma nicht oft genug den Kopf schüttel über die "Zukunfts"-Entscheidungen die unser Vorstand trifft. :Nee:
Man denke nur an deutsche Ingenieure, die Ölpumpen mit Zahnriemen antreiben und sich dann wundern, wenn sich der Zahnriemen im heissen Öl schon nach ein paar Jahren auflöst :confused:
Bei der Batterieentwicklung darf man nicht vergessen, dass da erstmal enorme Investitionen nötig sind, die europäische Hersteller momentan nicht aufbringen wollen. Da sind uns die Chinesen einfach überlegen, wenn die was wollen wird investiert egal was es kostet (und der Staat hilft fleissig mit). Mein Arbeitgeber hat sich aus dem Geschäft auch schnell zurückgezogen weil die Innovation so schnell voranschreitet, dass man jedes Jahr wieder neu investieren muss. Für einen Hersteller alleine in der EU nicht machbar, da bräuchte man schon einen europäischen Zusammenschluss und staatliche Anschubfinanzierung.
....
Da ich ein paar dieser Ing. kenne, die leben wie die Made im Speck. einer, bei Conti, sagt schon seit mehreren Jahren, dass da keiner richtig Ideen hat und Hauptziel ist, mit Lobbyarbeit bestehendes zu sichern.
...
Wenn der Laden dann zusperrt wird der Ing. sicher schnell nen neuen Platz finden, fast ALLE gehen zur Zeit zur Bundesbahn, mit dem Argument, weniger kohle, aber dafür entspannterer Job, der sicher ist...ist schon irgendwie lustig...
Ist jetzt der deutsche Ingenieur am verpassten Technologiewandel auch noch Schuld? Auf seinen Schultern lastet schon der Klimawandel, den er verantwortet und der "russische Angriffskrieg", den er auch nicht hat kommen sehen.
Das ist wirklich eine Menge, was Hans Wurst alles verantwortet ;-)
Trimichi
09.05.2025, 08:03
Das ist wirklich eine Menge, was Hans Wurst alles verantwortet ;-)
Der dt. Ingenieur hat a) die Klimawende hinbekommen mit NS1 und NS2 zur Ergänzung der Regenerativen mit 40 neuen Gaskraftwerken, und hat b) auch die Federführung inne bei Regenerativen, und der Programmierung im Dienste des maschinellen Lernens im Rahmen der Energiewende.
Müsste man mal Mäuschen sein, was dt. deutsche Ingenieur so im Hinterzimmerchen der Waffengroßlobbyisten entwickelt. Lazergestützte Präzisionswaffen, siehe nur die neusten Lazerwaffen mit denen Lockhead Martin seine Jets ausrüsten (F-35 war von vorgestern), womöglich von denen die Öffentlichkeit, die Regierung und natürlich auch die Medien nichts wissen. Zumal dem Hans Wurst die Geheimhaltung nicht nur wurst ist, denn auf Grund von Fake News und der Verzahnung der Parallelität divergent und konvergent existierender Ideologien in ein und der selben Demokratie ist, ist sie ihm, die Demokratie mit ihren Marketschreierinnen und der Empörungs- und Toleranzkultur von allem und jeden bis hin zum allerletzten Hirnfurz im Dienste der Solidarität sogar noch wurstiger geworden. Das geht ab im Flugzeugbau! Hochmoderne Drohnen umschwärmen in zahlreichen Scharen den, den Jet - wie Telemeterscheiben vergleichbar den Ringen des Saturn in verschiedenen Orbiten im passiven Modus, und reagieren aktiviert wie ein dunkelschattiger Vogelschwarm oder eine riesige, schwarzpunktförmige Insektenkolonie in der Luft oder ein Sardinenschwarm in navy blue wie ein Chamäleon im Tarnanstrich auf alles schneller als je ein menschliches Hirn denken könnte oder sich ausdenken könnte (Mimikry- und Mimese- Funktionen) in ihren autonomen, voll- und teilautomatisierten Systemen - in dem der ein einziger Pilot sitzt, der eine die ganze Armada steuert. Das sieht aus in der Simulation. Wie Star Wars nur besser. Und keiner weis etwas, auch Herr Merz nicht, so wie alle anderen Politiker auch nicht, nur Ursula von der Leyen weiß Bescheid. ;)
Der dt. Ingenieur hat a) die Klimawende hinbekommen mit NS1 und NS2 zur Ergänzung der Regenerativen mit 40 neuen Gaskraftwerken, und b) auch die Federführung inne hat bei Regenerativen, und der Programmierung im Dienste des maschinellen Lernens im Rahmen der Energiewende.....
Nein, du hast es mal wieder nicht so verstanden, wie du es solltest: Der deutsche Ingenieur ist technologiefeindlich, verschlafen und völlig überbezahlt. Ganz recht so, dass er seinen Job verliert!
Hast du es jetzt verstanden?! ;-)
Japp, so ist es...
Gleichzeitig haben Sie erfolgreiche Konzepte wie den E-go, einfch durch Absprachen hingerichtet, indem die grossen den Zulieferen verboten haben , Teile an die zu liefern. Das Konzept war ziemlich geil und seiner Zeit voraus....da hätte etwas wachsen können, aber da hat Politik zu geschaut, wie es den Bach runter ging! Alles für die VW Dackel, alles für de Clubporsche...
Da ich ein paar dieser Ing. kenne, die leben wie die Made im Speck. einer, bei Conti, sagt schon seit mehreren Jahren, dass da keiner richtig Ideen hat und Hauptziel ist, mit Lobbyarbeit bestehendes zu sichern.
Er selbst kann an seiner Position nichts ändern und am Ende nimmt er gescheit Kohle, bei erkläglichem Stundeneinsatz pro Woche, mit nach Hause...
Die Tatsache, das Tesla hier für diese Preise produziert gefällt natürlich auch keinem...Die FACHarbeiter bei VW sind einfach massivst überbezahlt und verwöhnt....
wie gesagt, die Technologie, da kannst nix mehr neu erfinden, so ein Emotor hat nunmal nur wenige Bauteile, Effizienz kannst verbessern, aber halt auch nicht mehr um Riesenwerte. Der grosse Kostentreiber Akku MUSS zugekauft werden, sowas können wir hier nicht mehr aufbauen in Europa...
Wenn der Laden dann zusperrt wird der Ing. sicher schnell nen neuen Platz finden, fast ALLE gehen zur Zeit zur Bundesbahn, mit dem Argument, weniger kohle, aber dafür entspannterer Job, der sicher ist...ist schon irgendwie lustig...
Verstehe ich das richtig: Die Alten sind satt und haben keine Motivation? Und die Jungen haben kein Bock zu arbeiten, und wenn, dann nur zum selbst verwirklichen und Kohle zum Überleben verdienen.
Da sollten wir uns schon überlegen, wohin die Reise geht. Ist uns Erfolg und Leistung nicht mehr so wichtig? Sind wir in Zukunft mit viel weniger zufrieden?
Oder wird es auch einen Ruck geben, mit Make-Germany-Great-Again? Trotz der Geschichte.
Ich weiss es nicht, aber ich bin echt gespannt, wie das weitergeht.
Michitri
09.05.2025, 09:31
Ist jetzt der deutsche Ingenieur am verpassten Technologiewandel auch noch Schuld? Auf seinen Schultern lastet schon der Klimawandel, den er verantwortet und der "russische Angriffskrieg", den er auch nicht hat kommen sehen.
Das ist wirklich eine Menge, was Hans Wurst alles verantwortet ;-)
Natürlich nicht, das ist falsch rübergekommen, entschuldige.
Die Angestellten führen ja nur aus.
Wenn allerdings Ing. in führungspositionen die Wirklichkeit ausblenden, dann ja.
Ich hab schon in Meetings gesessen, da waren Automotive Chef-Ings am Sysstemplanen...horizont: 4-5 Jahre bis man es den Vws dieser Welt anbieten kann..alles revolutionär, kompakt und total genial..
Leider hat das System Tesla schon verwirklicst und verkauft es schon.
die älternen Ings sind teilweise auch komplett festgefahren und entwickeln teile, die einfach absolut nicht mehr zeitgem. sind...im Prototyping waren dann teilweise 3 fach Preise notwendig, einfach weil das teil nicht gem. neuerer Fertigungstechniken gezeichnet wurde.
Da kämpfen die jungen gegen die etablierten, meist auf verlorenem Posten.
Die Ings, die ich aus automotive kennen, haben sicherlich versucht was zu ändern, aber im Kampf gegen die Windmühlen aufgegeben.
Michitri
09.05.2025, 09:34
Der dt. Ingenieur hat a) die Klimawende hinbekommen mit NS1 und NS2 zur Ergänzung der Regenerativen mit 40 neuen Gaskraftwerken, und hat b) auch die Federführung inne bei Regenerativen, und der Programmierung im Dienste des maschinellen Lernens im Rahmen der Energiewende.
Müsste man mal Mäuschen sein, was dt. deutsche Ingenieur so im Hinterzimmerchen der Waffengroßlobbyisten entwickelt. Lazergestützte Präzisionswaffen, siehe nur die neusten Lazerwaffen mit denen Lockhead Martin seine Jets ausrüsten (F-35 war von vorgestern), womöglich von denen die Öffentlichkeit, die Regierung und natürlich auch die Medien nichts wissen. Zumal dem Hans Wurst die Geheimhaltung nicht nur wurst ist, denn auf Grund von Fake News und der Verzahnung der Parallelität divergent und konvergent existierender Ideologien in ein und der selben Demokratie ist, ist sie ihm, die Demokratie mit ihren Marketschreierinnen und der Empörungs- und Toleranzkultur von allem und jeden bis hin zum allerletzten Hirnfurz im Dienste der Solidarität sogar noch wurstiger geworden. Das geht ab im Flugzeugbau! Hochmoderne Drohnen umschwärmen in zahlreichen Scharen den, den Jet - wie Telemeterscheiben vergleichbar den Ringen des Saturn in verschiedenen Orbiten im passiven Modus, und reagieren aktiviert wie ein dunkelschattiger Vogelschwarm oder eine riesige, schwarzpunktförmige Insektenkolonie in der Luft oder ein Sardinenschwarm in navy blue wie ein Chamäleon im Tarnanstrich auf alles schneller als je ein menschliches Hirn denken könnte oder sich ausdenken könnte (Mimikry- und Mimese- Funktionen) in ihren autonomen, voll- und teilautomatisierten Systemen - in dem der ein einziger Pilot sitzt, der eine die ganze Armada steuert. Das sieht aus in der Simulation. Wie Star Wars nur besser. Und keiner weis etwas, auch Herr Merz nicht, so wie alle anderen Politiker auch nicht, nur Ursula von der Leyen weiß Bescheid. ;)
die Politiker und Firmenchefs sind sicherlich froh über die Tatsache, dass all die Ing. und Angestellte und Arbeiter jetzt in die Rüstungsindustrie wechseln? können.
Problem ist nur, was machen wir wenn unser Feindbild nicht mehr da ist, wer kauft dann die ganzen Waffen?
Michitri
09.05.2025, 09:38
Verstehe ich das richtig: Die Alten sind satt und haben keine Motivation? Und die Jungen haben kein Bock zu arbeiten, und wenn, dann nur zum selbst verwirklichen und Kohle zum Überleben verdienen.
Da sollten wir uns schon überlegen, wohin die Reise geht. Ist uns Erfolg und Leistung nicht mehr so wichtig? Sind wir in Zukunft mit viel weniger zufrieden?
Oder wird es auch einen Ruck geben, mit Make-Germany-Great-Again? Trotz der Geschichte.
Ich weiss es nicht, aber ich bin echt gespannt, wie das weitergeht.
Ich auch, zumal ja jeder über KI redet..keiner aber die enormen Summen kennt, die Alphabet und Co da pro Jahr reinbuttern, aber in HARDWARE...
Das sind Investitionsvolumen, da träumt VW von.
Ob alle alten satt sind und die Jungen alle satt vermag ich nicht zu sagen.
Natürlich nicht, das ist falsch rübergekommen, entschuldige.
Die Angestellten führen ja nur aus.
Wenn allerdings Ing. in führungspositionen die Wirklichkeit ausblenden, dann ja.
Ich hab schon in Meetings gesessen, da waren Automotive Chef-Ings am Sysstemplanen...horizont: 4-5 Jahre bis man es den Vws dieser Welt anbieten kann..alles revolutionär, kompakt und total genial..
Leider hat das System Tesla schon verwirklicst und verkauft es schon.
die älternen Ings sind teilweise auch komplett festgefahren und entwickeln teile, die einfach absolut nicht mehr zeitgem. sind...im Prototyping waren dann teilweise 3 fach Preise notwendig, einfach weil das teil nicht gem. neuerer Fertigungstechniken gezeichnet wurde.
Da kämpfen die jungen gegen die etablierten, meist auf verlorenem Posten.
Die Ings, die ich aus automotive kennen, haben sicherlich versucht was zu ändern, aber im Kampf gegen die Windmühlen aufgegeben.
Mit älteren Fahrzeug-Ing. habe ich nichts zu tun, dafür mit hunderten jungen Menschen. Die sind eigentlich durchweg motiviert. Denken auch nicht lange über Verbrenner oder E-Mobilität nach. Für die ist vieles einfach normal (e-Mobilität, AI, ...), worauf ältere ewig herumkauen oder hinterhertrauern. Die Alten blocken gerne nach unten, haben Angst um ihr bescheidenes Reihenhausvorstadtleben, oft sind sie noch verschuldet, erzogem im Stil von mein-Haus-mein-Urlaub-mein-Ironman ;-)
Klugschnacker
09.05.2025, 10:44
Ich auch, zumal ja jeder über KI redet..keiner aber die enormen Summen kennt, die Alphabet und Co da pro Jahr reinbuttern, aber in HARDWARE...
Zum Glück gibt es dieses Forum, um die deutsche Wirtschaftselite mit Fakten zu versorgen! :Lachen2:
Google-Suche: Wie viel investiert Google in die Hardware zur künstlichen Intelligenz?
1. Treffer: "75 Milliarden US-Dollar (etwa 66,4 Milliarden Euro), hauptsächlich für Rechenzentren und Serverkapazitäten für K.I"
Google-Suche: Wie viel investiert Volkswagen 2025?
1. Treffer: "Bis 2026 investiert die Marke Volkswagen rund 18 Milliarden Euro in E-Mobilität, Hybridisierung und Digitalisierung."
Ich auch, zumal ja jeder über KI redet..keiner aber die enormen Summen kennt, die Alphabet und Co da pro Jahr reinbuttern, aber in HARDWARE...
Das sind Investitionsvolumen, da träumt VW von.
Ob alle alten satt sind und die Jungen alle satt vermag ich nicht zu sagen.
Wenn wir hier wirklich ein Leben mit Eier-schaukeln (welche auch immer ;)) haben wollen, dann müsste die KI und Automatisierung schnellst möglich kommen.
Ideal wäre ja, wenn alle Güter für den Grundbedarf durch Vollautomatisierung hergestellt werden. Dann kann sich jeder selbst finden, ob in freiwilliger Arbeit oder beim Triathlon. :Blumen:
Siebenschwein
09.05.2025, 11:17
Wenn wir hier wirklich ein Leben mit Eier-schaukeln (welche auch immer ;)) haben wollen, dann müsste die KI und Automatisierung schnellst möglich kommen.
Ideal wäre ja, wenn alle Güter für den Grundbedarf durch Vollautomatisierung hergestellt werden. Dann kann sich jeder selbst finden, ob in freiwilliger Arbeit oder beim Triathlon. :Blumen:
Ihr habt es immer noch nicht verstanden: die KI kann Gedichte schreiben und über Bücher referrieren - während Du putzt.
In einer Welt mit Eierschaukeln wäre es andersrum.
....
Ideal wäre ja, wenn alle Güter für den Grundbedarf durch Vollautomatisierung hergestellt werden. Dann kann sich jeder selbst finden, ob in freiwilliger Arbeit oder beim Triathlon. :Blumen:
E. Musk hat ja bereits erwähnt, dass wir auf ein gesellschaftliches Problem hinaus laufen werden, wenn AI vermehrt Arbeit übernimmt: zwar kann der Staat den Menschen Geld vor die Füße werfen, trotzdem wird man sich fragen müssen, was man mit den vielen arbeitsfrei werden Menschen macht.
Mal sehen, ob unsere neue Regierung dieses Zukunftsthema überhaupt auf dem Schirm hat, vor lauter Leberkäs ;-)
Heute und morgen findet der Parteitag der PdL statt, welche bekanntlich bei den Wahlen überraschend sehr erfolgreich abgeschnitten hat. Das war u.a. auch der veränderten Strategie der PdL zu verdanken, welche den Fokus ganz auf die Vertretung der sozialpolitischen Interessen der Menschen gelegt hat. Mit Ines Schwerdtner stellt die PdL wieder die Klassenprogrammatik an 1. Stelle. Sie erläutert das sowie das Abstimmungsverhalten bei der Merz Wahl in dem DFL Interview:
Interview mit Ines Schwerdtner, Linke, Vorsitzende, zu: Parteitag und Merz-Wahl. DLF, 9min. (https://www.deutschlandfunk.de/interview-mit-ines-schwerdtner-linke-vorsitzende-zu-parteitag-und-merz-wahl-100.html)
Ps. Für alle Abstimmungen im Bundestag mit 2/3 Mehrheit braucht die GroKo auch die Stimmen der PdL, will sie auf Stimmenhilfe der AFD verzichten.
...
Ps. Für alle Abstimmungen im Bundestag mit 2/3 Mehrheit braucht die GroKo auch die Stimmen der PdL, will sie auf Stimmenhilfe der AFD verzichten.
Man wird sehen, ob die Mauer zur AfD fällt. Ich denke, sie wird. Den möglichen entsprechenden Satzbaustein lege ich schon mal vor:
Da weder die Linken noch die Grünen willens waren, erforderte die außerordentlich historische Lage, in der sich DE, Europa und die Welt befindet, den Schritt .... bla bla blöff blöff.
Siebenschwein
09.05.2025, 11:47
E. Musk hat ja bereits erwähnt, dass wir auf ein gesellschaftliches Problem hinaus laufen werden, wenn AI vermehrt Arbeit übernimmt: zwar kann der Staat den Menschen Geld vor die Füße werfen, trotzdem wird man sich fragen müssen, was man mit den vielen arbeitsfrei werden Menschen macht.
Mal sehen, ob unsere neue Regierung dieses Zukunftsthema überhaupt auf dem Schirm hat, vor lauter Leberkäs ;-)
jetzt mal ganz konkret - welche Arbeit macht die KI wirklich? Ich meine Jobs, die zu mindestens 50% von der KI übernommen werden, so dass man Leute rausschmeissen kann.
Programmieren sehe ich, ok. Aber sonst?
Automatisierung, Steuerung von Prozessen etc - OK, da wird schon einiges laufen, aber Fluglotsen, Anlagenfahrer usw braucht man immer noch als Backup und für manuelle Eingriffe.
Data Mining, Bildauswertung, ect - das sind neue Aufgaben, die es vorher so nicht gab, weil sie gar nicht möglich waren. Da wird ein bestehender Ingenieur nur neue Tools bekommen. Der wird deswegen nicht arbeitslos.
Ich kann die Panik hier nicht nachvollziehen.
Die KI putzt nicht, die KI baut keine Häuser, die KI repariert kein Fahrrad und wechslet kein Scheibenwaschwasser beim Auto.
Die KI kocht nicht Kaffee und belegt keine Brötchen.
Die KI wartet nicht mal ihre Server selbst.
Programmieren sehe ich, ok. Aber sonst?
Ich habe mir neulich einen Vertrag für eine Miteigentümergemeinschaft einer vererbten Wiese für alle Erben generiert mit der KI nach kantonalem Zürcher Recht. Ein Anwalt / Notar hätte das nicht besser / anders gemacht. Ausserdem Rechtsauskünfte über die Umwandlung der Erbengemeinschaft in eine MEG.
FloRida82
09.05.2025, 11:58
Die sind eigentlich durchweg motiviert. Denken auch nicht lange über Verbrenner oder E-Mobilität nach. Für die ist vieles einfach normal (e-Mobilität, AI, ...)
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Es gibt natürlich einige wenige Benzin-Freaks, V8 und Firlefanz. Für die ist das Auto aber auch schon Selbstzweck (eben einfach eins haben).
Die Masse der "Kids" geht die Mobilitätsfrage ganz anders an. Wenn es nach denen ginge würden sie ihrer Smartwatch sagen "Morgen, 0900 Uhr, 3 Mann, 3 Koffer nach Buxtehude, Ankunft NLT 1200 Uhr" und fertig.
Ob dann Robotaxi, Pferdegespann, Flughund oder die Arche Noah den Transfer übernehmen ist völlig egal.
Es sind eher die "Alten", die in einer Kundenzufriedenheitsstudie über einen zu kleinen Dosenhalter stolpern und die Autobauer daher beim neuen 7er Interieur aber so richtig nachlegen.
jetzt mal ganz konkret - welche Arbeit macht die KI wirklich? Ich meine Jobs, die zu mindestens 50% von der KI übernommen werden, so dass man Leute rausschmeissen kann.
Programmieren sehe ich, ok. Aber sonst?
Automatisierung, Steuerung von Prozessen etc - OK, da wird schon einiges laufen, aber Fluglotsen, Anlagenfahrer usw braucht man immer noch als Backup und für manuelle Eingriffe.
Data Mining, Bildauswertung, ect - das sind neue Aufgaben, die es vorher so nicht gab, weil sie gar nicht möglich waren. Da wird ein bestehender Ingenieur nur neue Tools bekommen. Der wird deswegen nicht arbeitslos.
Ich kann die Panik hier nicht nachvollziehen.
Die KI putzt nicht, die KI baut keine Häuser, die KI repariert kein Fahrrad und wechslet kein Scheibenwaschwasser beim Auto.
Die KI kocht nicht Kaffee und belegt keine Brötchen.
Die KI wartet nicht mal ihre Server selbst.
Du erwähnst vorwiegend handwerkliche Tätigkeiten. Das ist der übernächste Schritt: die Kombination von Robotern und KI. Das wird noch viele Jahre dauern.
Verschwinden werden einfache Bürojobs, Verwaltungsaufgaben, Auskunft, Beratung in Banken und Versicherungen. Ich schätze mal in relativ kurzer Zeit, also max 10 Jahre.
Programmierer eher nicht, sofern sie mit KI umgehen oder entwickeln. Ihr Arbeit wird lediglich komplexer.
Siebenschwein
09.05.2025, 12:13
…
Verschwinden werden einfache Bürojobs, Verwaltungsaufgaben, Auskunft, Beratung in Banken und Versicherungen. Ich schätze mal in relativ kurzer Zeit, also max 10 Jahre.
Programmierer eher nicht, sofern sie mit KI umgehen oder entwickeln. Ihr Arbeit wird lediglich komplexer.
Beratung in Banken und Versicherungen gibt es gar nicht. Es gibt nur Verkäufer. Ob man das alles autoatisiert, werden wir sehen.
Administrative Bürojobs werden weniger, aber der Trend existiert seit Jahren, man verteilt das nur. Das effizienter zu machen, ist gut.
Verschwinden werden einfache Bürojobs, Verwaltungsaufgaben, Auskunft, Beratung in Banken und Versicherungen. Ich schätze mal in relativ kurzer Zeit, also max 10 Jahre.
In der Richtung wird bei uns auch gearbeitet, Verwaltungskräfte einsparen, tolle möchtgern-KI ... was aber real passiert ist dass Arbeit von Verwaltung auf produktive Mitarbeiter verlagert wird, denn der ärgert sich mit den Systemen rum, muss die benutzen und vergeudet dafür produktive Arbeitszeit. Und dann fragt man sich warum die Arbeitsleistung pro produktivem Mitarbeiter sinkt. :-((
Der Punkt mit mein Haus, mein Auto, mein Ironman ist da gar nicht so falsch, bekenne mich schuldig. Viele Jahre läuft man gegen die Wand und meint man könne irgendwas ändern, irgendwann denkt man sich "sch.. drauf, ich mach den Job so wie Cheffe das will und hab mein Geld und meine Ruhe", lass die Jungen gegen die Wand rennen.
Wenn hier irgendjemand meinem Chef erzählt ich wäre überbezahlt ... :dresche
Beratung in Banken und Versicherungen gibt es gar nicht. Es gibt nur Verkäufer. Ob man das alles autoatisiert, werden wir sehen.
In vielen Bereichen unterschätzen IMHO KI und Computerfans wie wichtig die persönlichen Kontakte und Beziehungen im Arbeitsleben sind damit das Ganze läuft.
Das schlägt meiner Beobachtung nach im Moment in kleineren Bereichen ein — Übersetzungen. Copyediting ist massivst unter Druck. Lektorat wird ja eh kaum noch gemacht (Hallo Springer Science) das gibt es dann bald garnicht mehr richtig.
Auswirkungen auf alle Bildungsbereiche sind zügellos, da muss was geschehen, wenn ich richtig verstehe was mir berichtet wird. New York Times (noch so eine Sache: Redaktionsarbeit gibt es ja immer immer weniger) vor einige Tage: Liebe Amerikaner, bald verlässt der erste Jahrgang das College, der in der Mehrheit in der ganzen Collegezeit nicht eine Zeile selbst geschrieben hat …..
m.
Schwarzfahrer
09.05.2025, 21:51
In der Richtung wird bei uns auch gearbeitet, Verwaltungskräfte einsparen, tolle möchtgern-KI ... was aber real passiert ist dass Arbeit von Verwaltung auf produktive Mitarbeiter verlagert wird, denn der ärgert sich mit den Systemen rum, muss die benutzen und vergeudet dafür produktive Arbeitszeit. Und dann fragt man sich warum die Arbeitsleistung pro produktivem Mitarbeiter sinkt. :-(( Wem sagst Du das...Es ist allerdings etwas, das schon vor gut 15 Jahren, lange vor dem aktuellen KI-Hype eingesetzt hat; da steckte einfach der Spargedanke dahinter, daß man doch Verwaltungsmitarbeiter einsparen kann, wenn die Verwaltung auf die Mitarbeiter verteilt wird. Dabei sind so die gleichen Kosten da und sogar höhere, da die meisten länger brauchen, als geübte Fachkräfte, aber die Kosten sind nichtbar, da nicht mehr extra ausgewiesen.
Interessanterweise werden zeitgleich in der öffentlichen Verwaltung stetig neue Stellen geschaffen und aufgebaut (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12910/umfrage/entwicklung-des-personalbestandes-im-oeffentlichen-dienst-in-deutschland/) - ich bezweifle allerdings, daß das zu einer höheren Effizienz führt.
Ich habe mir neulich einen Vertrag für eine Miteigentümergemeinschaft einer vererbten Wiese für alle Erben generiert mit der KI nach kantonalem Zürcher Recht. Ein Anwalt / Notar hätte das nicht besser / anders gemacht. Ausserdem Rechtsauskünfte über die Umwandlung der Erbengemeinschaft in eine MEG.
Man muss unterscheiden, eine KI kann in der Tat gerade in der Juisterei viel helfen und z.b. Verträge erstellen, Beispielurteile suchen usw..
Das sind alles für einen Juristen langweilige Fleißaufgaben, die ein Jurist auch wohl meist an ein/e Helfer:in abgibt.
Die eigentliche Arbeit ist aber diese Verträge dann auch zu prüfen ob sie wirklich rechtskonform sind, Literaturstellen zu bewerten ob sich wirklich einschlägig sind usw.. Da bekommt der Jurist dann nicht drumherum oder er handelt grob fahrlässig.
Wenn eine Kanzlei heute Aufgaben die eine KI jetzt kann, von einem Juristen ausführen lässt, dann macht sie Heute schon was falsch, weil der ist dafür überbezahlt!
....
Wenn eine Kanzlei heute Aufgaben die eine KI jetzt kann, von einem Juristen ausführen lässt, dann macht sie Heute schon was falsch, weil der ist dafür überbezahlt!
Dann ersetzt die KI halt die Helfer der Juristen. :) .
Im Prinzip ändert sich wenig an meiner Einschätzung, dass die KI viele Stellen ersetzen werden wird.
deralexxx
10.05.2025, 12:38
Gerade bei Beispielurteilen wäre ich vorsichtig, gab da schon mehrere Fälle auch in den USA bei denen die AI \LLM sich irgendwelche Urteile zusammen fantasiert hat, das kann peinlich und teuer werden. Unterstreicht aber die Aussage der letzten Beiträge, es ist ein Tool, das einem die Arbeit ggf erleichtert, aber nicht unbedingt ersetzt.
Man muss unterscheiden, eine KI kann in der Tat gerade in der Juisterei viel helfen und z.b. Verträge erstellen, Beispielurteile suchen usw..
Das sind alles für einen Juristen langweilige Fleißaufgaben, die ein Jurist auch wohl meist an ein/e Helfer:in abgibt.
Die eigentliche Arbeit ist aber diese Verträge dann auch zu prüfen ob sie wirklich rechtskonform sind, Literaturstellen zu bewerten ob sich wirklich einschlägig sind usw.. Da bekommt der Jurist dann nicht drumherum oder er handelt grob fahrlässig.
Wenn eine Kanzlei heute Aufgaben die eine KI jetzt kann, von einem Juristen ausführen lässt, dann macht sie Heute schon was falsch, weil der ist dafür überbezahlt!
Man kann da jetzt ewig über irgendwelche Dinge diskutieren. Ob und wann und warum überhaupt. Letztendlich hat da jeder irgendwie recht, weil keiner genau in die Zukunft schauen kann.
Unternehmen wie solche, in denen auch ich hier in Stuttgart meine kargen Brötchen verdiene, haben den Gedankengang längst abgeschlossen und versuchen die nicht abwendbare Zukunft mitzugestalten. So darf ich z.B. in einem Workshop meine bescheidenen technischen Kenntnisse meinen Kollegen weitergeben versuchen. Das sind also Unternehmer, die die Zukunft längst begriffen haben und die es braucht.
tandem65
10.05.2025, 13:46
Man kann da jetzt ewig über irgendwelche Dinge diskutieren.
kann man auch der KI überlassen die Diskussion.
Trimichi
12.05.2025, 07:31
kann man auch der KI überlassen die Diskussion.
Die wohl noch nie davon gehoert hat, dass Kunst frei ist. So stelle ich mir Deutschland nicht vor: ungebetene Gaeste werden entfernt, kritische Beitraege kassiert und was Kunst ist, hier muss man sich fragen was zensiert werden muss. Das ganze Forum? Das ganze Internet? Das Leben ueberhaupt. Ueberlassen wir also auch die Kunst, und nicht nur die Wissenscht der KI, wie ueberhaupt alles, denn es gibt ja nur die KI, Menschsein ist eine Illusion.
Da braucht man sich nicht wundern, wenn Kalifornier:innen in Texas Platzverbot erteilt wurde.
Im Prinzip ändert sich wenig an meiner Einschätzung, dass die KI viele Stellen ersetzen werden wird.
Ja viele Helferstellen mit recht wenig Niveau.
Wobei ich dann teilweise auch gespalten bin, weil es gibt durchaus Menschen, die auch einfache Tätigkeiten suchen und brauchen. Nicht jeder hat eine hoch qualifizierte Ausbildung und kann hoch qualifizierte Tätigkeiten ausführen.
Allerdings kann man solche Menschen meist auch ganz gut umschulen auf andere Helfertätigkeiten, die die KI noch nicht kann.
Insgesamt ist nichts so beständig wie der Wandel, es gibt in D auch keine Bergleute und Heizer auf Zügen mehr.
Ja viele Helferstellen mit recht wenig Niveau.
Wobei ich dann teilweise auch gespalten bin, weil es gibt durchaus Menschen, die auch einfache Tätigkeiten suchen und brauchen. Nicht jeder hat eine hoch qualifizierte Ausbildung und kann hoch qualifizierte Tätigkeiten ausführen.
Allerdings kann man solche Menschen meist auch ganz gut umschulen auf andere Helfertätigkeiten, die die KI noch nicht kann.
Insgesamt ist nichts so beständig wie der Wandel, es gibt in D auch keine Bergleute und Heizer auf Zügen mehr.
Du hast das Problem nicht erfasst.
Das Problem wird nicht sein, dass es keine Arbeit mehr geben wird. Zur Not erfindet der Staat irgendwelche BS-Jobs und gibt Bürgergeld dazu.
Das Problem wird sein, dass der Rechtsanwalt oder der Ingenieur, der eigentlich überdurchschnittlich verdient, ersetzt werden wird und in seiner neuen BS-Tätigkeit weniger verdient. Das hat Folgen, auch wenn er weiterhin arbeitet.
Außerdem: er wird kapieren, dass er einen BS-Job hat, weil Maschinen besser sind als er. Auch das wird Folgen haben.
Ja viele Helferstellen mit recht wenig Niveau.
Ich bin Ingenieur, auch auf der Ebene wird es mächtig Änderungen geben. Ganz ersetzen kann ich mir da in weiten Teilen nicht vorstellen, aber ich sehe durchaus einiges an Potential wo KI mir meine Arbeit erleichtern oder im Ergebnis verbessern könnte. Heißt am Ende dass man immer noch Ingenieure braucht, aber in vielen Sparten weniger.
Im Moment ist es leider so dass bei uns Möchtegern-KI eingeführt wird, Verwaltungskräfte gespart werden und am Ende damit leider nur mehr Verwaltungsarbeit und Bürokratie bei den Ingenieuren abgeladen wird die weniger Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben haben. Und für das Management sind wir halt dann die faule Generation. :Maso:
Jobs erfinden braucht man nicht, Arbeit ist - noch - mehr als genug da. Wir sind da beim Thema Wandel und Anpassungen. Wir haben genug Jobs, wir haben genug Menschen, wir sind aber zu unflexibel Menschen passend zu den Jobs aus- bzw. weiterzubilden. Sowohl auf staatlicher Seite wie auch auf Seite der Bürger. Mit 16 in die Lehre und bis zur Rente im gleichen Betrieb ist ein Auslaufmodell.
Letztlich hat es immer Wandel gegeben und es wird ihn immer geben. Und es gab und wird immer Leute geben die notfalls mit Gewalt dagegen kämfpen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenstürmer
Irgendwann wird es auf wiki auch den "KI-Sturm" geben ... ;)
Ja viele Helferstellen mit recht wenig Niveau.
Wobei ich dann teilweise auch gespalten bin, weil es gibt durchaus Menschen, die auch einfache Tätigkeiten suchen und brauchen. Nicht jeder hat eine hoch qualifizierte Ausbildung und kann hoch qualifizierte Tätigkeiten ausführen.
Allerdings kann man solche Menschen meist auch ganz gut umschulen auf andere Helfertätigkeiten, die die KI noch nicht kann.
Insgesamt ist nichts so beständig wie der Wandel, es gibt in D auch keine Bergleute und Heizer auf Zügen mehr.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich bei Chatgpt mit "deep research" Auskünfte über sehr spezielle medizinische Fragen erhalte, wie sie mir kaum ein durchschnittlicher Facharzt geben wird.
Zum Thema Wandel: Seit der Industrialisierung gilt der Grundsatz: Nur Konzerne, welche die Arbeitsproduktivität steigern, überleben den Konkurrenzkampf.
Das/Ein Problem wird doch die Beurteilungskompetenz sein.
Nur weil es sehr ausführlich und eloquent begründet und beleuchtet wird, ist es halt nicht gleich richtig.
Wie beim Mensch halt auch. :Lachen2:
Woher weiß man, ob der Vertrag, die Konstruktionszeichnung oder die spezielle medizinische Auskunft wirklich belastbar standhält?
Ich bin Ingenieur, auch auf der Ebene wird es mächtig Änderungen geben. Ganz ersetzen kann ich mir da in weiten Teilen nicht vorstellen, aber ich sehe durchaus einiges an Potential wo KI mir meine Arbeit erleichtern oder im Ergebnis verbessern könnte. Heißt am Ende dass man immer noch Ingenieure braucht, aber in vielen Sparten weniger.
Im Moment ist es leider so dass bei uns Möchtegern-KI eingeführt wird, Verwaltungskräfte gespart werden und am Ende damit leider nur mehr Verwaltungsarbeit und Bürokratie bei den Ingenieuren abgeladen wird die weniger Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben haben. Und für das Management sind wir halt dann die faule Generation. :Maso:
Jobs erfinden braucht man nicht, Arbeit ist - noch - mehr als genug da. Wir sind da beim Thema Wandel und Anpassungen. Wir haben genug Jobs, wir haben genug Menschen, wir sind aber zu unflexibel Menschen passend zu den Jobs aus- bzw. weiterzubilden. Sowohl auf staatlicher Seite wie auch auf Seite der Bürger. Mit 16 in die Lehre und bis zur Rente im gleichen Betrieb ist ein Auslaufmodell.
Letztlich hat es immer Wandel gegeben und es wird ihn immer geben. Und es gab und wird immer Leute geben die notfalls mit Gewalt dagegen kämfpen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenstürmer
Irgendwann wird es auf wiki auch den "KI-Sturm" geben ... ;)
Klar wird es weiterhin Ingenieure benötigen. Völlig klar, das Wandel normal ist. DE wird auch nicht untergehen.
Aber angenommen es wird in einem Unternehmen nicht mehr 100 gutverdienende Ingenieure brauchen, sondern nur 70. Was tun mit den 30?
Zudem ist DE Profiteur von Industrialisierung und Globalisierung der letzten Jahrzehnte. Daher sehen wir das mit dem Wandel recht entspannt, weil er uns letztendlich in die Karten gespielt hat. Das war in Europa in der Vergangenheit nicht bei jedem Wandel so. Bei einer Digitalisierung oder Entglobalisierung gibt es kein Naturgesetz, dass wir wieder Profitiere sind. Die Karten werden einfach neu gemischt. Ich denke, wir erleben gerade die Anfänge.
Das/Ein Problem wird doch die Beurteilungskompetenz sein.
Nur weil es sehr ausführlich und eloquent begründet und beleuchtet wird, ist es halt nicht gleich richtig.
Wie beim Mensch halt auch. :Lachen2:
Woher weiß man, ob der Vertrag, die Konstruktionszeichnung oder die spezielle medizinische Auskunft wirklich belastbar standhält?
Im letzteren Falle bekommst Du mit "deep research" eine umfassende Recherche zu allen relevanten Studien mit Links.
Aber angenommen es wird in einem Unternehmen nicht mehr 100 gutverdienende Ingenieure brauchen, sondern nur 70. Was tun mit den 30?
Die 30 bedienen dann die KI während die 70 ihren Job machen. :Lachanfall:
Ich bin Ingenieur, auch auf der Ebene wird es mächtig Änderungen geben. Ganz ersetzen kann ich mir da in weiten Teilen nicht vorstellen, aber ich sehe durchaus einiges an Potential wo KI mir meine Arbeit erleichtern oder im Ergebnis verbessern könnte. Heißt am Ende dass man immer noch Ingenieure braucht, aber in vielen Sparten weniger.
Wenn ich mir unsere Studierendenzahlen (arbeite an einer Hochschule) anschaue, dann werden wir, nachdem die Boomer in Rente sind, auch viel weniger Ingenieurinnen haben.
Glaub nicht, dass sich ein Akademiker oder Facharbeiterinnen mit einem "niedrigen" Job wird abfinden müssen.
deralexxx
12.05.2025, 17:31
Aber angenommen es wird in einem Unternehmen nicht mehr 100 gutverdienende Ingenieure brauchen, sondern nur 70. Was tun mit den 30?
Oder eben mit 100 soviel Wertschöpfung / Aufträge / Ausbildung betreiben wo es vorher 120 gebraucht hätte.
Oder eben mit 100 soviel Wertschöpfung / Aufträge / Ausbildung betreiben wo es vorher 120 gebraucht hätte.
Das Unternehmen verdient besser und kann seine Mitarbeitenden besser bezahlen :Huhu:
Oder eben mit 100 soviel Wertschöpfung / Aufträge / Ausbildung betreiben wo es vorher 120 gebraucht hätte.
Wenn theoretisch das alle so handhaben, führt es zu Überproduktionksrisen.
Wenn theoretisch das alle so handhaben, führt es zu Überproduktionksrisen.
Nicht, wenn die Produktion auch verkauft würde. Es gibt noch genug Kunden auf der Welt, die nicht alles haben.
Oder eben mit 100 soviel Wertschöpfung / Aufträge / Ausbildung betreiben wo es vorher 120 gebraucht hätte.
Diese Effizienz-Steigerungs-Annahme ist völlig üblich in Unternehmen. Daher muss ein Unternehmen auch jährlich mindestens dieses Mehr absetzen, sonst werden Leute entlassen.
Oder eben mit 100 soviel Wertschöpfung / Aufträge / Ausbildung betreiben wo es vorher 120 gebraucht hätte.
Das wäre der Idealfall. Zumindest hier im Raum Stuttgart sieht es insgesamt bei den großen Fischen aber nach Stellenabbau bzw. Jobverlagerungen Richtung Osten oder USA aus. Investiert wird scheinbar vermehrt woanders.l KI schlägt da noch gar nicht durch.
Dr. Wadephul will 5% so wie von USA-Präsident Trump gefordert (https://www.wiwo.de/dpa/nato-wadephul-stellt-sich-hinter-trump-plan-fuer-militaerausgaben/30335334.html)
Soll mal einer sagen, unsere Politiker sagen uns nicht, wohin die Reise geht -- Trump hin oder her ;-)
Dr. Wadephul will 5% so wie von USA-Präsident Trump gefordert (https://www.wiwo.de/dpa/nato-wadephul-stellt-sich-hinter-trump-plan-fuer-militaerausgaben/30335334.html)
Soll mal einer sagen, unsere Politiker sagen uns nicht, wohin die Reise geht -- Trump hin oder her ;-)
Das aktuelle Nato Aussenminister-Treffen in der Türkei soll möglichst alle Länder auf die 5 % verpflichten. Das war schon vorher bekannt. Dass die jetzige Koalitionsregierung da eilfertig vorangeht, war nach dem eiligen Beschluss zur Aufhebung der Schuldenbremse im alten Bundestag für Verteidigung mit 2/3 Mehrheit zu erwarten, mit Unterstützung der Grünen.
5 % vom 2024 BIP sind ca. 215 Milliarden. (fast die Hälfte des Haushaltes 2024!).
Der komplette Bundeshaushalt 2024 betrug ca. 240 Milliarden. Auch Habeck hat ja im Wahlkampf von 5 % geredet.
Für alle vor allem auch grüne Befürworter aus diesem Forum: Ohne erhebliche Einbussen beim Klimaschutz (Transformation!) sowie im sozialen Sektor geht das nicht ab. Nicht ohne Grund stellt das Klimageld z.B. nicht auf dem Zettel der GroKo und der Klimaschutz ein Fremdwort in der Regierungserklärung dar.
....
Für alle vor allem auch grüne Befürworter aus diesem Forum: Ohne erhebliche Einbussen beim Klimaschutz (Transformation!) sowie im sozialen Sektor geht das nicht ab. Nicht ohne Grund stellt das Klimageld z.B. nicht auf dem Zettel der GroKo und der Klimaschutz ein Fremdwort in der Regierungserklärung dar.
Diesbezüglich kann man bei der neuen Regierung von einer deutlichen Beschleunigung ausgehen: also weniger Klimaschutz, mehr Militär. Ein paar Milliarden bekommen die Grünen notfalls, damit sie die Füße still halten. Auch medial ist dieser Umschwung längst in vollen Zügen: Klima wird wieder mal zum Randthema - Kriege hier und da, Tag und Nacht.
Folgende Generationen werden es uns danken.
: Ohne erhebliche Einbussen beim Klimaschutz (Transformation!) sowie im sozialen Sektor geht das nicht ab.
Nicht unbedingt. Wenn man mit den 5% nicht wieder in den USA einkauft bleiben viel Geld und Arbeitsplätze in der EU. Zudem hat es viele Schnittmengen, Verteidigung heißt ja nicht nur Panzer sondern auch Klimaschutz.
Nein, kein Spaß. Verteidigungsfähig zu sein heißt auch in Punkto Energie unabhängiger zu werden, heißt intakte Infrastruktur, ... der schicke neue Panzer nutzt nichts wenn er über baufällige Brücken nicht fahren kann oder kein Sprit aus Nahost kommt. Wir haben weder nennenswert Öl, Gas oder Uran, da sind und bleiben die EE auch verteidigungstechnisch ein richtiger Schritt. Im Gegensatz zu Großkraftwerken sind flächig verteilte Anlagen viel schwerer zu sabotieren.
Cybersicherheit ist ein weiterer wichtiger Punkt. Stellt euch mal vor Russland würde triathlon-szene.de sabotieren, dann hätten wir ein ernsthaftes Problem :-((
Wie war das eigentlich früher, als es die Grünen noch nicht als Generalsuendenboecke gab?:Lachen2:
Pöhse Purschen das, alle miteinander.
Nicht unbedingt. Wenn man mit den 5% nicht wieder in den USA einkauft bleiben viel Geld und Arbeitsplätze in der EU. ...
....
Ich gehe mal davon aus, dass unser neuer BK, ein Ex-Blackrock-Manager und bekennender Transatlantiker, im großen Stil in den USA einkauft. Gründe könnten sein, dass die Zeit drängt uns solche Dinge.
Die Amis, die sind ja blitzgescheit: nicht nur, dass Russland für sie sehr weit weg ist, sie verdienen auch noch kräftig mit. Man kann eigentlich nur gratulieren.
Auch Habeck hat ja im Wahlkampf von 5 % geredet.
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=was+hat+habeck+zu+5%25+verteidigungsaussagen+ges agt
Scheinbar wurden alle Meldungen von damals nachträglich manipuiert.
Waren wohl eher 3.5% .
Und da sind wir einschließlich Sondervermögen und Sonderkredite mittlerweile auch ca..
Habeck war da wohl mal wieder Realist und als der böse Grüne nicht brauchbar.
Michitri
15.05.2025, 10:49
Diesbezüglich kann man bei der neuen Regierung von einer deutlichen Beschleunigung ausgehen: also weniger Klimaschutz, mehr Militär. Ein paar Milliarden bekommen die Grünen notfalls, damit sie die Füße still halten. Auch medial ist dieser Umschwung längst in vollen Zügen: Klima wird wieder mal zum Randthema - Kriege hier und da, Tag und Nacht.
Folgende Generationen werden es uns danken.
Ich kann die Priorisierung einerseits verstehen, was nützt mir ein Klimawandel, der abgewehrt wurde wenn ich in einer russischen Enklave sitze und mich aus Verzweiflung mit mit Wodka in die Rente schaukeln muss.
Das eine tun ohne das andere zu lassen trau ich der Regierung nicht zu...alleine die Korrektur durch die fehlende CO2 Aufnahme der Wälder....die sind überall als senkender Faktor eingerechnet, aber der Zustand der Wälder zeigt, dass eher emittiert wird.
DIe trockengelegten Moore könnte man wieder wässern, damit da die riesigen Mengen an CO2 nicht austreten, aber das wird mit dem Landwirtschaftsministerium gegen die Bauern nicht passieren...
Ich kann die Priorisierung einerseits verstehen, was nützt mir ein Klimawandel, der abgewehrt wurde wenn ich in einer russischen Enklave sitze und mich aus Verzweiflung mit mit Wodka in die Rente schaukeln muss.
...
Selbst mir leuchten solche Gedankengänge ein. Eine Möglichkeit wäre, dass unsere Diplomaten und Politiker das tun, was ihr Job ist: diplomatische Lösungen finden. Aber das ist völlig out, wird mir ständig gesagt.
Irgendwo ist es mir längst egal: Es ist nicht meine Zukunft.
Ohren spitzen sollten die mit den kleinen Kindern. Es ist deren Zukunft, die gerade verschossen wird.
:Blumen:
Wie war das eigentlich früher, als es die Grünen noch nicht als Generalsuendenboecke gab?:Lachen2:
Pöhse Purschen das, alle miteinander.
Fakt ist, dass die Grünen genauso wie die SPD / CDU / CSU / FDP für die Aufhebung der Schuldenbremse bei der Bundeswehr gestimmt haben und sie diesen Entscheid hätten verhindern können. Nur PdL, BSW, AFD haben dagegen gestimmt.
Ich kann die Priorisierung einerseits verstehen, was nützt mir ein Klimawandel, der abgewehrt wurde wenn ich in einer russischen Enklave sitze und mich aus Verzweiflung mit mit Wodka in die Rente schaukeln muss.
Wie schon gesagt, viele Maßnahmen die dem Klima dienen fördern auch unsere Unabhängigkeit von importierter Energie - klassisch win-win eigentlich. Versteht vor lauter Grünenbashing nur kaum einer. :Nee:
Ok, die bashen sich teilweise total selber ... hatten wir hier gerade mal wieder. Stadt hat einen Radweg freigeschnitten damit man den wieder vernünftig befahren darf. Ergebnis: Klage der Grünen wegen Schnitt nach 1.3. Schulgebäude das die Containerlösung ersetzen soll - Klage wegen 1 (!) Baum, Ergebnis richtige Schule vielleicht wieder nächstes Jahr. Schottergarten kein Thema, aber wehe du schneidest deine Hecke 1 Tag zu spät ...
Da bleiben dank schlechtem Image viele gute und sinnvolle Maßnahmen auf der Strecke.
Letztlich haben wir in D um halbwegs unabhängig von Energieimporten zu sein nur Braunkohle und EE. Weil Tagebau und Braunkohle ja böse ist, Windräder ja sowieso und überhaupt kaufen wir lieber Kohle, Gas und Öl am anderen Ende der Welt, karren das Zeugs um die halbe Erde, finanzieren die Scheichs oder Kriegstreiber ala Putin, ... sinnvoll.
Klugschnacker
15.05.2025, 14:16
Ok, die bashen sich teilweise total selber ... hatten wir hier gerade mal wieder. Stadt hat einen Radweg freigeschnitten damit man den wieder vernünftig befahren darf. Ergebnis: Klage der Grünen wegen Schnitt nach 1.3. Schulgebäude das die Containerlösung ersetzen soll - Klage wegen 1 (!) Baum, ...
Wo sollte man denn geltendes Recht brechen dürfen?
Wollen wir, dass der Amtsarzt bei der Verladung von 80 Rindern mal kurz wegschaut (sie werden eh getötet)? Muss man sich wegen ein paar Fässern altem Autolack im Bodensee wirklich so anstellen? Sollten wir nicht Verständnis haben, wenn dem Lehrer mal die Hand ausrutscht? Haben wir nicht wichtigere Sorgen als die goldene Uhr am Handgelenk des Bürgermeisters, die er geschenkt bekam?
Es ist verführerisch, dazu aufzufordern, beim Umweltschutz sollen sich alle mal etwas locker machen. Wo hört das auf? Heute nur ein Baum, morgen einhundert Bäume, die man mal so weghaut. Ich habe kein gutes Gefühl dabei.
Man muss aber auch nicht übertreiben und versuchen jeden Grashalm zu retten.
Das erinnert mich an so schwachsinnige Verordnungen wie diese hier: https://www.youtube.com/watch?v=Z8qip35xx2g
:Maso:
Klugschnacker
15.05.2025, 15:20
Man muss aber auch nicht übertreiben und versuchen jeden Grashalm zu retten.
Wenn ich mir den gegenwärtigen Zustand unseres Planeten anschaue, zweifle ich, ob Deine kleine Polemik gerechtfertigt ist.
Wir übertreiben sicher so manches, aber gewiss nicht den Umweltschutz.
Polemik: "scharfer, oft persönlicher Angriff ohne sachliche Argumente"
Bitte nicht immer so negativ sehen, was ich poste. :Blumen:
Umweltschutz ist wichtig, übertriebene Verordnungen sinnlos. Denn manchmal ist das Gegenteil von gut: Gut gemeint:
Wie schon gesagt, viele Maßnahmen die dem Klima dienen fördern auch unsere Unabhängigkeit von importierter Energie - klassisch win-win eigentlich. Versteht vor lauter Grünenbashing nur kaum einer. :Nee:
....
Also ich verstehe das. Dann kann man davon ausgehen, dass es alle anderen auch verstehen (können).
Die Frage ist nur: wann tritt das ein? Mir wurde ja sogar gesagt, dass man Putin dankbar sein muss, weil er die Transformation letztendlich beschleunigt.
Zwar vernehme ich heute, dass DE sein Klimaziel für 2030 wohl erreicht, aber nur wegen weniger Energieproduktion (kein Wachstum schon im 3. Jahr). Und ist es nicht der Ami, der nicht nur mit einem F35 freudig winkt, sondern auch mit LNG?
Also wann oder was gewinnen wir?
Bis 1990 lag das BIP der in die NATO und den Westen integrierten BRD ein wenig über Italien, Frankreich, England. Seit der Wiedervereinigung ist es deutlich grösser geworden als in diesen Ländern, ohne dass parallel ein Zuwachs an politisch-militärischer Macht und Einfluss damit Schritt gehalten hätte. Auf diese Weise wird in Deutschlands Politik leider ein altes (und gefährliches) Problem aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts wieder virulent, die Kluft zwischen wirtschaftlicher und politisch-militärischer Macht. Typisch dafür der ständige Verweis von Regierungspolitikern auf DE als 3. (4.?) stärkste Wirtschaftsmacht der Welt und jetzt das Vorpreschen DE mit den 5 % Verteidigung von Wadephul innerhalb der NATO Tagung. Und mit der erheblichen militärischen Unterstützung der Ukraine (2. Stelle nach USA) scheint DE auch dabei zu sein, diesen Zustand ändern zu wollen.
Schwarzfahrer
15.05.2025, 19:24
Wo sollte man denn geltendes Recht brechen dürfen?Falsche Frage. Wozu übermäßig Vieles juristisch per Gesetz regeln? Warum nicht mehr Felder dem gesunden Menschenverstand und anlaßbezogener Priorisierung überlassen?
Ich hoffe immer noch auf eine Regierung, die bei Amtsantritt die Entbürokratisierung mit einer jährlichen Quote an abzuschaffenden Gesetzen und Regelungen einläutet.
Es ist verführerisch, dazu aufzufordern, beim Umweltschutz sollen sich alle mal etwas locker machen. Wo hört das auf? Heute nur ein Baum, morgen einhundert Bäume, die man mal so weghaut. Ich habe kein gutes Gefühl dabei.Dann denk mal darüber nach, daß die Grünen, die wegen einem Baum ein Schulgebäude verhindern, zustimmen, wenn ("nur") 13 Hektar Wald für 20 Windmühlen gerodet werden sollen (https://correctiv.org/faktencheck/2024/01/25/hessen-nein-im-reinhardswald-werden-keine-120-000-baeume-fuer-windraeder-gefaellt/). Es mag gesetzeskonform sein, aber ist es rational, richtig priorisiert und konsequenter Naturschutz? Wie kommt das bei den Anwohnern wohl an?
Klugschnacker
15.05.2025, 19:47
Umweltschutz ist wichtig, übertriebene Verordnungen sinnlos. Denn manchmal ist das Gegenteil von gut: Gut gemeint:
Das ist mir zu phrasenhaft, sorry. Bitte nimm’s nicht persönlich. Man kann zu jedem beliebigen Gesetz und zu jeder denkbaren Verordnung Beispiele für negative Auswirkungen finden.
Allerdings ist oben nicht von unerwünschten Folgen eines Gesetzes die Rede, sondern von den erwünschten und beabsichtigen Wirkungen. Genau dafür ist das Gesetz ja da, dass zur Brutzeit von Vögeln, die in Hecken nisten, keine Hecken und Gebüsche komplett abgeschnitten werden sollen.
Ausdrücklich erlaubt ist jedoch das pflegende Zurückschneiden des jährlichen Zuwachses der Hecke. Wächst beispielsweise ein Radweg durch eine Hecke jährlich etwas zu, kann dieser Zuwachs jederzeit, also auch nach dem 1. März, zurückgeschnitten werden. Nur wenn die Hecke oder das Gebüsch komplett weggeschnitten werden sollen, ist die Brutzeit tabu. (§39 (https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__39.html))
Dieses entscheidende Detail hat Meik in seinem Bericht weggelassen. So entsteht das falsche Bild einer Umweltpartei, die komplett außer Rand und Band geraten sei. Was tatsächlich geschehen ist: Die Stadt hat die Hecken und Gebüsche nicht zurückgeschnitten, sondern während der Brutzeit offenbar komplett platt gemacht. Das ist verboten.
Ich sehe da keinen Grund für Grünen-Bashing. Eher im Gegenteil.
F zustimmen, wenn ("nur") 13 Hektar Wald für 20 Windmühlen gerodet werden sollen (https://correctiv.org/faktencheck/2024/01/25/hessen-nein-im-reinhardswald-werden-keine-120-000-baeume-fuer-windraeder-gefaellt/). Es mag gesetzeskonform sein, aber ist es rational, richtig priorisiert und konsequenter Naturschutz?
Da sind die mal vernünftig, sonst sind die - zumindest regional - oft einfach gegen alles. Irgendwo muss der Strom aber nunmal herkommen. Welchen Flächenverbrauch haben die Alternativen? Und da nicht nur das Kraftwerk alleine betrachten sondern alles was da dranhängt. Ein AKW braucht auch eine Uranmine, eine Brennelementefrabrik, Wiederaufbereitungsanlage, Zwischenlager, Endlager, ... von den riesigen Flächen Tagebau bei Kohle gar nicht erst zu reden.
Die Flächen bei Windrädern sind dagegen minimal, zumal um ein Windrad immer noch Grünflächen liegen, auch wenn kein Wald bis an den Mast aufgeforstet wird. Auch nicht intensiv genutzte Wiesen haben einen ungeheuren Wert für die Natur und für den Insektenbestand. Letztlich bleibt da als völlig unökologische Fläche der Mastfuß übrig. Nur hohe Bäume gehen halt nicht weil auch für Wartung/Reparatur eine gewisse Fläche frei von hohem Bewuchs sein muss.
Klugschnacker
16.05.2025, 07:43
Dann denk mal darüber nach, daß die Grünen, die wegen einem Baum ein Schulgebäude verhindern, zustimmen, wenn ("nur") 13 Hektar Wald für 20 Windmühlen gerodet werden sollen (https://correctiv.org/faktencheck/2024/01/25/hessen-nein-im-reinhardswald-werden-keine-120-000-baeume-fuer-windraeder-gefaellt/). Es mag gesetzeskonform sein, aber ist es rational, richtig priorisiert und konsequenter Naturschutz? Wie kommt das bei den Anwohnern wohl an?
Ist das Absicht? Du verlinkst für Deine Behauptung eine Quelle, in der Deine Behauptung widerlegt wird.
Falsch ist außerdem Deine Behauptung, es würde wegen der Grünen zum Schutz eines einzelnen Baumes der Bau eines Schulgebäudes verhindert. Weder geht es um einen einzelnen Baum, noch wird der Bau der Schule verhindert, noch sind es allein die Grünen, die hier Einwände erheben: Es geht um eine der letzen Grünflächen in einem bereits hochverdichteten Wohngebiet. Die Grünen möchten daher alternative Standorte prüfen und in die Beratungen einbringen. Dabei werden sie auch von anderen Fraktionen unterstützt.
Bis 1990 lag das BIP der in die NATO und den Westen integrierten BRD ein wenig über Italien, Frankreich, England. Seit der Wiedervereinigung ist es deutlich grösser geworden als in diesen Ländern, ohne dass parallel ein Zuwachs an politisch-militärischer Macht und Einfluss damit Schritt gehalten hätte. Auf diese Weise wird in Deutschlands Politik leider ein altes (und gefährliches) Problem aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts wieder virulent, die Kluft zwischen wirtschaftlicher und politisch-militärischer Macht. Typisch dafür der ständige Verweis von Regierungspolitikern auf DE als 3. (4.?) stärkste Wirtschaftsmacht der Welt und jetzt das Vorpreschen DE mit den 5 % Verteidigung von Wadephul innerhalb der NATO Tagung. Und mit der erheblichen militärischen Unterstützung der Ukraine (2. Stelle nach USA) scheint DE auch dabei zu sein, diesen Zustand ändern zu wollen.
Gestern hat ein Mitarbeiter von mir gekündigt. Er zieht mit seiner Frau und den 2 kleinen Kindern irgendwo in ein Kaff nach Mecklenburg-Vorpommern. Hat sich scheinbar schon ein kleines Haus gekauft. Letzteres ist hier völlig undenkbar für ihn. Möglich wäre eine 45qm Wohnung auf 30 Jahre finanziert ;-)
Kurz davor hatte ich in meiner Tageszeitung gelesen, dass der neue BK Merz Deutschland zur stärksten Armee werden lassen will. So ein Engagement hätte ich mir z.B. beim Wohnungsbau gewünscht, da wäre dieser fähige Mitaltarbeter wohl hier geblieben. Scheinbar ist in DE grenzenlos Geld da, wenn man nur will.
Klugschnacker
16.05.2025, 08:01
Möglich wäre eine 45qm Wohnung auf 30 Jahre finanziert […] So ein Engagement hätte ich mir z.B. beim Wohnungsbau gewünscht, da wäre dieser fähige Mitaltarbeter wohl hier geblieben.
Man kann vom Staat gewiss vieles erwarten. Aber dass im Raum Stuttgart künftig ein eigenes Haus einen ähnlichen Preis haben soll wie heute eine 45qm-Wohnung – das wird nicht passieren.
Ich stimme Dir darin zu, dass die hohen Mieten in den Ballungsräumen ein großes Problem sind. Allerdings eher für die finanziell schwächeren Menschen, weniger für Leute, die sich ein Haus kaufen können.
Man kann vom Staat gewiss vieles erwarten. Aber dass im Raum Stuttgart künftig ein eigenes Haus einen ähnlichen Preis haben soll wie heute eine 45qm-Wohnung – das wird nicht passieren.
Ich stimme Dir darin zu, dass die hohen Mieten in den Ballungsräumen ein großes Problem sind. Allerdings eher für die finanziell schwächeren Menschen, weniger für Leute, die sich ein Haus kaufen können.
Ja, das mit dem Haus ist in Stuttgart utopisch. Ein Haus muss auch nicht sein. Er will auch letztendlich nur was Eigenes für seine Familie und keine 1800 kalt bezahlen für Miete. Da geht die Hälfte für Miete weg.
Mein Kollege ist aber so ein typischer Fall, der eigentlich "nichts falsch gemacht hat" (er ist Informatiker, sie hat irgendwas Soziales studiert) und die trotzdem nichts vernünftig finanzieren können. Aus meiner Sicht eine klare Schieflage.
Klugschnacker
16.05.2025, 08:27
Mein Kollege ist aber so ein typischer Fall, der eigentlich "nichts falsch gemacht hat" (er ist Informatiker, sie hat irgendwas Soziales studiert) und die trotzdem nichts vernünftig finanzieren können. Aus meiner Sicht eine klare Schieflage.
Wenn er das Haus gekauft hat und es vielleicht mal vermietet, steht er auf der anderen Seite: Dann wird er gegen staatlich subventionierten Wohnraum plädieren, der die Mieten drückt.
Ganz allgemein sind die Ausgaben der Einen die Einnahmen der Anderen. Erstere rufen nach staatlicher Regulierung, Letztere fordern das freie Spiel des Marktes.
....
Ganz allgemein sind die Ausgaben der Einen die Einnahmen der Anderen. Erstere rufen nach staatlicher Regulierung, Letztere fordern das freie Spiel des Marktes.
Der Wohnungsmarkt ist bekanntlich ein sehr spezieller Markt, wo in vielen Regionen seit Jahrzehnten die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt mit einem fest begrenzten Angebot (begrenzte Anzahl Baugrundstücke, Bauordnung), weshalb dieser Markt der staatlichen Regulierung bedarf und nicht gleichzusetzen ist mit den üblichen Warenkonsummärkten. Der Bund könnte den Weg gesetzlich freimachen, für regionale kommunale "Mietendeckel", wie ihn die PdL fordert.
Wenn er das Haus gekauft hat und es vielleicht mal vermietet, steht er auf der anderen Seite: Dann wird er gegen staatlich subventionierten Wohnraum plädieren, der die Mieten drückt.
Ganz allgemein sind die Ausgaben der Einen die Einnahmen der Anderen. Erstere rufen nach staatlicher Regulierung, Letztere fordern das freie Spiel des Marktes.
Kann natürlich sein, bei ihm speziell glaube ich das aber nicht.
Er hat eine 3-Zi.-Wohnung und zahlt 1500 warm. Bei einem Wechsel in eine größere Mietwohnung wird es teurer für ihn. Ich weiß, was er verdient und kann seinen Wechsel absolut nachvollziehen. Er ist damit auch nicht der erste damit. Andere haben ihren Arbeitsvertrag geändert auf Heimarbeit und arbeiten von irgendwo. Oft klappt das aber nicht. Mittlerweile brauchst du in Stuttgart zwei satte Einkommen oder/und ordentlich Hilfe durch Eltern. Zum Glück war das zu meiner Zeit noch besser. Für mich nach wie vor eine Fehlentwicklung.
StefanW.
16.05.2025, 08:55
... Der Bund könnte den Weg gesetzlich freimachen, für regionale kommunale "Mietendeckel", wie ihn die PdL fordert.
Diese Mietendeckel motivieren dann aber auch wieder nicht dazu, neue Mietwohnungen zu bauen. Grundstücke werden einem nicht hinterhergeworfen, die Handwerker warten nicht verzweifelt auf Deine Aufträge ...
Wenn die Rendite für Mietimmobilien nicht stimmt, dann wird das Geld anders investiert.
Diese Mietendeckel motivieren dann aber auch wieder nicht dazu, neue Mietwohnungen zu bauen. Grundstücke werden einem nicht hinterhergeworfen, die Handwerker warten nicht verzweifelt auf Deine Aufträge ...
Wenn die Rendite für Mietimmobilien nicht stimmt, dann wird das Geld anders investiert.
Und was ist Deine in absehbarer Regierungszeit praktikabel umsetzbare Lösung, damit auch die Reinigungsfrau des Bundestages und die Krankenschwester der Charite in Berlin in der Nähe ihres Arbeitsplatzes mit ihrer Familie eine Mietwohnung bezahlen können? (Die Ampel hat die im Koalitionsvertrag versprochenen geplanten Neubauten übrigens komplett verfehlt.)
Diese Mietendeckel motivieren dann aber auch wieder nicht dazu, neue Mietwohnungen zu bauen. Grundstücke werden einem nicht hinterhergeworfen, die Handwerker warten nicht verzweifelt auf Deine Aufträge ...
Wenn die Rendite für Mietimmobilien nicht stimmt, dann wird das Geld anders investiert.
An anderer Stelle werden keine Kosten und Mühen gescheut, da will man Berge versetzen und hat grenzenlos Geld und hier geht dann irgendwas wegen irgendwem nicht und das seit vielen Jahren.
Wer glaubt so was denn noch?
Mein Kollege ist aber so ein typischer Fall, der eigentlich "nichts falsch gemacht hat" (er ist Informatiker, sie hat irgendwas Soziales studiert) und die trotzdem nichts vernünftig finanzieren können. Aus meiner Sicht eine klare Schieflage.
Doch er kann was finanzieren im Osten halt. Gehört glaub ich immer noch auch zu Deutschland.
Offensichtlich finden sie beide da auch Jobs.
Das nennt sich Marktwirtschaft, dorthin gehen, wo die Bedingungen stimmen.
Wenn sich alle in den Ballungsräumen ballen, dann wird es da nie (für alle) billig, auch wenn ich z.b. sozialen Wohnungsbau wichtig finde.
Helmut S
16.05.2025, 10:23
Er zieht mit seiner Frau und den 2 kleinen Kindern irgendwo in ein Kaff nach Mecklenburg-Vorpommern. Hat sich scheinbar schon ein kleines Haus gekauft.
Wer zwei kleine Kinder hat, weiß wo das Geld hingeht und wer zwei große Kinder hat, noch mehr. :Lachen2: Meist fällt ein Teil des Gesamteinkommens ja auch wegen der Kinderbetreuung weg und der Euro ist auf einmal etwas öfter umzudrehen.
Die Entscheidung für zwei Kinder ist doch auch eine bewusste Entscheidung für ein bestimmtes Lebensmodell und gegen z.B. ein Haus in der Stadt/Großstadt.
Das Gesellschaftsmodell a la Adenauer ist halt längst Vergangenheit.
:Blumen:
Doch er kann was finanzieren im Osten halt. Gehört glaub ich immer noch auch zu Deutschland.
Offensichtlich finden sie beide da auch Jobs.
Das nennt sich Marktwirtschaft, dorthin gehen, wo die Bedingungen stimmen.
Wenn sich alle in den Ballungsräumen ballen, dann wird es da nie (für alle) billig, auch wenn ich z.b. sozialen Wohnungsbau wichtig finde.
Ich gebe dir recht, letztendlich wird er sein Ding machen: Er zieht halt um, arbeitet als Informatiker woanders. What the Fanta....
Diese Option hat aber nicht jeder. Was ist mit denen?
An deiner Antwort sieht man sehr schön ein Problem: du relativierst, erklärst, letztendlich verteidigst du Misstände.
Das Gleiche sieht man doch auch bei einem viel wichtigeren Problem, dem Klimawandel. Nun erklärt man mir, dass Militärausgaben wichtiger seien. Klima ist erst mal an zweiter Stelle.
So hüpft man hin und her, von Problem zu Problem. Mal hüh, mal hott, mal dies, mal das. Am Ende wird nichts nachhaltig angegangen.
:Blumen:
Wer zwei kleine Kinder hat, weiß wo das Geld hingeht und wer zwei große Kinder hat, noch mehr. :Lachen2: Meist fällt ein Teil des Gesamteinkommens ja auch wegen der Kinderbetreuung weg und der Euro ist auf einmal etwas öfter umzudrehen.
Die Entscheidung für zwei Kinder ist doch auch eine bewusste Entscheidung für ein bestimmtes Lebensmodell und gegen z.B. ein Haus in der Stadt/Großstadt.
Das Gesellschaftsmodell a la Adenauer ist halt längst Vergangenheit.
:Blumen:
Auch du verteidigst letztendlich Missstände.
:Blumen:
Ich gebe dir recht, letztendlich wird er sein Ding machen: Er zieht halt um, arbeitet als Informatiker woanders. What the Fanta....
Diese Option hat aber nicht jeder. Was ist mit denen?
An deiner Antwort sieht man sehr schön ein Problem: du relativierst, erklärst, letztendlich verteidigst du Misstände.
Sorry wenn es Wohnraum in D und passende Arbeitsplätze gibt, halt nur nicht in Stuttgart, dann ist das kein Relativieren, sondern Realitätssinn.
Du wirst in Stuttgart die Immobilienpreise nie mehr auf ein Niveau bringen, wo sich der Mittelstand was kaufen kann. Punkt aus.
Du kannst wie ich das schon sagte, Sozialwohnungen bauen, davon profitiert aber im Grunde auch der Mittelstand eher nicht.
Die Probleme erledigen sich wie in dem Fall hier von selbst, man geht weg.
Helmut S
16.05.2025, 10:35
Auch du verteidigst letztendlich Missstände.
:Blumen:
Weiß nicht ... dass der (fehlende) soziale Wohnungsbau ein Missstand ist - darüber brauchen wir glaube ich keine Debatte zu führen.
Wenn sich aber ein Akademikerehepaar, dass sich (wahrscheinlich*) bewusst für 2 Kinder entschieden hat, kein Haus in einer Großstadt leisten kann, welcher Missstand wäre das denn?
:Blumen:
*Zwillingsgeburten sind manchmal nicht gewünscht
in Berlin in der Nähe ihres Arbeitsplatzes
Irgendwo geht das einfach nicht, die Großstädte sind voll, da ist kein Platz mehr für noch mehr Wohnraum, der Druck sorgt für die hohen Mieten.
Eine Alternative wäre mal das Verkehrskonzept in Ballungsräumen und großen Städten weg vom Auto umzustricken. Breite Radschnellwege durch die Stadt, guter, zuverlässiger ÖPNV wo Angestellte einfach die Möglichkeit haben ihren Arbeitsweg zügig und preiswert (Deutschlandticket, E-Bike, ...) zu erledigen. So ist ja meist die Wahl zwischen extrem hohen Mieten im Kern oder teurem zeitaufwendigem Pendeln.
Gewisse Dinge sind halt hausgemacht - nein, nicht von der Politik. Deutschland besteht nicht nur aus überteuerten Ballungsräumen, wenn man sich die nicht leisten kann muss man halt seinen Lebensmittelpunkt woanders hin legen. Solange aber so viele unbedingt in den angesagten Ecken leben wollen und bereit sind völlig überzogene Mieten/Wohnungspreise zu zahlen ...
Helmut S
16.05.2025, 10:55
Deutschland besteht nicht nur aus überteuerten Ballungsräumen, wenn man sich die nicht leisten kann muss man halt seinen Lebensmittelpunkt woanders hin legen. . Solange aber so viele unbedingt in den angesagten Ecken leben wollen und bereit sind völlig überzogene Mieten/Wohnungspreise zu zahlen ...
Da is was dran und ich will dem auch nicht widersprechen. Anekdotische Ergänzung:
Ich leb ja so ca. 100km flussabwärts von München in BMW City. Alle Städte zwischen Muc und where i am sind via AB (haupts. A92) super gut angebunden.
Die Leute können es sich 100km flussaufwärts nicht mehr leisten. Also ziehen sie etwas raus und pendeln nach Muc rein. Plötzlich wird es dort dann aber auch unerschwinglich und die Leute ziehen weiter den Fluss runter und pendeln halt etwas länger.
Das setzt sich fort. Freising, Erding, Moosburg, Landshut... bis irgendwann auch in Kleinstädten wie der unseren die Grundstücke und Häuser in guter Lage nur dann noch zu bezahlen sind, wenn es bei BMW läuft und dicke Gewinnbeteiligungen an die MA ausgeschüttet werden.
... und die Spirale dreht sich weiter.
Eines darf man aber auch nicht übersehen: Es werden und wurden riesige(!!) Vermögen vererbt/verschenkt. Ja, mit Einkommen aus Arbeit klappt das vielerorts nicht mehr sich ein Haus zu kaufen. Das stimmt schon.
:Blumen:
Plötzlich wird es dort dann aber auch unerschwinglich und die Leute ziehen weiter den Fluss runter und pendeln halt etwas länger.
Ich kenne da auch so Leute in meiner Nachbarschaft, pendeln jeden Tag x Kilometer in die Arbeit, weil man so viel Zeit im Auto verbringt auch ein etwas größeres und komfortableres, stöhnen über die Zeit und die Kosten für das Pendeln, aber als ich ihn gefragt habe warum er sich keinen Job in der Nähe sucht obwohl in seiner Branche genug offene Stellen da sind hat er mich angeguckt als wenn ich ihm erzählt hätte die Erde ist eine Scheibe ... :Lachen2:
Viele Leute sind halt flexibel wie eine Bahnschiene und merken gar nicht dass sie sich selber im Weg stehen.
Schwarzfahrer
16.05.2025, 11:04
Ist das Absicht? Du verlinkst für Deine Behauptung eine Quelle, in der Deine Behauptung widerlegt wird.Nein, da stehen die Zahlen drin:
Für den Bau der Windräder würden 8,2 Hektar Wald dauerhaft gerodet, 12,1 Hektar nur vorübergehend „umgewandelt“ – dort werden also bestehende Wege verbreitert und befestigt und gegebenenfalls Bäume gefällt; nach den Bauarbeiten werden die entsprechenden Flächen wieder aufgeforstet. Für die Baustraßen würden 4,9 Hektar dauerhaft und 3,5 Hektar vorübergehend gerodet. (https://correctiv.org/faktencheck/2024/01/25/hessen-nein-im-reinhardswald-werden-keine-120-000-baeume-fuer-windraeder-gefaellt/)
8,2+4,9 sind etwa die 13 Hektar, die ich erwähnte. Ich finde das relativ viel im Vergleich zum Nutzen. Aber das mag jeder subjektiv anders beurteilen.
Übrigens, die 16 Hektar die nur vorübergehend gerodet werden, kosten in der Wiederaufforstung auch noch zwischen 6.000 und 15.000 Euro je Hektar (https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/wald-umbau-klimawandel-kosten-100.html#:~:text=1.000%20Hektar%20aufzuforsten.,Wo lfhardt%20Paul%20der%20MDR%2DWirtschaftsredaktion. )...
...
Wenn sich aber ein Akademikerehepaar, dass sich (wahrscheinlich*) bewusst für 2 Kinder entschieden hat, kein Haus in einer Großstadt leisten kann, welcher Missstand wäre das denn?
...
Ein frei stehendes Haus ist in Stuttgart mittlerweile völlig utopisch. Das geht in die Millionen. Ich kenne nicht einen "normalen" Angestellten, der das hat. Mein Kollege hat vermutlich nicht mal im Traum an so was gedacht.
Sind jetzt 2 Kinder auch schon Luxus? So wie eine eigene Immobile?
Siebenschwein
16.05.2025, 11:06
.... Solange aber so viele unbedingt in den angesagten Ecken leben wollen und bereit sind völlig überzogene Mieten/Wohnungspreise zu zahlen ...
Und wer sich auftregt, dass die Putzfrau sich keine Wohnung mehr in der Grossstadt leisten kann, muss ihr entweder mehr zahlen oder selber putzen.
Dann kostet der Double Mandel Latte Chococino extra foam moonshine edition halt 12.50€ - oder die Bude macht zu, wenn sie keine bezahlbares Personal mehr findet, das bereit ist, zwei Stunden für nen scheisse bezahlten Job zu pendeln.
Siebenschwein
16.05.2025, 11:09
Ein frei stehendes Haus ist in Stuttgart mittlerweile völlig utopisch. Das geht in die Millionen. Ich kenne nicht einen "normalen" Angestellten, der das hat. Mein Kollege hat vermutlich nicht mal im Traum an so was gedacht.
Sind jetzt 2 Kinder auch schon Luxus? So wie eine eigene Immobile?
Kinder sind das Armutsrisiko Nummer eins.
Freistehende Häuser werden in Zürich normalerweise von Investoren gekauft, die abreissen und grösser drauf bauen. Der Verkaufspreisreis richtet sich nach dem erzielbaren Preis der Eigentumswohnugnen nach Erstellung der maximal möglichen Wohnfläche minus Abrisskosten, Baukosten und Gewinn. Dagegen stinkst Du nicht an.
Sorry - aber als Normalsterblicher kannst Du nur erben oder im Lotto gewinnen. Für Letzteres bin ich aber nicht dumm genug.
Ja, mit Einkommen aus Arbeit klappt das vielerorts nicht mehr sich ein Haus zu kaufen. Das stimmt schon.
Man muss es auch wollen. Ich hab ein Haus, fast abbezahlt. Für Arbeitskollegen mit dem nach Tarif gleichen Gehalt unvorstellbar. Geld kann man halt nur einmal ausgeben, ein Haus zahlt man auch nicht nur 10 Jahre ab. Dafür habe ich Jahre keinen Urlaub gemacht, zeitweise noch einen Nebenjob. Die meisten Leute mit Wohneigentum im Alter haben es nicht geschenkt bekommen.
Zumal bei durchschnittlichen Lebenserwartungen nicht nennenswert vor Renteneintritt geerbt wird, Erbe spielt bei Erwerb von Wohneigentum selten eine Rolle.
Die 50%-Regel bei der Hausfinanzierung klappt einfach. Beim Hauskauf mit der Rate krumm legen dass das knapp passt. Von jeder Gehaltserhöhung, Nebenjob oder was auch immer geht 50% ins Leben, 50% in Tilgung. Man wundert sich wie viel auf einmal nur 2% Gehaltserhöhung ausmachen, die Rate für's hat halt keine Inflation oder Mieterhöhung, die bleibt beim 20jährigen Kredit 20 Jahre gleich, das Gehalt aber nicht. Man muss halt bereit sein die ersten Jahre zugunsten Eigentum auf anderes zu verzichten, das sind viele einfach nicht. Dann kann ich mich hinterher auch nicht beschweren dass der eine ein Haus hat, der andere dafür schon sonstwo in Urlaub oder das dickere Auto vor der Tür hat.
Das ist mir zu phrasenhaft, sorry. Bitte nimm’s nicht persönlich. Man kann zu jedem beliebigen Gesetz und zu jeder denkbaren Verordnung Beispiele für negative Auswirkungen finden.
Allerdings ist oben nicht von unerwünschten Folgen eines Gesetzes die Rede, sondern von den erwünschten und beabsichtigen Wirkungen. Genau dafür ist das Gesetz ja da, dass zur Brutzeit von Vögeln, die in Hecken nisten, keine Hecken und Gebüsche komplett abgeschnitten werden sollen.
Ausdrücklich erlaubt ist jedoch das pflegende Zurückschneiden des jährlichen Zuwachses der Hecke. Wächst beispielsweise ein Radweg durch eine Hecke jährlich etwas zu, kann dieser Zuwachs jederzeit, also auch nach dem 1. März, zurückgeschnitten werden. Nur wenn die Hecke oder das Gebüsch komplett weggeschnitten werden sollen, ist die Brutzeit tabu. (§39 (https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__39.html))
Dieses entscheidende Detail hat Meik in seinem Bericht weggelassen. So entsteht das falsche Bild einer Umweltpartei, die komplett außer Rand und Band geraten sei. Was tatsächlich geschehen ist: Die Stadt hat die Hecken und Gebüsche nicht zurückgeschnitten, sondern während der Brutzeit offenbar komplett platt gemacht. Das ist verboten.
Ich sehe da keinen Grund für Grünen-Bashing. Eher im Gegenteil.
Ok, danke für die Erläuterungen.
Ich verstehe schon, dass man der rücksichtslosen Zerstörung des natürlichen Lebensraums Einhalt gebieten muss.
Du kannst wie ich das schon sagte, Sozialwohnungen bauen, davon profitiert aber im Grunde auch der Mittelstand eher nicht.
Die Menge der Sozial- und Genossenschaftswohnungen hat vor > 30 Jahren z.B. den verbindlichen Mietpreisspiegel in Berlin entsprechend beeinflusst. Es musste vom Einkommen weniger für die Miete ausgegeben werden, auch vom Mittelstand.
...
Sorry - aber als Normalsterblicher kannst Du nur erben oder im Lotto gewinnen. Für Letzteres bin ich aber nicht dumm genug.
Ja, zumindest in Deutschland. Kürzlich hatten wir Verwandte aus den USA hier, die verstehen das überhaupt nicht, dass z.B. ein Ingenieur in einer Mietwohnung lebt. Das gibt es in den USA meist nur in Metropolen oder bei Mittellosen, aber nicht in größeren Dörfern wie Stuttgart.
Irgendwo geht das einfach nicht, die Großstädte sind voll, da ist kein Platz mehr für noch mehr Wohnraum, der Druck sorgt für die hohen Mieten.
Da wirken keine Naturgesetze und es könnte sehr leicht durch entsprechende Politik dafür gesorgt werden, dass es weiter sozial durchschmischte Bezirke in Berlin gäbe statt der Gentrifizierung. Es darf nicht sein, dass das Einkommen am Ende über die Besiedlung von Millionen Städten entscheidet und Ärmere stundenlang pendeln. Sehr viele Arbeitsplätze befinden sich nun mal in den Städten, gerade im Diensteistungs- und Bildungsbereich.
Helmut S
16.05.2025, 11:23
Sind jetzt 2 Kinder auch schon Luxus? So wie eine eigene Immobile?
Das mögen andere beurteilen. Zwei Kinder und zugleich eine eigene Immobilie in einer Großstadt aus Arbeitseinkommen ... da muss man schon gut verdienen und idelerweise kriegt man von der Oma noch n passendes Grundstück oder ne kleine Schenkung vorab usw.
Is das ein Missstand, wenn man das nicht kann? Ich meine, dass die Bewertung solch eines Zustandes als Missstand zu großen Teilen aus der starken Immobilienfixierung der Deutschen entsteht.
:Blumen:
Siebenschwein
16.05.2025, 11:24
Ja, zumindest in Deutschland. Kürzlich hatten wir Verwandte aus den USA hier, die verstehen das überhaupt nicht, dass z.B. ein Ingenieur in einer Mietwohnung lebt. Das gibt es in den USA meist nur in Metropolen oder bei Mittellosen, aber nicht in größeren Dörfern wie Stuttgart.
Nun ja, sehen wir mal nicht so schwarz: ein Freund von mir, Doink hat sein Stadthaus in Leipzig bar bezahlt, also ohne Kredit. Der Makler meinte erst, er würde verarscht. Er musste sich also erst von der Bank bestätigen lassen, dass er keinen Kredit bräuchte. Aber er hatte halt knapp 20 Jahre gut verdient und seine Partnering auch, dabei bescheiden gelebt. Und ja, das ist vermutlich die grosse Ausnahme.
....
Is das ein Missstand, wenn man das nicht kann? Ich meine, dass die Bewertung solch eines Zustandes als Missstand zu großen Teilen aus der starken Immobilienfixierung der Deutschen entsteht.
:Blumen:
Meines Wissens steht DE im europäischen Vergleich diesbezüglich nicht besonders gut da. Deutschland gehört zu den Ländern in Europa mit einer vergleichsweise niedrigen Wohneigentumsquote (47,2 %).
Wie erklärst du dir das?
Helmut S
16.05.2025, 11:40
Meines Wissens steht DE im europäischen Vergleich diesbezüglich nicht besonders gut da. Deutschland gehört zu den Ländern in Europa mit einer vergleichsweise niedrigen Wohneigentumsquote (47,2 %).
Wie erklärst du dir das?
Keine Ahnung, keko. Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Ich hab kurz gegoogelt und diese Untersuchung aus 2020 der Bundesbank (https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2020-30-wohneigentumsquote-822090) gefunden.
Es werden drei Punkte thematisiert, die in Kombination eine Auswirkung auf die Eigentumsquote haben könnten:
- hohe Grunderwerbssteuern
- Fehlende Abzugsfähigkeit von Hypothekenzinsen
- hinderlicher sozialer Wohnungsbau
Kannst ja mal reinlesen, wenn du magst.
Du hast natürlich recht, wenn du schreibst, dass man mit politischen Maßnahmen die Wohneigentumsquote wahrscheinlich erhöhen könnte. Die Frage ist ob die Kräfte des Marktes das am Ende nicht auf der Preisseite überlagern (Wohneigentum wird nicht billiger werden, wenn die Nachfrage steigt, weil es sich mehr Menschen leisten könnten).
:Blumen:
Nur ein Punkt unter vielen: Die Städte könnten z.B. vermehrt städtische Grundstücke für Genossenschaften und sozialen Wohnungsbau preiswert zur Verfügung stellen, statt sie meistbietend zu verkaufen, wie es in der Vergangenheit überwiegend passiert ist.
....
Du hast natürlich recht, wenn du schreibst, dass man mit politischen Maßnahmen die Wohneigentumsquote wahrscheinlich erhöhen könnte. Die Frage ist ob die Kräfte des Marktes das am Ende nicht auf der Preisseite überlagern (Wohneigentum wird nicht billiger werden, wenn die Nachfrage steigt, weil es sich mehr Menschen leisten könnten).
:Blumen:
Meine Eingangsfrage war ja, warum man auf der einen Seite unglaubliche Summen locker machen kann, um u.a. Material zu kaufen, mit dem man Menschen töten kann und auf der anderen Seite wegen ein paar wenigen Milliarden einen Aufstand macht, die uns Flüchtlinge oder das Bürgergeld kosten. Warum der Geiz wegen ein paar Milliarden?
Wie erklärst du dir das?
Mangelnde Mathe-Kenntnisse, Denkblockaden, viel Meinung bei wenig Ahnung, und vor allem überdrehte Ansprüche :confused:
Wohneigentum ist kein Einfamilienhaus oder die Top-Eigentumswohnung. Wenn mein Einkommen für die 60qm Mietwohnung reicht ist das erste Wohneigentum halt mal die 60qm Altbauwohnung. Aber da hört es bei vielen schon auf "nee, sowas kauf ich nicht, wenn dann xxx, aber das kann sich ja keiner leisten".
1000€ KM -> 12000€ pro Jahr -> 360000 über 30 Jahre ohne (!) Mieterhöhung. Bisschen was obendrauf was man eh an Altersvorsorge weglegen würde äh müsste, Bausparförderung und was man sonst noch so mitnehmen kann, Eigenleistungen, mal ein Urlaub weniger zugunsten der Vermögensbildung, da geht über die Jahre schon einiges.
Letztlich wohnt man wie lange zur Miete? Je nach Ausbildung/Studium ist man mit Mitte bis Ende 20 im Job und vielleicht mit 80 im Altenheim. Da sind 50 Jahre Kaltmiete ... ;)
Einfach mal den Taschenrechner nehmen, gucken was man über 30 Jahre Berufsleben inkl. geschätzter Mietsteigerungen an Kaltmiete zahlt, Kaufpreise und Zinsen RECHNEN (!) ... aber soweit reicht es bei den meisten nicht. Ist bei Sanierungen, PV-Anlagen etc.. nicht anders. Die die rechnen machen, die anderen wissen immer genau dass sich das nicht lohnt.
Meine PV ist ein schönes Beispiel: Als ich die auf das Dach bekommen habe habe ich von so vielen gehört "ach kappes, lohnt sich ja nie bei den Preisen". Ein paar Jahre später "jaaa, als du die installiert hast hat sich das ja noch gerechnet, aber heute ..."
Immer das Gleiche. :Nee:
....
Wohneigentum ist kein Einfamilienhaus oder die Top-Eigentumswohnung. Wenn mein Einkommen für die 60qm Mietwohnung reicht ist das erste Wohneigentum halt mal die 60qm Altbauwohnung. Aber da hört es bei vielen schon auf "nee, sowas kauf ich nicht, wenn dann xxx, aber das kann sich ja keiner leisten". ....
In Stuttgart kostet eine gewöhnliche 60 m² Wohnung ca. 300.000. Das muss man als Berufseinsteiger erst mal finanzieren können.
Mangelnde Mathe-Kenntnisse, Denkblockaden, viel Meinung bei wenig Ahnung, und vor allem überdrehte Ansprüche :confused:
Ich geb dir grundsätzlich recht, aber.....
Die bewusste Entscheidung, nachdem man gerechnet hat, kann durchaus sein, sich doch kein Wohneigentum zu kaufen.
Da z.b. zu unflexibel. Wenn der entsprechende Lebensentwurf der ist, sich eher nicht an einen Ort zu binden, kann auch mieten eine entsprechende Alternative sein und bei einer gewissen Sparquote in Aktien, kann man am Schluss zum Teil genauso viel Vermögen haben.
Deutschland hat ansonsten auch historisch schon eine geringe Eigentumsquote.
In südlichen Ländern ist es viel normaler eine Immobilie zu haben, die aber zumindest historisch gesehen auch viel einfacher war, in Größe und Ausstattung.
Es gibt da viele Gründe und keine einfach Antworten, wie sie manche offensichtlich erwarten und die Lösung überwiegend vom Staat erwarten.
Die bewusste Entscheidung, nachdem man gerechnet hat, kann durchaus sein, sich doch kein Wohneigentum zu kaufen.
Natürlich, aber bei den wenigsten ist es so dass wirklich gerechnet wird. Zumal mieten irgendwo auch in unserem Land kulturell verankert ist, warum auch immer.
Ich wollte damals nach meinem Studium eigentlich noch nicht kaufen, der Taschenrechner lies mir aber keine Alternative. Angefangen bin ich auch nicht mit Haus sondern mit knapp 70qm Altbauwohnung für 100000€. Knapp 5 Jahre da gewohnt, mit dem was ich an Kaltmiete bezahlt hab in der Zeit schon gut getilgt, rechnerisch war ich damals nach unter 4 Jahren mit Kaufnebenkosten schon im Plus bei der Option kaufen.
Einen Punkt sehe ich da aber bei der Politik: Kaufnebenkosten. Per se können die ja durchaus bleiben, aber bei jobbedingtem Wohnortwechsel müssten die für den Umzug und die zweite selbstgenutzte Immobilie zumindest von der Steuer abzugsfähig, die ersten Nebenkosten abgezogen werden oder vergleichbar damit die Hürden für Wohnortwechsel bei Eigentum sinken.
Auch wenn ich selbst dann nicht glaube dass die Eigentumsquote deutlich steigt. Wenn in den Köpfen einbetoniert ist "Kauf geht nicht" dann ist das so.
...
Ich wollte damals nach meinem Studium eigentlich noch nicht kaufen, der Taschenrechner lies mir aber keine Alternative. Angefangen bin ich auch nicht mit Haus sondern mit knapp 70qm Altbauwohnung für 100000€. Knapp 5 Jahre da gewohnt, mit dem was ich an Kaltmiete bezahlt hab in der Zeit schon gut getilgt, rechnerisch war ich damals nach unter 4 Jahren mit Kaufnebenkosten schon im Plus bei der Option kaufen. .....
Glaube ich dir alles :Blumen:
100.000 sind 2025 ca. 2 Tiefgaragenparkplätze. 70m² 350.000 z.B. in Stuttgart.
Das klingt bei dir ein wenig so, als könnte Mieter nicht rechnen. :Blumen:
100.000 sind 2025 ca. 2 Tiefgaragenparkplätze. 70m² 350.000 z.B. in Stuttgart.
Das klingt bei dir ein wenig so, als könnte Mieter nicht rechnen. :Blumen:
Stimmt, aber was zahlst du in Stuttgart für 70m2 an Miete? Wahrscheinlich ein "bisschen" mehr als ich damals für 70m2 im Pott bezahlt hätte. Die Rechnung ist doch immer Kauf gegen Miete einer gleichwertigen (!) Wohnung bzw. Haus.
Stimmt, aber was zahlst du in Stuttgart für 70m2 an Miete? Wahrscheinlich ein "bisschen" mehr als ich damals für 70m2 im Pott bezahlt hätte. Die Rechnung ist doch immer Kauf gegen Miete einer gleichwertigen (!) Wohnung bzw. Haus.
Ein anderer Kollege wohnt in einer 2er-WG auf 70 m² und sie zahlen zusammen 1600 warm. Wobei das eine gute Gegend ist (S-Degerloch).
Das Problem ist, dass man was mitbringen muss bei einer Finanzierung und das ist bei einer ordentlichen Wohnung für eine Familie und ca. 500.000 kein Taschengeld. Die 800€ von meinem Kollegen monatlich sind nicht das Problem, aber er hat wahrscheinlich nicht viel Gespartes.
Glaube ich dir alles :Blumen:
100.000 sind 2025 ca. 2 Tiefgaragenparkplätze. 70m² 350.000 z.B. in Stuttgart.
Das klingt bei dir ein wenig so, als könnte Mieter nicht rechnen. :Blumen:
Die Realität ist halt, was im Übrigen dein Mitarbeiter gerade zeigt: Niemand ist gezwungen in Stuttgart zu leben.
Ständig nur von Stuttgart zu reden, zeigt, dass man nicht bereit ist über den Tellerrand zu schauen (was bei Stuttgart ja besonders gut passt :Lachanfall: :Lachanfall: )
P.s.: Wenn man von der Politik verlangt, in Stuttgart billige Mieten oder Häuser zu schaffen, kann jede Partei nur versagen!
Die Realität ist halt, was im Übrigen dein Mitarbeiter gerade zeigt: Niemand ist gezwungen in Stuttgart zu leben.
Ständig nur von Stuttgart zu reden, zeigt, dass man nicht bereit ist über den Tellerrand zu schauen (was bei Stuttgart ja besonders gut passt :Lachanfall: :Lachanfall: )
P.s.: Wenn man von der Politik verlangt, in Stuttgart billige Mieten oder Häuser zu schaffen, kann jede Partei nur versagen!
Ich kam ja nur darauf, weil man auf der einen Seite grenzenlos Geld zur Verfügung hat und auf der anderen Seite wegen ein paar Milliarden jahrelang einen Aufstand macht, z.B. wenn es um Flüchtlinge geht.
Es ist halt so, dass es z.B. beim Daimler oder bei Porsche für junge, ehrgeizige Menschen höchst attraktive Jobs gibt, die es in einem Kaff in Mecklenburg-Vorpommern wahrscheinlich nicht gibt. Aber letztendlich mache ich mir um die keine Sorgen, die werden ihren Weg finden. Einige gehen gar ins Ausland, z.B. USA. Ins Gras beißen bei steigenden Preisen vorher viele andere Menschen, die nicht entsprechende Optionen haben wie hoch qualifizierte junge Menschen.
Die Realität ist halt, was im Übrigen dein Mitarbeiter gerade zeigt: Niemand ist gezwungen in Stuttgart zu leben.
Ständig nur von Stuttgart zu reden, zeigt, dass man nicht bereit ist über den Tellerrand zu schauen (was bei Stuttgart ja besonders gut passt :Lachanfall: :Lachanfall: )
P.s.: Wenn man von der Politik verlangt, in Stuttgart billige Mieten oder Häuser zu schaffen, kann jede Partei nur versagen!
Du bist doch meines Wissens bei Verdi? In Berlin rufen auch Verdi, IG Metall und IG Bau jeweils zusammen mit dem Mieterverein zu Mieterdemonstrationen auf und verlangen bezahlbare Mieten für die Stadt.
Gewerkschaften und Berliner Mieterverein rufen zur Mietendemo auf
(https://bb.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++180da7c4-1cc0-11ef-b76d-f31fc8a449c2)
"Die Wohnungskrise in Berlin nimmt alarmierende Ausmaße an. Jährlich fallen tausende Wohnungen aus der Sozialbindung, während der als Lösung propagierte Wohnungsneubau die tatsächlichen Bedarfe nicht berücksichtigt. Die Wiedervermietungsmieten sind in den letzten zwölf Monaten um über 15 Prozent auf 14,93 Euro pro Quadratmeter gestiegen und haben sich damit endgültig von den normalen Einkommen entkoppelt. Immer mehr Haushalte sehen sich zudem mit enormen Heizkostennachzahlungen konfrontiert. Diese Entwicklungen sind für die Mieterstadt Berlin eine soziale Katastrophe und fördern die Spaltung der Gesellschaft. Selbst Beschäftigte mit guten Einkommen können sich die Mieten nicht mehr leisten. Für Geringverdienende, Rentner:innen, Arbeitslose oder junge Menschen in Ausbildung ist die Stadt schon längst unbezahlbar."
In Stuttgart kostet eine gewöhnliche 60 m² Wohnung ca. 300.000. Das muss man als Berufseinsteiger erst mal finanzieren können.
Wir hatten das ja schon mal, paar Kilometer weiter oben.
Dein Beispiel wären 5.000€/qm für eine gebrauchte (!) Wohnung.
Mag ja sein, dass das in fellbach sogar verlangt und evtl auch bezahlt wird.
Aber repräsentativ ist das imho nicht.
Und dein erwähnter Kollege soll als ITler nicht mehr verdienen?! Frau und Kindergeld dabei?
Die Informatiker, die ich hier im rheinneckarkreis so kenne verdienen da deutlich mehr.
Ich bin ansonsten bei Meik und „…Butterbrot statt Schnitzel kauen!..“
Weiterhin gelten natürlich die fdp-Regeln des sozialdarwinismus, als da an Allgemeinplätzen wären zb „Leben ist kein Wunschkonzert“ oder auch „Leben ist nicht fair“, nicht zu vergessen der alte Lambsdorff mit seinem „es gibt kein Grundrecht auf Sonnenschein“.
Wir hatten das ja schon mal, paar Kilometer weiter oben.
Dein Beispiel wären 5.000€/qm für eine gebrauchte (!) Wohnung.
Mag ja sein, dass das in fellbach sogar verlangt und evtl auch bezahlt wird.
Aber repräsentativ ist das imho nicht.
Und dein erwähnter Kollege soll als ITler nicht mehr verdienen?! Frau und Kindergeld dabei?
Die Informatiker, die ich hier im rheinneckarkreis so kenne verdienen da deutlich mehr.
Ich bin ansonsten bei Meik und „…Butterbrot statt Schnitzel kauen!..“
Weiterhin gelten natürlich die fdp-Regeln des sozialdarwinismus, als da an Allgemeinplätzen wären zb „Leben ist kein Wunschkonzert“ oder auch „Leben ist nicht fair“, nicht zu vergessen der alte Lambsdorff mit seinem „es gibt kein Grundrecht auf Sonnenschein“.
3.5 netto, Frau 1000 mit Teilzeit irgendwas, 500 Kindergeld, ca. 5k zusammen. Ist für eine junge Familie nicht ganz so schlecht. Er will halt nicht 500k für 4 Zi. hinblättern, sondern weniger für ein Haus irgendwo bei Schwerin. Dann ist er mit 45 schuldenfrei und mit Haus. So habe ich ihn verstanden und kann ich ihm komplett zustimmen. Würde ich heutzutage vielleicht genaus so machen.
Mit deinem letzten Absatz hat das genau gar nichts zu tun. Ist aber typisch, dass man irgendwas verteidigt, was einen nicht selbst betrifft. Meist geht das so lange, bis es einen direkt betrifft und dann kommt das Jammern.
Mein Kollege hat eine relativ komfortable Situation. Andere nicht, aber die sind dann ja irgendwie selbst schuld oder so. Das kommt dann üblicherweise auch als Argument. ;-)
Der einzige Plan für einen Weg zu einem raschen Frieden scheint mir halt zur Zeit der zu sein, der von Trump u. Putin eingeschlagen worden ist und im Sicherheitsrat völkerrechtlich verpflichtend beschlossen worden ist.
War wohl doch nicht so toll, der taco-Plan….
War wohl doch nicht so toll, der taco-Plan….
Schreibst Du, ohne zu wissen, was der Sicherheitsrat beschlossen hat. :Cheese:
Lars Klingbeil plant gesetzliche Steuererleichterungen in Milliardenhöhe für Unternehmen, d.h. Steuerausfälle für die leeren Kassen der Kommunen, Länder und Bund. Diese neoliberale Umverteilung mithilfe der SPD wird die Wählerstimmen der SPD bald unter 10 % bringen, hinter PdL .
Junge Welt: umverteilung-schonzeit-fürs-kapital.html (https://www.jungewelt.de/artikel/501080.umverteilung-schonzeit-f%C3%BCrs-kapital.html)
Zeit: klingbeil-plant-umfassende-steuererleichterungen-fuer-unternehmen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-06/klingbeil-plant-umfassende-steuererleichterungen-fuer-unternehmen)
Schreibst Du, ohne zu wissen, was der Sicherheitsrat beschlossen hat. :Cheese:
Ja, blöd, Oder?
Leider haben die Weisheit alle anderen gepachtet und dann auch noch gleich mit Löffeln gefressen, da blieb nix mehr übrig.
Bleierpel
02.06.2025, 13:46
Lars Klingbeil plant gesetzliche Steuererleichterungen in Milliardenhöhe für Unternehmen, d.h. Steuerausfälle für die leeren Kassen der Kommunen, Länder und Bund. Diese neoliberale Umverteilung mithilfe der SPD wird die Wählerstimmen der SPD bald unter 10 % bringen, hinter PdL .
Junge Welt: umverteilung-schonzeit-fürs-kapital.html (https://www.jungewelt.de/artikel/501080.umverteilung-schonzeit-f%C3%BCrs-kapital.html)
Zeit: klingbeil-plant-umfassende-steuererleichterungen-fuer-unternehmen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-06/klingbeil-plant-umfassende-steuererleichterungen-fuer-unternehmen)
Fakt ist: der Staat hat genug Einnahmen
Fakt ist: der Einsatz der Mittel ist zu überarbeiten: weniger Verschwendung!
Fakt ist: die Lohnnebenkosten sind unfassbar hoch! Riesen Nachteil für D, und das nur in Europa! Ergo: Unternehmen entlasten
Die Mär von neoliberaler Umverteilung ist Unsinn!
Fakt ist: der Staat hat genug Einnahmen
Fakt ist: der Einsatz der Mittel ist zu überarbeiten: weniger Verschwendung!
Fakt ist: die Lohnnebenkosten sind unfassbar hoch! Riesen Nachteil für D, und das nur in Europa! Ergo: Unternehmen entlasten
Die Mär von neoliberaler Umverteilung ist Unsinn!
Die Antwort der Kommunen wird aber einfach sein. Grundsteuer hoch, Gebühren hoch und teure freiwillige Aufgaben wie Bäder und Zuschüsse für Vereine runter.
Wenn der Bund den Kommunen die Einnahmen kürzt muss eben der Bürger ran.
Fakt ist: der Staat hat genug Einnahmen
Falsche Behauptung, weil die Schuldenquote im Bundeshaushalt erhöht wird.
Und zu den Ländern: Schau Dir den Berliner Haushalt an. Berlin hat deutlich zu wenig Einnahmen und muss mehrere Milliarden und entsprechend Aufgaben 2025 ff. wegkürzen! Z.B. wird die bezirkliche Erziehungs- und Familienberatungsstelle am Mehringdamm im Haus der Familie, wo ich früher gearbeitet habe, gestrichen.
berlin-haushalt25 (https://berlin-haushalt25.nand.io/)
Die Mär von neoliberaler Umverteilung ist Unsinn!
Die "Mär" wird durch die Zahlen / Statistiken zur Entwicklung der Vermögensverteilung in Deutschland bewiesen.
Endlich ein juristischer Beschluss zum illegalen, verfassungswidrigen Vorgehen der Behörden:
Die Zurückweisung von Asylsuchenden bei Grenzkontrollen auf deutschem Gebiet ist nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts rechtswidrig.
Ohne Durchführung des sogenannten Dublin-Verfahrens dürfen sie nicht abgewiesen werden, entschied das Gericht im Fall dreier Somalier, die nach der neuen Regelung am 9. Mai von Frankfurt (Oder) aus nach Polen zurückgeschickt wurden.
https://www.tagesspiegel.de/politik/eilentscheidung-in-berlin-gericht-erklart-zuruckweisung-von-asylsuchenden-hinter-der-grenze-fur-rechtswidrig-13790800.html
Fakt ist: der Einsatz der Mittel ist zu überarbeiten: weniger Verschwendung!
Zähl doch mal 10 Milliarden auf, die verschwendet werden.
Du bist doch meines Wissens bei Verdi? In Berlin rufen auch Verdi, IG Metall und IG Bau jeweils zusammen mit dem Mieterverein zu Mieterdemonstrationen auf und verlangen bezahlbare Mieten für die Stadt.
Gewerkschaften und Berliner Mieterverein rufen zur Mietendemo auf
(https://bb.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++180da7c4-1cc0-11ef-b76d-f31fc8a449c2)
Demo ist immer gut. Wenn ich in Berlin wäre, würde ich wohl vorbeigehen.
Leider sind wir da aber komplett von der Realität überholt worden.
Ich hab da auch keine Lösung für das Mietenproblem. :(
Die Fehler wurden vor 20 Jahren gemacht. Was zu ändern würde wieder min so lange dauern. Z.b. Sozialwohnungen hochziehen, die in der Mietpreisbindung drin bleiben.
Klugschnacker
02.06.2025, 18:44
Endlich ein juristischer Beschluss zum illegalen, verfassungswidrigen Vorgehen der Behörden:
"Die Zurückweisung von Asylsuchenden bei Grenzkontrollen auf deutschem Gebiet ist nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts rechtswidrig"
Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn so etwas vor der Bundestagswahl, also im Wahlkampf, juristisch geklärt würde. Es ist doch gaga und letztlich auch Wählertäuschung, wenn eine Partei mit vorgeblichen Problemlösungen Wahlkampf macht, welche sich anschließend als rechtswidrig und damit undurchführbar erweisen.
Als Gesellschaft bezahlen wir viel Geld für unser Rechtssystem, also die Staatsanwälte, Richter und so weiter. Wäre es nicht gut, wenn diese vor einer Wahl klären würden, welche Wahlversprechen illegal sind? Die genaue Art und Weise müsste man natürlich noch festlegen, da bin ich nicht kompetent.
Die jetzige Vorgehensweise, dass erst ein Betroffener vor Gericht ziehen muss, ist in diesem Fall unbefriedigend. Da ist die Bundestagswahl doch längst gelaufen.
Zähl doch mal 10 Milliarden auf, die verschwendet werden.
Da kriege ich mehr zusammen. ;)
Einfach mal unsinnige Subventionen streichen, aberwitzig lange und komplizierte Genehmigungsverfahren überdenken, Denkmalschutz, ausufernde Bürokratie, ...
Schwarzfahrer
02.06.2025, 21:19
Wäre es nicht gut, wenn diese vor einer Wahl klären würden, welche Wahlversprechen illegal sind? Angesichts der Volatilität von Wahlversprechen, gerade im Falle von Merz anschaulich demonstriert, wäre das wirklich vergeudete Energie und Steuergeld, die Gerichte haben da sicher besseres zu tun.
Mal abgesehen davon, daß vor Gericht der gleiche Sachverhalt je nach Richter sehr unterschiedlich bewertet werden kann (wäre es anders, bräuchte man die ganzen unterschiedlichen Instanzen und Revisionsverfahren nicht, weil je jedes Urteil eindeutig und in Stein gemeißelt wäre) - wie stellst Du sicher, daß damit nicht auch Wahlkampf gemacht wird, je nach Tendenz des Richters?
Und zum eigentlichen Urteil: wenn das generell rechtswidrig ist, dann ist es änderbar - Gesetze kann man an die jeweiligen aktuellen politischen Ziele anpassen, das ist Teil der parlamentarischen Arbeit. Immerhin praktiziert z.B. Frankreich schon länger Zurückweisungen (https://www.handelsblatt.com/politik/international/migration-wie-andere-eu-staaten-fluechtlinge-zurueckschicken/100068026.html), und sie sind nicht allein damit in der EU.
tandem65
02.06.2025, 21:35
Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn so etwas vor der Bundestagswahl, also im Wahlkampf, juristisch geklärt würde. Es ist doch gaga und letztlich auch Wählertäuschung, wenn eine Partei mit vorgeblichen Problemlösungen Wahlkampf macht, welche sich anschließend als rechtswidrig und damit undurchführbar erweisen.
Sorry Arne, das Urteil ist jetzt ja nicht aus heiterem Himmel so gefällt worden.
Das ist ja nicht die erste nicht funktionierende Problemlösung und wird auch nicht das letzte sein was nicht so funktioniert wie im Wahlkampf versprochen.
Der Wähler hat ja deutlich gezeigt das er zu einem guten Teil getäuscht werden will. Dann kann er sich auch zurecht darüber aufregen daß die da oben sowieso machen was sie wollen. Guter Deal.
Antracis
02.06.2025, 21:44
Als Gesellschaft bezahlen wir viel Geld für unser Rechtssystem, also die Staatsanwälte, Richter und so weiter. Wäre es nicht gut, wenn diese vor einer Wahl klären würden, welche Wahlversprechen illegal sind? Die genaue Art und Weise müsste man natürlich noch festlegen, da bin ich nicht kompetent.
Die jetzige Vorgehensweise, dass erst ein Betroffener vor Gericht ziehen muss, ist in diesem Fall unbefriedigend. Da ist die Bundestagswahl doch längst gelaufen.
Auch wenn ich das als theoretischen Ansatz verstehe, halte ich es für praktisch nicht sinnvoll umsetzbar. Wirklich juristisch strittige Wahlversprechen würden dann durch entspechend strategische Kniffe dieser vermeintlichen Kontrolle wahrscheinlich wieder gut entzogen werden.
Ich finde ja auch, es gibt im Vorfeld der Wahlen auch eine ausreichend kritische Auseinandersetzung in den Medien mit juristischen wahrscheinlich nicht haltbaren Versprechen, technischen Wunschträumen und vor allem nicht realistischen Gegenfinanzierungen. Das interessiert nur die wenigsten WählerInnen.
Dass das alles rechtlich zweifelhaft ist, wie man so sagt, war schon vorher klar, Übersichtsartikel aus 09.2024:
https://www.dw.com/de/migration-zur%C3%BCckweisung-an-deutschen-grenzen-kaum-m%C3%B6glich/a-70134802
„Lass uns das mal versuchen, vielleicht klappt es ja“ oder „Machen wir das mal, geht zwar nicht, aber wir haben wenigstens mal was gemacht“ ist jetzt nicht so zielführend, kommt aber aufs Ziel an …
m.
Es ist soweit:
Anna-Lena wurde weg befördert, bzw. hat sich ja selbst dahin befördert.
Ein paar Meetings im Jahr organisieren und noch bissi in der Weltgeschichte rumreisen. Keine Verantwortung. Ich finde, der Job passt ganz gut für sie.
https://www.spiegel.de/ausland/annalena-baerbock-bei-der-uno-warum-man-von-ihr-im-neuen-job-wohl-nicht-viel-hoeren-wird-a-85f5cdf5-7366-4e25-a21d-c77d374c6e45
Schwarzfahrer
03.06.2025, 09:01
...
„Lass uns das mal versuchen, vielleicht klappt es ja“ ...
Das alte Prinzip "trial and error". Oder eigentlich eine alte politische Tradition, wie schon Herr Junkers vor einem viertel Jahrhundert klargestellt hat:
Wir beschliessen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein grosses Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt (https://www.luzernerzeitung.ch/international/nachgefragt-die-schweiz-ist-ein-geostrategisches-unding-jean-claude-juncker-ueber-seine-umstrittensten-zitate-ld.2101820)
Klugschnacker
03.06.2025, 10:50
Es ist soweit: Anna-Lena wurde weg befördert, bzw. hat sich ja selbst dahin befördert.
Warum so unpräzise? Frau Baerbock wurde mit 167 von 188 Stimmen in dieses Amt gewählt.
Warum so unpräzise? Frau Baerbock wurde mit 167 von 188 Stimmen in dieses Amt gewählt.
Ich würde das lieber nicht als Qualitätskriterium angeben. ;)
Denn die letzten drei Präsidenten wurden einstimmig gewählt. Was Standard und Formalie ist.
Baerbock dagegen bekam 7 Gegenstimmen und 14 Enthaltungen.
Die pauschalen Rückweisungen an der Grenze für Asylsuchende ohne Anspruchsprüfung führten übrigens in Polen zu grossen Diskussionen und Stimmen für den nationalistischen Kandidaten, d.h. Merz hat damit der EU einen Bärendienst erwiesen.
Klugschnacker
03.06.2025, 11:39
Bekanntlich war Robert Habeck der schlechteste Wirtschaftsminister aller Zeiten. Seine Nachfolgerin im Amt sagte allerdings, er habe Übermenschliches geleistet. Stimmt das?
Die "Wirtschaftsweise" Ulrike Malmender sagte dazu:
"Also, das mit der übermenschlichen Leistung finde ich auch. Das wird auch im Ausland viel so gesehen. Da denke ich vor allem an die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Habeck musste das alles alleine auf die Beine stellen und hat das geschafft. Bei den notwendigen LNG-Terminals haben alle gesagt, das klappt nie, doch das hat er auch geschafft. Dieses enorme Tempo und die Findigkeit, neue Energiequellen zu finden, das war eine unglaubliche Leistung. Das wird nicht genug gewürdigt."
Kritik fand sie bei der Vorgehensweise beim Heizungsgesetz.
Youtube Tagesschau (https://youtu.be/NzIAFn8aJBk?si=0rt3bPCsUoFgNvDv&t=395)
Ich finde die Einschätzung der Wirtschaftsweisen bemerkenswert. Ich erinnere mich an gegenteilige Einschätzungen hier im Thread, denen zufolge Habecks Umgang mit der Gaskrise seine völlige Unfähigkeit bewiesen hätte.
Ich finde die Einschätzung der Wirtschaftsweisen bemerkenswert. Ich erinnere mich gegenteilige Einschätzungen hier im Thread, denen zufolge Habecks Umgang mit der Gaskrise seine völlige Unfähigkeit bewiesen hätte.
Es gab einige Kritikpunkte.
Einer war konkret, dass das Wirtschaftsministerium 2022 auf dem Weltmarkt (den Spotmärkten) LNG Gas für die deutschen Speicher zu jedem beliebigen Preis einkaufte, den Markt selbst verknappte und den Preis damit in die Höhe trieb.
"War die Gaspolitik der Bundesregierung also ein voller Erfolg? Das Gegenteil ist der Fall. Wie sich jetzt einmal mehr zeigt, haben nicht physische Angebotsengpässe, die es zu keinem Zeitpunkt gab, sondern die wahnsinnige Einkaufspolitik im Sommer und Herbst letzten Jahres den Gaspreis in ungeahnte Höhen getrieben – zu Lasten der Verbraucher aus Haushalten und Industrie. Auch wenn die Preise nach dem nur noch als wahnsinnig zu bezeichnenden staatlichen Einkaufsrausch schon lange wieder auf einem überschaubaren Niveau sind, werden die Verbraucher oder der Steuerzahler die Rechnung dafür noch lange abbezahlen müssen. ......
Um es kurz zusammenzufassen: Nicht etwa Angebotsengpässe, sondern die staatliche Einkaufspolitik, die ohne Sinn und Verstand und ohne auf den Preis zu achten, den Markt sprichwörtlich leer gekauft hat, war für die Rekordpreise verantwortlich. Man erzeugte – und dies vorsätzlich – erst den Mangel, der sich dann in den Preisen abbildete. Nach aktuellen Informationen wurden die Gasspeicher zu einem Durchschnittseinkaufspreis von 175 Euro je Megawattstunde gefüllt. Heute liegt der Marktpreis an den Spotmärkten bei rund 40 Euro. Mit jeder Megawattstunde aus den Speichern, die heute vom Staat an die Versorger oder die Industrie verkauft wird, macht der Staat also 135 Euro Verlust. "
https://www.nachdenkseiten.de/?p=95666
Desweiteren die nachteilige Wirkung der Bindung des Strompreises an den Gaspreis (Merrit Order) während der Gaspreisexplosion.
Völlig überraschend, Endlich mal wieder der ungelernte Schreiberling Berger und die Nachdenkseiten, kommen hinterher ums Eck wie die alte Fastnacht. :Lachanfall:
Vielleicht sollte man sich vorher besser sachlich informieren, statt ständig abwertende Voruteile zu hegen und zu pflegen.
Das gleiche wie NDS hat auch der Spiegel geschrieben:
"Beim Auffüllen der deutschen Gasspeicher hat eine Nachlässigkeit vermutlich die Preise unnötig in die Höhe getrieben. Das vom Staat dafür beauftragte Unternehmen Trading Hub Europe (THE) hat von Mai bis Oktober mit Milliarden Euro Steuergeld große Mengen Gas am Markt gekauft – ohne diese, wie professionelle Händler es tun, direkt über Terminkontrakte zu einem bestimmten Datum in der Zukunft wieder zum Verkauf anzubieten."
Deutschlands teure Gashamsterei Die deutschen Gasspeicher sind fast voll – eigentlich ein Erfolg. Nur leider hat die zuständige Firma beim Einkauf offenbar unnütz die Preise nach oben getrieben. Händler und Experten sind fassungslos. (https://archive.ph/C82Bc)
Also ehrlich, offensichtlich alles idioten.
Haben die doch tatsächlich auf Nummer sicher gehandelt statt zu zocken.
Dabei hätten sie doch nur bei den selbsternannten Spezialisten nachfragen müssen, die haetten es ihnen erklärt. :Lachanfall:
Mir persönlich sind große Schulden (abgesehen davon, dass Staatsschulden anders zu bewerten sind als persönliche) deutlich lieber als große Probleme.
Hinterher ist leicht schlau (nunja) daherreden.
Bekanntlich war Robert Habeck der schlechteste Wirtschaftsminister aller Zeiten. Seine Nachfolgerin im Amt sagte allerdings, er habe Übermenschliches geleistet. Stimmt das?
Etwas unverständlich ist natürlich, wenn da vorher Übermenschliches geleistet worden ist, weshalb Reiche praktisch den gesamten Führungsstab im Wirtschaftsministerium austauscht. Einzelne Staatssekretäre sind da eher die Regel, wenn das Parteibuch beim Minister wechselt, schon wegen der Kontinuität. Aber vielleicht wechselt einfach eine Lobbyfraktion eine andere ab?
bundesregierung-reiche-baut-das-wirtschaftsministerium-grundlegend-um (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesregierung-reiche-baut-das-wirtschaftsministerium-grundlegend-um/100126847.html)
Also ehrlich, offensichtlich alles idioten.
Richtig. Das Wirtschaftsministerium hat Leute, eine Firma damit beauftragt, die davon keine Ahnung hatten, Laien auf dem Gebiet. Haben wir hier ausführlich diskutiert.
Und deine Sicht der Dinge ist natürlich die einzig richtige, schon klar.
Richtig. Das Wirtschaftsministerium hat Leute, eine Firma damit beauftragt, die davon keine Ahnung hatten, Laien auf dem Gebiet. Haben wir hier ausführlich diskutiert.
Was u.U auch damit zusammen hängt, dass es die Situation noch nie gab und die Sache dringend war.
Was wäre passiert, hätten Menschen in Deutschland in den Wintern in der Kälte gesessen, dürfte auch klar sein. Dann hätten wir noch früher Neuwahlen gehabt.
Ich würde das lieber nicht als Qualitätskriterium angeben. ;)
Denn die letzten drei Präsidenten wurden einstimmig gewählt. Was Standard und Formalie ist.
Baerbock dagegen bekam 7 Gegenstimmen und 14 Enthaltungen.
Schon komisch, warum die Russen Kritik an der Personalie Baerbock geübt haben, oder?
Klugschnacker
03.06.2025, 13:58
Einer war konkret, dass das Wirtschaftsministerium 2022 auf dem Weltmarkt (den Spotmärkten) LNG Gas für die deutschen Speicher zu jedem beliebigen Preis einkaufte, den Markt selbst verknappte und den Preis damit in die Höhe trieb.
Der Preis wurde meines Wissens nach nicht durch die Nachfrage der Deutschen nach oben getrieben, sondern durch die Nachfrage vieler EU-Länder, nachdem Russland als großer Gaslieferant nicht mehr in Frage kam.
Diese Länder hätten sich möglicherweise als Einkaufsgemeinschaft zusammenschließen und damit bessere Preise aushandeln können, statt sich gegenseitig zu überbieten. Dafür waren aber weder Zeit noch die Strukturen vorhanden. Habeck übernahm von seinem Vorgänger bekanntlich leere Gasspeicher.
Schon komisch, warum die Russen Kritik an der Personalie Baerbock geübt haben, oder?
Ein Land hast du schon richtig erraten.
Aber da gibt es noch 6 weitere, die gegen Baerbock sind und 14 weitere, die sie auch nicht als richtige Personalie sehen. Das finde ich eher komisch.
Kannst ja mal versuchen, weiter aufzuzählen, wer es noch sein könnte. :)
Baerbock-hater sind fast so verbissen wie habeck-hater, oder?!:cool:
Ein Land hast du schon richtig erraten.
Aber da gibt es noch 6 weitere, die gegen Baerbock sind und 14 weitere, die sie auch nicht als richtige Personalie sehen. Das finde ich eher komisch.
Kannst ja mal versuchen, weiter aufzuzählen, wer es noch sein könnte. :)
Nord-Korea, China, Iran, Türkei ....
Der Preis wurde meines Wissens nach nicht durch die Nachfrage der Deutschen nach oben getrieben, sondern durch die Nachfrage vieler EU-Länder, nachdem Russland als großer Gaslieferant nicht mehr in Frage kam.
Diese Länder hätten sich möglicherweise als Einkaufsgemeinschaft zusammenschließen und damit bessere Preise aushandeln können, statt sich gegenseitig zu überbieten. Dafür waren aber weder Zeit noch die Strukturen vorhanden. Habeck übernahm von seinem Vorgänger bekanntlich leere Gasspeicher.
Ich schreibe mal aus dem Gedächtnis, ohne zu recherchieren. 2022 gab es keine EU-Sanktion für Gasbezug aus Russland. Ich glaube, Österreich bezieht heute noch über 50 % Erdgas aus Russland, usf. D.h. Deutschland kam primär als neuer Player mit hohem Bedarf auf den Spotmarkt. Weil: Deutschland setzte den Bezug russischen Erdgases bekanntlich per nationaler Ampel-Entscheidung solo aus und Ende September 2022 sprengte ein engst befreundetes Land (Ukraine oder USA) noch die Infrastruktur für das Erdgas.
Ich habe ja nur klein klein die damalige Einkaufspolitik des Wirtschaftsministeriums 2022 problematisiert, indem ich auf entsprechende Darstellungen hinwies.
Ganz grundsätzlich problematisiere ich hingegen die deutsche Russlandregierungspolitik seit dem Ukrainekrieg und lehne die wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen, wissenschaftlichen (z.B. darf ein mir bekannter Wissenschafter aus Potsdam nicht mehr an gemeinsamen Antarktis Expeditionsforschungen teilnehmen) Sanktionen ab, mit denen sich die EU und Deutschland selbst schaden und bei denen Habeck im Energiebereich eine führende Rolle eingenommen hatte. (z.B. auch solo (ohne EU-Beschluss) in der Raffinerie Schwedt die russische Ölleitung gekappt.). Auch China und alle Brics Länder sprechen sich konsequent gegen alle unilateralen (einseitigen) wirtschaftlichen Sanktionen weltweit aus, was ich unterstütze (also auch die gegen Kuba, Iran, Syrien, Venezuela, Russland etc.).
Nord-Korea, China, Iran, Türkei ....
Ok, sind wir bei 5. Wer sind die anderen 2+14 Staaten?
Ich schreibe mal aus dem Gedächtnis, ohne zu recherchieren. 2022 gab es keine EU-Sanktion für Gasbezug aus Russland. Ich glaube, Österreich bezieht heute noch über 50 % Erdgas aus Russland, usf. D.h. Deutschland kam primär als neuer Player mit hohem Bedarf auf den Spotmarkt. Weil: Deutschland setzte den Bezug russischen Erdgases bekanntlich per nationaler Ampel-Entscheidung solo aus und Ende September 2022 sprengte ein engst befreundetes Land (Ukraine oder USA) noch die Infrastruktur für das Erdgas.
Vielleicht trügen Dich Deine Erinnerungen, denn nicht Deutschland setzte den Bezug russischen Erdgases aus, sondern Russland stoppte die Lieferungen mit scheinheiligen Begründungen.
https://www.rnd.de/politik/kein-gas-mehr-aus-russland-gazprom-stoppt-alle-lieferungen-durch-nord-stream-1-MBWTIS6LKAQCSASDKHIWHZ5PFU.html
https://de.statista.com/infografik/27618/gasfluss-durch-pipelines-aus-russland-nach-deutschland/
Vielleicht trügen Dich Deine Erinnerungen, denn nicht Deutschland setzte den Bezug russischen Erdgases aus, sondern Russland stoppte die Lieferungen mit scheinheiligen Begründungen.
https://www.rnd.de/politik/kein-gas-mehr-aus-russland-gazprom-stoppt-alle-lieferungen-durch-nord-stream-1-MBWTIS6LKAQCSASDKHIWHZ5PFU.html
https://de.statista.com/infografik/27618/gasfluss-durch-pipelines-aus-russland-nach-deutschland/
Ja, ich weiss, der Streit um die defekte NS1-Turbine und die Sanktionen bei der Reparatur bzw. Ersatzteilen und dann der Streit über die Bezahlung. Habe ich alles nicht vergessen. Ich wollte da nicht wieder die verschiedenen Versionen darstellen und über alte Geschichten diskutieren. Das Problem wäre lösbar gewesen für Deutschland und Gazprom, wenn man (die Ampel und Habeck) gewollt hätte, man wollte nicht und spielte halt lieber "Schwarzer Peter". Auch NS2 stand mehr oder weniger im Hintergrund parat. Russland selbst lieferte sogar bis vor kurzem noch an die Ukraine (jetzt bettelt die Ukraine bei Norwegen), stabil weiter an Ungarn, Österreich u.a. EU-Länder zuverlässig und die Bezahlung scheint ja wohl zu funktionieren, trotz EU! (Sehr plausibel und logisch, weil Russland an langfristige Abnehmer verkaufen wollen.)
Während Russland nie schwarzer Peter spielt, sondern immer rational handelt.
Denn die letzten drei Präsidenten wurden einstimmig gewählt. Was Standard und Formalie ist.
Diese Aussage stimmt nicht.
Normalerweise besiegelt die Vollversammlung Personalien ohne Gegenkandidaten per Akklamation, also im Konsens ohne formelle Wahl.
Dieses mal gab es eine formelle Wahl auf Grund eines Antrags Russlands
Ok, sind wir bei 5. Wer sind die anderen 2+14 Staaten?
Wie werden es nie herausfinden, da die Wahl geheim war.
Evtl. waren es ja die Länder, bei denen die Rechte der Frauen eher nicht geachtet werden?
Vielleicht sollte man sich vorher besser sachlich informieren, statt ständig abwertende Voruteile zu hegen und zu pflegen.
(jetzt bettelt die Ukraine bei Norwegen)
[/URL]
Finde den Fehler.
Finde den Fehler.
zugegeben etwas überspitzt formuliert, aber mit realem, faktischem Hintergrund:
gasknappheit-in-der-ukraine-kann-norwegen-aushelfen-li (https://www.berliner-zeitung.de/news/gasknappheit-in-der-ukraine-kann-norwegen-aushelfen-li.2330174)
ukraine-erdgas-russland (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-erdgas-russland-100.html)
Ja und?
Oder um mit Lindner zu sprechen: wo ist die Nachricht?
Dass die Ukraine kein russisches Gas mehr will, Ist doch nur zu verständlich, ausser vielleicht fuer hardcore-putinisten, BSW und BZ.
Ja und?
Oder um mit Lindner zu sprechen: wo ist die Nachricht?
Die Nachricht stand mal in einem bestimmten Kontext. Hier gibt es allerdings einige Künstler, die selbigen gerne entfernen, nämlich in dem Falle, dass Russland durchaus stabil und vertragsgemäss Erdgas an EU Länder liefert, entgegen mancher Behauptungen in diesem Forum.
Soso.
Was war mit den Ländern, die (verständlicherweise) nicht in Rubel bezahlen wollten?
Weil ihre Verträge auch nicht auf Rubel lauteten?!
Aber klar, Stabil und vertragsgemäß. :Lachanfall:
Soso.
Was war mit den Ländern, die (verständlicherweise) nicht in Rubel bezahlen wollten?
Weil ihre Verträge auch nicht auf Rubel lauteten?!
Aber klar, Stabil und vertragsgemäß. :Lachanfall:
Witzbold. www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/auslandsmaerkte/russland/russland-sanktionen/russland-eu-finanzsanktionen (https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/auslandsmaerkte/russland/russland-sanktionen/russland-eu-finanzsanktionen-5446562)
Dann lach doch.
Putin hat meines Wissens per Dekret verfügt, dass, insbesondere „unfreundliche Länder“, NUR noch in Rubel zu bezahlen haben.
Dafür war zwingend ein Konto bei der Gazprom Bank zu eröffnen.
Die war nämlich nicht sanktioniert.
Frag doch mal in Finnland, in Polen oder in Bulgarien nach deiner „stabilen und vertragsgemäßen“ Lieferung.
Dann lach doch.
Putin hat meines Wissens per Dekret verfügt, dass, insbesondere „unfreundliche Länder“, NUR noch in Rubel zu bezahlen haben.
Dafür war zwingend ein Konto bei der Gazprom Bank zu eröffnen.
Die war nämlich nicht sanktioniert.
Offtopic:
Kannst du dir nicht ausdenken.....
Habeck hatte einen Plan aufgestellt, die Gelder hätten somit abgerufen werden können, wenn man den übernommen hätte. Was macht die GroKo? Nix, kann sich nicht einigen, Geld "futsch".
https://www.br.de/nachrichten/meldung/bund-verpasst-frist-fuer-milliarden-zuschuss-von-eu-fuer-klimasozialplan%2C300740e47
Kannst du dir nicht ausdenken.....
Habeck hatte einen Plan aufgestellt, die Gelder hätten somit abgerufen werden können, wenn man den übernommen hätte. Was macht die GroKo? Nix, kann sich nicht einigen, Geld "futsch".
https://www.br.de/nachrichten/meldung/bund-verpasst-frist-fuer-milliarden-zuschuss-von-eu-fuer-klimasozialplan%2C300740e47
Wo finde ich den nationalen Klimasozialplan von Habeck?
Ein Gesetz und die Auszahlung für das im Koalitionsvertrag versprochene Klimageld als Kompensation für die CO2-Tax hatte die Ampel nicht auf die Reihe bekommen, aber nach der Auflösung der Regierung im alten Bundestag noch schnell den Aufrüstungsbeschlüssen der GroKo zugestimmt.
Genussläufer
02.07.2025, 16:14
Dann lach doch.
Putin hat meines Wissens per Dekret verfügt, dass, insbesondere „unfreundliche Länder“, NUR noch in Rubel zu bezahlen haben.
Schon spannend wie die Wortwahl von Putin und Trump sich ähneln.
Wo finde ich den nationalen Klimasozialplan von Habeck?
Wenn ich richtig informiert bin, dann nannte sich das "Klimageld".
Wenn ich richtig informiert bin, dann nannte sich das "Klimageld".
Das Klimageld stand im Koalitionsvertrag der Ampel, ist aber ausser dem Auszahlungsmechanismus nicht umgesetzt worden, sondern ständig vertagt wegen Haushaltsfinanzierungsstreitigkeiten.
Koalitionsvertrag: "Um einen künftigen Preisanstieg zu kompensieren und die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten, werden wir einen sozialen Kompensationsmechanismus über die Abschaffung der EEG-Umlage hinaus entwickeln (Klimageld)."
Die GroKo hat kein Klimageld im Koalitionsvertrag. Zur EU-Föderung: Ein proportionaler Anteil für Deutschland an der genannten für alle zur Verfügung stehenden (lächerlichen) Summe (5,4 Milliarden) der EU Kommission würde auch ein minimales jährliches Klimageld von ca. 135.- pro Person in Deutschland (war von der Ampel als Einstieg im Gespräch) finanziell nicht abdecken, sondern die CO2-Steuer bzw. ein geringer Teil davon müsste vom Staat an die Bürger zurückgegeben werden (siehe Österreich).
Wirtschaftswoche: Klimageld 2025. Wann kommt die CO2-Preis-Entlastung und wie hoch fällt diese aus? (https://www.wiwo.de/politik/deutschland/klimageld-2025-wann-kommt-die-co2-preis-entlastung-und-wie-hoch-faellt-diese-aus/29605390.html)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.