PDA

Vollständige Version anzeigen : (G)as(P)reis(P)rotest


Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 11

tridinski
24.08.2022, 12:54
Man muss sich schon wundern, dass man mit so jemandem über viele Jahre bis zum Gehtnichtmehr Geschäfte gemacht hat (und andere noch immer neue Geschäfte machen).

man ist halt abhängig

keko#
24.08.2022, 14:27
man ist halt abhängig

Ja, jetzt ist man abhängig. All die Jahre vorher hätte man weitsichtiger und mit Plan handeln sollen. Es tut mir leid, aber so etwas erwarte ich von der Politik einfach. Aber scheinbar hat man das günstige Putin-Gas so lange ausgenutzt, bis es nicht mehr ging. Nun versucht man schnell irgendwelche Lösungen zu finden, meist ist das teuer. Die ganze Welt weiß, dass DE ein großes Problem hat. Sehr ärgerlich! Ausbaden werden wir es. Hätte nie im Leben gedacht, dass ich in DE über mögliche Stromausfälle, Wärmehallen und solche Dinge lesen muss. Mit einer durchdachten Energiewende, wie ich sie immer im Kopf hatte, hat das nichts mehr zu tun.

MattF
24.08.2022, 15:03
Mit einer durchdachten Energiewende, wie ich sie immer im Kopf hatte, hat das nichts mehr zu tun.


Der Schuldige sitzt aber zu aller erst im Saarland. Unser dicker Wirtschaftsminister in spe, davor Strippenzieher im Kanzleramt. (Und die anderen aus den letzten 15 Jahren natürlich auch).

qbz
24.08.2022, 15:23
Der Schuldige sitzt aber zu aller erst im Saarland. Unser dicker Wirtschaftsminister in spe, davor Strippenzieher im Kanzleramt. (Und die anderen aus den letzten 15 Jahren natürlich auch).

Deutschland hat schon Ende der 80ziger Jahre aus der Sowjetunion 40 % seines Erdgas Bedarfes gedeckt. Helmuth Schmidt hat das damals in den 80zigern gegen Reagan´s Widerstand durchgesetzt. (anders als der Befehlsempfänger Scholz mit NS2)

qbz
24.08.2022, 15:26
.....
Das ich schon im März für ein kompletten Gasstopp plädiert habe brauche ich ja nicht hier nochmal zu wiederholen.
....


Folgen: Einbruch des BIPP´s um mehrere Prozentpunkte, Börsencrash, Entlassungen, Betriebsschliessungen, keine Heizung im Winter für sehr viele Menschen in DE, kein Erdgas für Polen und die Schweiz, noch grössere Gasknappheit bei nichtrussischem Erdgas auf dem Weltmarkt und.noch höhere Gaspreise weltweit, höhere Inflation EU-weit.

keko#
24.08.2022, 15:37
Deutschland hat schon Ende der 80ziger aus der Sowjetunion 40 % seines Erdgas Bedarfes gedeckt. Helmuth Schmidt hat das damals gegen Reagan´s Widerstand durchgesetzt.

Das ist für mich keine Erklärung oder Entschuldigung oder sonst was. Man muss Dinge halt immer wieder neu beurteilen. Spätestens nach der Besetzung der Krim hätte man Umschwenken müssen. Jetzt bettelt Habeck quasi weltweit nach Alternativen. Der kann einem ja schon leid tun ;-)

Helios
24.08.2022, 16:22
Folgen: Einbruch des BIPP´s um mehrere Prozentpunkte, Börsencrash, Entlassungen, Betriebsschliessungen, keine Heizung im Winter für sehr viele Menschen in DE, kein Erdgas für Polen und die Schweiz, noch grössere Gasknappheit bei nichtrussischem Erdgas auf dem Weltmarkt und.noch höhere Gaspreise weltweit, höhere Inflation EU-weit.

das ist doch alles nicht so schlimm ;)

D A S I S T D E R E C H T E K A T A S T R O P H E N F A L L
================================================== =====
Energie - Erdinger Weißbräu: Bei Gaskrise droht "Weißbier-Triage"
https://www.sueddeutsche.de › wirtschaft › energie-erdinger-weissbraeu-bei...
26.05.2022 · München (dpa) - Der Vertriebschef der Brauerei Erdinger Weißbräu hält Bier für viel zu billig. Vor dem Hintergrund von explodierenden Energiekosten müsste Bier viel teurer
================================================== =====

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-erdinger-weissbraeu-bei-gaskrise-droht-weissbier-triage-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220526-99-439814

offensichtlich ist er sich nicht immer der Tragweite seines Geschreibsel bewusst
:Huhu:

DocTom
24.08.2022, 17:10
... Jetzt bettelt Habeck quasi weltweit nach Alternativen. Der kann einem ja schon leid tun ;-)

Warum die jetzt nicht hier in D eigene Wasserstoffgewinnung aufbauen, sondern es Kanada machen lassen verstehen wohl auch nur Scholz und Habeck...

Technologie, Ingenieure, Wasser bzw Meerzugänge in D vorhanden.
Geld beim Staat offensichtlich auch noch da (70Mio für KLs Spielzeugapperweiterung könnte man einsparen und dort investieren)

Pläne auch schon in den Schubladen der Energiewirtschaft.

Fehlt mMn nur der politische Wille...

qbz
24.08.2022, 17:23
........
was die die Strompreise angeht: Habe ich das richtig verstanden dass der Preis, zu dem die Energiekonzerne den Strom an uns verkaufen dürfen, immer der höchste ist aus dem jeweiligen Stormmix? also regenerativ kostet 10c, aus Kohle 20c und aus Gas 30c (Zahlen fiktiv nur zur Illustration), dann können sie den gesamten Strom für 30c abrechnen? Wenn das von der Systematik her wirklich so ist könnte doch die Politik da massiv die Preise nach unten beiinflussen - wer weiss dazu belastbares?

Ich habe jetzt zum Handelspreis des Stroms an der Börse und wie der Gaspreis ihn beeinflusst von einer Bekannten genauere Infos: Es liegt an der sog. Merit-Order im Stromhandel (https://en-einf.de/merit-order-im-stromhandel/)

"Die Merit-Order ist die Einsatzreihenfolge von Kraftwerken. Sie beschreibt, welche Kraftwerke zuerst eingesetzt werden und welche Kraftwerke nur dann laufen, wenn wirklich ganz besonders viel Bedarf vorhanden ist. Zusammengefasst beschreibt die Merit-Order, dass zuerst Erneuerbare Energien, dann Atomkraftwerke, dann Kohlekraftwerke und zuletzt Gaskraftwerke in Deutschland eingesetzt werden.

Wenn der Bedarf am Markt sehr gering ist, werden nur die geförderten und günstigen Erneuerbaren Energien nachgefragt. Der Handelspreis orientiert sich dann an den Kosten der Erneuerbaren. Der Preis ist dann also eher gering. Wenn die Nachfrage aber steigt und auch der Strom aus den noch laufenden Kernkraftwerken benötigt wird, steigt der Handelspreis auf die Kosten des Atomstroms. Wenn der Bedarf noch höher ist, wird auch Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken nachgefragt und dementsprechend steigt der Handelspreis auf deren Kosten.
........
Da der Handelspreis aber übergreifend angewendet wird bzw. zumindest einen Trend vorgibt, wird bei hoher Nachfrage jeglicher Strom mit dem hohen Preis vergütet. Dabei entsteht also ein Extra-Gewinn für die günstigeren Erzeugungsanlagen, was in der Grafik oben blau dargestellt ist. Je teurer der Handelspreis an der Strombörse, desto höher ist der Gewinn der Erneuerbaren Energien.

qbz
24.08.2022, 17:50
Ich habe jetzt zum Handelspreis des Stroms an der Börse und wie der Gaspreis ihn beeinflusst von einer Bekannten genauere Infos: Es liegt an der sog. Merit-Order im Stromhandel (https://en-einf.de/merit-order-im-stromhandel/)

Heute hat auch Jens Berger bei den Nachdenkenseiten einen Artikel über die Folgen der von mir erwähnten Studie mit der Merit-Order (die europaweit gilt!) verfasst und präsentiert einen einfachen und schnell zu realisierenden Lösungsvorschlag, bei dem der Gaspreis keinen Einfluss mehr auf den Stromhandelspreis hätte.

Es ist volkswirtschaftlich verheerend, in einer solchen Situation an der Merit Order festzuhalten. Es gibt keinen Grund, warum die Produzenten von Strom aus regenerativen Energiequellen und die Kohle- und Kernkraftwerksbetreiber direkt derart massiv von den Problemen bei der Gasversorgung profitieren sollten. Nun kann man diskutieren, ob diese klaren „Übergewinne“ stärker besteuert werden. Davon hat der Stromkunde jedoch erst einmal nichts. Er zahlt die hohen Preise und wenn sie über die Übergewinnsteuer in das Staatssäckel gehen, ist das für ihn nichts Weiteres als eine absurd hohe „Steuer“ auf den Strom.

Daher sollte es nun die oberste Priorität sein, die Merit Order entweder übergangsweise zu streichen oder so anzupassen, dass sie sich mit der neuen Realität verträgt. Würde man beispielsweise Gaskraftwerke schlicht aus der Merit Order herausnehmen und ihre „Mehrkosten“ über eine Umlage finanzieren, würde dies den gesamten Strompreis derart massiv senken, dass diese Umlage ohne Probleme refinanziert werden könnte und der Endkundenpreis dabei deutlich sinkt. Handelt man nicht, droht uns in diesem Jahr nicht nur ein kalter, sondern auch ein dunkler Winter.
Strompreise – wenn die EU die Preismechanismen nicht ändert, könnten die Folgen katastrophal sein (https://www.nachdenkseiten.de/?p=87221)

Hafu
24.08.2022, 18:11
Warum die jetzt nicht hier in D eigene Wasserstoffgewinnung aufbauen, sondern es Kanada machen lassen verstehen wohl auch nur Scholz und Habeck...

Technologie, Ingenieure, Wasser bzw Meerzugänge in D vorhanden.
Geld beim Staat offensichtlich auch noch da (70Mio für KLs Spielzeugapperweiterung könnte man einsparen und dort investieren)

Pläne auch schon in den Schubladen der Energiewirtschaft.

Fehlt mMn nur der politische Wille...

Nein, in Deutschland fehlt vorläufig der notwendige Überschuss an regenerativen Energien, um grünen Wasserstoff herzustellen. Wir schaffen es ja bis jetzt nichtmal unseren Strombedarf vollständig aus Wind- und Wasserkraft und Photovoltaik zu decken. Woher soll da Überschussenergie zur Herstellung von Wasserstoff kommen?

Prädestiniert dafür sind alle Länder mit viel Sonneneinstrahlung oder/und Möglichkeiten zur Nutzung von Wasserkraft und dünn besiedelte windreiche Länder, in denen man relativ problemlos Windräder aufstellen kann, ohne erst jahrelang gegen Bürgeinitiativen argumentieren zu müssen, die Windräder in der Nachbarschaft zu verhindern versuchen.

MattF
24.08.2022, 18:29
Deutschland hat schon Ende der 80ziger Jahre aus der Sowjetunion 40 % seines Erdgas Bedarfes gedeckt. Helmuth Schmidt hat das damals in den 80zigern gegen Reagan´s Widerstand durchgesetzt. (anders als der Befehlsempfänger Scholz mit NS2)

Jo und was der Bismarck alles gemacht hat ......

Ich hatte im übrigen nie was gegen Gaslieferungen aus Russland, allerdings hatte ich
insbesondere die letzten 15 Jahre was dagegen, dass das Kabinett Merkel die Ernergiewende an die Wand gefahren hat.

Das fing damit an, dass man die Solarbranche hat streben lassen und das ging bis in die letzten 5 Jahre wo man die Windbranche hat sterben lassen, obwohl man die Technologie mit unserem Geld aufgebaut hat und andere profitieren jetzt davon.

Ansonsten in meinen Teil ist ein gewichtiger Grund für Putin diesen Krieg zu beginnen, dass er genau weiß, dass in 10 Jahren keiner in Europa sein Gas mehr gewollt hätte und er damit in Rechtfertigungsdruck gegen die Oligarchen geraten wäre. Die hätten ihn irgendwann fallen lassen, wenn sie nichts mehr an ihm verdient hätten.
Also fängt man einen Krieg an und stellt alles im Grunde unter Kriegsrecht und rechtfertigt damit alles.

(P.s.: Ja und die Amis haben das schon X mal auch so gemacht. Für mich sind die Amis nicht besser als die russische Regierung aber halt auch nicht schlechter. Alles dieselbe Mischpoke).

Hafu
24.08.2022, 18:33
Ich habe jetzt zum Handelspreis des Stroms an der Börse und wie der Gaspreis ihn beeinflusst von einer Bekannten genauere Infos: Es liegt an der sog. Merit-Order im Stromhandel (https://en-einf.de/merit-order-im-stromhandel/)

Zum merit-order-Printzip habe ich heute früh schon was im Dialog mit Schwarzfahrer geschrieben und den Mechanismus der Preisfindung verlinkt.


...
Im Augenblick beeinflusst der Gaspreis in der Tat den Strompreis (aber nicht den Strompreis an selbst erzeugten Strom, sondern den sog. Börsenstrompreis. an der EPEX)

Day-Ahead-Handel: Organisiert ist der Day-Ahead-Markt als Auktion. Stromkäufer und Stromverkäufer geben jeweils bis spätestens 12 Uhr des Vortags ihre Gebote für den nächsten Tag ab. Neben Paketen für jede volle Stunde eines Tages werden auch Blockgebote gehandelt, beispielsweise für die stromintensiven Morgenstunden zwischen sieben und zehn Uhr. Die Höhe des Preises ergibt sich an der Schnittstelle, an der Angebot und Nachfrage zur Deckung kommen. Das letzte Kraftwerk, dessen Gebot zur Bedienung der Nachfrage noch zum Zuge kommt – und damit das teuerste ist – bestimmt also den Börsenpreis. Fachleute sprechen von „Grenzkraftwerk“ und „Merit-Order-Effekt“, den Preis nennt man „Markträumungspreis“.

Dieser wird täglich ermittelt und ergibt sich durch das teuerste Kraftwerk, das zur Deckung der benötigten Gesamtstrommenge zugeschaltet werden muss und dieses teuerste Krtaftwerk ist derzeit sehr oft ein Gaskraftwerk, da der Anteil an erneuerbaren Kraftwerken an normalen nicht allzu windigen Tagen nur bei 40 bis 50% liegt. Diesen Preis für den Strom, den das teuerste Kraftwerk kostet, erhalten dann alle Stromlieferer (also auch die Anbieter von Windkraft und PV für diesen Tag, so dass diese Preisfindung auch viel Geld in die Taschen von Windkraftanbietern und Betreiber von Solarfirmen spült)

Wenn der Anteil der Eneuerbaren Energien weiter deutlich innerhalb des Strommmix ansteigt, so dass auch an Tagen mit mäßigem Wind und mäßigem Sonnenschein genügend regenerative Energie ins Netz eingespeist werden kann, dann wird in ein paar Jahren das teuerste zusätzliche Kraftwerk, das zur Deckung des Bedarfs eingeschaltet werden muss nicht mehr ein Gaskraftwerk, sondern z.B. ein Batteriespeicher oder ein Pumpspeicherkraftwerk sein und dann wird auch der Börsenstrompreis an vielen Tagen gravierend sinken.

Noch wesentlich detaillierter wurde das Thema Strompreisfindung vor 4 Monaten in einer langen Sonderfolge von "Lage der Nation" mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur Klaus Müller beleuchtet. (https://lagedernation.org/podcast/ldn287-spezial-klaus-mueller-praesident-der-bundesnetzagentur/)
Der konnte damals relativ schlüssig darlegen (auch für mich damals beim Zuhören überzeugend), dass dieser Prozess viele Vorteile für alle Beteiligten hat und sich über Jahre bewährt hat.

Damals war der Gaspreis schon massiv angestiegen, aber noch nicht ganz so extrem hoch wie jetzt, so dass man u.U. doch manches nochmal überdenken muss.

Es gibt z.B. schon seit Monaten viele renommierte Wirtschaftsexperten, die z.B. die Idee eines Gaspreisdeckels für russisches Öl befürworten. Das bedeutet, wir zahlen an Putin für das bezogene Gas nicht den derzeitigen Marktpreis sondern nur einen deutlich niedrigegeren Preis der sich am früherern Preisniveau orientiert. Dass wäre eine Art Übergewinnsteuer für den Krisengewinnler Russland, der ja bewusst mit dem Angriffskrieg im Sinne einer MArktmanipulation den Gas- und Ölpreis in die Höhe getrieben hat.
Da Putin auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Gas an die EU angewiesen ist, glauben viele Ökonomen, dass er einem solchen Gaspreisdeckel widerwillig zustimmen würde, da man russisches Gas nicht mal eben woanders hin verkaufen kann und sich Gasquellen auch nicht mal eben zuschrauben lassen.

Wenn Putin den Gaspreisdeckel nicht akzeptieren würde, dann wären wir halt jetzt im Spätsommer an dem Punkt, an dem wir höchstwahrscheinlich irgendwann am Ende des Winters ohnehin sein werden, dass wir nämlich unseren Energiebedarf komplett ohne russisches Gas decken müssen.

qbz
24.08.2022, 19:47
Zum merit-order-Printzip habe ich heute früh schon was im Dialog mit Schwarzfahrer geschrieben und den Mechanismus der Preisfindung verlinkt.

Danke für das Zitat - Das habe ich damals offenbar übersehen - und den Link. Ich bin auf den Zusammenhang Strom-Gaspreis gestossen, als ich mir die Charts zum Strom- und Gaspreis angesehen habe. Die zu erwartenden Strompreissteigerungen (wegen der Gaspreise und der Merit-Order) und die sozialen Folgen treffen viele Menschen im nächsten Jahr sehr hart.



Es gibt z.B. schon seit Monaten viele renommierte Wirtschaftsexperten, die z.B. die Idee eines Gaspreisdeckels für russisches Öl befürworten. Das bedeutet, wir zahlen an Putin für das bezogene Gas nicht den derzeitigen Marktpreis sondern nur einen deutlich niedrigegeren Preis der sich am früherern Preisniveau orientiert. Dass wäre eine Art Übergewinnsteuer für den Krisengewinnler Russland, der ja bewusst mit dem Angriffskrieg im Sinne einer MArktmanipulation den Gas- und Ölpreis in die Höhe getrieben hat.

Da Putin auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Gas an die EU angewiesen ist, glauben viele Ökonomen, dass er einem solchen Gaspreisdeckel widerwillig zustimmen würde, da man russisches Gas nicht mal eben woanders hin verkaufen kann und sich Gasquellen auch nicht mal eben zuschrauben lassen.

Wenn Putin den Gaspreisdeckel nicht akzeptieren würde, dann wären wir halt jetzt im Spätsommer an dem Punkt, an dem wir höchstwahrscheinlich irgendwann am Ende des Winters ohnehin sein werden, dass wir nämlich unseren Energiebedarf komplett ohne russisches Gas decken müssen.

Hast Du mal einen Link zu einem Artikel von den renommierten Wirtschaftsexperten, wo sie das ausführen. Ich würde das gerne mal nachlesen, wie sie das begründen.

In den Verträgen mit Gazprom wurde bekanntlich auf Wunsch DE im Zuge des liberalisierten Energiemarktes der durchschnittliche Börsenpreis für das russische Erdgas statt langfristige feste Preise vereinbart wie früher üblich, weil gehofft worden ist, damit "preiswerter" zu fahren, was sich jetzt als Nachteil erweist.

Dass Gazprom die Verträge abändert und einen deutlich unter dem Börsenpreis liegenden Kaufpreis für kurze Verträge akzeptiert, kann ich mir nicht vorstellen. Das erinnert zu sehr an Rohstoffkolonialismus, wo die Industrieländer die Bedingungen diktieren statt Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt und gleichwertige Handelsbeziehungen. Bei längeren Laufzeiten und festen Mengen hat früher Gazprom immer auch fest vereinbarte Preise, die sich nicht an den Schwankungen des Börsenpreis orientierten, abgeschlossen. Insofern kann ein Wechsel sinnvoll und möglich sein, wieder weg vom liberalisierten Strommarkt (Börsenpreis) hin zu vertraglich vereinbarten Preishöhen in den Lieferverträgen. Davon sprechen vermutlich die Ökonomen.

Zur Knappheit auf dem Gasmarkt trägt natürlich bei, dass die EU und als wichtigster Bezieher Deutschland so schnell wie möglich kein russisches Gas mehr kaufen wollen und stattdessen auf dem Weltmarkt alles aufkaufen und Klinken putzen. Da steigt sogar in den USA der Gaspreis, wenn DE in Kanada neue Gaslieferungen bestellen will. Es ist nicht der Ukrainekrieg per se, der für Knappheit und erhöhter Nachfrage auf dem Weltmarkt sorgt, sondern der Umgang der EU damit und der daraus entstehende Bedarf der EU und DE nach anderen Quellen auf dem Weltmarkt, um alle russischen Importe zu ersetzen, sowie die russischen Reaktionen darauf. Um den Gaspreis zu senken, braucht es marktwirtschaftlich ein höheres Angebot auf dem Weltmarkt im Vergleich zur Nachfrage, was mit NS2 schon 2021 möglich gewesen wäre. Willst Du das russische Gas vom Weltmarkt ausschliessen, steigt logischerweise erstmal der Gaspreis, solange es zu wenig erneuerbare Energien gibt oder Ersatz durch Kohle, Atom.

qbz
24.08.2022, 20:18
Welche Voraussetzungen muss ein Energie-Unternehmen eigentlich erfüllen, um die #Gasumlage zu nutzen? "Eine drohende Insolvenz gehört nicht dazu", erklärte heute Habecks Wirtschaftsministerium. "Wir stehen auf dem Standpunkt, dass ein Unternehmen auch Gewinne machen muss" (https://twitter.com/TiloJung/status/1561700624085012480)

TriVet
24.08.2022, 20:31
Jo und was der Bismarck alles gemacht hat ......

Ich hatte im übrigen nie was gegen Gaslieferungen aus Russland, allerdings hatte ich
insbesondere die letzten 15 Jahre was dagegen, dass das Kabinett Merkel die Ernergiewende an die Wand gefahren hat.

Das fing damit an, dass man die Solarbranche hat streben lassen und das ging bis in die letzten 5 Jahre wo man die Windbranche hat sterben lassen, obwohl man die Technologie mit unserem Geld aufgebaut hat und andere profitieren jetzt davon.

Ansonsten in meinen Teil ist ein gewichtiger Grund für Putin diesen Krieg zu beginnen, dass er genau weiß, dass in 10 Jahren keiner in Europa sein Gas mehr gewollt hätte und er damit in Rechtfertigungsdruck gegen die Oligarchen geraten wäre. Die hätten ihn irgendwann fallen lassen, wenn sie nichts mehr an ihm verdient hätten.
Also fängt man einen Krieg an und stellt alles im Grunde unter Kriegsrecht und rechtfertigt damit alles.

(P.s.: Ja und die Amis haben das schon X mal auch so gemacht. Für mich sind die Amis nicht besser als die russische Regierung aber halt auch nicht schlechter. Alles dieselbe Mischpoke).

Guter Beitrag, danke. :Blumen:

qbz
24.08.2022, 20:41
Jo und was der Bismarck alles gemacht hat ......

Ich wollte damit nur darauf aufmerksam machen, dass die Bundesrepublik schon im Kalten Krieg von der UDSSR 40 % des Gasbedarfes bezogen hat.


Das fing damit an, dass man die Solarbranche hat streben lassen und das ging bis in die letzten 5 Jahre wo man die Windbranche hat sterben lassen, obwohl man die Technologie mit unserem Geld aufgebaut hat und andere profitieren jetzt davon.

Kann ich nur unterstreichen.


Ansonsten in meinen Teil ist ein gewichtiger Grund für Putin diesen Krieg zu beginnen, dass er genau weiß, dass in 10 Jahren keiner in Europa sein Gas mehr gewollt hätte und er damit in Rechtfertigungsdruck gegen die Oligarchen geraten wäre. Die hätten ihn irgendwann fallen lassen, wenn sie nichts mehr an ihm verdient hätten.
Also fängt man einen Krieg an und stellt alles im Grunde unter Kriegsrecht und rechtfertigt damit alles.


Putin wird in 10 Jahren 79 und wird ziemlich sicher nicht mehr im Amt sein wegen seines Alters.

DocTom
24.08.2022, 20:53
Nein, ... Woher soll da Überschussenergie zur Herstellung von Wasserstoff kommen?

Prädestiniert dafür sind alle Länder mit viel Sonneneinstrahlung oder/und Möglichkeiten zur Nutzung von Wasserkraft und dünn besiedelte windreiche Länder, in denen man relativ problemlos Windräder aufstellen kann, ohne erst jahrelang gegen Bürgeinitiativen argumentieren zu müssen, die Windräder in der Nachbarschaft zu verhindern versuchen.

Deutschland bzw Vattenfall verschenkt Strom (https://www.bz-berlin.de/deutschland/deutschland-verschenkt-strom-ins-ausland-trotz-rekordpreisen-fuer-verbraucher) ins Ausland, und es ist ein Europäisches Problem, Norwegen liefert doch regenerativen Strom, könnte auch H2 liefern. Island ebenso...:Huhu:
https://www.wasserstoffh2.de/2022/03/21/national-wirthschaft-politik/wasserstoff-pipeline-zwischen-norwegen-und-deutschland/
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/erdgas-wasserstoff-co2-speicher-wie-norwegen-die-energiewende-befeuern-will/27989982.html

Bin nicht überzeugt, warum das jetzt Kanada lösen soll, selbst Ghana läge da gedanklich und von der realen Entfernung näher...:Huhu:

Du hast sicher noch kein Windrad neben Deinem Haus, oder?

Schwarzfahrer
24.08.2022, 21:26
...
Meine Wechselrichter haben 12 Jahre Garantie.
Das klingt gut. Unser Kostal von 2014 hatte 2 Jahre, mit der Option der Verlängerung auf 5 Jahre (war damals auch einer der wenigen Geräte, die drei Stränge getrennt verarbeiten konnten; die Garantiebedingungen waren aber üblich; auch die Haltbarkeit von 10 Jahren wird so noch berichtet (https://www.photovoltaik-bw.de/pv-netzwerk/pv-themen/lebensdauer-von-pv-anlagen/#:~:text=Die%20Erfahrung%20zeigt%2C%20dass%20die,b is%20zu%2015%20Jahren%20liegen.)). Auf dem Blitzschlag-Schaden der Elektronik sind wir trotz Garantie sitzen geblieben. Sollten wir in den nächsten Jahren einen neuen Wechselrichter brauchen, wäre es interessant, zu wissen, welcher Hersteller solche Garantiebedingungen hat; Kostal auf jeden Fall nicht (aktuell 5 Jahre, mit einer Teil-Erweiterung auf weitere 5 auf "Material").
Im Augenblick beeinflusst der Gaspreis in der Tat den Strompreis (aber nicht den Strompreis an selbst erzeugten Strom, sondern den sog. Börsenstrompreis. an der EPEX)...
Ja, das mit dem Börsenstrompreis ist ein eigenes Thema, wo sicher Verbesserungspotential drinsteckt. Ich denke (berufsbedingt) eher in Kosten - und da zählen nun mal die tatsächlichen Summenkosten für den Haushaltsstrom aus Eigenproduktion und Netzstrom.
Wenn der Anteil der Eneuerbaren Energien weiter deutlich innerhalb des Strommmix ansteigt, so dass auch an Tagen mit mäßigem Wind und mäßigem Sonnenschein genügend regenerative Energie ins Netz eingespeist werden kann, dann wird in ein paar Jahren das teuerste zusätzliche Kraftwerk, das zur Deckung des Bedarfs eingeschaltet werden muss nicht mehr ein Gaskraftwerk, sondern z.B. ein Batteriespeicher oder ein Pumpspeicherkraftwerk sein und dann wird auch der Börsenstrompreis an vielen Tagen gravierend sinken.Dieses Szenario ist schön, aber leider reine Theorie und die Realisierung nicht absehbar; Pumpspeicherkraftwerke können nur einen Bruchteil des Bedarfs decken (und sind je nach Wasserstand in Flüssen gelegentlich auch unzuverlässig), und Batteriespeicher in der Größenordnung, wie es fürs Gesamtnetz nötig wäre, sind nicht absehbar. Schreibst ja selber: Mit der Erweiterung um einen Hausstromspeicher warte ich noch ein paar Jahre, bis die hier besonders überhitzten Preise diesbezüglich ein wirtschaftlich sinnvolles Niveau erreicht haben.Das fehlende wirtschaftlich sinnvolle Niveau ist nur ein Hindernis für Mega-Batteriespeicher, der Materialbedarf ist ein anderes.
... im Hochsommer für die Klimaanlage im Schlafzimmer und in Zukunft (Lieferfrist für Module derzeit 12 Wochen), wenn die Anlage nochmal erweitert worden ist, kommen dann auch noch 'ne Split-Klima zur zusätzlichen Heizungsunterstützung und 'ne Luft-Wasser-Wärmepumpe dazu.Wieviel braucht denn so eine Klimaanlage? An sonnigen Tagen habe ich 50 -60kWh Tagesertrag, brauche davon tagsüber (ohne Klimaanlage) 3-4 kWh; über die "Dunkelzeit" kommen noch 2 - 3 kWh dazu. Ich wüßte nicht, wo ich täglich 40 -50 kWh zusätzlich verbrauchen sollte im Sommer; Warmwasser braucht auch keiner so viel.

Schwarzfahrer
24.08.2022, 21:31
Deutschland hat schon Ende der 80ziger Jahre aus der Sowjetunion 40 % seines Erdgas Bedarfes gedeckt. Helmuth Schmidt hat das damals in den 80zigern gegen Reagan´s Widerstand durchgesetzt. (anders als der Befehlsempfänger Scholz mit NS2)
Ich kann mich aber auch erinnern, daß in den 80-ern, als das Schließen der deutschen Steinkohleförderung beschlossen wurde, Themen wie strategische Verteilung der Bezugsquellen, die Bedeutung von inländischen Energieträgern für die Versorgungssicherheit, u.v.a.m. öffentlich diskutiert wurden, um den Ausfall der strategisch wichtigen Kohle zu kompensieren. Ich habe damals irrtümlich geglaubt, daß soetwas zum grundlegenden Fach-Instrumentarium einer jeden Regierung in der Energiepolitik gehört: Diversifizierung, sichere inländische Energiequellen, etc.. Im Namen des Atomausstiegs und der Energiewende wurde das alles wohl über Bord geworfen - oder es kamen Minister ins Amt, die davon keine Ahnung hatten. Ich bin nicht sicher, welchen Grund ich schlimmer finde.

Schwarzfahrer
24.08.2022, 21:32
Nein, in Deutschland fehlt vorläufig der notwendige Überschuss an regenerativen Energien, um grünen Wasserstoff herzustellen. Wir schaffen es ja bis jetzt nichtmal unseren Strombedarf vollständig aus Wind- und Wasserkraft und Photovoltaik zu decken. Woher soll da Überschussenergie zur Herstellung von Wasserstoff kommen?Richtig, besonders wenn man den Wirkungsgrad des Prozesses bedenkt. Macht nur dort Sinn, wo der Strom in Insellage produziert wird, und eh nicht vor Ort alles verbraucht wird (z.B. im hohen Norden, solange die Stromtrassen in den Süden nicht stehen).
Prädestiniert dafür sind alle Länder mit viel Sonneneinstrahlung oder/und Möglichkeiten zur Nutzung von Wasserkraft und dünn besiedelte windreiche Länder, in denen man relativ problemlos Windräder aufstellen kann, ohne erst jahrelang gegen Bürgeinitiativen argumentieren zu müssen, die Windräder in der Nachbarschaft zu verhindern versuchen.
Klingt nach der DESERTEC-Idee, die aber dank der hohen politischen Instabilität der in Frage kommender Länder still und leise begraben wurde. Angesichts der Probleme mit russischem Gas wird kaum ein Politiker nochmal das Risiko der Stromabhängigkeit von problematischen Ländern eingehen, fürchte ich.

dr_big
24.08.2022, 21:39
Deutschland bzw Vattenfall verschenkt Strom (https://www.bz-berlin.de/deutschland/deutschland-verschenkt-strom-ins-ausland-trotz-rekordpreisen-fuer-verbraucher) ins Ausland, ...

Hatte ich ja auch schonmal geschrieben, wir sind einfach zu doof unseren Strom zu speichern. In Deutschland müssen für die gespeicherte Energie doppelte Netzentgelte bezahlt werden, einmal für das einspeichern und das zweite mal für das Rückspeisen. Daher sind Pumpspeicherwerke in D grundsätzlich unwirtschaftlich und werden still gelegt während wir Österreich und der Schweiz viel Geld dafür bezahlen, dass sie uns den Strom abnehmen :Maso:

qbz
24.08.2022, 21:43
Ich kann mich aber auch erinnern, daß in den 80-ern, als das Schließen der deutschen Steinkohleförderung beschlossen wurde, Themen wie strategische Verteilung der Bezugsquellen, die Bedeutung von inländischen Energieträgern für die Versorgungssicherheit, u.v.a.m. öffentlich diskutiert wurden, um den Ausfall der strategisch wichtigen Kohle zu kompensieren. Ich habe damals irrtümlich geglaubt, daß soetwas zum grundlegenden Fach-Instrumentarium einer jeden Regierung in der Energiepolitik gehört: Diversifizierung, sichere inländische Energiequellen, etc.. Im Namen des Atomausstiegs und der Energiewende wurde das alles wohl über Bord geworfen - oder es kamen Minister ins Amt, die davon keine Ahnung hatten. Ich bin nicht sicher, welchen Grund ich schlimmer finde.

Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen guten kurzen und auch historischen Überblick über deutschlands-abhaengigkeit-von-russischem-gas. (https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/507243/deutschlands-abhaengigkeit-von-russischem-gas/)

qbz
25.08.2022, 07:14
Scholz und Habeck in Kanada: Außer Spesen nichts gewesen. Am Ende der Verhandlungen stand ein Abkommen, das irgendwann einen Bruchteil des deutschen Energiebedarfs sichern könnte. Bei kurzfristigen Lieferungen von Erdgas blitzten die Deutschen ab. (https://www.heise.de/tp/features/Scholz-und-Habeck-in-Kanada-Ausser-Spesen-nichts-gewesen-7242619.html)

Stefan K.
25.08.2022, 07:24
Scholz und Habeck in Kanada: Außer Spesen nichts gewesen. Am Ende der Verhandlungen stand ein Abkommen, das irgendwann einen Bruchteil des deutschen Energiebedarfs sichern könnte. Bei kurzfristigen Lieferungen von Erdgas blitzten die Deutschen ab. (https://www.heise.de/tp/features/Scholz-und-Habeck-in-Kanada-Ausser-Spesen-nichts-gewesen-7242619.html)

Aber sie hatten ne gute Zeit.....:Lachanfall:

qbz
25.08.2022, 07:31
Zwei polnische Düngemittelhersteller müssen wegen des hohen Gaspreises ihre Produktion aussetzen.

Due to an unprecedented and record increase in natural gas prices in Europe, ANWIL has decided to temporarily suspend production of nitrogenous fertilisers. The company monitors the situation on the raw materials market on an ongoing basis. As soon as macroeconomic conditions in the gas market stabilise, production will resume. (https://www.anwil.pl/en/press/information/Pages/ANWIL-temporarily-halts-production-of-nitrogenous-fertilisers-.aspx)

Due to record prices for natural gas, the main production feedstock used by Grupa Azoty S.A., on August 22nd 2022 the Company decided that as of August 23rd 2022 it will temporarily shut down its nitrogen fertilizer, caprolactam and polyamide 6 production units. (https://grupaazoty.com/en/news/grupa-azoty-s-a-temporarily-shuts-down-nitrogen-fertilizer-caprolactam-and-polyamide-6-production-units-in-consequence-of-record-gas-prices)

Bekanntlich hat Polen die Zahlungsmodalitäten von Gazprom abgelehnt und erhält jetzt von Deutschland russisches Erdgas.

keko#
25.08.2022, 08:12
...

(P.s.: Ja und die Amis haben das schon X mal auch so gemacht. Für mich sind die Amis nicht besser als die russische Regierung aber halt auch nicht schlechter. Alles dieselbe Mischpoke).

Es ist insofern nicht dasselbe, als dass wir nun wegen der Abhängigkeit vom russischen Gas erstmalig direkt die unschöne Seite kranker Großmachtpolitik zu spüren bekommen. Hinzu kommt die geographische Nähe zum Krieg.
Geht fast unter wegen den Gaspreisen: in BaWü kommen mittlerweile mehr Flüchtlinge an als 2015/16. Erste Landkreise richten wieder Sporthallen her.

Flow
25.08.2022, 08:22
Absurdes Theater zulasten aller Verbraucher in Europa: Polen lehnt die Zahlungsmodalitäten von Gazprom ab, erhält also nichts mehr und bezieht das russische Gas von Deutschland, das wiederum die Modalitäten akzpetiert, aber natürlich die polnische Gasmenge nicht zusätzlich erhält. Das Gas fliesst nun in umgekehrter Richtung durch eine Pipeline, durch die vorher Gas aus Russland nach Polen geliefert worden ist. Würde DE wie Polen die Zahlungsmodalitäten ablehnen, bekämen beide kein Gas von Gazprom.
Polen lehnt nicht nur die Zahlungsmodalitäten ab, sondern fordert von Deutschland neben der Lieferung von russischem Gas auch die physische Beseitigung von Nordstream 2 ... :Lachen2:

Polens Präsident fordert Beseitigung von Nord Stream 2
(https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-159.html#Polens-Praesident-fordert-Beseitigung-von-Nord-Stream-2) Der polnische Präsident Andrzej Duda hat in Kiew eine Beseitigung der brachliegenden Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland gefordert. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine könne es im Verhältnis zu Moskau keine Rückkehr zur Normalität geben, sagte Duda bei den Online-Beratungen der sogenannten Krim-Plattform. Deshalb sei ein andere Politik des Westens nötig, "die nicht nur dazu führt, Nord Stream 2 zu stoppen, sondern Nord Stream 2 zu beseitigen", sagte Duda der polnischen Agentur PAP zufolge.Abschließend wird auch ganz nonchalant der Hintergrund der allgemeinen Nordstream-Aversion genannt :
Polen und andere östliche EU-Länder kritisieren das russisch-deutsche Projekt seit Jahren, weil es den Gastransit durch die Ukraine aushebelt.

keko#
25.08.2022, 11:03
Scholz und Habeck in Kanada: Außer Spesen nichts gewesen. Am Ende der Verhandlungen stand ein Abkommen, das irgendwann einen Bruchteil des deutschen Energiebedarfs sichern könnte. Bei kurzfristigen Lieferungen von Erdgas blitzten die Deutschen ab. (https://www.heise.de/tp/features/Scholz-und-Habeck-in-Kanada-Ausser-Spesen-nichts-gewesen-7242619.html)

Habe kürzlich gelesen, dass Heise ein Geschmäckle hat. Generell müsse man auf rechte Links aufpassen. Der SPIEGEL bereitet sich schon mal in bewährter Form auf mögliche "Wutwinter"-Proteste vor (um mal wieder ontopic zu sein): Herausgenommen wird ein Vollpfosten (»Schießbefehl«) und dann werden die Fronten aufgezogen.
Solche Bürger sind nicht besorgt, sondern bescheuert (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wutwinter-proteste-die-buerger-sind-nicht-besorgt-sondern-bescheuert-meinung-a-2e99c3e6-aeea-40df-87cf-c141c96f8550)

qbz
25.08.2022, 11:29
Habe kürzlich gelesen, dass Heise ein Geschmäckle hat. Generell müsse man auf rechte Links aufpassen. Der SPIEGEL bereitet sich schon mal in bewährter Form auf mögliche "Wutwinter"-Proteste vor (um mal wieder ontopic zu sein): Herausgenommen wird ein Vollpfosten (»Schießbefehl«) und dann werden die Fronten aufgezogen.
Solche Bürger sind nicht besorgt, sondern bescheuert (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wutwinter-proteste-die-buerger-sind-nicht-besorgt-sondern-bescheuert-meinung-a-2e99c3e6-aeea-40df-87cf-c141c96f8550)

Bei Telepolis habe ich gelesen, dass der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan in seinem ZDF-Sommerinterview betont hat: Die Linke unterstützt die westlichen Sanktionen gegen Russland. Außerdem halte er das Öffnen der Gasleitung Nord Stream 2 für einen Fehler. Mit anderen Worten: Die Linke möchte lediglich, dass die Folgen der westlichen Sanktionen sozial abgefedert werden. (https://www.heise.de/tp/features/Proteste-gegen-Energiepolitik-Parteien-kaempfen-vor-allem-fuer-sich-7241232.html)

Mit dieser Position bekommt die PdL niemanden ausser führungstreue Parteimitglieder auf die Strasse und beschleunigt ihre Eruption. Die Protestierenden werden sich eher mehrheitlich den AFD nahen Demos anschliessen.

Ich hoffe, es bilden sich rechtzeitig noch andere Mehrheiten in der PdL oder alternativ stattdessen und viel besser sehr breite un- und überparteiliche Bündnisse von Initiativen und Persönlichkeiten aus dem linken Spektrum, welche die Sanktionen ablehnen, die Öffnung von NS2 verlangen, sich gegen die Schliessung der Pipeline Drushba in Schwedt aussprechen, einen Gas- und Stromdeckelpreis fordern sowie gegen die Aufrüstung (100 Milliarden Sondervermögen) und stattdessen für Sozialausgaben protestieren.

Aktuell sprechen die Daten für Gas- und Stromforderungen, welche viele Menschen in Existenznöte bringen werden, wenn die EU-Politik und die Ampel nicht schnell andere Lösungen beschliessen.

keko#
25.08.2022, 11:48
...
Ich hoffe, es bilden sich rechtzeitig noch andere Mehrheiten in der PdL oder alternativ stattdessen sehr breite un- und überparteiliche Bündnisse von Initiativen und Persönlichkeiten aus dem linken Spektrum, welche die Sanktionen ablehnen, die Öffnung von NS2 verlangen, sich gegen die Schliessung der Pipeline Drushba in Schwedt aussprechen, einen Gas- und Stromdeckelpreis fordern sowie gegen die Aufrüstung (100 Milliarden Sondervermögen) und stattdessen für Sozialausgaben protestieren.

Aktuell sprechen die Daten für Gas- und Stromforderungen, welche viele Menschen in Existenznöte bringen werden, wenn die EU-Politik und die Ampel nicht schnell andere Lösungen beschliessen.

Wenn ich mir Facebook oder twitter als Gradmesser anschaue (dafür passt es ganz gut, finde ich), da muss ich feststellen, dass schon einiger Unmut in der Bevölkerung ist. Damit meine ich auch Personen, die ich persönlich kenne und eigentlich als unpolitisch ansehe. Ich hoffe, die Politik findet dafür Lösungen. Wenn man zu viele verliert oder vom Wagen fallen, besteht immer die Gefahr, dass sie jemand aufsammelt.

tridinski
25.08.2022, 11:56
Aktuell sprechen die Daten für Gas- und Stromforderungen, welche viele Menschen in Existenznöte bringen werden, wenn die EU-Politik und die Ampel nicht schnell andere Lösungen beschliessen.

ich bin überzeugt diese Lösungen werden kommen

Nepumuk
25.08.2022, 12:59
Ich hoffe, es bilden sich rechtzeitig noch andere Mehrheiten in der PdL oder alternativ stattdessen und viel besser sehr breite un- und überparteiliche Bündnisse von Initiativen und Persönlichkeiten aus dem linken Spektrum, welche die Sanktionen ablehnen, die Öffnung von NS2 verlangen, sich gegen die Schliessung der Pipeline Drushba in Schwedt aussprechen, einen Gas- und Stromdeckelpreis fordern sowie gegen die Aufrüstung (100 Milliarden Sondervermögen) und stattdessen für Sozialausgaben protestieren.


...und dann könnte man auch gleich noch die Oblasts Polanska, Estlandska, Letlandska und Litauanska Russland als Geschenk anbieten. Hauptsache wir bekommen billiges Gas und ruinieren weiter fleißig unser Klima.
Es ist wirklich kein Wunder, warum die PdL unter 5% gelandet ist und wir jetzt die FDP in der Regierung haben, statt einer linken Mehrheit. :Maso:

Hafu
25.08.2022, 13:10
... welche die Sanktionen ablehnen, die Öffnung von NS2 verlangen, sich gegen die Schliessung der Pipeline Drushba in Schwedt aussprechen, einen Gas- und Stromdeckelpreis fordern sowie gegen die Aufrüstung (100 Milliarden Sondervermögen) und stattdessen für Sozialausgaben protestieren.
...

Jede dieser Forderung von der schwachsinnigen NS2-Öffnung bis zum Festhalten an der Drushba-Pipeline und den notorischen Forderungen nach Beendigung der Russlandsanktionen findet sich auch aktuell im populistischen Forderungskatalog der AFD...:Maso:

Da hat die jahrelange gleichzeitige logistische und finanzielle Unterstützung aus Moskau für Parteien am sehr rechten und sehr linken Rand mit dem übergeordneten Ziel einer Destabilisierung der politischen Landschaft in Deutschland längst handfeste thematische Überschneidungen erbracht, so dass die Parteien, die eigentlich maximal unterschiedlich sein sollten kaum noch voneinander unterscheidbar sind.

Klugschnacker
25.08.2022, 13:31
Ich denke, zwischen den Grünen und der AfD lassen sich ebenfalls viele thematische Überschneidungen finden, wenn man das nur hartnäckig genug an den Haaren herbei zieht.

Dass dies außerdem das Ergebnis russischer Einflussnahme sei, bietet sich als Verschwörungstheorie ebenso überzeugend an, wie bei den Linken und der AfD.

qbz
25.08.2022, 13:40
Jede dieser Forderung von der schwachsinnigen NS2-Öffnung bis zum Festhalten an der Drushba-Pipeline und den notorischen Forderungen nach Beendigung der Russlandsanktionen findet sich auch aktuell im populistischen Forderungskatalog der AFD...:Maso:

Da hat die jahrelange gleichzeitige logistische und finanzielle Unterstützung aus Moskau für Parteien am sehr rechten und sehr linken Rand mit dem übergeordneten Ziel einer Destabilisierung der politischen Landschaft in Deutschland längst handfeste thematische Überschneidungen erbracht, so dass Parteien, die eigentlich maximal unterschiedlich sein sollten kaum noch voneinander unterscheidbar sind.
Eine finanzielle Unterstützung der PdL, aber auch der Afd durch Russland entspringt deiner Phantasie, waehrend man nachweisen kann, welche Monopole in DE und erst recht in den USA die Parteien mitfinanzieren und die Demokratie aushöhlen. Die Drohung bei NS2 von Biden in Gegenwart von Scholz war sogar oeffentlich. Vermutlich ist Kubicki. auch von Moskau finanziert wie alle Oekonomen, die für eine Inbetriebnahme von NS2 plaedieren. Die Überführung von Energieunternehmen in Gemeineigentum könnte bei linken Protesten auch eine Rolle spielen im Unterschied zur AFD.

Inbezug auf die Aufruestung unterscheidet sich die AfD nicht wesentlich von der Ampel, aber von allen Linken.

Hafu
25.08.2022, 13:52
Ich denke, zwischen den Grünen und der AfD lassen sich ebenfalls viele thematische Überschneidungen finden, ...

Welche Überschneidungen wären das konkret?

Meines Wissens nach verfolgen die Grünen bei aktuellen gesellschaftsrelevanten Politikfeldern das genaue Gegenteil der bekannten AFD-Positionen.

Russlandsanktionen

Unterstützung der Ukraine

Kampf gegen den klimawandel

Nordstream 2

Drushba-Pipeline

Immigrationspolitik

Tempolimit

Position zur Atomkraft

Asylrecht

Position zum Verbrennermotor

Restlaufzeit der Kohlekraftwerke

Pandemiepolitik/Gesundheitspolitik

Wo sind die thematischen Überschneidungen zwischen den Grünen und der AFD?

qbz
25.08.2022, 13:59
[B]
Welche Überschneidungen wären das konkret?[/B

Wo sind die thematischen Überschneidungen zwischen den Grünen und der AFD?

Aufruestung und Bundeswehr, aehnliche Position.
Neoliberale Wirtschaftspolitik.

Klugschnacker
25.08.2022, 14:05
Welche Überschneidungen wären das konkret?

Zum Beispiel gesetzlicher Mindestlohn, Ablehnung der Freihandelskommen CETA und TTIP. Wie gesagt, man kann sicher noch weitere Gemeinsamkeiten an den Haaren herbei ziehen und mit einer Verschwörungstheorie verknüpfen.

Hafu
25.08.2022, 14:09
...
Dass dies außerdem das Ergebnis russischer Einflussnahme sei, bietet sich als Verschwörungstheorie ebenso überzeugend an, wie bei den Linken und der AfD.

Willst du allen Ernstes bestreiten, dass Russland die AFD aktiv auf vielfältigen Ebenen unterstützt?

Hier zum wahlweise Lesen und Hören. (https://www.zeit.de/politik/2022-05/afd-russland-verstrickungen-nachrichtenpodcast?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww. google.com%2F)

oder hier:

...Die Kontakte von AfD-Politikern zu einem kremltreuen Oligarchen sind noch enger als bekannt. Dokumente, die WDR, NDR und SZ vorliegen, zeigen zudem eine enge Verzahnung der europäische Rechten mit der Propagandamaschine des Oligarchen (https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-afd-oligarch-101.html).

Zu den Linken:

In einem Interview mit der Rheinischen Post forderte der Linkenabgeordnete und Vorsitzende des Klimaausschusses Klaus Ernst nicht nur ein Ende der energiepolitischen Sanktionen gegen Russland, sondern gleich auch noch Gespräche über eine befristete Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2...

Die Zeit und Tagesschau verbreiten aus deiner Sicht "Verschwörungstheorien"?

JENS-KLEVE
25.08.2022, 14:15
Gemeinsamkeiten findet man immer. Ökologische Landwirtschaft. Verteilung von Subventionen weg von Großbetrieben, hin zu kleinen Betrieben.

Hafu
25.08.2022, 14:16
Zum Beispiel gesetzlicher Mindestlohn, Ablehnung der Freihandelskommen CETA und TTIP. Wie gesagt, man kann sicher noch weitere Gemeinsamkeiten an den Haaren herbei ziehen und mit einer Verschwörungstheorie verknüpfen.

Arne, jetzt mach dich nicht lächerlich.

Der Mindestlohn ist allgemeiner gesellschaftlicher Konsens. Selbst die FDP hat ihrern Widerstand dagegen schon vor Jahren aufgegeben.

Und CETA und TTIP sind in deiner Informationsblase gesellschaftlich relevante Themen?

Die Menschen, die ich kenne wüssten nicht mal ohne Google, was das ist. Und das gilt garantiert auch für 99% aller AFD-Wähler.

JENS-KLEVE
25.08.2022, 14:20
Ihr meint das Gleiche: an den Haaren herbeigezogen findet man viele Gemeinsamkeiten. Ansonsten nicht.

Klugschnacker
25.08.2022, 14:24
Ich finde es nicht richtig, qbz in die Nähe der AfD zu rücken.

Auch dann nicht, wenn man rhetorisch über Bande spielt und Gemeinsamkeiten zweier völlig unterschiedlicher Parteien, der AfD und der Linken, konstruiert.

Ferner finde ich es falsch, qbz als Teil der russischen Propaganda hinzustellen oder ihn zumindest in diese gedankliche Nähe zu rücken. Ich empfinde das als unsachlich und als Teil einer persönlichen Abrechnung mit jemandem, der einfach anderer Meinung ist.

Hafu
25.08.2022, 14:25
Aufruestung und Bundeswehr, aehnliche Position.
Neoliberale Wirtschaftspolitik.

Aha, darum haben die AFD zusammen mit Der Linken gegen das 100Mrd-Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr gestimmt.
Weil sie bei Aufrüstung und Bundeswehr ähnliche Positionen vertreten...:Cheese:

In Habecks Wirtschaftsministerium sehe ich alles, aber keinen Neoliberalismus.

Bei der AFD sehe ich überhaupt keine Wirtschaftspolitik, sondern nur blanken Populismus.

Aber Hauptsache du hast mal wieder einen Beitrag geschrieben.:Maso:
Bin ja selbst schuld, wenn ich ihn anklicke.

Hafu
25.08.2022, 14:30
Ihr meint das Gleiche: an den Haaren herbeigezogen findet man viele Gemeinsamkeiten. Ansonsten nicht.

Die Überschneidungen zwischen AFD und Die Linke sind leider nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern betreffen beim Umgang mit NS2, Positionierung gegenüber Russlandsanktionen, Positionierung bei der Unterstützung der Ukraine, Drushba-Pipeline nahezu alles, was aktuell auf der politischen Tagesordnung steht und wo in irgendeiner Weise Russland involviert ist.

Das kann man als Zufall oder "an den Haaren herbeigezogen" bezeichnen, aber man kann auch mal einen Blick auf die Geldströme in beiden Parteien werfen. (https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-afd-oligarch-101.html)

DocTom
25.08.2022, 14:36
Ihr meint das Gleiche: ...

Sieht der einzelne aber oft aus seiner beschränkten eigenen Blase nicht (mehr), und erkennt of seine Bewegung nur in seiner eigenen beschränkten Blase auch nicht (mehr). Wird doch da in der eigenen Blase die "allgemein anzuerkennende einzige Wahrheit" verbreitet, der man angenehmer Weise ja dann auch angehört und wofür man dann sozial auch mit Zustimmung zur "eigenen" Meinung "belohnt" wird.

Den Schuh darf sich hier im TSF jeder gerne anziehen, der meint er passt ihm.

Ich finde es nicht richtig, ...
Ich empfinde das als unsachlich und als Teil einer persönlichen Abrechnung mit jemandem, der einfach anderer Meinung ist.

Ich forder wieder mehr völlig offene und problemorientierte politische Disskussionen ohne Schubladendenken oder Vorverurteilungen von anderen Meinungen aller intelligenten Menschen in D und der EU und der Welt.
Keiner will wirklich im Krieg leben und viel zu hohe Lebenshaltungskosten tragen müssen.

Daher unterstütze ich deinen Beitrag auch vollumfänglich.

keko#
25.08.2022, 14:37
...
Da hat die jahrelange gleichzeitige logistische und finanzielle Unterstützung aus Moskau für Parteien am sehr rechten und sehr linken Rand mit dem übergeordneten Ziel einer Destabilisierung der politischen Landschaft in Deutschland längst handfeste thematische Überschneidungen erbracht, so dass die Parteien, die eigentlich maximal unterschiedlich sein sollten kaum noch voneinander unterscheidbar sind.

Moment Mal! Hat nicht die Partei von Merkel und diese Politik uns in die Abhängigkeit gebracht, die wir gerade haben? Also eben die Parteien der Mitte? Unser aktuelles Problem basiert doch nicht auf der AfD oder der Linken, sondern auf der Politik der letzten Jahre unter der Fühung von CDU und SPD. Die haben es verpennt und der Wähler sie gewählt.

qbz
25.08.2022, 14:51
Die Überschneidungen zwischen AFD und Die Linke sind leider nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern betreffen beim Umgang mit NS2, Positionierung gegenüber Russlandsanktionen, Positionierung bei der Unterstützung der Ukraine, Drushba-Pipeline nahezu alles, was aktuell auf der politischen Tagesordnung steht und wo in irgendeiner Weise Russland involviert ist.


Du hast Klaus Ernst zitiert, der wie sicher auch Dir bekannt ist, eine individuelle Position vertreten hat.
Die PdL unterstützt, wie Dir auch bekannt sein dürfte, die Russlandsanktionen wie ich das ja hier schon verlinkt habe.
"Bei Telepolis habe ich gelesen, dass der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan in seinem ZDF-Sommerinterview betont hat: Die Linke unterstützt die westlichen Sanktionen gegen Russland. Außerdem halte er das Öffnen der Gasleitung Nord Stream 2 für einen Fehler. Mit anderen Worten: Die Linke möchte lediglich, dass die Folgen der westlichen Sanktionen sozial abgefedert werden."

Du hast speziell diesen Beitrag mit dem obigen Zitat von mir kommentiert, also das obige gelesen, und behauptest trotzdem das Gegenteil von der PdL.

keko#
25.08.2022, 15:02
Mal wieder ontopic: im französischen Fernsehen gibt es heftige Diskussion zu der Verschwendung Superreicher. Wer Twitter hat und frazösisch spricht, der kann mal @i_fly_bernard anschauen.

Bernard Arnault ist ein französischer Superreicher und ähnlich wie in den USA werden deren Flugbewegungen in Privatjets getrackt und auf Tweitter veröffentlicht. Allein im Juni flog er mit seinem Jet 18x die Strecke Paris-Nizza und verbrauchte damit 176 Tonnen CO2. Das entspricht dem Verbrauch, den ein Durchnittsbürger der EU innerhalb von 20 Jahren verbraucht. Er fliegt auch mal von London-West nach Ost. In den USA haben Betroffene gefordert, dass diese Accounts gesperrt werden und erwartungsgemäß von einer reinen Neiddebatte gesprochen.
Bernard Arnault, dem man vorwarf, dass er Paris-Nizza doch auch in einem TGV fahren könnte, der dafür 80min braucht, hat daraufhin einen TGV gekauft - ganz superreich eben :Cheese:

qbz
25.08.2022, 15:08
Aha, darum haben die AFD zusammen mit Der Linken gegen das 100Mrd-Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr gestimmt.
Weil sie bei Aufrüstung und Bundeswehr ähnliche Positionen vertreten...:Cheese:

In Habecks Wirtschaftsministerium sehe ich alles, aber keinen Neoliberalismus.

Bei der AFD sehe ich überhaupt keine Wirtschaftspolitik, sondern nur blanken Populismus.

Aber Hauptsache du hast mal wieder einen Beitrag geschrieben.:Maso:
Bin ja selbst schuld, wenn ich ihn anklicke.

Bitte etwas differenzieren: Die AFD hat das Sondervermögen abgelehnt, weil sie gegen die Art der Finanzierung der Aufrüstung votiert hat (Umgehung der Schuldenbremse), aber nicht weil sie gegen die Aufrüstung ist, wie sie in der Rede zum Sondervermögen erklärte:
"Der AfD-Haushaltspolitiker Dr. Michael Espendiller bewertete das Sondervermögen kritisch. Es fehle bislang an einem überzeugenden Konzept. Das Sondervermögen sei lediglich dazu gedacht, die Schuldenbremse auch in den kommenden Jahren zu umgehen. Er verwies darauf, dass seine Fraktion in der vergangenen Legislaturperiode immer wieder auf eine Erhöhung des Verteidigungshaushaltes gemäß des Zwei-Prozent-Zieles der Nato und auf eine bessere Ausrüstung der Bundeswehr gedrängt habe." Die PdL lehnt die NATO-Mitgliedschaft und Aufrüstung (Etat und Sondervermögen) ab, während die Schnittmenge zwischen Grüne und AFD bei der Bundeswehr-Aufrüstung sehr hoch ist bzw. die Grünen die AFD im Rüstungswettlauf mittlerweile schon übertreffen.

Um beim Gasthema zu bleiben:
Was siehst Du in Habecks Gasumlage, wenn nicht Neoliberalismus zugunsten der Gewinne und Rettung der Aktienunternehmen. Dagegen protestieren ja schon die "Jungen Grünen". Oder hat er vor, die Gas- und Stromunternehmen zu vergesellschaften?

Die Grünen sprachen sich in der Vergangenheit fast immer für Privatisierungen (Kennzeichnen neoliberaler Wirtschaftspolitik) aus (z.B. bei den Krankenhäusern gemeinsam mit Schröder) oder Habeck sah schon einen Mietendeckel kritisch (ähnlich jetzt beim Gaspreisdeckel). Sollte diese neoliberale Ausrichtung jetzt unter Habeck anders sein, würde ich das sehr begrüssen, ist mir aber nicht bekannt.

sybenwurz
25.08.2022, 21:54
Moment Mal! Hat nicht die Partei von Merkel und diese Politik uns in die Abhängigkeit gebracht, die wir gerade haben? Also eben die Parteien der Mitte? Unser aktuelles Problem basiert doch nicht auf der AfD oder der Linken, sondern auf der Politik der letzten Jahre unter der Fühung von CDU und SPD. Die haben es verpennt und der Wähler sie gewählt.

Äh, nö.
Soweit ich mich erinnern kann, wurde Uniper gegen das Veto der Monopolkommission von nem gewissen Herrn Schröder per Ministerbeschluss der Weg freigemacht.
Also a) schon lange vor der Ära Merkel und b) im Mäntelchen einer anderen Partei.
Ich würde mal sagen, dies war der Grundstein dazu, uns in die aktuelle Situation zu bringen.

qbz
26.08.2022, 09:45
Wegen Gaskrise. Deutsche Firmen erwarten Exporteinbruch. Die steigenden Energiepreise belasten Deutschlands Exporteure. Viele Firmen rechnen mit einem deutlichen Rückgang ihrer Ausfuhren. Leidet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit unter der Gaskrise? (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gas-krise-belastet-deutsche-exporteure-a-11d2274c-6afc-4f0f-887d-ef9cd4e8100b)

qbz
26.08.2022, 14:39
Zwei polnische Düngemittelhersteller müssen wegen des hohen Gaspreises ihre Produktion aussetzen.

Due to an unprecedented and record increase in natural gas prices in Europe, ANWIL has decided to temporarily suspend production of nitrogenous fertilisers. The company monitors the situation on the raw materials market on an ongoing basis. As soon as macroeconomic conditions in the gas market stabilise, production will resume. (https://www.anwil.pl/en/press/information/Pages/ANWIL-temporarily-halts-production-of-nitrogenous-fertilisers-.aspx)

Due to record prices for natural gas, the main production feedstock used by Grupa Azoty S.A., on August 22nd 2022 the Company decided that as of August 23rd 2022 it will temporarily shut down its nitrogen fertilizer, caprolactam and polyamide 6 production units. (https://grupaazoty.com/en/news/grupa-azoty-s-a-temporarily-shuts-down-nitrogen-fertilizer-caprolactam-and-polyamide-6-production-units-in-consequence-of-record-gas-prices)

Bekanntlich hat Polen die Zahlungsmodalitäten von Gazprom abgelehnt und erhält jetzt von Deutschland russisches Erdgas.

Die Reduktion der Düngemittelproduktion in Europa schreitet weiter voran. Der norwegische Hersteller von Mineraldünger Yara International wird seine Ammoniakproduktion in Europa aufgrund der Rekordpreise für Erdgas weiter reduzieren, wie er am Donnerstag bekannt gab. Auf dem alten Kontinent wird der Konzern künftig nur noch etwa 35% seiner Produktionskapazität für Ammoniak nutzen, das durch die Kombination von Stickstoff aus der Luft und Wasserstoff aus Erdgas gewonnen wird. Aus denselben Gründen hatte Europas größter Stickstoffdüngerhersteller bereits Anfang des Jahres seine Fabrik in Ferrara, Italien und seine Fabrik in Le Havre, Frankreich, vorübergehend stillgelegt, die zu diesem Zeitpunkt mit 45% ihrer Gesamtkapazität betrieben wurden. (https://energynews.pro/de/yara-verringert-ammoniakproduktion/)

Das hat negative Folgen für den Preis von Dünger sowie die Produktion und den Preis von Lebensmitteln in 2023.

qbz
26.08.2022, 19:10
studie-steigende-energiepreise-schaffen-soziale-verwerfungen (https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2022-08/56910269-studie-steigende-energiepreise-schaffen-soziale-verwerfungen-003.htm)
"Die Explosion der Energiepreise wird die Bundesbürger in diesem Winter stärker belasten als bislang bekannt. Das geht aus einer Studie des Potsdamer Klimaökonomen Ottmar Edenhofer sowie des Berliner Mercator-Forschungsinstituts für Klimafolgenforschung hervor, über die der "Spiegel" berichtet.

Demnach muss ein Singlehaushalt mit Gasheizung zwischen Oktober diesen und April nächsten Jahres knapp 2.200 Euro mehr für Energie ausgeben als im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021. Bei einer vierköpfigen Familie liegen die Zusatzkosten bei über 3.400 Euro. Zudem ist der Mehraufwand der Untersuchung zufolge sozial höchst ungleich verteilt. Während Niedrigverdiener mit einem Nettoverdienst bis 1.300 Euro im Schnitt bis zu 18 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Energie aufwenden müssten, sind es bei Topverdienern mit Nettoeinkünften über 4.000 Euro lediglich vier Prozent.

"Es drohen soziale Verwerfungen größten Ausmaßes", sagte Edenhofer dem "Spiegel" dazu. "Viele Haushalte werden ihre Heizungs- und Stromrechnungen kaum noch zahlen können." Die bislang diskutierten Entlastungsmaßnahmen der Regierung können der Studie zufolge die Schieflage nur unzureichend beseitigen. Die geringere Mehrwertsteuer auf Gas zum Beispiel, die das Ampelbündnis vergangene Woche auf den Weg gebracht hat, wird die Energierechnung der unteren Gehaltsklassen lediglich auf 50 bis 150 Euro im Monat drücken. "

Bulldog
26.08.2022, 20:30
Besteht Interesse, in diesem Thread über die Auswirkungen des Gaspreises auf die Landwirtschaft zu spekulieren?
Zum einen sollten die Bio-Bauern profitieren: Sie setzen keinen künstlichen Stickstoffdünger ein und haben damit geringere Kostensteigerungen als konventionell wirtschaftende Landwirte.
Zum anderen scheint die Nachfrage nach Bioprodukten unter Druck zu geraten. Die Kunden sparen aktuell. Die Landwirte werden ihre Produkte schwerer los. Dadurch sind die Preise für Bioprodukte (Erzeugerpreise) kaum gestiegen - im Gegensatz zu den Preisen für konventionell erzeugtes Getreide oder Milch.
Ich habe den Eindruck, dass wir gerade eine Trendumkehr erleben von Bio auf Konventionell. Einfach aus ökonomischen Zwängen. Ich bin gespannt, wie die Koalition hier gegensteuern will zumal die Rahmenbedingungen (inkl. der Flächensubvention von rund €300/ha) in Brüssel festgelegt werden.

qbz
26.08.2022, 20:41
Scholz klettert als 1. Bundeskanzler nach WK2 lachend auf einen Panzer für ein Fotoshooting, Habeck greift "zielgenau" und "gerecht" (O-Ton Habeck) in die Taschen der Bürger, Baerbock hetzt um die Welt, die Energiekosten kennen nur eine Richtung, der Euro nimmt die andere und die Firmen kommen an / über ihre Belastungsgrenzen. Das Laientheater in Berlin kapiert nicht, wie zentral eine sichere, preiswerte und stabile Energieversorgung und Energiestrategie für eine Wirtschaft / Gesellschaft ist und es ihre politische Aufgabe ist, dafür die Bedingungen zu schaffen statt sich auf Panzer ablichten zu lassen und das Geld der Bürger in die Waffenschmieden und Konzerne umzulenken.

* Bayern: BIHK: Stark gestiegene Energiepreise gefährden Produktion in Bayern (https://www.bihk.de/presse/detailseite/bihk-stark-gestiegene-energiepreise-gefaehrden-produktion-in-bayern.html)

* Textilindustrie: Aktionen von Gesamtverband und HDE. Verbände starten Kampagnen zur Eindämmung der Energiekrise. (https://www.textilwirtschaft.de/business/news/aktionen-von-gesamtverband-und-hde-verbaende-starten-kampagnen-zur-eindaemmung-der-energiekrise-237081)

* NDR: Gestiegene Energiekosten belasten Unternehmen im Land. (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gestiegene-Energiekosten-belasten-Unternehmen-im-Land,quickborn336.html)

keko#
26.08.2022, 20:46
Besteht Interesse, in diesem Thread über die Auswirkungen des Gaspreises auf die Landwirtschaft zu spekulieren?
Zum einen sollten die Bio-Bauern profitieren: Sie setzen keinen künstlichen Stickstoffdünger ein und haben damit geringere Kostensteigerungen als konventionell wirtschaftende Landwirte.
Zum anderen scheint die Nachfrage nach Bioprodukten unter Druck zu geraten. Die Kunden sparen aktuell. Die Landwirte werden ihre Produkte schwerer los. Dadurch sind die Preise für Bioprodukte (Erzeugerpreise) kaum gestiegen - im Gegensatz zu den Preisen für konventionell erzeugtes Getreide oder Milch.
Ich habe den Eindruck, dass wir gerade eine Trendumkehr erleben von Bio auf Konventionell. Einfach aus ökonomischen Zwängen. Ich bin gespannt, wie die Koalition hier gegensteuern will zumal die Rahmenbedingungen (inkl. der Flächensubvention von rund €300/ha) in Brüssel festgelegt werden.

Ich konnte heute im Radio auf SWR1 einen Bericht hören, dass Kunden beim Einkaufen vermehrt "unten" kaufen (also was in den Regalen unten steht und meist billiger ist) und gleichzeitig auf günstige Eigenmarken der Discounter zurückgreifen.

qbz
26.08.2022, 20:51
......
Zum einen sollten die Bio-Bauern profitieren: Sie setzen keinen künstlichen Stickstoffdünger ein und haben damit geringere Kostensteigerungen als konventionell wirtschaftende Landwirte.
......


Man sollte die Auswirkungen des partiellen Ausfalls der Düngemittelproduktion und der Preissteigerungen des Düngers auch weltweit betrachten. Ohne Kunststoffdünger gäbe es ca. 1/3 weniger Nahrung. Die Folgen der jetzigen Einschränkungen werden sich 2023 weltweit bemerkbar machen. Ist das Beispiel Shri Lanka bekannt:

Mit Bio-Label in die Krise. Sri Lanka und der Irrweg einer chemiefreien Landwirtschaft. Ein Kommentar von Ansgar Graw (https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Sri-Lanka-und-der-Irrweg-einer-chemiefreien-Landwirtschaft-article23477584.html)

Bulldog
26.08.2022, 21:15
Vor langer Zeit war ich selbst mal Landwirt. Mittlerweile habe ich die Flächen an zwei Landwirte verpachtet und beobachte die Entwicklung.
Dank Brüssel fließt die Flächenprämie mehr oder weniger direkt in meine Taschen (in Form von höheren Pachtpreisen). Was für ein Wahnsinn.
Einer der beiden wollte auf Bio umstellen (Milchviehbetrieb). Diese Idee hat er in den letzten Wochen begraben weil es sich für ihn einfach nicht lohnt. Der Preisunterschied von Biomilch zu konventioneller Milch ist zu gering. Bei 200+ Kühen wird das auch mit Direktvermarktung nichts. Persönlich finde ich das schade, aber ich würde genauso handeln. Dir hilft da keiner.

Ein weiterer interessanter Aspekt von Bio vs. Konventionell ist der Flächenbedarf für die Getreideproduktion. Um die gleiche Menge an Getreide zu erzeugen, braucht es mind. 25% mehr Fläche. Wenn Bio kann die Lösung wohl nur sein den Getreideverbrauch zu drosseln. Also weniger über Schweine und Hühner (mit entsprechendem Wirkungsgradverlust) zu verbrauchen. Bloß wie soll das gehen, wie genau lautet der Wortlaut in einem Gesetz?
Lebensmittelverluste sind ein anderes Thema. Allerdings in Europa weniger auf der Seite der Erzeuger (es vergammelt kaum Weizen irgendwo im Silo), sondern eher auf der Seite der Verbraucher (Brot wegwerfen etc.).

sybenwurz
26.08.2022, 21:29
Ich konnte heute im Radio auf SWR1 einen Bericht hören, dass Kunden beim Einkaufen vermehrt "unten" kaufen...

Bin gespannt, wann das ursprüngliche Konzept von ALDI wieder aus der Versenkung geholt wird.
N karger Supermarkt, Schilder an der Wand, was auf den Paletten darunter steht, keine Werbung, keine Animation, Grundbedarf des täglichen Lebens, einfach verpackt und beschriftet. Keine Gimmicks und Schicedreck, den keiner braucht, aber kauft nach dem Motto 'kann man immer mal brauchen'.
(Die Zeit, wo die ALDI-Kassiererinnen schneller auswendig und ohne Preisetikett tippten, als andere zunächst ablesen und ebenfalls tippen, später scannen konnten, und in denen man ausschliesslich Cash bei denen bezahlen konnte, sind wohl unwiederbringlich vorbei)

DocTom
26.08.2022, 23:18
Scholz ... Das Laientheater in Berlin kapiert nicht, wie zentral eine sichere, preiswerte und stabile Energieversorgung und Energiestrategie für eine Wirtschaft / Gesellschaft ist und es ihre politische Aufgabe ist, dafür die Bedingungen zu schaffen statt sich auf Panzer ablichten zu lassen und das Geld der Bürger in die Waffenschmieden umzulenken.
...

Deren Zukunft ist aber gesichert, da kann Scholz auch schonmal den Kasper geben. Die scheinen alle unter der Hitze zu leiden, haben den Bezug zum realen Leben komplett verloren.
Habeck apelliert zB an die Moral und an die Firmen, die Gasumlage nicht zu beantragen.
https://www.verivox.de/gas/nachrichten/gas-umlage-fuer-profitable-firmen-bringt-regierung-in-erklaerungsnot-1119689/

Es hätten sich ein paar Unternehmen "reingedrängelt", "die nun wirklich viel Geld verdient haben und die Umlage der Bevölkerung nicht brauchen", drückt es der Wirtschaftsminister am Donnerstagabend vor Unternehmern in Münster aus. Aus Gründen der Gleichheit vor dem Gesetz hätten diese Unternehmen einen Rechtsanspruch, so Habeck weiter. "Aber es ist sicherlich nicht moralisch richtig, dass Unternehmen, die – lassen Sie mich das mal plattdeutsch sagen – ein Schweinegeld verdient haben, dann auch noch sagen: Ja, und für die paar Einnahmeausfälle, die wir haben, da bitten wir die Bevölkerung um Hilfe, die soll uns nämlich auch noch Geld geben."

Hat ja schon beim Tankrabatt gut geklappt, da den Konzernen noch ein wenig Geld in die Taschen zu spülen ...
Und Italien macht, wovor die Lobbyverbände in D so richtig schiss haben.
https://www.welt.de/politik/ausland/plus239464075/Uebergewinnsteuer-und-Tankrabatt-Wie-Italien-es-schaffte-die-Spritpreise-zu-senken.html

https://duckduckgo.com/?q=benzin+%C3%BCbergewinnsteuer&ia=web

Wer hat die Deppen bloß gewählt? In der Krisezeigen sich Fähigkeiten aber eben auch die Unfähigen...
Scholz, Habeck und Lindner, die drei deutschen Stooges. (http://www.retrokimmer.com/2014/02/the-history-of-three-stooges.html)
NnmpM
T.

qbz
27.08.2022, 00:23
Scholz, Habeck und Lindner, die drei deutschen Stooges. (http://www.retrokimmer.com/2014/02/the-history-of-three-stooges.html)
NnmpM
T.
Interview mit Habeck, ab 1:30min - ;-) . (https://www.ardmediathek.de/video/extra-3/max-giermann-als-robert-habeck-im-extra-3-talk-worte-statt-taten/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS82OGJjMTQ4Ny0wYzZmLTQ1Y2ItOWMwYi 1jMTVlMTE5NjcxMjM)

Mo77
27.08.2022, 07:20
Gasabschlag steige ab Oktober von 93 auf 789 Euro pro Monat (https://taz.de/Auswirkung-der-Gaskrise/!5876988/)

Bericht in der taz

qbz
27.08.2022, 08:38
"Der Bundesregierung fehlt ein klarer Kompass, eine klare Strategie." Nein zur Gasumlage, Ja zur Übergewinnsteuer. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsfragen, Marcel Fratzscher, kritisiert die Krisenpolitik der Bundesregierung scharf. Und er macht konkrete Vorschläge, wie die neuen Entlastungen für die Menschen aussehen könnten. (https://www.swr.de/swraktuell/radio/der-bundesregierung-fehlt-ein-klarer-kompass-100.html)

dr_big
27.08.2022, 08:45
Regieren mit der FDP als Verhinderungspartei ist nicht einfach. Man könnte meinen die FDP ist noch in der Opposition und versucht einfach alles zu blockieren (kein Tempolimit, keine Übergewinnsteuer, keine Beteiligung der Besserverdiener, ...)

keko#
27.08.2022, 08:51
Bin gespannt, wann das ursprüngliche Konzept von ALDI wieder aus der Versenkung geholt wird.
N karger Supermarkt, Schilder an der Wand, was auf den Paletten darunter steht, keine Werbung, keine Animation, Grundbedarf des täglichen Lebens, einfach verpackt und beschriftet. Keine Gimmicks und Schicedreck, den keiner braucht, aber kauft nach dem Motto 'kann man immer mal brauchen'.
(Die Zeit, wo die ALDI-Kassiererinnen schneller auswendig und ohne Preisetikett tippten, als andere zunächst ablesen und ebenfalls tippen, später scannen konnten, und in denen man ausschliesslich Cash bei denen bezahlen konnte, sind wohl unwiederbringlich vorbei)

Bist du völlig irre?!? Willst du da wieder hin? :Cheese:
Ich erinnere mich noch genau an vor 40 Jahren: wenn mittags Schule war, gingen wir in der Freistunde oft in die Stadt, wo es einen kleinen, engen ALDI gab. Dort lagen im Gang (es gab nur einen) Kartons und sonstiges Verpackungsmaterial rum. Ich hatte nie Geld musste immer die billigsten Kekse und eine Ekel-Limo kaufen.
(Neulich stand ich am Pool in einer südfranzösischen Stadt. Eine hübsche Pariserin meines Alters stritt sich mit einer älteren Dame aus Nantes, ob das Wasser heute kälter sei als gestern. Die Pariserin meinte schnippisch, so wie die Pariser eben sind, es sei fast so kalt wie in der Bretagne, worauf die resolute Dame aus der Bretagne irgendwas zurückzischte. Das sind Probleme, die ich haben möchte! :Lachen2:)

keko#
27.08.2022, 08:54
"Der Bundesregierung fehlt ein klarer Kompass, eine klare Strategie." Nein zur Gasumlage, Ja zur Übergewinnsteuer. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsfragen, Marcel Fratzscher, kritisiert die Krisenpolitik der Bundesregierung scharf. Und er macht konkrete Vorschläge, wie die neuen Entlastungen für die Menschen aussehen könnten. (https://www.swr.de/swraktuell/radio/der-bundesregierung-fehlt-ein-klarer-kompass-100.html)

Hör mir auf mit "Entlastung"! Zuerst steigen Preise stark und schnell an und dann redet man ewig über irgendwelche kleinen "Entlastungen für die Menschen". Bekanntes Muster...

keko#
27.08.2022, 08:59
Doppelpost

Mo77
27.08.2022, 09:01
Doppelpost

Bei dreifachen Preisen geht das schon mal...
:Lachanfall:

qbz
27.08.2022, 09:11
Regieren mit der FDP als Verhinderungspartei ist nicht einfach.

Die 100 Milliarden für die Bundeswehr statt für Entlastung der Bürger haben die H-Ampel-männer/frauen einstimmig im Rekordtempo durchgewunken (als Vergleich: Gasumlage: 34 Milliarden). Neuverschuldung und Schuldenbremse spielen beim Füttern der Waffenschmieden mit unserem Geld keine Rolle. Schuldenfinanzierte Aufrüstung --> Inflationsfaktor.

Aus dem Koalitionsvertrag: (https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koalitionsvertrag-151.html)
* Kindergrundsicherung (Spiegel, Paus):
* Wohnen (Geywitz):Im Koalitionsvertrag ist als Ziel der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderte Wohnungen angegeben. Ein "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" soll geschlossen werden. Es soll "zeitnah eine neue Wohngemeinnützigkeit mit steuerlicher Förderung und Investitionszulagen auf den Weg" gebracht werden. Die Mietpreisbremse soll verlängert und verschärft werden. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt soll die Miete binnen drei Jahren nur noch bis zu elf Prozent steigen dürfen statt wie bisher bis zu 15 Prozent.
* Klima (Habeck): Die Ampel-Koalition will den Kohle-Ausstieg vorziehen. "Idealerweise gelingt das schon bis 2030", ......... "Bis 2030 solle 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Bisher waren nur 65 Prozent vorgesehen. Dafür sind mehr Gaskraftwerke nötig. " (Apropos Gasabhängigkeit: Merkel / Schröder wären schuld).

Stand heute: Fehlanzeigen.
Stattdessen: Fotoshooting auf Panzer mit einem lächelnden Kanzler, Weltreisen, Umverteilung an Energiekonzerne, Kriegswirtschaft u. Rationierung.

qbz
27.08.2022, 09:13
Hör mir auf mit "Entlastung"! Zuerst steigen Preise stark und schnell an und dann redet man ewig über irgendwelche kleinen "Entlastungen für die Menschen". Bekanntes Muster...

Stimme Dir komplett zu. Herumdoktern an Symptomen.

sybenwurz
27.08.2022, 10:36
Willst du da wieder hin? :Cheese:

Naja, ich sach ma so: wenns drum geht, die Bevölkerung bezahlbar mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen: warum nicht?
Wennst heute zwischen den Lebensmittelmärkten Preise vergleichst, gehtste PlusMinus immer mit dem gleichen Betrag raus, zahlst also auch bei ALDI und Konsorten den ganzen Wasserkopf, den kein Aas wirklich zum Leben braucht und genausogut im Baumarkt, Möbelhandel oder Freizeitartikler zu kriegen wäre, mit, deren mittlerweile gediegene Ausstattung und die fette, technische Ausstattung.
Das hat sich vom ursprünglichen Konzept arg weit entfernt, welches ich in Zeiten, wo nicht unwesentliche Teile der Bevölkerung den Gürtel enger schnallen müssen, durchaus als wieder gefragt ansehen würde.
Unabhängig davon, wie du damals die Limo fandest.

Bulldog
27.08.2022, 10:55
Habe gerade den Bescheid über die neue Abschlagszahlung an die Stadtwerke bekommen. Gasheizung, Stom, Wasser.
Ich bin überrascht über die geringe Steigerung. Ist das bei euch auch so?
April 2021: €361/Monat.
April 2022: €394/Monat.
Aug. 2022: €434/Monat --> 20% über April 2021.

DocTom
27.08.2022, 10:56
"Der Bundesregierung fehlt ein klarer Kompass, eine klare Strategie." Nein zur Gasumlage, Ja zur Übergewinnsteuer. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsfragen, Marcel Fratzscher, kritisiert die Krisenpolitik der Bundesregierung scharf. Und er macht konkrete Vorschläge, wie die neuen Entlastungen für die Menschen aussehen könnten. (https://www.swr.de/swraktuell/radio/der-bundesregierung-fehlt-ein-klarer-kompass-100.html)

Danke, q., der Mann spricht mir aus der Seele. Aber ich sagte es bereits, unsere aktuell verantwortlchen Politiker sind alle vom Typus, "lass den Reden, ich weis es eh besser (weil nur auf meinem Weg meine Klientel Millionen bis Milliarden an Steuergeldern abgreifen kann)."

Die Scholz / Warburg Connection gibt es in noch größer sicher auch in Börlin...

Immerhin haben die drei Regierungs-Stooges die Maßnahmen noch nicht als alternativlos bezeichnet, bzw ich dies noch nicht gelesen.

BTW:
Die 100 Milliarden für die Bundeswehr statt für Entlastung der Bürger haben die H-Ampel-männer/frauen einstimmig im Rekordtempo durchgewunken (als Vergleich: Gasumlage: 34 Milliarden). Neuverschuldung und Schuldenbremse spielen beim Füttern der Waffenschmieden mit unserem Geld keine Rolle. Schuldenfinanzierte Aufrüstung --> Inflationsfaktor.
...

...und den Bundestag, meine ich gelesen zu haben, als Kontrollinstrument für die Verteilung bzw Empfänger (viele Berater aus den bekannten Unternehmen) wegen des Zeitdruckes durch den Krieg mal kurz ausgeschaltet...

G.:Huhu:
T.

twsued
27.08.2022, 11:00
Habe gerade den Bescheid über die neue Abschlagszahlung an die Stadtwerke bekommen. Gasheizung, Stom, Wasser.
Ich bin überrascht über die geringe Steigerung. Ist das bei euch auch so?
April 2021: €361/Monat.
April 2022: €394/Monat.
Aug. 2022: €434/Monat --> 20% über April 2021.

Abschlagzahlungen kann man ja schlecht miteinander vergleichen.
Wieviel kwh Gas und Strom verbrauchst Du?
Twsued

TRIPI
27.08.2022, 11:17
Habe gerade den Bescheid über die neue Abschlagszahlung an die Stadtwerke bekommen. Gasheizung, Stom, Wasser.
Ich bin überrascht über die geringe Steigerung. Ist das bei euch auch so?
April 2021: €361/Monat.
April 2022: €394/Monat.
Aug. 2022: €434/Monat --> 20% über April 2021.

Bei uns wurde mal kurz verdoppelt :liebe053:

keko#
27.08.2022, 11:17
Naja, ich sach ma so: wenns drum geht, die Bevölkerung bezahlbar mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen: warum nicht?
...
Das hat sich vom ursprünglichen Konzept arg weit entfernt, welches ich in Zeiten, wo nicht unwesentliche Teile der Bevölkerung den Gürtel enger schnallen müssen, durchaus als wieder gefragt ansehen würde.
...

Prinzipiell hast du da vollkommen recht. Wenn es hilft, Geld zu sparen, dann warum nicht? Soweit ich es mitbekommen habe, ziehen aber Discounter aktuell ihre Preise auch an.

Auch die Corona-Krise hat ein paar Dinge mit sich gebracht, die durchaus sehr positiv waren. Jede Krise ist auch eine Chance! Bei der Energie-Krise fallen mir auch Dinge ein, die man man genauer betrachten könnte. Allerdings würde ich die manchmal gerne ganz oben angesiedelt sehen und nicht nur, dass man Hans Wurst (also mir) und Hinz&Kunz ein paar Euro hinwirft.

qbz
27.08.2022, 11:22
Habe gerade den Bescheid über die neue Abschlagszahlung an die Stadtwerke bekommen. Gasheizung, Stom, Wasser.
Ich bin überrascht über die geringe Steigerung. Ist das bei euch auch so?
April 2021: €361/Monat.
April 2022: €394/Monat.
Aug. 2022: €434/Monat --> 20% über April 2021.

Manche Stadtwerke haben, nachdem was ich gelesen, verstanden habe :) (deshalb ohne Gewähr) z.T. feste Lieferpreise für ihre Mengen ausserbörslich langfristig vereinbart (die sich nicht direkt am Börsenpreis orientieren). Falls der Lieferant an die Stadtwerke aber teurer einkaufen muss, erhält er den möglichen Fehlbetrag über die Gasumlage.

Extrem wird es für Neukunden, wo Zukäufe notwendig sind, oder wenn die festen Lieferverträge auslaufen oder eben längerfristig, wenn Dein Stadtwerk neue Verträge für die Zukunft schliesst.

qbz
27.08.2022, 14:35
Wo es Verlierer gibt, gibt es auch Gewinner: The United States became the world’s largest LNG exporter in the first half of 2022 (https://www.eia.gov/todayinenergy/detail.php?id=53159)

Hafu
27.08.2022, 19:40
Habe gerade den Bescheid über die neue Abschlagszahlung an die Stadtwerke bekommen. Gasheizung, Stom, Wasser.
Ich bin überrascht über die geringe Steigerung. Ist das bei euch auch so?
April 2021: €361/Monat.
April 2022: €394/Monat.
Aug. 2022: €434/Monat --> 20% über April 2021.

Höchstwahrscheinlich haben deine Stadtwerke länger laufende Verträge mit dem Gasimporteur (z.B. Uniper). Das ist ja der Hauptgrund, weshalb Uniper (und zwei, drei andere vergleichbare Zwischenhändler) ohne Gasumlage vor der Pleite stehen würden.

Sie sind verpflichtet, an ihrer Kunden Gas zu liefern zu festgelegten Preisen, müssen dieses Gas aber auf dem Weltmarkt zu derzeit horrenden Preisen besorgen und können allenfalls einen geringen Anteil der Preissteigerungen an ihre Kunden (z.B. diverse Stadtwerke) weitergeben.

qbz
27.08.2022, 19:47
Höchstwahrscheinlich haben deine Stadtwerke länger laufende Verträge mit dem Gasimporteur (z.B. Uniper). Das ist ja der Hauptgrund, weshalb Uniper (und zwei, drei andere vergleichbare Zwischenhändler) ohne Gasumlage vor der Pleite stehen würden.

siehe hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1678049&postcount=579)

Es gäbe auch andere, bessere, sozial ausgewogene Möglichkeiten als eine Gasumlage, von der auch Firmen profitieren, die aktuell kein solches Defizit wie Uniper verzeichnen.

Schwarzfahrer
27.08.2022, 19:48
Habe gerade den Bescheid über die neue Abschlagszahlung an die Stadtwerke bekommen. Gasheizung, Stom, Wasser.
Ich bin überrascht über die geringe Steigerung. Ist das bei euch auch so?
April 2021: €361/Monat.
April 2022: €394/Monat.
Aug. 2022: €434/Monat --> 20% über April 2021.
Es hängt sicher auch immer vom Ausgangsniveau ab. Meine Erhöhung für Gas (gerade bekommen, ab Oktober gültig) ist rund 40 %, von 117 auf 166 € monatlich. Ist immer noch unter 10 ct/kWh, wobei Neukunden des gleichen Lieferanten schon im Februar 14 ct zahlen mußten. Insofern kann ich mich nicht beklagen (außer daß der Lieferant seine Standardkorrespondenz auf Duzen umgestellt hat, was ich (ohne meine Meinung dazu zu erfragen) für etwas übergriffig finde, aber was soll's, deswegen kündige ich den guten Vertrag sicher nicht.

qbz
27.08.2022, 21:04
Kriegswirtschaft in der EU: Lange Autoschlangen mit tagelangen Wartezeiten vor Kohlewerken in Polen. Rationierte Abgabe. (https://www.spiegel.de/ausland/polen-sorge-vor-kohleknappheit-lange-autoschlangen-vor-kohlebergwerk-a-0403c61b-34f3-488f-b9e1-2b06430668e2)

dherrman
27.08.2022, 23:19
Servus,

warum lasst ihr euch mit dem Gas nicht in die Grundversorgung fallen??
19,17ct. Aktuell in Freiburg.

Ohne den Thread im Detail gelesen zu haben, keine Angst vorm kalten, teuren Winter.
Freut euch auf einen gratis heissen Sommer.(Postillon)

Es gibt Jacken und Decken und Socken. Es wird keiner der jammert an der Kälte sterben.

Klar, Komfort geht anders. Ich bin echt gespannt wie die Rezession ausfällt.
Wenn es so kommt wie einige Ökonomen annehmen, also viele Firmenpleiten, dann bin ich gespannt ob und wie unsere Demokratie das aushält. Die Doofköppe warten ja quasi nur auf darauf das sich Menschen aus Wut über z.B. den Gaspreis oder Jobverlust sich denen anschließen.

Hoffentlich "wuppen" wir das zusammen, trotz Hetze, Wut, Krieg, Falschinformationen im Netz und zusätzlich Corona.

VG
Detlef

JENS-KLEVE
27.08.2022, 23:43
Servus,

warum lasst ihr euch mit dem Gas nicht in die Grundversorgung fallen??
19,17ct. Aktuell in Freiburg.

Ohne den Thread im Detail gelesen zu haben, keine Angst vorm kalten, teuren Winter.
Freut euch auf einen gratis heissen Sommer.(Postillon)

Es gibt Jacken und Decken und Socken. Es wird keiner der jammert an der Kälte sterben.

Klar, Komfort geht anders. Ich bin echt gespannt wie die Rezession ausfällt.
Wenn es so kommt wie einige Ökonomen annehmen, also viele Firmenpleiten, dann bin ich gespannt ob und wie unsere Demokratie das aushält. Die Doofköppe warten ja quasi nur auf darauf das sich Menschen aus Wut über z.B. den Gaspreis oder Jobverlust sich denen anschließen.

Hoffentlich "wuppen" wir das zusammen, trotz Hetze, Wut, Krieg, Falschinformationen im Netz und zusätzlich Corona.

VG
Detlef

Ich habe keine Angst zu erfrieren. Ich möchte aber nicht, dass meine Immobilie verschimmelt. Also werde ich heizen.
Auch ich habe einen Stadtwerke Festvertrag. Daher genieße ich noch die kleine Galgenfrist.

Hafu
28.08.2022, 07:21
Ich habe keine Angst zu erfrieren. Ich möchte aber nicht, dass meine Immobilie verschimmelt. Also werde ich heizen.
...

Der Einwand ist nicht komplett unberechtigt. Bei Absenkung der Raumtemperatur auf 18° ist aber bei vernünftigem Lüftungsverhalten noch keine Schimmelbildung zu befürchten.

Wenn man noch tiefer gehen will (was manche Mieter und Hausbesitzer mutmaßlich machen werden), muss man aber um das Problem der Schimmelbildung zu vermeiden) sich einen Hygrometer für die kalten Räume anschaffen, die Tür zu den wenig beheizten Zimmern stets geschlossen halten, sich mit der Thematik Taupunkt beschäftigtén und deutlich mehr lüften, als üblich.

dr_big
28.08.2022, 07:26
Bei meinen Stadtwerken liegt die Grundversorgung bei 14ct/kWh brutto. Ich bin schon gespannt wieviel Gas wir diesen Winter tatsächlich sparen können. Ich versuche das Mögliche rauszuholen. Über den Sommer habe ich noch ein paar Winterfenster gebaut die ich auf der kältesten Seite vorsetzen kann und mein Homeoffice wird nur mit Kaminofen beheizt.
Der gute alte Kalkputz schimmelt übrigens nicht.

qbz
28.08.2022, 08:03
Wort zum Sonntag eines Fachministers über die eigene Ahnungslosigkeit und Unzurechnungsfähigkeit:

„Weil wir aber nicht wussten, das muss man ehrlicherweise sagen – und niemand wusste das – wie dieser Gasmarkt verflochten ist, wie er im Undurchsichtigen, welche Firmen irgendwelche Anteile an Töchtern und so weiter haben, ist durch diese im Prinzip richtige Entscheidung, ein Problem entstanden, dass sich dann nämlich ein paar Unternehmen reingedrängt haben, die nun wirklich viel Geld verdient haben und die Umlage der Bevölkerung nicht brauchen.

HerrMan
28.08.2022, 08:16
Wort zum Sonntag eines Fachministers über die eigene Ahnungslosigkeit und Unzurechnungsfähigkeit:

Ich finde es klasse, wenn Top-Politiker den Arsch in der Hose haben, ihre Fehler einzugestehen. Dass dann immer gleich Populisten daher kommen und das ausschlachten, wird aber dazu führen, dass auch Habeck auf kurz oder lang so sein wird wie die meisten Menschen, die im Wind stehen und Verantwortung übernehmen.

Solche Kommentare wie von Dir will man irgendwann nicht mehr hören, also mutiert man zum Minister Fehlerfrei.

qbz
28.08.2022, 08:26
Ich finde es klasse, wenn Top-Politiker den Arsch in der Hose haben, ihre Fehler einzugestehen. Dass dann immer gleich Populisten daher kommen und das ausschlachten, wird aber dazu führen, dass auch Habeck auf kurz oder lang so sein wird wie die meisten Menschen, die im Wind stehen und Verantwortung übernehmen.

Solche Kommentare wie von Dir will man irgendwann nicht mehr hören, also mutiert man zum Minister Fehlerfrei.

Ich, weiss, diese "Wir-wissen-es-alle-nicht-besser-Selbsterfahrungs-Psycho-Masche" kommt leider auf einem grünen Parteitag und einigen grünen Wählern an, bei mir nicht.

Das Minimum, was ich von einem ahnungslosen Laien erwarte, der ein Ministeramt übernimmt, wäre, dass er sich in der Sache und bei den Fakten korrekt und richtig vor Entscheidungen informiert. Die darf dann auch falsch sein. Jetzt kennt er das Firmengeflecht und die Gewinne ja auch. Scheint keine Geheimwissenschaft zu sein.

twsued
28.08.2022, 08:26
Strom wird immer teurer!!!!!!!!!!!!!

Egal wieviel Windmühlen wir aufstellen!!!!!!

https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_100044986/lindner-will-festlegung-des-strompreises-aendern.html

qbz
28.08.2022, 08:35
Strom wird immer teurer!!!!!!!!!!!!!

Egal wieviel Windmühlen wir aufstellen!!!!!!

https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_100044986/lindner-will-festlegung-des-strompreises-aendern.html

Yep. Die Merit-Order und wie der Gaspreis den Strompreis bestimmt, haben wir hier schon aufgezeigt. Es freut mich, wenn jetzt allmählich auch die konzeptionslose Ampel das bemerkt, die von einem Problem ins nächste stolpert.

HerrMan
28.08.2022, 08:38
Ich, weiss, diese "Wir-wissen-es-alle-nicht-besser-Selbsterfahrungs-Psycho-Masche" kommt leider auf einem grünen Parteitag und einigen grünen Wählern an, bei mir nicht.


Wenn ich mir die Rankings zu deutschen Politikern anschaue kommt das nicht "bei einigen grüneren Wählern an", sondern eher bei einigen wenigen Alt-Linken nicht an....

Bulldog
28.08.2022, 08:48
Egal wieviel Windmühlen wir aufstellen!!!!!!

Kleines Späßchen: Das stimmt auf jeden Fall. Denn: Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk angetrieben wird. :Blumen:

keko#
28.08.2022, 09:01
Ich finde es klasse, wenn Top-Politiker den Arsch in der Hose haben, ihre Fehler einzugestehen. Dass dann immer gleich Populisten daher kommen und das ausschlachten, wird aber dazu führen, dass auch Habeck auf kurz oder lang so sein wird wie die meisten Menschen, die im Wind stehen und Verantwortung übernehmen.

Solche Kommentare wie von Dir will man irgendwann nicht mehr hören, also mutiert man zum Minister Fehlerfrei.

Wenn du die Aufgbe hast, ein Konstrukt auf die Beine zu stellen, dass in Schieflage geratene Firmen finanziell sichern soll, bei dem es im Millarden € geht und andere Firmen dies ausnutzen, würde ich dir sagen: "Hey, dumm gelaufen" ;)
Wenn dies einem Wirtschaftsminister passiert, der vermutlich einen Stab von Beratern und Fachleuten hinter sich hat, macht mich das schlicht sprachlos.

HerrMan
28.08.2022, 09:23
Wenn dies einem Wirtschaftsminister passiert, der vermutlich einen Stab von Beratern und Fachleuten hinter sich hat, macht mich das schlicht sprachlos.

Krasses Ding, darf nicht passieren - außer Frage. Aber offensichtlich kann das ja alles noch repariert werden, also noch mal gut gegangen...

Fact ist aber auch, das Baerbock und Habeck neu in dem Geschäft sind und in einer unglaublich herausfordernden Zeit ihren Start hatten. Das sollte man immer im Hinterkopf haben, wenn man vom gemütlichen Sofa aus Stammtischparolen in das weite Netz schmettert.

Ich bin von Haus aus kein Grüner. Aber die beiden haben immer noch meinen vollsten Respekt.

keko#
28.08.2022, 09:32
....
Fact ist aber auch, das Baerbock und Habeck neu in dem Geschäft sind und in einer unglaublich herausfordernden Zeit ihren Start hatten. Das sollte man immer im Hinterkopf haben, wenn man vom gemütlichen Sofa aus Stammtischparolen in das weite Netz schmettert.

Ich bin von Haus aus kein Grüner. Aber die beiden haben immer noch meinen vollsten Respekt.

Den Job von Habeck möchte ich nicht geschenkt. Er kann einem fast leid tun. Ich trau ihm (so als Sofaheld ;-) auch Ehrlichkeit zu und dass er beste Absichten hat. Fehler wurden vorher gemacht: dass man über Jahre Geschäfte mit Putin gemacht hat, verstehe ich überhaupt nicht.

qbz
28.08.2022, 09:41
Krasses Ding, darf nicht passieren - außer Frage. Aber offensichtlich kann das ja alles noch repariert werden, also noch mal gut gegangen...



Unser "Fach"minister sieht keine Reparaturlösung. Nichts ist gut gelaufen bei der Gasumlage ausser für die Konzerne.
„Wenn wir anfangen zu tricksen und es ist klageanfällig – und dagegen wird garantiert geklagt werden in die eine oder andere Richtung – und die Umlage fällt weg, dann fallen wir wieder zurück zu dem Problem, das wir haben: Dass ein Teil der Unternehmen und die Bürgerinnen und Bürger einen Zusammenbruch der Gasversorgung haben“

Koschier_Marco
28.08.2022, 09:41
Den Job von Habeck möchte ich nicht geschenkt. Er kann einem fast leid tun. Ich trau ihm (so als Sofaheld ;-) auch Ehrlichkeit zu und dass er beste Absichten hat. Fehler wurden vorher gemacht: dass man über Jahre Geschäfte mit Putin gemacht hat, verstehe ich überhaupt nicht.

Was ist da unverständlich, die Politik der letzten 40 Jahre war doch, wir legen uns mit jedem Diktator ins Bett, sofern das den wirtschaftlichen Interessen dient

qbz
28.08.2022, 09:48
Was ist da unverständlich, die Politik der letzten 40 Jahre war doch, wir legen uns mit jedem Diktator ins Bett, sofern das den wirtschaftlichen Interessen dient

Daran hat sich nichts geändert ausser dass DE heute zu wenig und zu teures Gas hat:
https://p6.focus.de/img/fotos/id_72061637/habeck.jpg?im=Resize%3D%28630%2C373%29&hash=6a08b6d9a580d6fd72366353a0ba291e0f76eb1f62bad 6f6ab790231586f0586

keko#
28.08.2022, 10:02
Was ist da unverständlich, die Politik der letzten 40 Jahre war doch, wir legen uns mit jedem Diktator ins Bett, sofern das den wirtschaftlichen Interessen dient

Ja, das verstehe ich. Nur ist halt Russland keine halbkaputte Bananenrepublik, mit der man dies und das machen kann, sondern eben Russland. Damit kann man sich schon mal verheben.

Koschier_Marco
28.08.2022, 10:12
Ja, das verstehe ich. Nur ist halt Russland keine halbkaputte Bananenrepublik, mit der man dies und das machen kann, sondern eben Russland. Damit kann man sich schon mal verheben.

Russland ist eine halb kaputte Bananenrepublik nur mit mehr Atom Ubooten

DocTom
28.08.2022, 11:15
Unser "Fach"minister sieht keine Reparaturlösung. Nichts ist gut gelaufen bei der Gasumlage ausser für die Konzerne.

Ist die Gasumlage denn schon durch den Bundesrat?
Und "god knows" warum er den Fratsch nicht in ein Beratergremium einlädt...

"Besserwissermentalität" oder absolute Ignoranz gegenüber Fachwissen. Außerdem sollte man sich doch vorher rechtlich absichern, so macht er es doch nur dem Herrn Scheuer nach.
Ach, bei dem hat das ja auch ohne konsequenzen funktioniert, wird also auch für Habeck gut ausgehen.
NmpM
T.

qbz
28.08.2022, 11:43
Ökonomen warnen: Länder der Eurozone bereits in Rezession. Hohe Energiepreise sind Grund für den Abschwung. Bei vielen Unternehmen machen sie sich erst im nächsten Jahr richtig bemerkbar. Viele könnten in andere Länder abwandern. (https://www.heise.de/tp/features/Oekonomen-warnen-Laender-der-Eurozone-bereits-in-Rezession-7245841.html)

keko#
28.08.2022, 11:50
Russland ist eine halb kaputte Bananenrepublik nur mit mehr Atom Ubooten

Eine halb kaputte Bananenrepublik ohne Atom-Uboote kann man sich halt zur Not zurechtbomben, wenn sie nicht spurt. Eine halb kaputte Bananenrepublik mit Atom-Ubooten nicht. Jetzt will man eine halb kaputte Bananenrepublik mit Atom-Ubooten wirtschaftlich ausbluten, dass sie sich keine Atom-Uboote mehr leisten kann. Dieser Plan kommt von denen, die jahrelang munter mit diesem Land Geschäfte gemacht haben und ihre Strategie gegenüber Ländern ohne Atom-Uboote nicht geändert hat?

Uffff... jetzt brauch ich einen großen Schluck Rosè besten Jahrgangs :Cheese:

keko#
28.08.2022, 12:00
Ökonomen warnen: Länder der Eurozone bereits in Rezession. Hohe Energiepreise sind Grund für den Abschwung. Bei vielen Unternehmen machen sie sich erst im nächsten Jahr richtig bemerkbar. Viele könnten in andere Länder abwandern. (https://www.heise.de/tp/features/Oekonomen-warnen-Laender-der-Eurozone-bereits-in-Rezession-7245841.html)

Ich hoffe und habe die Hoffnung, dass dies Schwarzmalerei ist und die Sache halb so wild endet. Eine Abwanderung von Firmen wäre die eigentliche Katastrophe für Deutschland und auch für Europa. Alles andere kann man "wegdrücken", dies dann nicht.

Hafu
28.08.2022, 13:04
Russland ist eine halb kaputte Bananenrepublik nur mit mehr Atom Ubooten

;) :Blumen:

Nepumuk
28.08.2022, 13:27
Jetzt will man eine halb kaputte Bananenrepublik mit Atom-Ubooten wirtschaftlich ausbluten, dass sie sich keine Atom-Uboote mehr leisten kann.

Hat in den 80ziger auch gut geklappt. Du solltest dich daran erinnern können. Wird auch dieses Mal wieder klappen, wenn wir endlich mit dieser endlosen Jammerei aufhören und die Ärmel hoch krempeln.

JENS-KLEVE
28.08.2022, 13:52
Der Einwand ist nicht komplett unberechtigt. Bei Absenkung der Raumtemperatur auf 18° ist aber bei vernünftigem Lüftungsverhalten noch keine Schimmelbildung zu befürchten.

Wenn man noch tiefer gehen will (was manche Mieter und Hausbesitzer mutmaßlich machen werden), muss man aber um das Problem der Schimmelbildung zu vermeiden) sich einen Hygrometer für die kalten Räume anschaffen, die Tür zu den wenig beheizten Zimmern stets geschlossen halten, sich mit der Thematik Taupunkt beschäftigtén und deutlich mehr lüften, als üblich.

Lüften ist ja ganz nett, aber im Winter ist es draußen auch kalt und feucht. Ich bin da etwas paranoid.:)

Canumarama
28.08.2022, 14:16
Lüften ist ja ganz nett, aber im Winter ist es draußen auch kalt und feucht. Ich bin da etwas paranoid.:)

Für gewöhnlich ist die Luft im Winter trockener als im Sommer. Deshalb sollte z.b. der Keller vorzugsweise im Winter (dauerhaft) gelüftet werden, wenn dieser dazu neigt feucht zu werden.

Hafu
28.08.2022, 16:25
... Jetzt will man eine halb kaputte Bananenrepublik mit Atom-Ubooten wirtschaftlich ausbluten, dass sie sich keine Atom-Uboote mehr leisten kann. ...

Wo hast du den Stuss her?
Atombomben und Atom-U-Boote, sobald man sie mal hat, kann man sich auch leisten, wenn man so bitterarm wie Nordkorea ist. Niemand, der bei Verstand ist, hat das als Ziel ausgegeben.

Sinn der Sanktionen und Zweck der Unterstützung der Ukraine, ist dass Russland soweit wirtschaftlich und militärisch geschwächt wird, dass man in fünf oder auch in 10 Jahren nicht sich ernsthaft sorgen muss, dass das nächste Nachbarland überfallen wird.
Und wenn man die Situation in Russland, den anhaltenden brain-drift aus dem Land und den Verlauf des Krieges anschaut, ist das auch ein absolut realistisches Ziel.

Hat in den 80ziger auch gut geklappt. Du solltest dich daran erinnern können. Wird auch dieses Mal wieder klappen, wenn wir endlich mit dieser endlosen Jammerei aufhören und die Ärmel hoch krempeln.

:Blumen:

Hafu
28.08.2022, 16:45
Lüften ist ja ganz nett, aber im Winter ist es draußen auch kalt und feucht. Ich bin da etwas paranoid.:)

Wie ja Canunarama schon erläutert hat, ist Lüften von kühleren Räumen wie z.B. Keller im Sommer viel problematischer als im Winter.

Wenn es zum Beispiel an einem typische deutschen regnerischen Wintertag Schneeregen mit 100% Luftfeuchtigkeit hat und man betreibt mehrmals täglich 5 Minuten Stoßlüften (damit die Wände und Möbel nicht auskühlen und damit der Heizbedarf ansteigt) hat die 100% feuchte Winterluft nach dem Aufwärmen auf z.B. 15° nur noch unter 30% relative Luftfeuchte und es besteht keinerlei Gefahr von Kondenswasserbildung an den Wändern und somit auch nicht von Schimmelbildung.

Weil man natürlich nicht ständig Umrechnungstabellen zur relativen luftfeuchtigkeit und zum Taupunkt im Hinterkopf haben kann, sind Hygrometer in jedem Raum sinnvoll, wenn man auf mehr als 18° die Temperatur absenkt.
Für Hausbesitzer sollte das kein großes Problem sein, da die Motivationslage zur Pflege des Eigentums naturgemäß hoch ist.

Ernsthafte Sorgen würde ich mir aber jetzt vor dem Winter als Vermieter schlecht gedämmter Wohnungen machen: da die Heizkosten auf die Mieter verlagert werden, haben diese eine hohe Motivation bzw. geradezu die Notwendigkeit, wenn sie finanziell mit dem Rücken zur Wand stehen, so wenig zu hetzen wie möglich. Und ob das notwendigerweise geänderte Lüftungsverhalten zur Absenkung der Wohnungstemperatur parallel läuft, darauf hat man als Vermieter nicht wirklich Einfluss.

Bin kein Vermieter, aber wäre ich einer, würde ich mich schleunigst, alleine aus dem Eigeninteresse des Werterhaltes der Mietwohnungen, darum kümmern, dass diese gut gedämmt sind, ein für die Mieter gut bezahlbares Heizsystem haben und möglichst auch über eine Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung baldmöglichst verfügen.

qbz
28.08.2022, 16:46
Hat in den 80ziger auch gut geklappt. Du solltest dich daran erinnern können. Wird auch dieses Mal wieder klappen, wenn wir endlich mit dieser endlosen Jammerei aufhören und die Ärmel hoch krempeln.

Märchen!
In den 80zigern hat Helmut Schmidt eine Entspannungs- und Abrüstungspolitik mit der UDSSR gemacht und Erdgasgeschäfte mit der UDSSR trotz des Widerstandes der Reagan-Administration für die deutsche Industrie eröffnet. Er liess sich nicht wie Scholz, Baerbock, Habeck, die Biden-Marionetten, bei NS2 einschüchtern und verfolgte eine eigene Wirtschafts- und Entspannungspolitik, welche den Grundstein zur späteren Wiedervereinigung unter Kohl legte, und der Wirtschaft der Bundesrepublik nutzte ganz im Unterschied zu heute. Die jetzige Kriegswirtschaft und der Energieboykott schaden hingegen der EU und DE sehr stark und helfen somit der Ukraine, welche über Jahre hinweg einen riesigen materiellen Unterstützungsbedarf haben wird, Null-Komma nichts.

Zwei Tage bevor der sowjetische Partei- und Regierungschef am 22. November 1981 Bonner Boden betrat, unterzeichneten in Essen seine Außenhandelsexperten das größte Ost-West-Industrieabkommen aller Zeiten: den Bau von Rohrleitungen und Kompressorstationen im Wert von 20 Milliarden Mark und - von 1984 bis 2009 - die Lieferung von jährlich 40 Milliarden Kubikmeter Sibirien-Erdgas im Wert von 16 Milliarden Mark - 400 Milliarden Mark in 25 Jahren.
.......
Eineinhalb Stunden lang, freute sich später der liberale Innenminister Gerhart Baum, habe die sonst so gespaltene Koalition »in Gemeinsamkeit geschwelgt«. Dann habe das Kabinett beschlossen, sich auch durch allerheftigste Angriffe (durch die USA-Regierung) am Vollzug des 20-Milliarden-Geschäfts nicht beirren zu lassen.

»Da können andere noch soviel quaken«, faßte der Kanzler die Bonner Haltung zum Gasgeschäft zusammen, »es bleibt dabei.« Und roh belehrte Helmut Schmidt seine amerikanischen Freunde, die Pipeline müsse wohl schon deswegen gebaut werden, damit die Sowjets genug Devisen zusammenbrächten, um ihre Getreideimporte aus Amerika bezahlen zu können."zitiert aus SPON, 21.03.1982 (https://www.spiegel.de/wirtschaft/der-unverziehene-strang-nach-osten-a-7e646f14-0002-0001-0000-000014337181)

Schwarzfahrer
28.08.2022, 17:22
Jetzt will man eine halb kaputte Bananenrepublik mit Atom-Ubooten wirtschaftlich ausbluten, dass sie sich keine Atom-Uboote mehr leisten kann. In den 80-ern hat es geklappt, durch Auf- und Wettrüsten das kaputte Sovjet-System zu destabilisieren - nicht aber durch Wirtschaftssanktionen. Die Atom-U-Boote geben sie sicher zuallerletzt auf.
Sinn der Sanktionen und Zweck der Unterstützung der Ukraine, ist dass Russland soweit wirtschaftlich und militärisch geschwächt wird, dass man in fünf oder auch in 10 Jahren nicht sich ernsthaft sorgen muss, dass das nächste Nachbarland überfallen wird.
Diesen Ansatz halte ich für gefährlich, da wenig nachhaltig. Geschichtliches Beispiel: so ähnlich sollte Deutschland nach dem ersten Weltkrieg wirtschaftlich klein gehalten und geschwächt werden, um einen zweiten Krieg zu verhindern - was zu dem genau gegengesetzten Ergebnis geführt hat. Im zweiten Weltkrieg wurde Deutschland erst militärisch in die Grenzen gewiesen, dann wirtschaftlich zum Wohlstand geführt - das brachte dauerhaften Frieden.
Russland muß m.M.n. militärisch auf ausreichend Widerstand stoßen, um seine Ambitionen aufzugeben; eine langfristiges wirtschaftliches "Kleinhalten" fördert aber Revanche-Gelüste in der Bevölkerung, und eine Unterstützung des kriegstreibenden Regimes.

Hafu
28.08.2022, 17:36
...
Diesen Ansatz halte ich für gefährlich, da wenig nachhaltig. Geschichtliches Beispiel: so ähnlich sollte Deutschland nach dem ersten Weltkrieg wirtschaftlich klein gehalten und geschwächt werden, um einen zweiten Krieg zu verhindern - was zu dem genau gegengesetzten Ergebnis geführt hat. Im zweiten Weltkrieg wurde Deutschland erst militärisch in die Grenzen gewiesen, dann wirtschaftlich zum Wohlstand geführt - das brachte dauerhaften Frieden.
Russland muß m.M.n. militärisch auf ausreichend Widerstand stoßen, um seine Ambitionen aufzugeben; eine langfristiges wirtschaftliches "Kleinhalten" fördert aber Revanche-Gelüste in der Bevölkerung, und eine Unterstützung des kriegstreibenden Regimes.

Deine historischen Beispiele sind -selten dass wir im Forum mal ähnlicher Meinung sind- durchaus betrachtenswert. V.a. sind sie auch hilfreich, wenn mal wieder die Forderung nach Verhandlungen, "Einfrieren" des Konfliktes usw. allzu laut wird. All das hat man im Rahmen der Appeasementpolitik in den ausgehenden 30er-Jahren vor und nach dem Überfall auf Polen im Umgang mit einem autokratischem Regime mit Großmachtsphantasien bereits versucht und ist damals letztlich (erstmal) gescheitert.

Der Umgang mit Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg ist sicherlich beispielhaft (und besser als die kombination von Sanktionen und Reparationen), würde aber einen Regimewechsel in Moskau voraussetzen, den man alleine durch die Unterstützung der Ukraine nicht erreichen kann, evt. aber etwas wahrscheinlicher machen kann, wenn der Westen alles dafür tut, dass Putin in der Ukraine letztlich scheitert.

Schwarzfahrer
28.08.2022, 17:37
Wenn es zum Beispiel an einem typische deutschen regnerischen Wintertag Schneeregen mit 100% Luftfeuchtigkeit hat und man betreibt mehrmals täglich 5 Minuten Stoßlüften (damit die Wände und Möbel nicht auskühlen und damit der Heizbedarf ansteigt) hat die 100% feuchte Winterluft nach dem Aufwärmen auf z.B. 15° nur noch unter 30% relative Luftfeuchte und es besteht keinerlei Gefahr von Kondenswasserbildung an den Wändern und somit auch nicht von Schimmelbildung.
Das gilt schön für durchschnittliche Modellzimmer, am Besten ohne Möbel. In vielen Altbauten gibt es allerdings Ecken mit schlimmen Wärmebrücken (Balken mit Luftspalt daneben in Zimmerecke, entlang der Bodenleiste bei nicht isoliertem Fundament, u.ä.), wo noch unter Umständen ein Schrank davor steht. D.h. es gibt Wandbereiche, die bei 18 °C Raumtemperatur und -5 °C Außen die 12 °C leicht unterschreiten, und wo Lüften auch lokal nur geringen Luftaustausch ermöglicht. Hatte ich in unserem 100 Jahre alten Haus vor der Dämmung auch mehrfach, so daß die Räume in der Mitte schon deutlich über 21°C brauchten, um die Ecken trocken zu halten. 18 °C ist für viele solche Räume ein sehr hohes Risiko, das mit Lüften allein nicht zu vermeiden ist (man kann natürlich ein Ventilator noch dazustellen, um in den Ecken die Luft auszutauschen - bei den Strompreisen auch nicht ganz günstig). Hygro- und Thermometer gehören in jede entsprechende Risiko-Ecke, nicht mitten ins Zimmer (bei uns wären das mindestens 5 - 6 Gerätepaare gewesen).
Ernsthafte Sorgen würde ich mir aber jetzt vor dem Winter als Vermieter schlecht gedämmter Wohnungen machen: da die Heizkosten auf die Mieter verlagert werden, haben diese eine hohe Motivation bzw. geradezu die Notwendigkeit, wenn sie finanziell mit dem Rücken zur Wand stehen, so wenig zu hetzen wie möglich. Und ob das notwendigerweise geänderte Lüftungsverhalten zur Absenkung der Wohnungstemperatur parallel läuft, darauf hat man als Vermieter nicht wirklich Einfluss.Angesichts von > 50 % vermietetem Anteil bei Immobilien, wobei schlecht gedämmte Altbauten eher vermietet als selbst bewohnt werden, ist das ein zahlenmäßig sehr hohes Risiko. Wenn es Aktien von Firmen gibt, die Schimmelsanierung machen - könnte das eine gute Anlage werden.
Bin kein Vermieter, aber wäre ich einer, würde ich mich schleunigst, alleine aus dem Eigeninteresse des Werterhaltes der Mietwohnungen, darum kümmern, dass diese gut gedämmt sind, ein für die Mieter gut bezahlbares Heizsystem haben und möglichst auch über eine Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung baldmöglichst verfügen.Klingt sinnvoll, allerdings dürfte das nur bei einer kleinen Minderheit vor diesem Winter hinhauen, da 1. Handwerker überlastet sind, 2. Viele Vermieter keine entsprechende Summen verfügbar haben um dem Zwang zu teuren Lösungen wie Wärmepumpe oder den förderfähigen übertriebenen Dämmstoffdicken nachzugeben (die meisten haben wohl Rücklagen zum Ersatz einer Gasheizung, mehr aber kaum).

HerrMan
28.08.2022, 17:50
Gasspeicher sind voll - alles wird gut!

:liebe053:

qbz
28.08.2022, 17:58
Gasspeicher sind voll - alles wird gut!

:liebe053:

Und das Portemonnai leer. :(

Nepumuk
28.08.2022, 18:14
In den 80zigern...

Aus Wikipedia

Der Doppelbeschluss der NATO vom 12. Dezember 1979 bestand aus zwei Teilen:

Die NATO kündigte die Aufstellung neuer mit Atomsprengköpfen bestückter Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing II und Marschflugkörper vom Typ BGM-109G Gryphon in Westeuropa an. Sie begründete diesen Schritt als Modernisierung und Ausgleich einer Lücke in der atomaren Abschreckung, die die Stationierung der sowjetischen SS-20 bewirkt habe.
Sie verlangte bilaterale Verhandlungen der Supermächte über die Begrenzung ihrer atomaren Mittelstreckenraketen (Intermediate Nuclear Forces – INF mit einer Reichweite zwischen 1000 und 5500 km) in Europa. Dabei blieben die französischen und ein Teil der britischen Atomraketen ausgeklammert.
Beide Teile, Raketenaufstellung und Rüstungskontrolle, sollten einander ergänzen und parallel vollzogen werden.

Nach dem Scheitern der Genfer Verhandlungen im November 1982 lehnten Bevölkerungsmehrheiten mehrerer NATO-Staaten die geplante Aufstellung ab. Eine Abgeordnetenmehrheit des Deutschen Bundestages stimmte ihr am 22. November 1983 jedoch zu. Ab Dezember 1983 wurden die neuen Atomraketen aufgestellt.

Das Anfang vom Ende der Sowjetunion! :Huhu:

keko#
28.08.2022, 18:21
Wo hast du den Stuss her?
Atombomben und Atom-U-Boote, sobald man sie mal hat, kann man sich auch leisten, wenn man so bitterarm wie Nordkorea ist. Niemand, der bei Verstand ist, hat das als Ziel ausgegeben.

Sinn der Sanktionen und Zweck der Unterstützung der Ukraine, ist dass Russland soweit wirtschaftlich und militärisch geschwächt wird, dass man in fünf oder auch in 10 Jahren nicht sich ernsthaft sorgen muss, dass das nächste Nachbarland überfallen wird.
Und wenn man die Situation in Russland, den anhaltenden brain-drift aus dem Land und den Verlauf des Krieges anschaut, ist das auch ein absolut realistisches Ziel.

...

Wo ich diesen "Stuss" her habe, weiß ich leider nicht. Das mit den Atom-Ubooten war natürlich im übertragenen Sinne gedacht. ich übernahm es von meinem Vorredner. Es ging mir allgemein um Schwächung.

Aber damit ich dazu lerne: woher kommen denn deine "fünf oder auch ... 10 Jahre"? Hat das einen erklärbaren Hintergrund?

Und: "brain-drift" sorgt ja nicht unbedingt für gute Verhältnisse in dem betoffenen Land.
Frage: Findest du denn, dass es ein langfristig stabiles Konstukt für Russland und somit Europa ist, wenn man zudem ein riesisges Land mit Millionen Einwohner wirtschaftlich derart schwächt? Ist das nicht ein klassicher Nährboden für radikale Kräfte?

qbz
28.08.2022, 18:42
Aus Wikipedia

Der Doppelbeschluss der NATO vom 12. Dezember 1979 bestand aus zwei Teilen:
........
Das Anfang vom Ende der Sowjetunion! :Huhu:

Genauso gut kann man sagen, der Afghanistankrieg war schuld, die sowjetische Planwirtschaft, Breschnew, Gorbatschow usf..

Du wendest eine komplett einseitige Urache-Wirkung-Mechanik für ein historischess multifaktorielles Geschehen an, wo Du einen einzigen Faktor isolierst, indem Du nicht differenzierst zwischen den Folgen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in den 80ziger Jahren, den Sicherheitsverhandlungen, der Entspannungspolitik, der Abrüstung und der Rüstung, und überträgst einen Faktor auf heute: "Sollte wieder klappen..., Ärmel hochkremplen etc."

Da es in diesem Thread primär um die Energie- und Gasversorgung geht: In den 80ziger führte Deutschland gerade keinen Wirtschafts- und Handelskrieg gegen die UDSSR, sondern begann eine für die Bundesrepublik gewinnbringende wirtschaftliche Zusammenarbeit beim Erdgas mit der UDSSR. D.h. daraus kann man jetzt nicht gerade ableiten, mit einem Handeslkrieg und der Nicht-Zertifizierung von NS2 würde man Russland erschüttern können, im Gegenteil.

Der NATO-Doppelbeschluss war ausserdem zeitlich eingebettet in eine Reihe von Verhandlungen und Verträge, um Europa sicherer zu machen sowie in diese Abrüstungsverhandlungen:

Verhandlungen zwischen NATO (Nordatlantikpakt) und Warschauer Pakt (z. B. den MBFR-Verhandlungen zur beiderseitig ausgewogenen Truppenreduzierung seit 1973) bzw. in bilateralen Verträgen (SALT I 1972) und Verhandlungen zwischen den USA und der UdSSR (z. B. zur Begrenzung bzw. Reduzierung der strategischen Atomwaffen SALT II seit 1973 und START seit 1982) wurde ebenfalls versucht, auf friedlichem Wege A.-Prozesse einzuleiten. In nennenswertem Umfang und mit Aussicht auf Dauerhaftigkeit wurden A.-Schritte erstmals im Zuge der ideologischen Öffnung und politisch-ökonomischen Transformation des ehemaligen Ostblocks möglich. Beginnend mit der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) 1973 in Helsinki und der Konferenz über Vertrauensbildende Maßnahmen in Europa (KVAE) 1984 in Stockholm und weiteren KSZE-Nachfolgeverhandlungen wurden die Grundlagen für eine europäische Sicherheitsordnung gelegt.
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17031/abruestung/

Heute beschliesst die EU absurde Visaverbote gegen russische BürgerInnen, damals in den 80zigern wurden die Kontakte zwischen den Menschen aus dem Ostblock und den West-Staaten erleichtert. Komplett das Gegenteil zu heute.

Im Prinzip geht es doch mit solchen kurzen Erzählungen wie von Dir eingangs erwähnt nur darum, eine aktuelle Politik scheinbar historisch zu legitimieren. Leute, die zum Zusammenbruch der UDSSR politisch beigetragen haben, empfehlen tatsächlich eine andere Politik wie Kissinger u.a.

Hafu
28.08.2022, 18:47
...
Frage: Findest du denn, dass es ein langfristig stabiles Konstukt für Russland und somit Europa ist, wenn man zudem ein riesisges Land mit Millionen Einwohner wirtschaftlich derart schwächt? Ist das nicht ein klassicher Nährboden für radikale Kräfte?

Über langfristige Handlungsoptionen sollte man gut nachdenken (und das nicht bei Lanz, im Spiegel oder in der Zeit, sondern auf diplomatischer und multinationaler Ebene) aber jetzt, wo täglich ukrainische zivilisten sterben, geht es nicht um langfristige Maßnahmen, sondern darum, jetzt das Richtige (bzw. Notwendige) zu tun.

Wie es langfristig genau weitergeht, hängt davon ab wie sich Russland jetzt und in nächster Zukunft verhält, wie lange es noch mit diesem sinnlosen Krieg weitermacht. es hängt nicht davon ab, was irgendjemand in Deutschland sich in Bezug auf Russland wünscht. Radikale Kräfte sind in Russland seit 20 Jahren an der Macht und die Putin-Clique hat sich in dieser Sicht immer mehr radikalisiert.


Für den Umgang mit Russland gibt es nebenbei als Blaupause auch den Umgang mit dem Iran, der sich in der Bevölkerungsgröße nicht so riesig von Russland unterscheidet, der ähnlich reich an Bodenschätzen ist und seit rund 40 Jahren von (durchaus wirksamen) Sanktionen betroffen ist. Gäbe es die Sanktionen nicht, die die iranischen Aufrüstungsbestrebungen wirksam begrenzen und das ehrgeizig betriebene iranische Atomprogramm maximal bremsen, gäbe es mutmaßlich mittlerweile auch Israel nicht mehr.

Helios
28.08.2022, 18:58
..............
Angesichts von > 50 % vermietetem Anteil bei Immobilien, wobei schlecht gedämmte Altbauten eher vermietet als selbst bewohnt werden, ist das ein zahlenmäßig sehr hohes Risiko. Wenn es Aktien von Firmen gibt, die Schimmelsanierung machen - könnte das eine gute Anlage werden.
..............


viele Vermieter können jetzt nicht mal mehr die Kosten für die Ölmenge über den Winter stemmen und teilen sie deshalb in kleinere Liefereinheiten auf.

Weil eine andere Regierung am Ruder ist und weil Energie jetzt das x-fache kostet soll jetzt plötzlich eine Einsparung sein??? - dann müsste man aber vorher geprasst haben und das kann ich nicht bestätigen - die Leute haben bereits in der Vergangenheit mit der Heizenergie gegeizt, sowohl von Mieter- als auch Vermieterseite.

Ein Single - über den Winter in Asien, kommt im Frühjahr zurück und lässt mich wutenbrannt wegen Schimmel in seiner ausgekühlten und über den ganzen Winter unbeheizten Wohnung zum Vermieter-Rapport "antreten" - sein alle paar Wochen vorbeischauender Bekannter hat seine Pflanzen am Fensterbrett derartig getränkt, dass die Pflanzen am Süd-West-Wohnzimmerfenster direkt am Glas festgeschimmelt sind.

Keine Feuchtigkeit in unbeheizte Räume, wie keine Wäschetrocknung im kaum beheizten Schlafzimmer, wenn Wäschetrocknen, dann heizen und lüften - den Schlafzimmerschrank nicht unbelüftet an die Aussenwand bündig drücken, dort wird es Schimmel geben.
Wenn es Oberflächen-Schimmel gibt, z. B. mit der Sagrotan-Chlormittel-Sprühflasche vom Müller entfernen, den Lappen danach bitte in den Müll und nicht mit Essigwasser abtupfen und dann mit dem Lappen die Wohnung putzen = die Wohnung mit Schimmel großflächig kontaminieren, wie es mir ein ehemaliger Erstbezieher gemacht hat, der ins "Betreute Wohnen" gezogen ist mit 20 m2 weniger aber mit 3-facher Kaltmiete als bei mir, gemacht hat.

Einige wenige Bewohner haben die Möglichkeit bei geringeren Kosten die Wohnung wärmer zu haben, dass sind die Vorhang-Über-Den-Heizkörper und die Millionärs-Sitzlandschaft ins kleine Wohnzimmer reinpress Spezialisten - der Wohnzimmerheizkörper wird wirkungslos, wenn er vom Sofa/dem Vorhang isoliert wird und wenn sich keine Warmluftwalze im Raum bilden kann, sodass man 2 m im Raum friert, obwohl das Teil (der Heizkörper) böllert.

Seit Mitte der 70iger wurde in dem Gebäude, von dem ich plaudere, die Ölmenge halbiert, weil weniger Leute im Haus wohnen. Die Gebäude-Isolierung der Außenwand wurde erhöht, die Fenster von Holz in zu dichte Kunststoff ausgetauscht (deshalb funktioniert die innenliegende Entlüftung nicht mehr so gut und man muss den Leuten erklären, sie müssten die Fenster kippen, damit Luft nachströmen kann), der Heizkessel hat sich von 350kw Wechselbrand auf 80kw Niedertemperatur-Ölkessel mit Blaubrenner verändert, die Zirkulationspumpe läuft 24/7, sie kann nicht abgestellt werden, da viele Schicht arbeiten.

Koschier_Marco
28.08.2022, 19:10
Für den Umgang mit Russland gibt es nebenbei als Blaupause auch den Umgang mit dem Iran, der sich in der Bevölkerungsgröße nicht so riesig von Russland unterscheidet, der ähnlich reich an Bodenschätzen ist und seit rund 40 Jahren von (durchaus wirksamen) Sanktionen betroffen ist. Gäbe es die Sanktionen nicht, die die iranischen Aufrüstungsbestrebungen wirksam begrenzen und das ehrgeizig betriebene iranische Atomprogramm maximal bremsen, gäbe es mutmaßlich mittlerweile auch Israel nicht mehr.[/QUOTE]

Könnte man als Blaupause nehmen, da Israel ja bekanntlich Atomwaffen besitzt (ohne dem Atomwaffensperrvertrag beigetreten zu sein), wäre ein Angriff des Iran das Ende des mittleren Ostens und nicht nur Israel. Auch Mullahs haben Kinder….

Nepumuk
28.08.2022, 19:49
Genauso gut kann man sagen, der Afghanistankrieg war schuld, die sowjetische Planwirtschaft, Breschnew, Gorbatschow usf..

Du wendest eine komplett einseitige Urache-Wirkung-Mechanik für ein historischess multifaktorielles Geschehen an, wo Du einen einzigen Faktor isolierst, indem Du nicht differenzierst zwischen den Folgen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in den 80ziger Jahren, den Sicherheitsverhandlungen, der Entspannungspolitik, der Abrüstung und der Rüstung, und überträgst einen Faktor auf heute: "Sollte wieder klappen..., Ärmel hochkremplen etc."


Die anderen Faktoren kannst du gerne noch dazu zählen. Im Endeffekt kommt es alles auf dasselbe raus. Die UdSSR hat das Wettrüsten verloren, weil die wirtschaftlich nicht so stark war wie der Westen. Das führt zu deren Zusammenbruch und damit erst zu einem Ende des Kalten Krieges und einer wirklichen Periode des Friedens in Europa. Diese stabile Friedensordnung hat Russland mit ihrem Angriffskrieg in Frage gestellt. Dafür müssen sie die Konsequenzen tragen.


Da es in diesem Thread primär um die Energie- und Gasversorgung geht: In den 80ziger führte Deutschland gerade keinen Wirtschafts- und Handelskrieg gegen die UDSSR, sondern begann eine für die Bundesrepublik gewinnbringende wirtschaftliche Zusammenarbeit beim Erdgas mit der UDSSR.

Man könnte auch sagen, dass Schmidt den Grundstein für die heutige Abhängigkeit Deutschlands vom russischen Gas und damit zur aktuellen Misere gelegt hat. Seine Nachfolger*innen haben es dann noch schlimmer gemacht. Klar hat D davon wirtschaftlich profitiert, ob es schlau war steht auf einem ganz anderen Blatt.
Aber ist auch ganz egal. Jetzt ist der Krieg da, Russland hat den ganz eindeutig angezettelt. Niemand im Westen wollte einen solchen Krieg, aber jetzt wo er da ist, müssen wir den eben gewinnen.

qbz
28.08.2022, 20:16
Die anderen Faktoren kannst du gerne noch dazu zählen. Im Endeffekt kommt es alles auf dasselbe raus. Die UdSSR hat das Wettrüsten verloren, weil die wirtschaftlich nicht so stark war wie der Westen. Das führt zu deren Zusammenbruch und damit erst zu einem Ende des Kalten Krieges und einer wirklichen Periode des Friedens in Europa. Diese stabile Friedensordnung hat Russland mit ihrem Angriffskrieg in Frage gestellt. Dafür müssen sie die Konsequenzen tragen.

Man könnte auch sagen, dass Schmidt den Grundstein für die heutige Abhängigkeit Deutschlands vom russischen Gas und damit zur aktuellen Misere gelegt hat. Seine Nachfolger*innen haben es dann noch schlimmer gemacht. Klar hat D davon wirtschaftlich profitiert, ob es schlau war steht auf einem ganz anderen Blatt.
Aber ist auch ganz egal. Jetzt ist der Krieg da, Russland hat den ganz eindeutig angezettelt. Niemand im Westen wollte einen solchen Krieg, aber jetzt wo er da ist, müssen wir den eben gewinnen.

Sorry Nepumuk, da der Ukraine Thread geschlossen ist, diskutiere ich das meiste nicht in Deinem Kommentar und auch nicht über die Bedeutung, Folgen Deines letzten mich erschreckenden Satzes: "Wir (der Westen, deutsche Bürger) müssen den (Krieg gegen Russland) eben gewinnen."

Nu soviel zum Gasthema und wirtschaftlichen Handel: Deutschland hat auch während des sowjetischen Afghanistankrieges Erdgas von Russland bezogen und Handel betrieben und es hat damit nicht die Regierungszeit der KPDSU verlängert genauso wenig wie man aus einer Zertifizierung von NS2 und der Aufhebung von Sanktionen ableiten kann, es würde die Herrschaft von Putin verlängern. Möglicherweise verlängert gerade der Boykott seine Herrschaft?

Ps: Zu den NachfolgerInnen von Schmidt gehört auch im Kabinett Schröder die Grüne Partei, die im aktuellen Koalitionsvertrag den Ausbau von Gaskraftwerken gefordert hat.

dr_big
28.08.2022, 20:21
... die Fenster von Holz in zu dichte Kunststoff ausgetauscht (deshalb funktioniert die innenliegende Entlüftung nicht mehr so gut und man muss den Leuten erklären, sie müssten die Fenster kippen, damit Luft nachströmen kann), ...

Klingt ja nicht so sinnvoll der Tausch mit den Kunstofffenstern :Huhu:

JENS-KLEVE
28.08.2022, 20:26
Wie ja Canunarama schon erläutert hat, ist Lüften von kühleren Räumen wie z.B. Keller im Sommer viel problematischer als im Winter.

Wenn es zum Beispiel an einem typische deutschen regnerischen Wintertag Schneeregen mit 100% Luftfeuchtigkeit hat und man betreibt mehrmals täglich 5 Minuten Stoßlüften (damit die Wände und Möbel nicht auskühlen und damit der Heizbedarf ansteigt) hat die 100% feuchte Winterluft nach dem Aufwärmen auf z.B. 15° nur noch unter 30% relative Luftfeuchte und es besteht keinerlei Gefahr von Kondenswasserbildung an den Wändern und somit auch nicht von Schimmelbildung.

Weil man natürlich nicht ständig Umrechnungstabellen zur relativen luftfeuchtigkeit und zum Taupunkt im Hinterkopf haben kann, sind Hygrometer in jedem Raum sinnvoll, wenn man auf mehr als 18° die Temperatur absenkt.
Für Hausbesitzer sollte das kein großes Problem sein, da die Motivationslage zur Pflege des Eigentums naturgemäß hoch ist.

Ernsthafte Sorgen würde ich mir aber jetzt vor dem Winter als Vermieter schlecht gedämmter Wohnungen machen: da die Heizkosten auf die Mieter verlagert werden, haben diese eine hohe Motivation bzw. geradezu die Notwendigkeit, wenn sie finanziell mit dem Rücken zur Wand stehen, so wenig zu hetzen wie möglich. Und ob das notwendigerweise geänderte Lüftungsverhalten zur Absenkung der Wohnungstemperatur parallel läuft, darauf hat man als Vermieter nicht wirklich Einfluss.

Bin kein Vermieter, aber wäre ich einer, würde ich mich schleunigst, alleine aus dem Eigeninteresse des Werterhaltes der Mietwohnungen, darum kümmern, dass diese gut gedämmt sind, ein für die Mieter gut bezahlbares Heizsystem haben und möglichst auch über eine Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung baldmöglichst verfügen.

Danke, ich bestelle mir mal 4 Stück. Im Sommer wandert dann einer in den Wohnwagen. Da gehe ich auch immer der Familie mit meiner Schimmelphobie auf den Keks.

Zwei Räume im Haus werde ich runterregeln. Badezimmer und Wohnzimmer werde ich normal heizen. Der Rest wie schon immer im Sparbetrieb. Ich hab schon immer einen niedrigen Verbrauch.

HerrMan
28.08.2022, 20:31
Ab Minute 12:45 der Putin-Versteher Höcke von der AFD zur Energiepolitik:

https://m.youtube.com/watch?v=n0M-G4qe6ZI

Kann das mal bitte einer derer, die hier vergleichbar argumentieren, für uns einordnen.

Nepumuk
28.08.2022, 21:24
"Wir (der Westen, deutsche Bürger) müssen den (Krieg gegen Russland) eben gewinnen."


Genauer müsste es heißen: Wie (die freie Welt) müssen den Krieg gegen Russland (und andere dikatorische Regime) gewinnen. Das ist ganz richtig. Mit "Nettsein" oder "Handelsbeziehungen" werden wir als freie Welt nicht bestehen können.


Nu soviel zum Gasthema und wirtschaftlichen Handel: Deutschland hat auch während des sowjetischen Afghanistankrieges Erdgas von Russland bezogen und Handel betrieben und es hat damit nicht die Regierungszeit der KPDSU verlängert genauso wenig wie man aus einer Zertifizierung von NS2 und der Aufhebung von Sanktionen ableiten kann, es würde die Herrschaft von Putin verlängern.

Uns das weißt du genau wo her? Vielleicht wäre die UdSSR schon Jahre vorher zerbrochen, wenn wir denen nicht Unmengen Geld für Gas hinterher geworfen hätten. Im Nachhinein kann das wohl niemand sagen.

qbz
28.08.2022, 21:50
Genauer müsste es heißen: Wie (die freie Welt) müssen den Krieg gegen Russland (und andere dikatorische Regime) gewinnen. Das ist ganz richtig. Mit "Nettsein" oder "Handelsbeziehungen" werden wir als freie Welt nicht bestehen können.
Mich macht eine solche Äusserung komplett fassungslos. (d.h. Krieg gegen mehr als 50 Staaten und Regierungen.) und ich halte eine solche Auffassung für total verantwortungslos bzw. bellizistisch. Friede zwischen den Staaten ist das wichtigste Gut und ich bin froh, dass Deutschland und die EU sich nicht in einem Krieg mit Russland befinden (ausser leider Handelskrieg).


Uns das weißt du genau wo her? Vielleicht wäre die UdSSR schon Jahre vorher zerbrochen, wenn wir denen nicht Unmengen Geld für Gas hinterher geworfen hätten. Im Nachhinein kann das wohl niemand sagen.
Genauso wenig eben wie man jetzt davon ausgehen kann, man würde mit dem Boykott zu einem schnellen Kriegsende in der Ukraine oder gar Regierungswechsel in Russland beitragen.

Hafu
28.08.2022, 21:54
...
Uns das weißt du genau wo her? Vielleicht wäre die UdSSR schon Jahre vorher zerbrochen, wenn wir denen nicht Unmengen Geld für Gas hinterher geworfen hätten. Im Nachhinein kann das wohl niemand sagen.

Außerdem gab es damals noch keine Nordstream1-Pipeline. Der maximal mögliche Gasbezug war vor 20 Jahren und erst recht vor 40 Jahren viel geringer und bei den damaligen Transit-Pipelines durch Polen und die später nach dem Ende der UDSSR wieder unabhängge Ukraine musste Russland für seine Gasgeschäfte notgedrungen sich vertragen mit den Nachbarländern, durch die die Pipelines liefen.

Schon der von Deutschland mitverantwortete (und vom fast gesamten Rest von Europa kritisierte) Bau von Nordstream1 war letztlich ein großer Fehler und Beitrag zur Destabilisierung von Osteuropa

Hafu
28.08.2022, 22:02
Übrigens stammte im August nur noch weniger als 10% des in Deutschland benötigten Erdgases aus Russland, was ein Riesen-Erfolg für Habecks Wirtschaftsministerium ist, den vor 6 Monaten niemand für möglich gehalten hätte.

Zwar ist die damit bald mögliche Unabhängigkeit von Putin teuer erkauft und auch mitverantwortlich für den jüngsten Preisanstieg, aber im Winter nicht täglich bange in den Kreml blicken zu müssen, wie der dort residierende Idiot gerade aufgelegt ist (was bis vor kurzem das allgemein erwartete Szenario war), ist IMHO fast jeden Preis wert.

Nepumuk
28.08.2022, 22:03
Mich macht eine solche Äusserung komplett fassungslos. (d.h. Krieg gegen mehr als 50 Staaten und Regierungen.) und ich halte eine solche Auffassung für total verantwortungslos bzw. bellizistisch. Friede zwischen den Staaten ist das wichtigste Gut und ich bin froh, dass Deutschland und die EU sich nicht in einem Krieg mit Russland befinden (ausser leider Handelskrieg).


Und ich halte deine Haltung für völlig naiv und verantwortlungslos. Und nun, bringt uns das irgendwie weiter?
Ich will auch keinen Krieg und halte Frieden für ein hohes Gut. Allerdings zeigt das Beispiel Russland leider allzudeutlich, dass es eben nicht alleine in unserer Hand liegt, ob es Krieg gibt oder nicht. Und ich bin überzeugt, dass nur einen Weg gibt, Putin's Russland zu stoppen: Es muss diesen Krieg verlieren und dafür sollten wir alles tun.

qbz
28.08.2022, 22:42
Außerdem gab es damals noch keine Nordstream1-Pipeline. Der maximal mögliche Gasbezug war vor 20 Jahren und erst recht vor 40 Jahren viel geringer und bei den damaligen Transit-Pipelines durch Polen und die später nach dem Ende der UDSSR wieder unabhängge Ukraine musste Russland für seine Gasgeschäfte notgedrungen sich vertragen mit den Nachbarländern, durch die die Pipelines liefen.

Schon der von Deutschland mitverantwortete (und vom fast gesamten Rest von Europa kritisierte) Bau von Nordstream1 war letztlich ein großer Fehler und Beitrag zur Destabilisierung von Osteuropa

Nordstream 1 und 2 führen auf dem kürzesten Weg von den Gasfeldern auf der norsibirischen Jamal-Halbinsel nach Lubmin bei Greifswald, sind kommerziell gesehen am profitabelsten und es fallen keine Durchleitungstransitgebühren an, weswegen sich Ukraine und vor allem Polen dagegen ausgesprochen haben. Marktwirtschaftlich spricht alles für diese Pipelines.

Eine politische Destabilisierung lässt sich nicht belegen wie der verlinkte Artikel des Osteuropa-Spezialisten Roland Goetz erklärt.
Wer sich bei einem anerkannten Osteuropaspezialisten über Nordstream 1 und 2 sowie über die Gasversorgung der Ukraine informieren will, empfehle ich dieses Interview in der Zeitschrift für Osteuropa über Energiepolitik, Sicherheitspolitik und Symbolpolitik von Februar 2021. Der grundsätzliche Teil der Ausführungen hat sich nicht geändert.
(https://zeitschrift-osteuropa.de/site/assets/files/39178/oe211012.pdf)

Nord Stream 2 wie auch Nord Stream verbinden zusammen mit den in Russland verlegten Zuleitungen den europäischen Absatzmarkt von Gazprom auf kürzestem Weg und mit moderner Technologie mit der nordsibirischen Jamal-Halbinsel, die mittlerweile das Hauptfördergebiet von Gazprom ist. Daher kann man beiden Leitungen kommerzielle Rationalität nicht absprechen.

Die durch die Ukraine führenden Transitleitungen für Erdgas sind kein politisch gegen Russland nutzbarer „Hebel“. Das gleiche gilt für die Pipeline Nord Stream 2. Diese Erdgasleitung stellt weder eine Bedrohung für die Ukraine oder andere Staaten dar, noch ist sie ein wirksames Sanktionsinstrument gegen Russland.

Koschier_Marco
28.08.2022, 22:42
Außerdem gab es damals noch keine Nordstream1-Pipeline. Der maximal mögliche Gasbezug war vor 20 Jahren und erst recht vor 40 Jahren viel geringer und bei den damaligen Transit-Pipelines durch Polen und die später nach dem Ende der UDSSR wieder unabhängge Ukraine musste Russland für seine Gasgeschäfte notgedrungen sich vertragen mit den Nachbarländern, durch die die Pipelines liefen.

Schon der von Deutschland mitverantwortete (und vom fast gesamten Rest von Europa kritisierte) Bau von Nordstream1 war letztlich ein großer Fehler und Beitrag zur Destabilisierung von Osteuropa

Ö bezieht schon seit den 60er das sogenannte Russengas das war schon immer so

qbz
28.08.2022, 22:53
Übrigens stammte im August nur noch weniger als 10% des in Deutschland benötigten Erdgases aus Russland, was ein Riesen-Erfolg für Habecks Wirtschaftsministerium ist, den vor 6 Monaten niemand für möglich gehalten hätte.


Damit hätte Deutschland den Bezug aus Russland von 50 % auf 10 % reduziert, was ziemlich genau der jetzigen gelieferten Menge entspräche, Durchfluss noch ca. 20 % (1/5). Was ich nicht verstehe: Weshalb beschwert sich die Regierung, wenn der Durchfluss aktuell nur 20 % beträgt seit des Turbinenstreites? Und weshalb steigt der Börsenpreis explosionsartig, sobald Russland die Menge im Juni wegen der Reparaturen auf 20 % reduziert hat, wenn die restlichen 80 % gar nicht gebraucht werden?
Gasflüsse aus Russland (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/aktuelle_gasversorgung/grafik_gasfluss.png?__blob=poster&v=136)

Russland hat dabei seine Erdgaseinnahmen insgesamt und aus Deutschland deutlich erhöht und weniger Gas zum gestiegenen Börsenpreis geliefert. Da lässt sich jemand in Berlin ziemlich über den Tisch ziehen und wir alle bezahlen die Rechnung. Diese Firma Trading Hub Europe hat weltweit mit Krediten der KFW im Regierungsauftrag alles zu jedem Preis gekauft und die Preise auf dem Weltmarkt hochgetrieben. (https://www.tradinghub.eu/de-de/)

Ausserdem opfert Habeck beim LNG-Gas aus den USA, der Inbetriebnahme der Kohlemeiler sowie den Umstellungen auf Öl und Kohle die Klimaziele, nachdem im Koalitionsvertrag noch ein Ausbau der Gaswerke vereinbart worden ist. Der hohe Gaspreis schadet direkt dem Ziel der CO2-Reduktion und der Ökologie! Es erfolgen Kompensationen mit Erdöl und Kohle, was dann bei Öl und Kohle sich preistreibend auswirkt.


Zwar ist die damit bald mögliche Unabhängigkeit von Putin teuer erkauft und auch mitverantwortlich für den jüngsten Preisanstieg, aber im Winter nicht täglich bange in den Kreml blicken zu müssen, wie der dort residierende Idiot gerade aufgelegt ist (was bis vor kurzem das allgemein erwartete Szenario war), ist IMHO fast jeden Preis wert.

Gib mir bei Gelegenheit die Adresse für die Gasrechnung.

Canumarama
29.08.2022, 06:49
Gib mir bei Gelegenheit die Adresse für die Gasrechnung.

Na so schlimm wird es wohl nicht werden ...

Mein Wohnzimmer im ganzen Winter: 16 Grad, Rest unbeheizt. Mitte März wird ganz abgestellt bis auf Frostschutz. (Parterre mit Bodenplatte). Ich mag isländische Wollpullover. :cool:

Helios
29.08.2022, 07:23
Klingt ja nicht so sinnvoll der Tausch mit den Kunstofffenstern :Huhu:

der Lüftungswärmebedarf wurde sehr gesenkt - die Bewohner berichten über eine erhebliche Vereinfachung beim Fensterputzen, weil die Holzfenster vorher aus 2 Scheiben bestanden - außerdem war die Abdichtung Holz-Scheibe bröckelig (der Kitt ist rausgefallen).

Leicht ist es mir nicht gefallen, da die Schulden aus anderen Projekten noch waren und die Kosten des Fenstertausches damals so hoch wie eine Jahreskaltmiete pro Wohnung war, obwohl in 2002 Wirtschaftseinbruch war und man mir aufgrund Mengenrabatt die Fenster zum halben Preis eingebaut hat.
Ich konnte die Maßnahme auf 2 Jahre strecken.

Trimichi
29.08.2022, 07:40
Ab Minute 12:45 der Putin-Versteher Höcke von der AFD zur Energiepolitik:

https://m.youtube.com/watch?v=n0M-G4qe6ZI

Kann das mal bitte einer derer, die hier vergleichbar argumentieren, für uns einordnen.

Herr Höcke meint wohl Deutschland wäre krank. Und fordert eine Ursachenbehandlung statt einer Sympthombekämpfung. Nach circa einer Minute nach 12:45 min sek musste ich abbrechen, obschon Herr Höcke Recht hat. Mit der deutschen Regierung. Unrecht hat er insofern, dass Dummheit keine Krankheit ist. Meine ich so verstanden zu haben. Unter Vorbehalt also.

Für dich gerne. :) Guten Start in die Woche allen Foris und keko# danke für das Video von der Deutschland-Tour, da weis ich heute, was ich heute unbedingt machen möchte. :Blumen:

Trimichi

keko#
29.08.2022, 08:00
Hat in den 80ziger auch gut geklappt. Du solltest dich daran erinnern können. Wird auch dieses Mal wieder klappen, wenn wir endlich mit dieser endlosen Jammerei aufhören und die Ärmel hoch krempeln.

Ja, ich erinnere mich. Dass etwas in der Vergangenheit geklappt hat, heißt nicht, dass es auch diesmal klappt. War meines Wissens teilweise auch eine enge Kiste. Auch wird gern auf den erfolgreichen Regime Change in Deutschland 1945-48 verwiesen, besonders in Deutschland hört man das. Auch hier: Zeiten haben sich längst geändert. Deutschland wollte z.B. diesen Change ja innig.

Mit dem Jammern gebe ich dir allerdings recht. Längst bin ich sowieso der Meinung, dass nicht alles so heiß gegessen wird wie gekocht. Menschen haben viel Arbeit in ihren Mini-Wohlstand gelegt, manche gar Firmen aufgebaut. Sie werden sich das nicht so einfach nehmen lassen und Druck auf die Politiker ausüben, um Lösungen zu finden. Und diese wollen ja schließlich gewählt werden.

:Blumen:

qbz
29.08.2022, 08:01
Na so schlimm wird es wohl nicht werden ...

Das hoffe ich natürlich auch für Hafu. :)

Daran kannst Du sehen, dass mein persönliches Einsparpotential gegen Null tendiert wie es auch bei manch anderen schon der Fall sein wird. Da ich ausserdem in einem 4-Familienhaus (EIgentümergemeinschaft) wohne, geht mein Anteil nur mit 1/3 in die Endabrechnung für Gas ein und 2/3 beträgt der Gesamtdurchschnitt.

Nepumuk
29.08.2022, 08:32
Ausserdem opfert Habeck beim LNG-Gas aus den USA, der Inbetriebnahme der Kohlemeiler sowie den Umstellungen auf Öl und Kohle die Klimaziele, nachdem im Koalitionsvertrag noch ein Ausbau der Gaswerke vereinbart worden ist. Der hohe Gaspreis schadet direkt dem Ziel der CO2-Reduktion und der Ökologie! Es erfolgen Kompensationen mit Erdöl und Kohle, was dann bei Öl und Kohle sich preistreibend auswirkt.


Habeck badet gerade die Fehler seiner Vorgänger insbesondere der Merkel-GroKo aus. Der Fehler ist die Vielfache Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und die Vernachlässigung heimischer Energieproduktion, vor regenerativer Energien. Allerspätestens 2011 nach dem Atomausstieg hätten wir all-in gehen müssen, statt dessen wurde blockiert wo es nur ging.
Dass wir jetzt eine Gaskrise haben, ist doch reiner Zufall. Könnte genauso gut eine Ölkrise sein, wenn beispielweise der Iran Saudi-Arabien angegriffen hätte. Ein genauso realistisches Szenario wie der Angriff deiner russischen Freund auf die Ukraine.

qbz
29.08.2022, 08:33
Der inflationsbedingte Rückgang der Reallöhne in Deutschland hat sich im zweiten Quartal beschleunigt. Laut Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) stiegen die Löhne nominal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent, wobei im gleichen Zeitraum die Verbraucherpreise um 7,6 Prozent stiegen. Daraus resultierte ein Rückgang der Reallöhne um 4,4 Prozent. Im ersten Quartal waren sie um 1,8 Prozent zurückgegangen. (https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/deutsche-realloehne-sinken-im-2-quartal-um-4-4-prozent-11666486)

TriVet
29.08.2022, 08:37
Habeck badet gerade die Fehler seiner Vorgänger insbesondere der....... Ein genauso realistisches Szenario wie der Angriff deiner russischen Freund auf die Ukraine.

+1:Blumen:

Mo77
29.08.2022, 08:43
Irgendjemand hatte Habeck vorgeworfen, dass er keine Berater hatte.
Falsch: Energiekonzerne schrieben an Maßnahme mit (https://www.merkur.de/politik/gasumlage-robert-habeck-ampelkoalition-uniper-energiekrise-zr-91753347.html)

Mo77
29.08.2022, 08:52
Habeck badet gerade die Fehler seiner Vorgänger insbesondere der Merkel-GroKo aus. Der Fehler ist die Vielfache Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und die Vernachlässigung heimischer Energieproduktion, vor regenerativer Energien. Allerspätestens 2011 nach dem Atomausstieg hätten wir all-in gehen müssen, statt dessen wurde blockiert wo es nur ging.
Dass wir jetzt eine Gaskrise haben, ist doch reiner Zufall. Könnte genauso gut eine Ölkrise sein, wenn beispielweise der Iran Saudi-Arabien angegriffen hätte. Ein genauso realistisches Szenario wie der Angriff deiner russischen Freund auf die Ukraine.

Habeck badet nichts aus. Er nimmt bestimmt nur einen Waschlappen.
Ausbaden müssen es momentan ganz andere.

Gutes Beispiel mit Saudi Arabien und Iran. Als beide zusammen vermutlich völkerrechtswidrig im Jemen in einen Bürgerkrieg intervenierten war das hier gar nicht so das Problem.

qbz
29.08.2022, 09:19
Habeck badet gerade die Fehler seiner Vorgänger insbesondere der Merkel-GroKo aus. Der Fehler ist die Vielfache Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und die Vernachlässigung heimischer Energieproduktion, vor regenerativer Energien. Allerspätestens 2011 nach dem Atomausstieg hätten wir all-in gehen müssen, statt dessen wurde blockiert wo es nur ging.
Dass wir jetzt eine Gaskrise haben, ist doch reiner Zufall. Könnte genauso gut eine Ölkrise sein, wenn beispielweise der Iran Saudi-Arabien angegriffen hätte. ....

Offtopic:
Sehr, sehr schlechtes Beispiel Nepumuk. Für den Krieg Saudi-Arabiens, mit modernsten USA- und NATO-Waffen hochgerüstet (ganz vorne beim Militäretat), interessieren sich primär die westlichen Waffenschmieden der "freien" Welt wie für den Ukrainekrieg. Für diese läuft es wie geschmiert. Und das Volk zahlt. Biden und Habeck hofieren in Riad und Katar mit Bücklingen ohne Erfolg, damit das Öl / Gas nicht weiter verknappt wird. Schliesslich profitiert auch Riad vom Mangelpreis. Nun sollen so schnell wie möglich die bisher sanktionierten Mullahs wieder Öl liefern und Kompromisse beim Atomabkommen her. Nur Naive glauben, es ginge um die Werte des freien Westens.

"Am schlimmsten trifft der festgefahrene Konflikt die Zivilbevölkerung im Jemen. Die Vereinten Nationen sprechen mit Blick auf den Jemen von einer der schlimmsten humanitären Krisen der Welt. Vier von fünf Jemeniten sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, davon elf Millionen Kinder. Fünf Millionen Menschen stünden am Rande einer Hungersnot. Seit 2014 seien mehr als 200.000 Menschen getötet worden, davon über 100.000 durch indirekte Kriegsursachen wie Hunger und Krankheiten. Im Februar meldete die UNO angesichts der wieder aufflammenden Kämpfe einen neuen Höchststand bei den zivilen Opfern. "
https://www.deutschlandfunk.de/jemen-krieg-huthi-katastrophe-100.html

Ontopic:
Die Hampelmänner- und frauen sabotieren selbst die Energiewende, indem sie Kohlemeiler in Betrieb nehmen, mit LNG-Gas und Tanker die Speicher füllen, Öl über Tanker statt Pipeline rangeschifft wird und Betriebe wieder auf Öl und Kohle umsteigen, nachdem im Koalitionsvertrag Gas auch von den Grünen als Brückentechnologie definiert und der Ausbau von Gaswerken verabredet worden ist. Eine Energiewende ist weiter weg als vorher, Rückschritte auf breiter Front im Energiesektor.

Und die Menschen werden in Armut getrieben, während sich die Öl- und Stromkonzerne die Taschen vollstopfen und die Verlustgeschäfte einfach in "Bad Gas-Banks" auslagern, welchen der Staat oder die Kunden dann unter die Arme greifen müssen nach dem Motto: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren.

Trimichi
29.08.2022, 09:35
Ontopic:
Die Hampelmänner- und frauen sabotieren gerade die Energiewende, indem sie Kohlemeiler in Betrieb nehmen, mit LNG-Gas und Tanker die Speicher füllen, Öl über Tanker statt Pipeline rangeschifft wird und Betriebe wieder auf Öl und Kohle umsteigen, nachdem im Koalitionsvertrag Gas auch von den Grünen als Brückentechnologie definiert und der Ausbau von Gaswerken verabredet worden ist. Eine Energiewende ist weiter weg als vorher, Rückschritte auf breiter Front im Energiesektor. Und die Menschen werden in Armut getrieben.

Also wenn es so schlimm ist, dann muss ich noch doch die Tageszeitung lesen, obschon sie schon im Altpapier gelandet ist. Ich weigerte mich sie zu lesen und schmiss sie dorthin. Weil ich ja zum langen Genussradeln in Vorbereitung auf den Israman in Israel - übrigens: mein Hebräisch ist nicht das Beste; aber wenn ich TEAM ISRAMAN richtig verstanden habe, dann darf ich wohl mit meinem AUDI TDI 1.7L von Bayern nach Eilat driven, also das mein Fahrzeug nach Israel einführen :Maso: -

deswegen ok, wenn es so schlimm ist wie du schreibst, werde ich nun die Tageszeitung lesen müssen und aus dem Müll herausholen. Und dann erst 100k+ in den Hügeln mit den sieben Bergen radeln, um dort hinter dem Birnbaum am Wegesrand Schneewittchen zu suchen und zu jagen.

Danke also dafür, dass du hier versuchst einigen user_n den Unterschied zwischen Wirtschaft und Krieg bewusst zu machen. Auch von mir nochmal der Hinweis: Wirtschaft ist on topic (Gaspreisprotest, so schreibt man das übrigens grammatikalisch korrekt), Putin und die Ukraine ist off topic. Weil der Faden geschlossen wurde.

Mia san die lustigen Ostanoahaa Kiwabaambuam und i schioas moim Madl heit' a rode Rosn'

O' zapft is'! Es geht doch nicht über ein gepflegtes und gehegtes Weißwurstfrühstück am Montagmorgen, dazu ein Weizenbier selbstverständlich und zur Feier des Tages, der Nettolohnrealreduzierung um 4,4 %, auch einen Schnaps. ;)

P.S.: ich tun nur so als ob ich Alkoholiker bin, in Wirklichkeit habe ich heute morgen nicht getrunken. Gott ist mein Zeuge. :)

Koschier_Marco
29.08.2022, 09:37
Ein Beispiel off topic aber trotzdem

Es werden keine biometrische Pässe mehr ausgegeben bei uns weil ….die Chips ausgegangen sind bei uns

Nepumuk
29.08.2022, 09:55
Ontopic:
Die Hampelmänner- und frauen sabotieren selbst die Energiewende, indem sie Kohlemeiler in Betrieb nehmen, mit LNG-Gas und Tanker die Speicher füllen, Öl über Tanker statt Pipeline rangeschifft wird und Betriebe wieder auf Öl und Kohle umsteigen, nachdem im Koalitionsvertrag Gas auch von den Grünen als Brückentechnologie definiert und der Ausbau von Gaswerken verabredet worden ist. Eine Energiewende ist weiter weg als vorher, Rückschritte auf breiter Front im Energiesektor.


Da viele Botschaften erst ankommen, wenn man sie mehrfach wiederholt, hier bitte gerne: Der Fehler liegt nicht darin welch Abhängigkeit wir von diesem oder jenem fossilen Energieträger haben, sondern dass diese Abhängigkeit überhaupt noch besteht. Es ist aber lange bekannt, dass Gas keineswegs so klimafreundlich ist, wie lang vermutet und es ist auch bekannt, dass regenerativen Energie die geringsten Kosten haben. Ein massiver Ausbau der regenerativen Energien wäre nicht nur klimafreundlich sondern auch sehr sozial gewesen, weil wir dadurch niedrige Energiekosten hätten.
Warum das nicht getan wurde, darfst du gerne die Atom-CDU und die Kohle-SPD fragen. Jetzt aktuell ist eben ausschließlich Krisenbekämpfung angesagt und das ist auch gut so. Die Energiewende wird allein durch die hohen Energiekosten massiv in Schwung kommen, weil sich Investitionen jetzt richtig lohnen. Klar, das wird jetzt für den einen oder anderen hart, aber man hat sich an der Wahlurne für den harten Weg entschieden. Die Grünen warnen seit Jahrzehnten, jetzt ist es so weit, jetzt wird geheult. Ich kann da nur sagen, selber Schuld.

tridinski
29.08.2022, 10:00
...

dass regenerativen Energie die geringsten Kosten haben. Ein massiver Ausbau der regenerativen Energien wäre nicht nur klimafreundlich sondern auch sehr sozial gewesen, weil wir dadurch niedrige Energiekosten hätten.

...

Jetzt aktuell ist eben ausschließlich Krisenbekämpfung angesagt
...


+1

Ergänzung: "selber Schuld" für uns als Land, ja, dem Einzelnen der jetzt in der Mietwohnung mit unbezahlbarer Gas/Öl-Rechnung sitzt muss natürlich geholfen werden. Und die Gasumlage ist sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss.

Trimichi
29.08.2022, 10:25
P.S.: zu meinem P.S. in dem meinem letzten post, denn ich hatte ich tu nur so, und nicht ich tun nur so eingetippt. Gott ist nicht mein Zeuge? :) Aber vielleicht das Internet? Es kann natürlich schon sein, dass Gott unser Zeuge ist und ich bin Augenzeuge meines eigenen Unsinns geworden. Weil ich mich vertippt hatte und eben ein n zu wenig eintippte. Glaube ich aber nicht, weil ich ja immer meine Nachrichten kontrolliere, bevor ich das Haus verlasse.

Also: ich kann jedenfalls nicht betrunken sein, weil ich ja sonst nicht mit dem AUDI TDL 1.7L hätte fahren können, um Zigaretten zu holen! Das dürfte ja jetzt wohl hoffentlich klar sein.

Zum Thema, ich beziehe mich auf den Dauer-Coronaschwurbler LidlRacer, also kann ich nichts sagen, bin mir aber sicher, dass es sehr teuer wird und wir mit circa 19,1-24,3% Wirtschaftsminus (Rezession) im Vergleich zum Vorjahr rechnen müssen. Wie könnte ich das auch sonst nicht wissen? Denn ich habe ja die Tageszeitung immer noch nicht lesen können. Sie liegt immer noch im Müll.

Weil wegen dem Dauerthema hatte ich den Bezirkskaminkehrermeisters nicht angerufen. Denn trotz Druckerschwärze darf man - zumindest in kleinen Mengen - Zeitungen verbrennen im eigenen Ofen, und zwar weil das viel mehr bringt als Senk-Spreiz-Plattkopf-Duschvorrichtungen, solche, wie das diese die Regierung will, zu installieren. :Lachanfall:

Ernsthaft: alte Holzöfen dürfen zur Not auch wieder betrieben werden, obwohl sie wegen Feinstaub usw. stillgelegt wurden oder werden mussten aus diesem Grund beispielsweise.

Also nochmalig schönen Tag, hier ein Frühfehlstart von wegen Fahrradfahren, aber das macht nichts, dann mache ich mir bei der dieser Gelegenheit eben noch eins auf, zumal ich ja schon einen weiteren Schnaps getrunken habe. Ein Bier geht noch, dann radle ich los. :)

Sorry at Admin wegen off-topic. :Blumen:

qbz
29.08.2022, 10:26
Da viele Botschaften erst ankommen, wenn man sie mehrfach wiederholt, hier bitte gerne: .....

Nüchterne Bilanz statt Botschaften und Propaganda:
* Gewinnexplosion bei Ölkonzernen
* Gewinnexplosion bei fossilen Rohstoffen
* Anstieg schmutziger Energieträger als Kompensation des Gasmangels
* Einkommensverluste der Bevölkerung, Verarmung
* Wachstum der russischen Exporte nach Deutschland im 1. Halbjahr
* wahrscheinlich soziale Unruhen im Winter

Eine Energiewende gelingt nur:
* wenn sie sozial ausgewogen ist
Fehlanzeige
* wenn sie zu keiner Rezession führt.
Fehlanzeige
* wenn die Mehrheit der Bevölkerung dabei ist
Fehlanzeige
* wenn sie technisch machbar ist.
Fehlanzeige
* wenn sie weltweit stattfindet
Fehlanzeige

Ein Blick auf die Tankstellenpreise macht sofort deutlich, woher die Rekordgewinne von Shell und Co kommen. Die werden über Tankrabatte – auch noch mit der Gießkanne auch für Großverdiener –auch noch staatlich subventioniert, statt sie über vernünftige Kartellgesetze zu beseitigen. Was für die Verbraucher hohe Preise sind, sind explodierende Gewinne für die Energiekonzerne.

Wer also effektiv Inflation bekämpfen will, zerschlägt das Oligopol und schafft ein Kartellrecht, welches den Namen verdient. Abgeschafft würde dann auch das absurde Merit-Order-System, dass zu Milliardengewinnen führt, die vom Himmel fallen. (https://www.heise.de/tp/features/Europaeische-Energiepolitik-Von-einem-Problem-zum-naechsten-taumeln-7219337.html)

Ps. Jede Regierung schiebt der alten immer alle Probleme zu. Ein ganz billiger leicht durchschaubarer Trick, um von den eigenen Versäumnissen abzulenken.

MattF
29.08.2022, 10:38
Eine Energiewende gelingt nur:


Wenn Putin keinen Krieg macht.

TriVet
29.08.2022, 10:43
Ermüdend, diese PdL-Dauerschleife.
Wieso zB soll Energiewende technisch unmöglich sein? Wieso nicht sozial ausgewogen?
Die Mehrheit der Bevölkerung ist/waer spätestens dann dabei, wenn es langfristig billiger ist.
Aber solange Weltuntergangsapologeten jeder Couleur jedesmal ihren Sermon dazuschmieren, wird das nicht leichter.

keko#
29.08.2022, 10:50
+1

Ergänzung: "selber Schuld" für uns als Land, ja, dem Einzelnen der jetzt in der Mietwohnung mit unbezahlbarer Gas/Öl-Rechnung sitzt muss natürlich geholfen werden. Und die Gasumlage ist sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss.

Also wenn es tatsächlich heftig kommt, z.B. lange Zeit zweistellige Inflation und Abwanderung von Firmen, dann geht es nicht nur um die, die eh schon "unten" (sorry!) sind. Dann trifft das früher oder später dich und mich genauso, denn wir hocken im gleichen Boot. Nicht treffen wird es die, die in bunten Lambos Kreise fahre, denn die investieren ihr Vermögen einfach woanders. Die haben ihre eigene Yacht, da sind wir nicht mit an Board ;)

keko#
29.08.2022, 10:53
Ermüdend, diese PdL-Dauerschleife.
Wieso zB soll Energiewende technisch unmöglich sein? Wieso nicht sozial ausgewogen?...

Die Hauptschwierigkeit sehe ich nicht in Deutschland. Hauptschwierigkeit sehe ich darin, dass es neben Deutschland viele andere Länder und noch mehr Menschen gibt, die andere Interessen habe (und nicht unbereichtigt). Das ist für mich der Knackpunkt.
Siehe aktuelle Gespräche Erdogan/Putin.

tridinski
29.08.2022, 10:55
Wir haben ja mehrere Krisen gleichzeitig:
(1) Energie - ist knapp
(2) Ökonomisch - Energie stark verteuert
(3) Sicherheit in Europa - Russland bedroht Freiheit und Sicherheit

Der Vorschlag von qbz weiter munter fossile Energie in Russland zu kaufen könnte zwar kurzfristig bei Punkten 1 und 2 Linderung verschaffen, mittel- und langfristig verschärft es aber sicher 2 und 3, vermutlich aber 1 auch (politisches Druckmittel). Deshalb finde ich den Weg falsch.

Ich plädiere für
- Krisenmanagement kurzfristig: fossile Energie anderweitig beschaffen als aus Russland
- Kosten sozial abfedern: aktuell noch ungenügend. Mit den massiv steigenden Gewinnen der Energiekonzerne ist dafür genug Masse vorhanden. Den Weg der Gasumlage halte ich für falsch, das ist kein Thema für Privatleute. E.ON hat Uniper 2016 ausgegliedert, Uniper macht jetzt Mrd-Verluste und E.ON Mrd-Gewinne. Schlauer Move von E.ON, aber das kann so nicht bleiben.
- Wichtigster Punkt: Massiver Ausbau der erneuerbaren, löst alle drei oben genannten Krisen. Und das sogar unabhängig von
Wenn Putin keinen Krieg macht.

Helios
29.08.2022, 11:59
Der Drops wäre gelutscht, wenn es Wärmepumpen mit Leistungsziffern größer 10, auch bei Minus 10 grad gäbe.

Das wäre bei meiner, derzeit 80kw installierten Heizleistung auf Ölbasis, eine elektrische Anschlussleistung von 8kw, aufgeteilt auf 4 Aggregate je 2 kw - so kann es funktionieren (derzeit hampeln sie bei 2 bis 3 Leistungsziffer herum).

Solange aber gedacht wird, dass man es nur zulassen müsse die Preise in die Höhe zu treiben um dann einen Schuldigen und Verantwortlichen rauszuschauen um dann mit den Fingerchen hinzuzeigen...... (Merke: 3 Finger zeigen auf einen selber) .. blöder kann man sich nicht anstellen, um einen Fullstopp in Wirtschaft, Gesellschaft und für die Zukunft zu erreichen.

Bleierpel
29.08.2022, 12:48
Wir haben ja mehrere Krisen gleichzeitig:
(1) Energie - ist knapp
(2) Ökonomisch - Energie stark verteuert
(3) Sicherheit in Europa - Russland bedroht Freiheit und Sicherheit

...
Energie ist nur beim Gas knapp.

Strom gibt es ausreichend. Wenn nicht, brechen die Netze zusammen.
Der Strompreis ist so teuer, weil das teuerste Gaskraftwerk, was aus Gas Strom erzeugt, den Marktpreis für alle setzt. Die Wasserkraftwerke und alle andere schlagen sich die Oberschenkel blau und grün und sahen ab wie nie.

Aktuell ist eine Sitzung der EU-Energieminister anberaumt, die diesem Treiben ein Ende setzen soll. Es muß sehr schnell passieren, da ansonsten sehr viele Unternehmen, die über die hohen Strompreise ihre Liquidität abschmelzen, unverschuldet in Insolvenzen und Schließungen getrieben werden!

qbz
29.08.2022, 13:09
Energie ist nur beim Gas knapp.

Strom gibt es ausreichend. Wenn nicht, brechen die Netze zusammen.
Der Strompreis ist so teuer, weil das teuerste Gaskraftwerk, was aus Gas Strom erzeugt, den Marktpreis für alle setzt. Die Wasserkraftwerke und alle andere schlagen sich die Oberschenkel blau und grün und sahen ab wie nie.

Aktuell ist eine Sitzung der EU-Energieminister anberaumt, die diesem Treiben ein Ende setzen soll. Es muß sehr schnell passieren, da ansonsten sehr viele Unternehmen, die über die hohen Strompreise ihre Liquidität abschmelzen, unverschuldet in Insolvenzen und Schließungen getrieben werden!

Ich habe jetzt einen Link für das EU-Sondertreffen am 9. September gefunden: EU-Sondertreffen zu Energiepreisen für 9. September einberufen. Energiemarkt hat in den Worten der tschechischen Ratspräsidentschaft aufgehört zu funktionieren – Europaweiter Gaspreisdeckel und Entkoppelung des Strompreises Themen (https://www.derstandard.de/story/2000138633524/eu-sondertreffen-zu-energiepreisen-fuer-9-september-einberufen)

Für den 11./12, Oktober ist die nächste offizielle informelle Ministertagung Energie angekündigt. (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/calendar/?Category=meeting&Page=1&daterange=&dateFrom=2022%2F08%2F29&dateTo=2023%2F08%2F29&filters=2036&filters=2028&filters=2025&filters=2026&filters=2020&filters=2023&filters=2024&filters=2022&filters=2019&filters=2027&filters=2021)

Die letzte Sitzung der Energieminister war am am 26./27. Juli. (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/tte/2022/07/26/) Man hat sich auf eine freiwillige Gasreduzierung um 15 % geeinigt, was natürlich kurzfristig zu einer Kompensation durch Kohle, Öl führt, und ansonsten einen freundlichen Gedankenaustausch (steht so im Sitzungsprotokoll) gepflegt. Unter Sonstiges berichtete Griechenland über die Merit-Order und ihren Umgang damit ("Unter dem Punkt „Sonstiges“ berichtete Griechenland über die Gestaltung des Strommarkts zur Entkopplung der Strompreise von den rasant steigenden Erdgaspreisen." Hohe Besteuerung der Gewinne der Stromkonzerne). Ich weiss nicht, ob Habeck zugehört hat.

Stattdessen konzentriert sich Habeck lieber darauf, mit der Gasumlage Geld der Bürger an Konzerne umzuverteilen, teures LNG-Gas weltweit zu kaufen und die Raffinerie Schwedt zu schliessen, was ihm Bonuspunkte bei Biden und Saudi-Arabien einbringt.

Europäische Energiepolitik: Von einem Problem zum nächsten taumeln (https://www.heise.de/tp/features/Europaeische-Energiepolitik-Von-einem-Problem-zum-naechsten-taumeln-7219337.html)

qbz
29.08.2022, 14:15
Griechenland hat übrigens schon im Mai (!) eine kurzfristige Lösung gewählt und besteuert die zusätzlichen Gewinne der Stromunternehmen mit 90 % und die Bürger erhalten 60 % der Preissteigerungen beim Strom.

Griechenland habe sich entschlossen, unabhängig von der Europäischen Union eine eigene Initiative zu starten, um die explodierenden Energiepreise von den Stromrechnungen der griechischen Haushalte zu entkoppeln, sagte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis in einer Fernsehansprache. Deshalb werde die Regierung ab Juli die zusätzlichen Gewinne, die die Energiekonzerne während der Energiekrise erzielt haben, mit 90 Prozent besteuern. Damit führe Griechenland indirekt eine Obergrenze für Energiepreise ein, so der Premier. (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/griechenland-entlastung-energiepreise-101.html)

Ausserdem initierte Griechenland einen Vorstoss im EU-Ministerrat und berichtete dort im Juli, wie sie in Griechenland

1. die Extra-Gewinne der Stromkonzerne "sozialisieren"
2. schlugen eine EU-weite Änderung der Merit-Order vor.

Nach bisherigen Berichten aus der EU wird eine mögliche Korrektur der Merit-Order auf der Energie-Minister-Oktober-Sitzung diskutiert. Eine eventuelle legislative Regelung wäre, wenn überhaupt, frühstens im nächsten Jahr zu erwarten.
Gaskrise: Griechenland schlägt Reform des Strommarktes vor: Die Folgenabschätzung der Optionen soll im Oktober vorgelegt werden, während ein Legislativvorschlag für das nächste Jahr erwartet wird, betonte die Kommissarin. (https://www.euractiv.de/section/energie/news/gaskrise-europaeische-kommission-visiert-reform-des-strommarktes-an/) Ob bei dem Sondertreffen am 9.9.gemeinsame Entscheidungen getroffen werden, erscheint mir sehr fraglich, da zwischen den Ländern und Parteien erhebliche Meinungsunterschiede bestehen.

Was folgt daraus: Habeck und die Ampel müssen aktiv in DE wie Griechenland die Extra-Gewinne der Stromkonzerne rückwirkend (!) hoch besteuern und damit die Bürger bei der Stromrechnung entlasten statt auf Brüssel endlos zu warten.

Nepumuk
29.08.2022, 16:28
Eine Energiewende gelingt nur:

* wenn die PdL nicht in der Regierung ist
Gott sei Dank ist dem so!

TriVet
29.08.2022, 16:29
Europäischer Gaspreis sinkt nach jüngstem Allzeithoch wieder (https://www.finanzen.ch/nachrichten/rohstoffe/europaischer-gaspreis-sinkt-nach-juengstem-allzeithoch-wieder-1031710134)

daraus:
Entwarnung wollen Händler nicht geben. Gleichwohl verweisen sie auf Meldungen zu den deutschen Gasspeichern, die sich derzeit schneller als geplant füllen. "Das Oktober-Speicherziel von 85 Prozent dürfte schon Anfang September erreicht werden", zitierte das Magazin "Spiegel" aus einem internen Vermerk des Bundeswirtschaftsministeriums. Damit werde wahrscheinlicher, dass im Winter ein akuter Gasmangel vermieden werden könne, so das Magazin. Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte den Bericht auf Nachfrage von Dow Jones Newswires. Am Freitag hatte der Füllstand demnach 82,2 Prozent betragen. Der Bezug von russischem Gas sei deutlich gesunken.

und das alles ohne NS2..:cool:

keko#
29.08.2022, 16:37
Aktuell ist eine Sitzung der EU-Energieminister anberaumt, die diesem Treiben ein Ende setzen soll. Es muß sehr schnell passieren, da ansonsten sehr viele Unternehmen, die über die hohen Strompreise ihre Liquidität abschmelzen, unverschuldet in Insolvenzen und Schließungen getrieben werden!

So als Laie fragt man sich, warum man in Deutschland nicht das Energiehandels-System schnell transformiert oder die Energieböse aussetzt. Der Chef des örtlichen Energieversorgers redet schon sein Monaten davon. Hier sind doch keine Naturgesetze am Wirken sondern Folgen von politischen Entscheidungen.

tridinski
29.08.2022, 16:55
UvdL kündigt Reform des Strommarktes an:

Am europäischen Strommarkt gilt das sogenannte Merit-Order-Prinzip, wonach der Strompreis durch das teuerste Kraftwerk bestimmt wird. Dies trifft derzeit auf Gaskraftwerke zu. Und da der Gaspreis derzeit stark angestiegen ist, ist daher auch Strom teurer geworden. Eine Reform des europäischen Strommarkts könnte diesen Mechanismus überarbeiten, sodass Verbraucher etwa für günstigen Strom aus Sonne und Wind weniger bezahlen, so von der Leyen.

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/energiekosten-eu-kommission-strommarkt-reform

Was optimistisch stimmt: Sogar die Neinsager-Partei schlechthin scheint sich diesmal nicht verweigern zu wollen:

Dies müsse "ganz kurzfristig gelingen", forderte Bundesfinanzminister Christian Lindner. "Da können wir jetzt eingreifen, müssen wir auch anpacken", sagte der FDP-Chef im ZDF-mittagsmagazin.


Wahnsinn eigentlich das so ein Prinzip "das teuerste Kraftwerk bestimmt den Preis für alle anderen mit" jemals Realität werden konnte. Soll nicht in der Marktwirtschaft der günstigste Anbieter zum Zug kommen? Fantastischer Selbstbedienungsmechanismus.

qbz
29.08.2022, 17:43
UvdL kündigt Reform des Strommarktes an:

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/energiekosten-eu-kommission-strommarkt-reform

Wahnsinn eigentlich das so ein Prinzip "das teuerste Kraftwerk bestimmt den Preis für alle anderen mit" jemals Realität werden konnte. Soll nicht in der Marktwirtschaft der günstigste Anbieter zum Zug kommen? Fantastischer Selbstbedienungsmechanismus.

Ich bin gespannt, welche Lösungen die EU präsentieren wird, insbesondere weil das Problem ja allen Energiefachleuten bekannt ist, und wie sich die Energielobbyisten in Brüssel einigen. DE sollte nicht auf Brüssel warten und könnte wie Griechenland oder Spanien die Bürger entlasten, wie auch der Zeit Artikel anschneidet.
"Südliche EU-Länder wie Spanien oder Griechenland fordern bereits seit Monaten Markteingriffe. Bisher scheiterten sie damit aber unter anderem am Widerstand aus Deutschland."
Da vor allem die "grünen" Stromproduzenten von der Situation am meisten profitieren, kam der Widerstand für eine Änderung der Merit-Order primär aus diesem Lager und die geplante EU-Sondersitzung nicht erstaunlich aus dem konservativen. Lindner ist bei dem Thema Merit-Order 100 % nicht ein Blockierer gewesen, aber natürlich bei der Gewinnsteuer. Das jetzige Preisbildungssystem soll Marktanreize für erneuerbaren Strom schaffen, was sich angesichts des geringen Einspeiseanteils und Energieknappheit sehr negativ auf die Portemonnaies der Kunden auswirkt.

Habeck: "Das zugrunde liegende Prinzip lasse sich allerdings "nicht einfach so mit Fingerschnips" ändern. Lindner: Dies müsse "ganz kurzfristig gelingen. Da können wir jetzt eingreifen, müssen wir auch anpacken"

qbz
29.08.2022, 18:34
Europäischer Gaspreis sinkt nach jüngstem Allzeithoch wieder (https://www.finanzen.ch/nachrichten/rohstoffe/europaischer-gaspreis-sinkt-nach-juengstem-allzeithoch-wieder-1031710134)
.......
und das alles ohne NS2..:cool:

Du hast vor lauter Freude das Wichtigste im Link übersehen, den Preis:

"Zum Vorwochenschluss waren bei einigen Kontrakten in der Spitze Preise über 350 Euro pro Megawattstunde aufgerufen worden. Der am Dienstag letztmalig gehandelte September-Kontrakt ermässigt sich aktuell um 12,2 Prozent auf 297,75 Euro pro Megawattstunde. Der dann marktführende Oktober-Kontrakt gibt 5,4 Prozent ab und hält sich mit 327,73 Euro aber über der 300-EUR-Marke. "

Im August 2021 hatte der für den europäischen Gashandel richtungsweisende Terminkontrakt TTF an der Energiebörse in Amsterdam 26 Euro je Megawattstunde gekostet. Das ist eine Preisteigerung um 1.157,69 % in einem Jahr. Putin lacht vor soviel Dummheit in Berlin.

In den USA kostet Erdgas heute 32,01 USD pro Megawattstunde, im Juli war es 22 USD. Ideale Energie-Bedingungen für die Industrie.

Wirtschaftspolitik, staatliche Unabhängigkeit und Rechnen scheinen nicht gerade Stärken der grünen Partei zu sein. Deswegen stellt man dann auch Gaskonzerne an, um die Gasumlage den Bürgern aus der Tasche zu ziehen.

keko#
29.08.2022, 21:52
...
Wirtschaftspolitik, staatliche Unabhängigkeit und Rechnen scheinen nicht gerade Stärken der grünen Partei zu sein. Deswegen stellt man dann auch Gaskonzerne an, um die Gasumlage den Bürgern aus der Tasche zu ziehen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die führenden Politiker nun langsam aber sicher ordentlich Druck bekommen (besonders auch von betroffenen mittelständischen Unternehmen, die i.d.R. sehr gut rechnen können) und Lösungen finden werden.

qbz
29.08.2022, 22:13
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die führenden Politiker nun langsam aber sicher ordentlich Druck bekommen (besonders auch von betroffenen mittelständischen Unternehmen, die i.d.R. sehr gut rechnen können) und Lösungen finden werden.

Zur aktuellen Energiesituation und den Folgen der Chefvolkswirt Folker Hellmeyer, ab Min. 48 (https://www.youtube.com/watch?v=JyLoPh9ml14)

merz
29.08.2022, 22:32
Frage eines interessierten Laiens: Ist es eigentlichein europäischer Strommarkt mit Börse oder ein deutscher? Ganz offensichtlich kann man den deutschen schneller umbauen.

Ich muss gestehen, peinlich,da sich erst vor einigen Tagen von diesem merit order- (*)Prinzip an der Strombörse gelesen habe - das zeichnet sich doch ab, warum gibt es das Thema erst jetzt?


m.
* hoffe ich habe das richtig verstanden: an der (deutschen und / oder europäischen) Strombörse gilt der Preis des höchsten Anbieters, dessen Angebot (in welchem Umfang?) angenommen wird, als Preis für alle andere.
Regenerative und Atomstromer bekommen also im Moment den Preis (sofern sie ihr Angebot über die Börse handeln) zu denen Gas-Verstromern Strom abgenommen wird, und erleben goldene Zeiten.

qbz
29.08.2022, 22:46
Frage eines interessierten Laiens: Ist es eigentlichein europäischer Strommarkt mit Börse oder ein deutscher? Ganz offensichtlich kann man den deutschen schneller umbauen.

Ich muss gestehen, peinlich,da sich erst vor einigen Tagen von diesem merit order- (*)Prinzip an der Strombörse gelesen habe - das zeichnet sich doch ab, warum gibt es das Thema erst jetzt?


m.
* hoffe ich habe das richtig verstanden: an der (deutschen und / oder europäischen) Strombörse gilt der Preis des höchsten Anbieters, dessen Angebot (in welchem Umfang?) angenommen wird, als Preis für alle andere.
Regenerative und Atomstromer bekommen also im Moment den Preis (sofern sie ihr Angebot über die Börse handeln) zu denen Gas-Verstromern Strom abgenommen wird, und erleben goldene Zeiten.

Letzteres Ja. Hier wird die Preisbildung über die Merit-Order kurz und verständlich erklärt. (https://en-einf.de/merit-order-im-stromhandel/)

Es sind europäische Strombörsen. Das einzelne Land könnte aber die Extragewinne, die durch diese Art der Preisbildung zustande kommen, über die Steuern anders regulieren.

Hafu
30.08.2022, 07:10
Frage eines interessierten Laiens: Ist es eigentlichein europäischer Strommarkt mit Börse oder ein deutscher? Ganz offensichtlich kann man den deutschen schneller umbauen.

...

Da es ein europäischer Strommarkt ist und sich das Preisfindungsprinzip über viele Jahre hinweg gut bewährt hat, kann man das nicht von einem Tag auf den anderen über den Haufen werfen, ohne reines Chaos zu produzieren. Nichtsdestoweniger muss man trotzdem an anderen Stellschrauben eingreifen, z.B. mit der von der FDP blockierten Übergewinnsteuer..

In der Vergangenheit lagen die Preisunterschiede zwischen dem teuersten Kraftwerk und den anderen Kraftwerken auch nie so hoch, wie derzeit.

Interessanterweise wären die Strompreise aktuell bei einem rein deutschen Strommarkt erheblich günstiger als bei einem europäischen, weil viele französische Atomkraftwerke wegen Wartungsarbeiten und wegen fehlendem Kühlwassers bedingt durch Trockenheit derzeit stillstehen, und deshalb selbst an windigen und sonnigen Tagen wie aktuell, in denen Deutschland alleine in der Lage wäre seinen gesamten Strombedarf mit PV, Wind, Kohle, Wasser und den drei verbliebenen Atomkraftwerken zu bestreiten, trotzdem Gaskraftwerke anwerfen muss, um Strom nach Frankreich exportieren zu können, weil diese aktuell wegen zu wenig Windrädern und im Vergleich zu Deutschland auch deutlich weniger PV Strommangel haben.

Abgesehen von den kriegsbedingt hohen Gaspreisen als einen Faktor, beruhen die extremen Strompreise aktuell also v.a. an der einseitigen Ausrichtung von Frankreich auf Atomkraft, wobei die französischen Atomkraftwerke mittlerweile überaltert sind und darüberhinaus massiv unter dem Klimawandel leiden. Wird leider von der Union (und auch FDP), die ständig von einer Renaissance der Kernenergie träumt, absichtlich übersehen.

Nepumuk
30.08.2022, 08:42
Wirtschaftspolitik, staatliche Unabhängigkeit und Rechnen scheinen nicht gerade Stärken der grünen Partei zu sein. Deswegen stellt man dann auch Gaskonzerne an, um die Gasumlage den Bürgern aus der Tasche zu ziehen.

Da mutiert einer doch ruckzuck vom Linken zum Neoliberalen, sobald das Gas ein paar Ct. mehr kostet und es ans eigene Portemonnaie geht. Wirklich sehr aufschlussreich was man so alles zu opfern bereit ist, nur damit der große Putin einem die Bude heizt. :Huhu:

qbz
30.08.2022, 09:13
Da es ein europäischer Strommarkt ist und sich das Preisfindungsprinzip über viele Jahre hinweg gut bewährt hat, kann man das nicht von einem Tag auf den anderen über den Haufen werfen, ohne reines Chaos zu produzieren. Nichtsdestoweniger muss man trotzdem an anderen Stellschrauben eingreifen, z.B. mit der von der FDP blockierten Übergewinnsteuer..

Bestätigt, was ich geschrieben habe: "Da vor allem die "grünen" Stromproduzenten von der Situation am meisten profitieren, kam der Widerstand für eine Änderung der Merit-Order primär aus diesem Lager und die geplante EU-Sondersitzung nicht erstaunlich aus dem konservativen." Der Streit zwischen den Lagern wird leider in DE und europaweit eine dringende Lösung zugunsten der Verbraucher aufschieben wenn nicht sogar blockieren.


Interessanterweise wären die Strompreise aktuell bei einem rein deutschen Strommarkt erheblich günstiger als bei einem europäischen, weil viele französische Atomkraftwerke wegen Wartungsarbeiten und wegen fehlendem Kühlwassers bedingt durch Trockenheit derzeit stillstehen, und deshalb selbst an windigen und sonnigen Tagen wie aktuell, in denen Deutschland alleine in der Lage wäre seinen gesamten Strombedarf mit PV, Wind, Kohle, Wasser und den drei verbliebenen Atomkraftwerken zu bestreiten, trotzdem Gaskraftwerke anwerfen muss, um Strom nach Frankreich exportieren zu können, weil diese aktuell wegen zu wenig Windrädern und im Vergleich zu Deutschland auch deutlich weniger PV Strommangel haben.

Abgesehen von den kriegsbedingt hohen Gaspreisen als einen Faktor, beruhen die extremen Strompreise aktuell also v.a. an der einseitigen Ausrichtung von Frankreich auf Atomkraft, wobei die französischen Atomkraftwerke mittlerweile überaltert sind und darüberhinaus massiv unter dem Klimawandel leiden. Wird leider von der Union (und auch FDP), die ständig von einer Renaissance der Kernenergie träumt, absichtlich übersehen.
Mal ist Putin schuld, mal die Franzosen, nur nicht Berlin. :)

Die Merit-Order kennt folgende Reihenfolge: Erneuerbare, Atom-, Kohle-,Gas- d.h. im Normalfall ist der franz. Strom damit an der Börse preiswerter (und notabene viel, viel weniger klimabelastend!) als der in DE, weil in Frankreich nur 3 % aus Kohle kommt, während DE > 30 % Kohle für den Strom verwendet. Sehr wahrscheinlich liegt der höhere Kohlestrombörsenpreis als Atomstrom, und dass der Atomstrom preiswerter vor dem Kohlestrompreis an der Börse aufgrund der Merit-Order eingestuft ist, an der europäischen Energiewende bzw. konkret an der CO2-Bepreisung, da Kohle sehr klimaschädlich ist, was Hafu als Thema komplett weglässt.

Diese Studie der Uni-Köln über die Merit-Order vom Januar 2022 (!) zeigt 4 Dinge:
1. Der Strompreis erreichte schon Ende 2021 ein Rekordniveau
2. Gründe: Verschiebungen in der Merit-Order
3. infolge Gaspreissteigerung
4. infolge CO2-Bepreisung wurden Kohlewerke preisbestimmender
Insgesamt erhöhen die gestiegenen Preise für Brennstoffe sowie CO2-Emissionszertifikate die Grenzkosten der Kraftwerke und beeinflussen damit die Einsatzreihenfolge am Strommarkt, die sogenannte Merit-Order. (https://www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles/ewi-merit-order-tool-2022/)
https://www.ewi.uni-koeln.de/cms/wp-content/uploads/2022/01/Abb2.png

Primär bestimmt natürlich aktuell den exorbitant hohen Strompreis in Europa der den Strompreis diktierende Gaspreis und der Strom aus den Gaskraftwerken, mit denen die grüne Partei noch im Koalitionsvertrag den Kohlestrom als Brückentechnologie ersetzen wollte und jetzt mit dem Gas aus den USA und infolge der kindischen, von den USA diktierten Verweigerung von NS2 selbst sehr teures und umweltschädlicheres Gas auf dem Weltmarkt besorgt (LNG ist 4mal teurer als Erdgas) und weiter auf die klimaschädigende Kohle angewiesen ist.

qbz
30.08.2022, 09:17
Da mutiert einer doch ruckzuck vom Linken zum Neoliberalen, sobald das Gas ein paar Ct. mehr kostet und es ans eigene Portemonnaie geht. Wirklich sehr aufschlussreich was man so alles zu opfern bereit ist, nur damit der große Putin einem die Bude heizt. :Huhu:

Mit den "paar Ct. mehr" hast Du das Problem erfasst. :Blumen:

Moskau lacht doch über Berlin, welches statt preiswertes Erdgas zu erhalten jetzt Gazprom Russland exorbitant hohe Gaspreise für geringe Mengen zahlt.

Übrigens: Ich bin ein Anhänger einer funktionierenden sozialen Marktwirtschaft statt einer durch Energiemonopole und Kartelle beherrschten Wirtschaft (Tankrabatt, Gasumlage etc.) sowie statt einer durch staatliche Sanktionen und Boykott reglementierten Kriegswirtschaft mit extrem nachteiligen Folgen für Industrie und Bürger.

Klugschnacker
30.08.2022, 09:19
Wirklich sehr aufschlussreich was man so alles zu opfern bereit ist, nur damit der große Putin einem die Bude heizt. :Huhu:

Ohne solche Polemik finde ich Dich überzeugender. :bussi:

Die Sympathie für "den großen Putin", die Du Deinem Diskussionspartner hier unterstellst, ist eine Verdrehung und eigentlich eine Unverschämtheit, sorry. Es geht bei der Diskussion um den Gaspreis auch nicht nur darum, dass die eigene Bude geheizt ist. Diese Darstellung ist falsch und liegt weit unter dem Niveau Deiner sonstigen Argumentation, die mir oft schlüssig erscheint, aber in meinen Augen zunehmend in politisches Lagerdenken abgleitet.

Sorry, wenn ich Dich jetzt hier herausgreife. Das ist Zufall; ich hätte auch andere Postings anderer User zum Anlass nehmen können, mich hier mal zu melden. Es ist nicht persönlich gemeint.

@all: Bitte bleibt hier sachlich und vermeidet persönliche Angriffe und polemische Zuspitzungen. Bitte verzichtet auf absichtliches Missverstehen der gegnerischen Position. Ein sachlicher Austausch von politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Argumenten ist ok in diesem Sportforum. Wer dazu nicht in der Lage oder Willens ist, möge der Diskussion bitte fern bleiben.

keko#
30.08.2022, 10:29
Zur aktuellen Energiesituation und den Folgen der Chefvolkswirt Folker Hellmeyer, ab Min. 48 (https://www.youtube.com/watch?v=JyLoPh9ml14)

Danke, soweit ich mich erinnere, hatte ich schon mal ein Interview mit den Beiden gesehen. Herr Hellmeyer malt ein etwas düsteres Bild an die Wand. Ich bin nicht mehr ganz so negativ eingestellt, weil ich mir sicher bin, dass sich unsere Unternehmen nicht so einfach die Butter vom Brot nehmen lassen.

Worin ich ihm aber vollkommen Recht gebe, ist das Beispiel mit der Box: dass sich manche Menschen in einer Art Box bewegen und nur dort drinnen argumentieren. Hier lese ich auch viel von Putin, dass wir sparen müssen, die Umwelt schonen und das Klima retten, Putin das Geld abdrehen, damit er irgendwann keine Kriege mehr führt. Praktisch eine kleine Logikkette. Dagegen ist nichts zu sagen, das ist in sich auch korrekt. Nur gibt es zu diesem kleinen Kreislauf noch einen großen Kreislauf: globale Interessen, globaler Energiebedarf, globales Finanzsystem usw. Der große Kreislauf muss parallel auch in die richtige Richtung laufen, sonst spielt es keine Rolle, was wir in unserem kleinen Kreislauf tun
(versteht sich von selbst: das soll natürlich keine Rechtfertigung dafür sein, die Hände in den Schoß zu legen).

Nepumuk
30.08.2022, 10:51
Sorry, wenn ich Dich jetzt hier herausgreife. Das ist Zufall; ich hätte auch andere Postings anderer User zum Anlass nehmen können, mich hier mal zu melden. Es ist nicht persönlich gemeint.


Ich kann mit der Kritik gut leben, sie ist ja berechtigt. Ich hoffe mal, dass sie auch bei den anderen Teilnehmer dieser Diskussion hier ankommt.

qbz
30.08.2022, 10:58
Danke, soweit ich mich erinnere, hatte ich schon mal ein Interview mit den Beiden gesehen. Herr Hellmeyer malt ein etwas düsteres Bild an die Wand. Ich bin nicht mehr ganz so negativ eingestellt, weil ich mir sicher bin, dass sich unsere Unternehmen nicht so einfach die Butter vom Brot nehmen lassen.
.......


Die weltweit konkurrenzfähige Preislichkeit und Versorgungssicherheit der Wirtschaft mit Energie gehört zur Basis einer industriellen Wirtschaft. Wenn dieser Faktor anhaltend benachteiligt ist im Vergleich mit den weltweiten Konkurrenten, wird es mittel- und längerfristig quasi zwangsläufig sehr nachteilige Auswirkungen auf die industrielle Struktur und Beschäftigung in Deutschland und der EU haben (nicht für die Anteilseigner der Monopole, die ihr Kapital einfach anderswohin verlagern.). Die wirtschaftliche Schwäche gefährdet dann auch die politische Stabilität bis hin zur militärischen Unabhängigkeit der EU-Länder.

Und wenn Stahl, Aluminium, Dünger etc. dann vermehrt anderswo auf der Welt als in der EU wegen der Energiesituation produziert werden, ändert es vermutlich wenig an den CO2-Emissionen weltweit.

Wie sieht diese Grafik evtl. in 10 Jahren aus? Rohstahlproduktion weltweit (https://de.wikipedia.org/wiki/Stahlindustrie/Tabellen_und_Grafiken#Stahlproduktion)

TriVet
30.08.2022, 11:25
Nun, manche sehen v.a. Risiken, andere sehen auch Chancen.:Blumen:
Wenn das althergebrachte nicht mehr funktioniert, muss halt was anderes ge- oder erfunden werden.
Vom jammern und wehklagen wird es jdfls. nicht besser.
mE ist der gasdrops hoffemtlich bald gelutscht.
Selbst die raffinerie in schwedt kann ja offensichtlich doch mehr als russisch.:Huhu:

Mir ist ärmel hochkrempeln lieber als kopf hängen lassen.

qbz
30.08.2022, 11:38
Nun, manche sehen v.a. Risiken, andere sehen auch Chancen.:Blumen:
Wenn das althergebrachte nicht mehr funktioniert, muss halt was anderes ge- oder erfunden werden.
Vom jammern und wehklagen wird es jdfls. nicht besser.
mE ist der gasdrops hoffemtlich bald gelutscht.
Selbst die raffinerie in schwedt kann ja offensichtlich doch mehr als russisch.:Huhu:

Mir ist ärmel hochkrempeln lieber als kopf hängen lassen.

Sorry, TriVet, Mit Kalendersprüchen am Krankenbett der EU Energiewirtschaft bekommt man keine konkurrenzfähige, gesunde Energieversorgung hin. :Blumen:

Die Okonomen schauen sich Zahlen an und die sehen nun mal sehr, sehr schlecht für die Energiepreise und -struktur aus und auch für den Euro. Nüchterne Wahrheit der Zahlen und kein Jammern.

Zum PCK:
Eigendarstellung der PCK-Raffinerie Schwedt auf der Website:
Umweltschonende Logistik
PCK profitiert von der strategisch günstigen Lage an der Drushba-Pipeline, über die Deutschland zu 25 Prozent über eine ca. 5.000 km lange Rohölleitung mit Rohöl versorgt wird. Über die Pipeline Rostock-Schwedt kann sich die PCK zusätzlich mit Rohöl versorgen (https://www.pck.de/unternehmen)

Ob der alleinige Tanker-Versorgungsweg über Rostock künftig ausreicht, um die Raffinerie zu erhalten, wird sich zeigen (maximal 50 % der bisherigen Auslastung sind damit theoretisch möglich), ebenso die deutlich preistreibenden Auswirkungen des teureren Rohöls. Klimaschädlicher ist es allemal! Nun liegt gerade mal 1 Öltanker der USA in Rostock.

Deutschland hat sich im Zuge der Sanktionen gegen Russland entschieden, ab 2023 kein russisches Öl mehr zu importieren. Die verschiedenen Öl-Sorten sind eine Art Testlauf und sollen zeigen, dass Schwedt nicht nur russisches Öl verarbeiten kann. (https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2022/08/brandenburg-schwedt-pck-us-rohoel-geliefert.html)

Das staatsinterventionistische Verbot des Pipeline-Betriebes Drushba ab 2023 hat Herr Habeck zu verantworten.

keko#
30.08.2022, 12:32
Die weltweit konkurrenzfähige Preislichkeit und Versorgungssicherheit der Wirtschaft mit Energie gehört zur Basis einer industriellen Wirtschaft. Wenn dieser Faktor anhaltend benachteiligt ist im Vergleich mit den weltweiten Konkurrenten, wird es mittel- und längerfristig quasi zwangsläufig sehr nachteilige Auswirkungen auf die industrielle Struktur und Beschäftigung in Deutschland und der EU haben (nicht für die Anteilseigner der Monopole, die ihr Kapital einfach anderswohin verlagern.). Die wirtschaftliche Schwäche gefährdet dann auch die politische Stabilität bis hin zur militärischen Unabhängigkeit der EU-Länder....

Ja, ich weiß. So ist das. Das Leben ist ein Haifischbecken und kein Kindergeburtstag. Auch Länder wie Indien, Afrika u.a., dort wo der Westen nicht nur schöne Spuren hinterlassen hat, die warten nur darauf, endlich ein Stück vom Kuchen zu bekommen. Erdogan will die Türkei als Drehpunkt aufbauen und enger mit Putin zusammenarbeiten, konnte ich kürzlich lesen. Europa hat für die USA längst nicht mehr die Wichtigkeit wie im Kalten Krieg. Durchaus möglich, dass es zu einer Verschiebung kommt und wir ins Hintertreffen geraten. Wirtschaftliche Stärke ist die Basis für fast alles. Eine Energiewende kann durchaus langfristig ein Vorteil sein, aber sie muss durchdacht sein, ansonsten verlieren wir auf dem Weg dorthin.

Aus diesem Grund kann ich mir es nicht vorstellen, dass man bzgl. Energieversorgung ein zu hohes Risiko eingeht.

MattF
30.08.2022, 12:55
Ja, ich weiß. So ist das. Das Leben ist ein Haifischbecken und kein Kindergeburtstag. Auch Länder wie Indien, Afrika u.a., dort wo der Westen nicht nur schöne Spuren hinterlassen hat, die warten nur darauf, endlich ein Stück vom Kuchen zu bekommen.

Der ihnen auch zusteht und für uns wird der Rest kleiner.

Ist aber seit 40 Jahren klar, wollte nur keiner wissen.

TriVet
30.08.2022, 15:48
Sorry, TriVet, Mit Kalendersprüchen am Krankenbett der EU Energiewirtschaft bekommt man keine konkurrenzfähige, gesunde Energieversorgung hin. :Blumen:

Nun, mit ewigen Kassandrarufen aber sicher auch nicht.:Huhu:
Und dem Kranken helfen idR aufmunternde Worte, wenn sie auch zu optimistisch scheinen mögen (aber wohlmeinend), mehr als defätistische Kommentare.:Blumen:

qbz
30.08.2022, 16:20
Nun, mit ewigen Kassandrarufen aber sicher auch nicht.:Huhu:
Und dem Kranken helfen idR aufmunternde Worte, wenn sie auch zu optimistisch scheinen mögen (aber wohlmeinend), mehr als defätistische Kommentare.:Blumen:

Na ja, ein Kranker braucht evidenzbasierte Medizin.

Die Erhöhung des Erdgaspreises von August 21 bis August 22 um 1157 % ist Symptom, genauso wie die Inflation von 7,9 % und die Euro-USD-Parität einer erkrankten Wirtschaft. Das marktwirtschaftliche Rezept bei Inflation infolge Angebotsmangel und hoher Nachfrage (Knappheit) besteht in der Erhöhung der Angebote, also in der In-Betriebnahme von NS2, und nicht in der Kontraindikation einer Nachfrageerhöhung, indem weltweit teureres und zudem umweltschädliches LNG-Gas aufgekauft wird, was die Preise in Europa hochgetrieben hat, oder beim Öl im Weiterbetrieb der Drushba-Pipeline statt kontraindizierter künstlicher Verknappung (Schliessung der Pipeline) und Nachfrageerhöhung. Das sind tatsächlich evidenzbasierte Heilungsvorschlage von meiner Seite, welche die deutsche Wirtschaft stärken und die Inflation mindern würde.

tridinski
30.08.2022, 16:35
Na ja, ein Kranker braucht evidenzbasierte Medizin.

Die Erhöhung des Erdgaspreises von August 21 bis August 22 um 1157 % ist Symptom, genauso wie die Inflation von 7,9 % und die Euro-USD-Parität einer erkrankten Wirtschaft. Das marktwirtschaftliche Rezept bei Inflation infolge Angebotsmangel und hoher Nachfrage besteht in der Erhöhung der Angebote, also in der In-Betriebnahme von NS2, und nicht in der Verknappung, indem weltweit teureres und zudem umweltschädliches LNG-Gas aufgekauft wird, was die Preise in Europa hochgetrieben hat, oder im Weiterbetrieb der Drushba-Pipeline statt künstlicher Verknappung. Das sind tatsächlich evidenzbasierte Heilungsvorschlage von meiner Seite, welche die EU stärken würden. (auch gegenüber Russland).

Deine Ausführungen zu Angebot und Nachfrage sind wohlfeil, die vorgeschlagenen Maßnahmen NS2 und Druschba hätten aber nicht nur den von dir skizzierten Markteffekt, sondern würden insb. die Moral der Ukrainer schwächen und die der Kremlins stärken (die man dann ja dann auch gleich wieder bei G7/G8, Sport usw mitmachen lassen könnte. Wohlmöglich noch Sanktionen komplett aufheben und keine Waffen mehr liefern.) und die Selbstachtung der freien Welt vollends unterminieren.

Kurzfristig würde das vermutlich Druck aus dem Angebot/Nachfragekessel nehmen, mittelfristig würde es jedoch die Ukrainer und ihr Land ihrem Schicksal überlassen und langfristig die nächsten ehemaligen Sowjetrepubliken realistisch ins Fadenkreuz rücken. Hat ja auch 2022 wiedermal geklappt, im Westen friert man nicht gern.

Daher ist das aus meiner Sicht keinesfalls gangbar. Was man 2014 versäumt hat ist jetzt schwieriger geworden, 2028 wäre es nochmal schwieriger.

China hat übrigens gerade LNG-Überschuss und verkauft dieses aktuell, mal sehn ...
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/china-bietet-europa-ueberschuessiges-lng-an-retter-in-der-energiekrise-a-01b61859-b62d-4e35-a766-dceb3ede0469

qbz
30.08.2022, 16:37
Russisches LNG-Gas über China nach Europa statt über Direkt-Pipeline? (Teuer und umweltschädlich.)

Die Volksrepublik ist der weltweit größte Abnehmer von verflüssigtem Erdgas. Weil die Energienachfrage im eigenen Land, das wirtschaftlich derzeit schwächelt, geringer ausfällt als gedacht, verkauft China einige seiner überschüssigen LNG-Ladungen weiter.

Demnach stiegen die europäischen Flüssiggasimporte im ersten Halbjahr 2022 um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Auch für dieses Gas müssen die Europäer laut dem Bericht jedoch deutlich mehr bezahlen als noch vor einem Jahr. Doch immerhin: Durch die Lieferungen aus Fernost könne Europa wahrscheinlich sein Ziel erreichen, seine Gasspeicher bis November zu 80 Prozent zu füllen, schreibt die Zeitung. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/china-bietet-europa-ueberschuessiges-lng-an-retter-in-der-energiekrise-a-01b61859-b62d-4e35-a766-dceb3ede0469)

HerrMan
30.08.2022, 18:29
Nette Geste von den Chinesen !!! :liebe053:

Preis ist egal, wenn es darum geht dem Aggressor die Stirn zu bieten. Daran ändert sich für mich auch nach dem 1000sten Beitrag aus der anderen Ecke nix. Aber auch schon gar nix !!!!

Nepumuk
30.08.2022, 18:44
Deine Ausführungen zu Angebot und Nachfrage sind wohlfeil, die vorgeschlagenen Maßnahmen NS2 und Druschba hätten aber nicht nur den von dir skizzierten Markteffekt, sondern würden insb. die Moral der Ukrainer schwächen und die der Kremlins stärken (die man dann ja dann auch gleich wieder bei G7/G8, Sport usw mitmachen lassen könnte. Wohlmöglich noch Sanktionen komplett aufheben und keine Waffen mehr liefern.) und die Selbstachtung der freien Welt vollends unterminieren.

Ich denke nicht, dass es sich noch lohnt, auf solche "Argumente" zu antworten. Ich gehe mal davon aus, dass es sich ausschließlich um Provokationen handelt.

qbz
30.08.2022, 18:45
Deine Ausführungen zu Angebot und Nachfrage sind wohlfeil, die vorgeschlagenen Maßnahmen NS2 und Druschba hätten aber nicht nur den von dir skizzierten Markteffekt, sondern würden insb. die Moral der Ukrainer schwächen und die der Kremlins stärken .....

Ergänzend noch einen Blick auf einen aussagekräftigen subjektiven Wirtschaftsfaktor des Patienten: Wie sieht es mit den Erwartungen und dem Konsumentenvertrauen der Deutschen aktuell aus: GfK-Konsumklima-Index von August 2020 bis August 2022 und Prognose für September 2022, als Folge der gegenwärtigen Wirtschaftsentwicklung und -politik. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2425/umfrage/gfk-konsumklima-index/)

(Entschuldige auf die weiteren Punkte möchte ich aus bekannten Gründen (Schliessung des Ukrainethreads) nicht eingehen, aber meine Meinung zum willkürlichen Ausschluss russischer Sportler, Künstler, Forscher usf. von internationalen Veranstaltungen kannst Du Dir wahrscheinlich vorstellen.)

qbz
30.08.2022, 18:50
Nette Geste von den Chinesen !!! :liebe053:

Preis ist egal, wenn es darum geht dem Aggressor die Stirn zu bieten. Daran ändert sich für mich auch nach dem 1000sten Beitrag aus der anderen Ecke nix. Aber auch schon gar nix !!!!

Wirtschaftlicher Handel und die eigenen Interessen stehen im Mittelpunkt bei der chinesischen Wirtschaftspolitik. Da könnten Habeck / Baerbock etwas lernen.

Flow
30.08.2022, 18:59
@all: Bitte bleibt hier sachlich und vermeidet persönliche Angriffe und polemische Zuspitzungen. Bitte verzichtet auf absichtliches Missverstehen der gegnerischen Position. Ein sachlicher Austausch von politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Argumenten ist ok in diesem Sportforum. Wer dazu nicht in der Lage oder Willens ist, möge der Diskussion bitte fern bleiben.
Ich kann mit der Kritik gut leben, sie ist ja berechtigt. Ich hoffe mal, dass sie auch bei den anderen Teilnehmer dieser Diskussion hier ankommt.
Und völlig unbeeindruckt munter weiter stur ad hominem :
Ich denke nicht, dass es sich noch lohnt, auf solche "Argumente" zu antworten. Ich gehe mal davon aus, dass es sich ausschließlich um Provokationen handelt.... herrlich ... :Lachen2:

HerrMan
30.08.2022, 19:41
Wirtschaftlicher Handel und die eigenen Interessen stehen im Mittelpunkt bei der chinesischen Wirtschaftspolitik. Da könnten Habeck / Baerbock etwas lernen.

Wenns im Leben nur darum ginge - warum gibts dann eigentlich die PdL oder die Sozialdemokraten?

Wenn ich deiner Argumentation folge, heisst das für mich: Lindner for President ! :Lachanfall:

tridinski
30.08.2022, 20:01
Wirtschaftlicher Handel und die eigenen Interessen stehen im Mittelpunkt bei der chinesischen Wirtschaftspolitik. Da könnten Habeck / Baerbock etwas lernen.

Hierzu schließe ich mich spontan meinem Vorschreiber an
Ich denke nicht, dass es sich noch lohnt, auf solche "Argumente" zu antworten. Ich gehe mal davon aus, dass es sich ausschließlich um Provokationen handelt.

aber wenns doch inhaltlich sein soll:

wie weit glaubst du kommt Deutschland (oder jedes andere europäische Land) wenn sie sich einem dümmlichen "My country first" verschreiben und wie weit wenn man solidarisch ist und zusammenarbeitet?

qbz
30.08.2022, 20:11
Wenns im Leben nur darum ginge - warum gibts dann eigentlich die PdL oder die Sozialdemokraten?

Wenn ich deiner Argumentation folge, heisst das für mich: Lindner for President ! :Lachanfall:

Lindner (als Politologe) hat keine Ahnung von Volks- oder Betriebswirtschaft und von der Funktion von Kredit in einer Wirtschaft und glaubt: Schulden = Inflation. Da geht er besser gleich mit Habeck für ein Praktikum nach China. :)

"Im Mai 2000 gründete Lindner zusammen mit drei weiteren Partnern die Internetfirma Moomax GmbH.[38] An dieser Firma beteiligte sich der Risikokapitalfonds Enjoyventure.[39] Lindner war von 2000 bis 2001 Geschäftsführer, nach knapp einem Jahr mussten Lindner und Knüppel gehen – „zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit des Unternehmens“, wie Moomax schrieb. Wenig später war Moomax pleite: die KfW hatte laut Enjoyventure 1,2 Millionen verloren, die beteiligte Bank war mit einem sechsstelligen Betrag beteiligt, und gegen sonstige Forderungen von 172.338 Euro standen nur noch Vermögenswerte von 15.339 Euro."

Helmut Schmidt (Volkswirtschafter) hat vorgemacht wie es geht.

sabine-g
30.08.2022, 20:18
Es ist echt schlimm hier.
Dieses pro Putin Geschwätz ist echt nicht zu ertragen, da kann man eine gewisse Polemik schon verstehen.
Sorry Arne, ich kann die Kritik nicht verstehen und schon gleich gar nicht unterstützen.

qbz geh doch mal raus mach einen Reset der grauen Zellen, in der Uckermark weht doch sicher ein schicker Wind, einfach mal hinstellen und tief durchatmen.
Oder: Flasche Ramazotti nehmen und ordentlich nuckeln , als Rentner kann man das alte Gesetz „kein Bier vor vier“ auch mal außer Kraft setzen ( gilt auch für Ramazotti).

Ich mach die Tage einen Thread auf um für die Schließung des Politik Bereiches zu werben.
Dem Forum tut es nicht gut, viele Leute verabschieden sich genau deswegen, der eigentliche Sinn, nämlich Triathlon Sport zu besprechen gerät ins Hintertreffen.
Viele Leute sind nur noch im Politik Bereich unterwegs und leisten ansonsten keinen Benefit.

qbz
30.08.2022, 20:22
Hierzu schließe ich mich spontan meinem Vorschreiber an

aber wenns doch inhaltlich sein soll:

wie weit glaubst du kommt Deutschland (oder jedes andere europäische Land) wenn sie sich einem dümmlichen "My country first" verschreiben und wie weit wenn man solidarisch ist und zusammenarbeitet?

Findest Du es dümmlich, wenn China überschüssiges LNG-Gas verkauft und damit ein Geschäft mit Europa macht, das dringend un-/umgelabeltes LNG-Gas kaufen will? Die Dummheit liegt bei der Berliner Regierung.

Flow
30.08.2022, 20:29
Ich mach die Tage einen Thread auf um für die Schließung des Politik Bereiches zu werben.
Dem Forum tut es nicht gut, viele Leute verabschieden sich genau deswegen, der eigentliche Sinn, nämlich Triathlon Sport zu besprechen gerät ins Hintertreffen.
Viele Leute sind nur noch im Politik Bereich unterwegs und leisten ansonsten keinen Benefit.
Ich plädiere für eine technische Lösung !

Einen (zusätzlichen) Button "Neue Beiträge (ohne Politik)".
Wie bei dem herkömmlichen "Neue Beiträge" werden die aktiven Themen angezeigt, jedoch der Bereich "Politik, Religion & Gesellschaft" dabei ausgeblendet.

Das sollte sehr leicht umzusetzen sein.

Alternativ in den persönlichen Einstellungen die Möglichkeit "Den Bereich 'Politik, Religion & Gesellschaft' ausblenden". Womöglich aber wohl etwas aufwendiger.

Prinzipiell sollte jedoch ein jeder fähig sein, selbständig eine der beiden angebotenen Optonen zu wählen :
@all: Bitte bleibt hier sachlich und vermeidet persönliche Angriffe und polemische Zuspitzungen. Bitte verzichtet auf absichtliches Missverstehen der gegnerischen Position. Ein sachlicher Austausch von politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Argumenten ist ok in diesem Sportforum. Wer dazu nicht in der Lage oder Willens ist, möge der Diskussion bitte fern bleiben.

tridinski
30.08.2022, 20:30
Findest Du es dümmlich, wenn China überschüssiges LNG-Gas verkauft und damit ein Geschäft mit Europa macht, das dringend un-/umgelabeltes LNG-Gas kaufen will? Die Dummheit liegt bei der Berliner Regierung.

es ist konsequent und alternativlos und alles andere als dumm die Geschäfte mit den Mördern aus Moskau auf null runterzufahren
(bevor du mit whatabout xy kommst: die mit Saudi Arabien und weiteren sollte man konsequenterweise auch gleich einstellen. Wenn wir in Bälde energetisch unabhängig sind dank der erneuerbaren sollte das kein Problem mehr sein)

qbz
30.08.2022, 20:37
qbz geh doch mal raus mach einen Reset der grauen Zellen, in der Uckermark weht doch sicher ein schicker Wind, einfach mal hinstellen und tief durchatmen.
.....

Vielen Dank für die Empfehlungen Sabine-G :Blumen: Ich kann Dich beruhigen, ich halte mich die meiste Tageszeit im Freien auf.

sabine-g
30.08.2022, 20:38
Ich

Früher fand ich dich oder deine Beiträge noch interessant und teils witzig weil OnTopic, jetzt, da du dich nur noch als Moralinstanz und unterschwellig als Putin Versteher zu Wort meldest, verkörperst du genau das was ich beschrieben habe.
100% Off Topic, 0% On Topic.
Also überflüssig.

Flow
30.08.2022, 20:52
Früher fand ich dich oder deine Beiträge noch interessant und teils witzig weil OnTopic, jetzt, da du dich nur noch als Moralinstanz und unterschwellig als Putin Versteher zu Wort meldest, verkörperst du genau das was ich beschrieben habe.
100% Off Topic, 0% On Topic.
Also überflüssig.
Ich hab' keine Moral mehr ... :) ... falls ich irgendwo den Eindruck erweckt haben sollte, habe ich mich mißverständlich ausgedrückt oder es war geheuchelt ...

Sorry für OffTopic ... :Blumen:

HerrMan
30.08.2022, 21:12
Dem Forum tut es nicht gut, viele Leute verabschieden sich genau deswegen, der eigentliche Sinn, nämlich Triathlon Sport zu besprechen gerät ins Hintertreffen.
Viele Leute sind nur noch im Politik Bereich unterwegs und leisten ansonsten keinen Benefit.

In der Bibel findet sich der schöne Satz: „Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde."

So auch mit dem Triathlon, schau Dir doch nur mal die runtergeschmolzene Teilnehmerzahl in deiner AK an. Eventuell ist das auch ein Grund, warum sich hier hin und wieder einer verabschiedet....

Es gibt hier einige alte Säcke, die es cool finden wenn sich Typen wie Du auch im Alter noch den Arsch aufreißen und toll performen, aber selber eher in der komfortablen Ecke unterwegs sind, altersgerecht halt. Aber den Sport immer noch gerne ganz direkt verfolgen.

Für die, und damit natürlich auch für mich, ist es doch schön, wenn man sich hier und da noch mit "guten alten Bekannten" über andere Themen streiten kann.

Sei doch froh, dass wir nur hier posten und nicht auch noch in den Themen, wo es um Triathlon geht. :Blumen:

keko#
31.08.2022, 07:54
Der ihnen auch zusteht und für uns wird der Rest kleiner.

Ist aber seit 40 Jahren klar, wollte nur keiner wissen.

Ja, im Prinzip wissen wir längst alles.

Da man hier dankenswerterweise auch kleine private Erkenntnisse preisgeben darf: gestern telefonierte ich mit einem alten Bekannten, der bereits in Rente ist und ein halbes Jahr in Florida und ein halbes Jahr in Deutschland lebt (nein, nicht mein Schwager ;-). Er meinte, dass sich die Stimmung in den Medien ein bisschen geändert hat, gar leicht drehe: Die Ukraine-Politik Bidens würde genauer hinterfragt. Man mache sich langsam Sorgen über die wirtschaftliche Stabilität und Zukunft Europas und auch speziell Deutschlands. Die Nachrichten aus der "Alten Welt" seien durchweg besorgniserregend, so mein Bekannter. Immerhin ist Europa/Deutschland ein wichtiger Handelspartner der USA. Mein Bekannter (er hatte früher im süddeutschen Raum ein Ingenieurbüro, kann also halbgwegs geradeaus denken ;-) und ich werten dies als gutes Zeichen. Denn damit wir letztendlich auf die Politik Druck ausgeübt, um Lösungen zu finden.

:Blumen:

merz
31.08.2022, 08:37
Das muss man erstmal schlucken: Gazpro meldet einen Halbjahresgewinn von umgerechnet über 40 Milliarden Euro

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gazprom-verkuendet-rekordergebnis-und-stoppt-lieferung-ueber-nord-stream-1-a-f8f2dd94-54e6-442f-8fa5-2cc6c812915f

Mehr Details:

https://www.handelsblatt.com/politik/international/sanktionsfolgen-gazprom-zahlt-rekorddividende-vor-allem-in-den-russischen-staatshaushalt/28641646.html


m.

qbz
31.08.2022, 09:00
Dass Deutschland selbst den Gaspreis hochgetrieben hat, hört man heute zum 1. Male von Habeck:

"Bereits Anfang September werde der eigentlich erst für Anfang Oktober vorgeschriebene Wert von 85 Prozent erreicht. Das führe dazu, »dass wir nicht mehr für jeden Preis einkaufen werden. Dadurch werden sich die Märkte beruhigen und runtergehen«, sagte Habeck."

die Folge:

Angesichts der hohen Belastungen durch die Energiekrise und die Inflation stellen sich die Stadtwerke in Deutschland auf eine stark steigende Zahl von Zahlungsausfällen seitens der Kunden ein. »Bisher lagen die Zahlungsausfälle unter einem Prozent. Jetzt preisen viele Stadtwerke schon bis zu acht Prozent an Verlusten ein. Es gibt aber auch Stadtwerke, die mit bis zu 15 Prozent Forderungsausfällen kalkulieren. Das wird dann bedrohlich«, sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
steigende-energiepreise-stadtwerke-rechnen-mit-bis-zu-15-prozent-zahlungsausfaellen (https://www.spiegel.de/wirtschaft/steigende-energiepreise-stadtwerke-rechnen-mit-bis-zu-15-prozent-zahlungsausfaellen-a-33bff771-f87a-40ca-a529-e305279c77f6)

Mo77
31.08.2022, 09:30
Das muss man erstmal schlucken: Gazpro meldet einen Halbjahresgewinn von umgerechnet über 40 Milliarden Euro

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gazprom-verkuendet-rekordergebnis-und-stoppt-lieferung-ueber-nord-stream-1-a-f8f2dd94-54e6-442f-8fa5-2cc6c812915f

Mehr Details:

https://www.handelsblatt.com/politik/international/sanktionsfolgen-gazprom-zahlt-rekorddividende-vor-allem-in-den-russischen-staatshaushalt/28641646.html


m.

Verkürzt gesagt haben wir mit dem hohen Gaspreis hier 10 Milliarden extra in die Kriegskasse gespühlt.
Bei einer Reduktion der Abnahmemenge.
Der Vorteil davon war eine zunehmende Unabhängig von Gas aus Russland.
Also jetzt mehr Geld um später weniger bzw nichts geben zu müssen.
Kann man das so sagen?

TriVet
31.08.2022, 09:36
Das muss man erstmal schlucken: Gazpro meldet einen Halbjahresgewinn von umgerechnet über 40 Milliarden Euro

Was kaufen die sich davon?

Nogi87
31.08.2022, 09:40
Was kaufen die sich davon?

Da außerhalb Europa und Nordamerika fast Niemand bei den Sanktionen mitmacht haben sie genug Länder zur Auswahl.

Hafu
31.08.2022, 09:50
Da außerhalb Europa und Nordamerika fast Niemand bei den Sanktionen mitmacht haben sie genug Länder zur Auswahl.


In Russland dringend benötigte Halbleiter und Maschinenbau-Werkzeuge gibt es nur leider nicht in Indien, Südamerika oder Afrika.

qbz
31.08.2022, 10:18
Offtopic:
Russland importiert etwa 70% seiner Halbleiter aus der Volksrepublik China. (https://www.elektronikpraxis.vogel.de/ukraine-krieg-beunruhigt-auch-chinas-chiphersteller-a-1100713/) Peking hat ausgeschlossen, sich an den Wirtschaftssanktionen der USA und Europas als Antwort auf Moskaus militärische Invasion in der Ukraine zu beteiligen. Auch wenn in China noch keine Hochleistungs-Chips etwa im 5-Nanometer-Bereich hergestellt werden können, seien Chips „Made in China“ gut genug für viele russische Hersteller von Autos und Haushaltsgeräten, sind Beobachter in Peking und Shanghai überzeugt.

Hafu
31.08.2022, 10:35
Offtopic:
Russland importiert etwa 70% seiner Halbleiter aus der Volksrepublik China. (https://www.elektronikpraxis.vogel.de/ukraine-krieg-beunruhigt-auch-chinas-chiphersteller-a-1100713/)

Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)

China ist selbst bei Halbleitern hochgradig abhängig von Taiwan, was ein wesentlicher Grund für den Taiwan-Konflikt bzw. die enorme wirtschaftliche Bedeutung von Taiwan für die chinesische Wirtschaft darstellt.

Chinesische Chips sind also nach wie vor bei weitem zu schlecht für die eigenen chinesischen HighTech-Produkte. (https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/asia-technomics/asia-techonomics-korruptionsaffaere-gefaehrdet-chinas-chip-hoffnungen/28571044.html)Da macht es absolut Sinn, sie nach Russland zu exportieren. Denn für das technologisch erheblich rückständigere Russland sind sie allemal gut genug.:Cheese:

TriVet
31.08.2022, 10:37
Offtopic:
Russland importiert etwa 70% seiner Halbleiter aus der Volksrepublik China. (https://www.elektronikpraxis.vogel.de/ukraine-krieg-beunruhigt-auch-chinas-chiphersteller-a-1100713/)

Scheint nicht so recht zu klappen, zumindest schreibt Marco hier https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1678373&postcount=651, dass chips für ausweise fehlen.
und zwar in moskau, nicht in sibirien.

qbz
31.08.2022, 10:54
Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)

China ist selbst bei Halbleitern hochgradig abhängig von Taiwan, was ein wesentlicher Grund für den Taiwan-Konflikt bzw. die enorme wirtschaftliche Bedeutung von Taiwan für die chinesische Wirtschaft darstellt.

Chinesische Chips sind also nach wie vor bei weitem zu schlecht für die eigenen chinesischen HighTech-Produkte. (https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/asia-technomics/asia-techonomics-korruptionsaffaere-gefaehrdet-chinas-chip-hoffnungen/28571044.html)Da macht es absolut Sinn, sie nach Russland zu exportieren. Denn für das technologisch erheblich rückständigere Russland sind sie allemal gut genug.:Cheese:

Das stimmt, Hafu, ich möchte gerne die Fakten von Behauptungen recherchieren, natürlich auch meine eigenen oder wenn Du das tust mit den Meinigen, bin ich Dir dankbar (auch für den obigen Link, leider Paywall)! Das geht dank Google oft ziemlich gut, gerade bei Statistiken.

Leider ist es hier wegen Gas Offtopic, sonst würde ich auch noch heraussuchen, wie chinesische Firmen vermutlich Chips aus Taiwan gewinnbringend umlabeln und nach Russland verkaufen so wie sie es mit dem LNG-Gas aus Russland nach Europa gerade tun. Leider reichen in Russland die Qualität und Quantität der Chips für die Steuerung von Waffen aller Art. Die Hoffnung, mit dem Energieboykott und anderen EU-Sanktionen den Angriffskrieg schnell oder früher zu beenden oder die russische Waffenproduktion entscheidend zu schmälern, scheint mir wirtschaftlich bis jetzt nicht belegbar.

Ontopic:
Dank einfachster Google-Recherche habe ich in diesem Thread schon lange darauf aufmerksam gemacht, dass Gazprom Russland Gewinne macht bei geringeren Verkaufsmengen und DE mit dem aggressiven Gaseinkauf auf dem Weltmarkt für die Preisstreiberei mitverantwortlich ist, was sich heute amtlich bestätigt. Eine funktionierende soziale Marktwirtschaft statt Kriegwirtschaft mit Staatsboykotten würde die Energiepreise und den entsprechenden Inflationsanteil von heute auf morgen senken.

HerrMan
31.08.2022, 11:00
[Moderation: Entfernt. Bitte bleibe sachlich und verzichte auf persönlich Angriffe. Andernfalls werde ich Dich von den Threads im Bereich "Politik, Religion & Gesellschaft" ausschließen.]

merz
31.08.2022, 11:39
Lokale Gerüchteküche: Uniper ist blank und will jetzt ganz ganz dringend viel frisches Geld und / oder verstaatlicht werden (nur der finnische Eigner scheint nicht ganz auf Linie zu sein)

m.

Klugschnacker
31.08.2022, 12:08
Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)


Bitte bleibe sachlich und verzichte auf persönliche Herabsetzungen Deiner Gesprächspartner.

keko#
31.08.2022, 12:18
In Russland dringend benötigte Halbleiter und Maschinenbau-Werkzeuge gibt es nur leider nicht in Indien, Südamerika oder Afrika.

Ja, das wird so sein. Dann liefert Russland an Frankreich keine Rohstoffe für die AKW-Brennstäbe, weil ihnen angeblich irgendwas fehlt. Frankreich will dann kein Gas von Russland. (Das alles ist finktiv!). So geht das immer weiter.... am Ende verlieren alle!

Im anderen Thread geht es um die Wassertemperatur in Bädern. Das betrifft natürlich nicht nur Triathleten, die dann halt mit Neo schwimmen, sondern auch Schulkinder, die eben gar nicht mehr schwimmen (ja! im Vergleich zu... ist das harmlos!)

Aber siehst du nicht, wohin das letztendlich führt?
Aus meiner Sicht ist die aktuelle Strategie zwar eine Strategie, aber keine, die auf lange Sicht tragbar ist.

Hafu
31.08.2022, 12:18
[Moderation: Entfernt. Siehe oben.]

Hafu
31.08.2022, 12:33
Bitte bleibe sachlich und verzichte auf persönliche Herabsetzungen Deiner Gesprächspartner.

Das mache ich auch sehr ungerne, aber wenn ich nachweisliche Fakenews, wie z.B. einen angeblichen Energieboykott russischer fossiler Energien hier wiederholt lese, der nachweislich nicht stattfindet (auch wenn er mittelfristig geplant ist), dann fällt es mir zugegebenermaßen sehr schwer sachlich zu bleiben.

Du könntest deine Funktion als Administrator duchaus auch darin verstehen, derartige Falschbehauptungen zu entfernen.

Auch der von qbz mehrfach benutzt Begriff "Kriegswirtschaft" hat im Zusammenhang mit der Situation in Deutschland absolut keinerlei Berechtigung.
Noch nicht einmal in Russland selbst herrscht aktuell "Kriegswirtschaft".

Unter Kriegswirtschaft oder Kriegsökonomie wird eine auf die Notwendigkeiten des Krieges ausgerichtete Wirtschaftsordnung einer Konfliktpartei verstanden, mit deren Hilfe diese versucht, die eigene Volkswirtschaft und die Wirtschaft der von ihr besetzten Gebiete so einzurichten oder umzugestalten, dass sie den Anforderungen der Kriegslage möglichst gut gerecht wird.

Welche Gebiete hat Deutschland denn im Augenblick besetzt? Und welchen Krieg führen wir denn überhaupt?

qbz
31.08.2022, 12:39
1. Es gibt faktisch (noch) keinen Energieboykott gegenüber Russland. Das weißt du natürlich, aber es passt nicht in dein Narrativ von der Kriegswirtschaft, so dass du die wahren Fakten zum wiederholten male verschweigst.
Deutschland (bzw. die aktuelle deutsche Regierung) würde liebend gerne so viel Gas wie nur möglich via NS1 sowie die landgebundenen Pipelines beziehen, nur hat eben Putin von sich aus, um Deutschland und andere westliche Staaten zu ärgern, möglichst zu destabilisieren und um die Solidarität mit der Ukraine zu erschöpfen, seine Gaslieferungen gedrosselt, so dass Deutschland zur vorsorglichen Füllung der Gasspeicher notgedrungen auf andere Lieferländer inklusive LNg zurückgreifen musste.


Schauen wir uns einfach die Beschlüsse, die Fakten an, Hafu:
1. Öl:

Das vorgelegte Paket enthält ein vollständiges Einfuhrverbot für alle russischen Erdöl- und Erdölerzeugnisse auf dem Seeweg. Dies deckt 90 Prozent unserer derzeitigen Ölimporte aus Russland ab. Das Verbot unterliegt bestimmten Übergangszeiträumen, die es dem Sektor und den globalen Märkten ermöglichen, sich anzupassen. Zudem gibt es eine vorübergehende Ausnahme für Pipeline-Rohöl. Das stellt sicher, dass russisches Öl in geordneter Weise aus dem Verkehr gezogen wird. Und es ermöglicht es der EU und ihren Partnern, alternative Versorgungsquellen zu sichern und die Auswirkungen auf die weltweiten Ölpreise so gering wie möglich zu halten.
https://germany.representation.ec.europa.eu/news/sanktionspaket-gegen-russland-einfuhrverbot-fur-erdol-und-neue-finanzsanktionen-2022-06-03_de
Habeck will ab Januar 2023 die letzte Pipeline Drushba in Schwedt schliessen.
---> kompletter Boykott des russischen Öls ab 2023!

2. Erdgas und LNG-Gas. Dazu gibt es verschiedene Aussagen. Klar ist: Die Regierung will so schnell wie möglich weg vom russischen Erdgas, öffentlich erklärt von Habeck bzw. den Anteil so maximal wie möglich senken, weshalb weltweit alles verfügbare Gas aufgekauft worden ist. Auf Bitte kann ich gerne die Links raussuchen. Du selbst hast hier geschrieben, der russische Erdgasanteil wäre schon auf 10 % reduziert worden, was ich bezweifelt habe.

3. Auf den ganzen Rest gehe ich nicht ein. Mit den persönlichen Angriffen mir gegenüber willst Du allein Arne nerven und eine Schliessung des Threads erreichen, was Dir schon beim Ukraine-Thread leider gelungen ist.

Flow
31.08.2022, 12:53
Das mache ich auch sehr ungerne, aber wenn ich nachweisliche Fakenews, wie z.B. einen angeblichen Energieboykott russischer fossiler Energien hier wiederholt lese, der nachweislich nicht stattfindet (auch wenn er mittelfristig geplant ist), dann fällt es mir zugegebenermaßen sehr schwer sachlich zu bleiben.

Du könntest deine Funktion als Administrator duchaus auch darin verstehen, derartige Falschbehauptungen zu entfernen.
(Hvm)

Es handelt sich wohl um diese Aussage :
Die Hoffnung, mit dem Energieboykott und anderen EU-Sanktionen den Angriffskrieg schnell oder früher zu beenden oder die russische Waffenproduktion entscheidend zu schmälern, scheint mir wirtschaftlich bis jetzt nicht belegbar.

Wie bringst du deine Anschuldigungen ("Fakenews" / "Falschbehauotungen") gegenüber qbz mit dem Folgenden in Einklang ?
(Zu Gas & Öl hat qbz ja gerade entsprechendes gepostet)

Kohle-Embargo tritt in Kraft (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/faq-kohleembargo-russland-eu-101.html)

Stand: 11.08.2022 06:18 Uhr
Ab heute darf keine russische Kohle mehr in die Europäische Union geliefert werden.
[...]

Was soll das Kohle-Embargo erreichen?

Ziel des Importstopps ist es, die russische Wirtschaft weiter zu schwächen. Nach Angaben der EU-Kommission könnte der Importstopp pro Jahr rund acht Milliarden Euro weniger Einnahmen für Russland bedeuten. Kohle war der erste fossile Energieträger, den die EU mit auf die Sanktionsliste nahm. Das entsprechende Paket wurde im April verabschiedet.

Mittlerweile hat die EU-Kommission auch Sanktionen für russisches Erdöl beschlossen. Dieser Importstopp soll allerdings erst ab Ende dieses Jahres gelten. Und einige besonders abhängige Länder wie Ungarn sind von dem Öl-Embargo ausgenommen. Die EU hat seit dem Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine mehrere Sanktionspakete erlassen, um Russland wirtschaftlich und finanziell zu schwächen.

Hafu
31.08.2022, 12:54
Schauen wir uns einfach die Beschlüsse, die Fakten an, Hafu:
...

Beschlüsse und Absichtserklärungen sind etwas anderes als Fakten. Du weißt das vermutlich, aber vermischst das einfach, damit es besser in dein Narrativ passt.
Der Ölboykott ist beschlossen, aber wird aktuell noch nicht umgesetzt. Umsetzungstermin ist hier Ende'22/ Anfang 2023.

Ich habe geschrieben, es gibt (noch) keinen Energieboykott

Daraus geht eindeutig hervor, dass mittelfristig durchaus der Stopp fossiler Energieimporte aus Russland geplant ist.

...Offen ist auch, wie schwer Russland tatsächlich von dem Teil-Embargo getroffen werden wird. Umgesetzt wird es frühestens Ende des Jahres. (https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-eu-schmiedet-kompromiss-zu-oel-boykott-gegen-russland-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220530-99-487543)

An der aktuellen Situation mit überhöhten Gaspreisen haben aber irgendwelche Sanktionen keinerlei Anteil. Das ist eine typische russische Staatspropaganda-Behauptung, die du hier verbreitest.
Die aktuelle Situation beim Gas beruht auf Lieferunterbrechungen und Lieferverzögerungen von Seiten Russlands und auf der fehlenden Sicherheit, dass auch während des Winters Russland weiter Gas liefert, weshalb Deutschland gezwungen ist, zur Vorbereitung des Winters und Füllung der Speicher alternative Lieferanten heranzuziehen.

Hafu
31.08.2022, 13:12
... Mit den persönlichen Angriffen mir gegenüber willst Du allein Arne nerven und eine Schliessung des Threads erreichen, was Dir schon beim Ukraine-Thread leider gelungen ist.

Nein, es ging mir keineswegs darum Arne zu nerven, sondern dir sehr bewusst und untermauert mit Links zu gut recherchierten Berichten der Tagesschau und von Watson, den Spiegel vorzuhalten, dass die Positionen, die du hier mantrahaft verteidigst nahezu 1:1 den Positionen entsprechen, die auch von Putin bezahlte FakeAccounts auf social media und Twitter versuchen zu vertreten.

Auch die meisten deiner Beiträge sind genauso wie die Beiträge der Netflix Mitarbeiterinnen Odetta Ehrhardt, Odetta Tiedemann und Odetta Hammerl durchwegs dazu geeignet, " Sorgen in Deutschland zu verstärken, Ängste zu schüren und Stimmung zu machen gegen russische Sanktionen. Die Beiträge laufen fast immer auf eine Botschaft hinaus: Liesse Deutschland Putin in der Ukraine einfach Krieg führen, wäre alles besser. " (https://www.watson.ch/digital/ukraine/641413002-putins-troll-armee-greift-deutschland-an)

Dein eigenes Motiv, derartige Beiträge zu posten ist zweifellos ein anderes als das Motiv der o.g. Odettas, das habe ich ja eingeräumt, aber letztlich ist die Ähnlichkeit im inhaltlichen Ergebnis der Beiträge doch frappierend und sollte von dir durchaus mal selbstkritisch hinterfragt werden.

qbz
31.08.2022, 13:28
....
Auch der von qbz mehrfach benutzt Begriff "Kriegswirtschaft" hat im Zusammenhang mit der Situation in Deutschland absolut keinerlei Berechtigung.
Noch nicht einmal in Russland selbst herrscht aktuell "Kriegswirtschaft".


Ich finde das eine interessante Diskussion, wenn Du Dich darauf einlassen willst, ohne Polemik. Ich kann gerne meine Auffassung dazu erläutern, weshalb die EU und Deutschland einige Merkmale einer Kriegswirtschaft aufweisen:

1. Die EU und Deutschland beteiligen sich mit Waffen, Ausbildung, starken Finanzen, Medienunterstützung, Logistik usf. am Ukrainekrieg. Dazu werden staatliche und private organisatorische und wirtschaftliche Strukturen sowie Ressourcen eingesetzt.
2. Für die Aufrüstung werden neue Schulden aufgenommen und die Waffenschmieden mit Geld versorgt, was ein Inflationsfaktor darstellt.
.....
Fazit: Der Ukrainekrieg kostet die EU volkswirtschaftlich längerfristig hunderte Milliarden.

3. Gegen Russland werden in der EU die massivsten Sanktionen ever ausgesprochen. (Totaler Handelskrieg!). Fast komplette Handelsverbote mit Russland. Alles unterliegt der staatlichen Kontrolle.
4. Die eigene Energiewirtschaft der EU soll komplett unabhängig von Russland werden, so schnell wie möglich, von Russland autarke Energieversorgung der EU. Breiter staatlicher Interventionismus, um das so schnell wie möglich zu erreichen wie Androhung von Zwangsenteignung (Rosneft), Schliessung von Pipeline, Notfallpläne Gas, Verbrauchs-Rationierung, Übernahme von Uniper

Fazit:
Das sind IHMO einige Merkmale einer Kriegswirtschaft in dem Sinne, dass die EU eine von Russland autarke Versorgung erreichen will über einen massivsten staatlichen Interventionismus in den Handel und Beschränkungen, Rationierungen infolge des Ukrainekrieges, obwohl das wirtschaftlich keinen Sinn macht und deutlich mehr kostet, rein aus politischen Gründen.

Flow
31.08.2022, 13:32
Dein eigenes Motiv, derartige Beiträge zu posten ist zweifellos ein anderes als das Motiv der o.g. Odettas, das habe ich ja eingeräumt, aber letztlich ist die Ähnlichkeit im inhaltlichen Ergebnis der Beiträge doch frappierend und sollte von dir durchaus mal selbstkritisch hinterfragt werden.
Sehr bezeichnend !

Der Standpunkt selbst, bzw die Inhalte selbst zählen nicht mehr.
Es kommt in erster Linie darauf an, wer ihn sonst noch vertritt.

Sprich, ob man auf der richtigen Seite steht, oder auf der falschen.
Diskurs war gestern, heute ist Krieg.

qbz
31.08.2022, 14:01
......
An der aktuellen Situation mit überhöhten Gaspreisen haben aber irgendwelche Sanktionen keinerlei Anteil. Das ist eine typische russische Staatspropaganda-Behauptung, die du hier verbreitest.
Die aktuelle Situation beim Gas beruht auf Lieferunterbrechungen und Lieferverzögerungen von Seiten Russlands und auf der fehlenden Sicherheit, dass auch während des Winters Russland weiter Gas liefert, weshalb Deutschland gezwungen ist, zur Vorbereitung des Winters und Füllung der Speicher alternative Lieferanten heranzuziehen.

Es gab schon im Herbst 2021 einen Mangel am Gasmarkt und einen sehr starken Preisanstieg wegen Knappheit, den Deutschland mit NS2 hätte ganz einfach beheben können, und noch besser mit festen Lieferpreisvereinbarungen statt der börsenfixierten, die auf Wunsch DE in den Verträgen aufgenommen worden sind.

Erdgastransport durch eine Pipeline ist viel wirtschaftlicher als die Verwendung von LNG-Gas in Deutschland, zumal man noch die Terminals bauen muss, während die Pipeline NS2 schon da wäre. Ein wirtschaftlicher und ökologischer Wahnsinn, den alle Kunden bezahlen müssen, das Pipeline-Erdgas durch LNG-Gas ersetzen zu wollen. Selbst ein Blome von SPON oder Kubicki sehen in NS2 eine mögliche Lösung für die EU-"Gaskrise".

Ungarn und Bulgarien vereinbaren mit Gazprom Russland ihre Erdgasversorgung für den Winter. Das geht, würde man Gazprom Deutschland und Gazprom Russland ihre Arbeit machen lassen, ohne Staatsinterventionen.

Was den Kohleboykott betrifft, hat Flow schon die EU zitiert. Ab August wird der Kohleboykott wirksam. B

Beim Öl habe ich die Sanktionsbeschlüsse vom Juni zitiert, während Du einen veralteten Artikel der SZ von Mai verwendest. Ab Januar 2023 wird der komplette Ölboykott in Deutschland mit der von Habeck beschlossenen Schliessung der Pipeline Drushba wirksam. Darauf habe ich in diesem Thread X-Mal hingewiesen, vielleicht hast Du es wegen der Anwendung der Ignorefunktion nicht mitbekommen? Insofern gestatte ich mir schon, von einem "Energieboykott" zusammenfassend zu sprechen, weil auch jede/r ja die Details der Umsetzung achon kennt, bei der auch Russland, als anderer Vertragspartner, mitredet.

Was die Energiepreise an der Börse betrifft: Die handeln schon Zukunft, preisen auch den Kohle-, Ölboykott und die Erdgasreduzierung bzw. Umstellung auf LNG-Gas teilweise ein.

tridinski
31.08.2022, 14:09
ohne Staatsinterventionen

sobald die russische Staatsintervention im Nachbarland beendet ist kann man über vieles nachdenken. Prio1 ist und bleibt der Ausbau der Erneuerbaren und endgültige Abkehr von fossil.

svenio
31.08.2022, 14:21
Ich finde das eine interessante Diskussion, wenn Du Dich darauf einlassen willst, ohne Polemik. Ich kann gerne meine Auffassung dazu erläutern, weshalb die EU und Deutschland [B]einige Merkmale einer Kriegswirtschaft aufweisen:

1. Die EU und Deutschland beteiligen sich mit Waffen, Ausbildung, starken Finanzen, Medienunterstützung, Logistik usf. am Ukrainekrieg. Dazu werden staatliche und private organisatorische und wirtschaftliche Strukturen eingesetzt.
2. Für die Aufrüstung werden neue Schulden aufgenommen und die Waffenschmieden mit Geld versorgt, was ein Inflationsfaktor darstellt.
.....
Fazit: Der Ukrainekrieg kostet die EU volkswirtschaftlich längerfristig hunderte Milliarden.

3. Gegen Russland werden in der EU die massivsten Sanktionen ever ausgesprochen. (Totaler Handelskrieg!). Fast komplette Handelsverbote mit Russland. Alles unterliegt der staatlichen Kontrolle.
4. Die eigene Energiewirtschaft der EU soll komplett unabhängig von Russland werden, so schnell wie möglich, von Russland autarke Energieversorgung der EU. Breiter staatlicher Interventionismus, um das so schnell wie möglich zu erreichen wie Androhung von Zwangsenteignung (Rosneft), Schliessung von Pipeline, Notfallpläne Gas, Verbrauchs-Rationierung, Übernahme von Uniper

Fazit:
Das sind IHMO Merkmale einer Kriegswirtschaft in dem Sinne, dass die EU eine von Russland autarke Versorgung erreichen will über einen massivsten staatlichen Interventionismus in den Handel und Beschränkungen, Rationierungen infolge des Ukrainekrieges.

Hier schießt Du gehörig über das Ziel hinaus.

zu 2. Meinst Du die aktuelle oder eine zukünftige, noch nicht bekannte Inflation? Du kannst nicht wissen, ob diese Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Inflation haben werden und wenn der Einfluss nicht maßgeblich ist, dann ist er nicht der Rede wert. Auf die aktuelle Inflation können die Maßnahmen keinen Einfluss haben, denn bisher ist nichts davon auch nur im Ansatz in die Wege geleitet geschwiege denn umgesetzt.

zu 3. es wird weiterhin reger Handel mit Russland betrieben (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/488004/umfrage/handelsbilanz-der-eu-mit-russland/).
Ein totaler Handelskrieg sieht sicherlich anders aus. Es gibt keine Probleme große Banken zu finden, die Geschäfte mit russischen Unternehmen abwickeln (ganz im Gegensatz zu bspw. Geschäften mit dem Iran). Der einzige Unterschied zu vor dem Krieg ist, dass es für diese Geschäfte keine Kreditversicherungen mehr gibt und die russischen Firmen in Vorkasse treten müssen. Das scheint aber für viele Unternehmen kein Hindernis zu sein.

zu 4. Wie man das Ziel einer weitgehend autarken Energieversorung, von mir aus auch so schnell wie möglich, als Kriegswirtschaft einordnen kann, erschließt sich mir nicht. Vielmehr ist es doch so, dass wir die aktuellen Energiepreisprobleme gar nicht hätten, wenn wir uns schon früher auf den Ausbau der inländischen Energieerzeugung fokussiert hätten.

Nepumuk
31.08.2022, 14:21
Und völlig unbeeindruckt munter weiter stur ad hominem :
... herrlich ... :Lachen2:

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Das sagt der Richtige. Der weitere Verlauf der Diskussion zeigt, dass Arne's Kritik @alle offensichtlich nicht angekommen ist. Du bist ja auch ein schönes Beispiel. :Huhu:

Ich denke mal, hier wird Arne auch bald zu machen.

dr_big
31.08.2022, 14:40
Der Thread ist ja ziemlich abgedriftet, hier ist nochmal die Ausgangsfrage.

Bis zu welchem Punkt seid ihr bereit die Erhöhung der Gaspreise kritiklos hinzunehmen?


Der Sinn der Frage erschliesst sich mir aber immer noch nicht. Steigende Gaspreise sind natürlich nicht schön, aber was kann ich daran ändern? Ich könnte höchstens den Versorger wechseln, was aber gerade auch nicht einfach ist. Folglich werde ich versuchen so sparsam wie möglich zu heizen und möglichst auf erneuerbare Energien umsteigen. Der Gaspreis(-schock) ist ein Weckruf, dass wir so schnell wie möglich von fossilen Brennstoffen weg müssen.

Kritisieren kann ich die letzten Regierungen dafür, dass sie uns in diese Misere geführt haben. Kritisieren kann ich auch Russland für den Angriffskrieg. Wird es etwas ändern? Nö, also konzentriere ich mich auf das was ich persönlich beitragen kann.

keko#
31.08.2022, 15:02
....
Kritisieren kann ich die letzten Regierungen dafür, dass sie uns in diese Misere geführt haben. Kritisieren kann ich auch Russland für den Angriffskrieg. Wird es etwas ändern? Nö, also konzentriere ich mich auf das was ich persönlich beitragen kann.

Naja, selbstverständlich kann man mehr machen und selbstverständlich kann man etwas ändern. Du kannst entsprechend wählen und auch demonstrieren gehen. Beides sind ur-demokratische Mittel. Ich habe auch schon meinem Landtagsabgeordneten eine freundliche Mail (das meine ich wörtlich) geschrieben, ebenso meiner Tageszeitung. Feedback war immer auch freundlich.
Dankenswerterweise kann man sich hier in diesem Sportforum auch kritisch äussern und den einen oder anderen zum Nachdenken animieren.
Sparen, abnicken...? Gerade die aktuelle Situation, in der wir jetzt sind, hat doch gezeigt, dass man genauer hinschauen muss, was die politische Führung so macht. (ich meine damit die Energiepolitik der vergangenen vielen Jahre).
:Blumen:

Mo77
31.08.2022, 15:02
Der Thread ist ja ziemlich abgedriftet, hier ist nochmal die Ausgangsfrage.



Der Sinn der Frage erschliesst sich mir aber immer noch nicht. Steigende Gaspreise sind natürlich nicht schön, aber was kann ich daran ändern? Ich könnte höchstens den Versorger wechseln, was aber gerade auch nicht einfach ist. Folglich werde ich versuchen so sparsam wie möglich zu heizen und möglichst auf erneuerbare Energien umsteigen. Der Gaspreis(-schock) ist ein Weckruf, dass wir so schnell wie möglich von fossilen Brennstoffen weg müssen.

Kritisieren kann ich die letzten Regierungen dafür, dass sie uns in diese Misere geführt haben. Kritisieren kann ich auch Russland für den Angriffskrieg. Wird es etwas ändern? Nö, also konzentriere ich mich auf das was ich persönlich beitragen kann.

Man kann zb Kritik äußern.
Die Gasumlage wird jetzt nachgebessert. Bestimmt war Kritik ein Baustein dafür.
Selbstredend ist es notwendig möglichst wenig Ressourcen zu verbrauchen.
Man kann aber das eine tun ohne das andere zu lassen.
Es sind ja keine Gegenspieler. Wer Kritik äußert ist nicht automatisch gegen einen Umbau der Energiegewinnung.

qbz
31.08.2022, 15:31
Hier schießt Du gehörig über das Ziel hinaus.
zu 2. Meinst Du die aktuelle oder eine zukünftige, noch nicht bekannte Inflation? Du kannst nicht wissen, ob diese Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Inflation haben werden und wenn der Einfluss nicht maßgeblich ist, dann ist er nicht der Rede wert. Auf die aktuelle Inflation können die Maßnahmen keinen Einfluss haben, denn bisher ist nichts davon auch nur im Ansatz in die Wege geleitet geschwiege denn umgesetzt.

Ich meine einen prinzipiellen bestehenden Zusammenhang zwischen schuldenfinanzierter Aufrüstung und inflationärer Wirkung. Ob da 100 Milliarden plus X (aus dem Etat) irgendwann einen inflationären Effekt haben und in welcher Grössenordnung, kann man sicher nicht messen.


zu 3. es wird weiterhin reger Handel mit Russland betrieben (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/488004/umfrage/handelsbilanz-der-eu-mit-russland/).
Ein totaler Handelskrieg sieht sicherlich anders aus. Es gibt keine Probleme große Banken zu finden, die Geschäfte mit russischen Unternehmen abwickeln (ganz im Gegensatz zu bspw. Geschäften mit dem Iran). Der einzige Unterschied zu vor dem Krieg ist, dass es für diese Geschäfte keine Kreditversicherungen mehr gibt und die russischen Firmen in Vorkasse treten müssen. Das scheint aber für viele Unternehmen kein Hindernis zu sein.

Einen Handels- oder vielleicht Wirtschaftskrieg finde ich den ganzen Umfang der Sanktionen und der verbotenen Direktinvestitionen in Russland, wo sich Firmen wie Renault und alle grossen Konzerne aus Russland zurückziehen mussten, sowie das Einfrieren der Devisen bei westlichen Zentralbanken oder das Schliessen von Sberbank in der EU usf. Es sind sicher die umfangreichsten, je beschlossenen Sanktionen. Ich hatte die Exportzahlen von DE vor Augen, ca. 30 % weniger, während die Importe um 50 % gestiegen sind wg. der Energiepreise. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/291062/umfrage/deutsche-exporte-nach-russland/)


zu 4. Wie man das Ziel einer weitgehend autarken Energieversorung, von mir aus auch so schnell wie möglich, als Kriegswirtschaft einordnen kann, erschließt sich mir nicht. Vielmehr ist es doch so, dass wir die aktuellen Energiepreisprobleme gar nicht hätten, wenn wir uns schon früher auf den Ausbau der inländischen Energieerzeugung fokussiert hätten.
Da stimme ich Dir zu, eine mehr diversifizierte Energieversorgung wäre besser gewesen. Für DE hätte das vermutlich mangels eigenen Öl- und Gasquellen noch mehr Kohle und Atomstrom (Uran aus Russland?) und natürlich viel früher erneuerbare Energien bedeutet. Die jetzt staatlich verordnete ab morgen gültige 15-20 % Einsparungsverordnung (Rationierung) wird aber nicht aus Klimaschutzgründen durchgeführt oder damit begründet, sondern um einen Energie- bzw. Gasmangel zu verhindern. (Spon: "Die Bundesregierung will mit einem Maßnahmenpaket die Stromversorgung sichern.").

dr_big
31.08.2022, 15:32
Naja, selbstverständlich kann man mehr machen und selbstverständlich kann man etwas ändern. Du kannst entsprechend wählen und auch demonstrieren gehen. Beides sind ur-demokratische Mittel. Ich habe auch schon meinem Landtagsabgeordneten eine freundliche Mail (das meine ich wörtlich) geschrieben, ebenso meiner Tageszeitung. Feedback war immer auch freundlich.
Dankenswerterweise kann man sich hier in diesem Sportforum auch kritisch äussern und den einen oder anderen zum Nachdenken animieren.
Sparen, abnicken...? Gerade die aktuelle Situation, in der wir jetzt sind, hat doch gezeigt, dass man genauer hinschauen muss, was die politische Führung so macht. (ich meine damit die Energiepolitik der vergangenen vielen Jahre).
:Blumen:

Wählen kann ich erst bei der nächsten Wahl, das ist gerade nicht relevant. In der Vergangenheit habe ich auch keine Partei gewählt die uns in diese Abhängigkeit geführt hat.
Hier in diesem Thread lese ich viel russische Propaganda und die Widerlegung derselben. Ändert das etwas? Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier auch nach dem 500ten durchkauen der selben Darstellung jemand seine Meinung ändert.

Unser größtes Problem in Deutschland ist, dass wir die letzten 30 Jahre völlig verpennt haben und uns immer nur so durchgewurschtelt haben ohne echte Reformen anzugehen. Durch das billige Gas haben wir die Energiewende völlig verschlafen. Der Gas- und Ölstopp durch Russland zwingt uns jetzt dazu neue Wege einzuschlagen, das wird zwar kurzfristig schmerzhaft, aber ich sehe das immer noch als große Chance und bin guter Hoffnung, dass wir am Ende gestärkt aus dieser Krise hervorgehen.

Fracking ist dabei keine Alternative, sondern wäre genau das was wir bisher immer gemacht haben: Augen zu und mit kurzfristigen Maßnahmen irgendwie durchwurschteln. Wer jetzt auf Fracking setzt wird für ein paar Jahre (relativ) billiges Gas seine Natur und Lebensgrundlage zerstören.

keko#
31.08.2022, 16:21
...
Unser größtes Problem in Deutschland ist, dass wir die letzten 30 Jahre völlig verpennt haben und uns immer nur so durchgewurschtelt haben ohne echte Reformen anzugehen. Durch das billige Gas haben....

Das ist nicht nur bei der Energie so, sondern auch bei anderen Themen. Corona hat ja das eine oder andere aufgedeckt.
Zum Glück gibt es noch immer viele junge Talente und auch sehr viele Firmen, die einfach ihr Ding durchziehen und nicht auf die Politik warten.
Insofern bin ich letztendlich verhalten optimistisch, auch bezüglich der aktuellen Energiekrise.

dr_big
31.08.2022, 18:30
Noch nie war die Chance zu nachhaltigen Veränderungen größer als jetzt, wo wir von aussen quasi gezwungen werden etwas zu tun. Jetzt wäre die Chance Steuerprivilegien abzuschaffen, Übergewinne zu besteuern und damit soziale Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Man könnte endlich den ÖPNV verbessern und vor allem bezahlbar machen und viele andere Themen angehen. Leider sehe ich noch nichteinmal bei den Grünen einen echten Willen dazu, von Schwarz, Rot, Gelb ganz zu schweigen). Die Menschen sind sicher auch bereit Opfer zu bringen und einen höheren Gaspreis zu akzeptieren, solange es nicht zu so absurden Situationen kommt, dass Unternehmen mit Rekordgewinnen über eine Gasumlage noch weiter profitieren. Die Politik ist jetzt gefordert die richtigen Weichen zu stellen.

Als Optimist sehe ich zumindest eine positive Entwicklung was die Energiewende betrifft, aber bei sozialen Themen sehe ich Deutschland nach wie vor auf dem Holzweg. Billiges Gas würde das aber nicht besser machen, sondern eher schlimmer, weil es dann eben irgendwie so weiter geht wie schon immer und sich gar nichts verändert.

keko#
31.08.2022, 22:04
Noch nie war die Chance zu nachhaltigen Veränderungen größer als jetzt, wo wir von aussen quasi gezwungen werden etwas zu tun. Jetzt wäre die Chance Steuerprivilegien abzuschaffen, Übergewinne zu besteuern und damit soziale Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Man könnte endlich den ÖPNV verbessern und vor allem bezahlbar machen und viele andere Themen angehen. Leider sehe ich noch nichteinmal bei den Grünen einen echten Willen dazu, von Schwarz, Rot, Gelb ganz zu schweigen). Die Menschen sind sicher auch bereit Opfer zu bringen und einen höheren Gaspreis zu akzeptieren, solange es nicht zu so absurden Situationen kommt, dass Unternehmen mit Rekordgewinnen über eine Gasumlage noch weiter profitieren. Die Politik ist jetzt gefordert die richtigen Weichen zu stellen.

Als Optimist sehe ich zumindest eine positive Entwicklung was die Energiewende betrifft, aber bei sozialen Themen sehe ich Deutschland nach wie vor auf dem Holzweg. Billiges Gas würde das aber nicht besser machen, sondern eher schlimmer, weil es dann eben irgendwie so weiter geht wie schon immer und sich gar nichts verändert.

Die Chancen sehe ich genauso. Genauso sehe ich aber die Möglicheit, dass wir die Situation lediglich verschlimmern: für die Gesellschaften und auch für das Klima.

Der Club of Rome erhofft drastische Schritte auf Kosten der Reichen, um dysfunktionale Gesellschaften zu vermeiden:
30.08.2022, Tagesschau: Veränderungen auf Kosten der Reichen nötig (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/club-of-rome-studie-103.html)

Diese Diskussion fehlt leider komplett. Zunächst werden "den Menschen" hohe Kosten zugemutet und dann redet man ewig über "Entlastungspakete". Ist die Energiewende nicht sozialverträglich, wird sie scheitern. Man sollte viel mehr über die wirklich Wohlhabenden reden. Über die, die ganze Staaten aufkaufen und sanieren könnten.

JENS-KLEVE
31.08.2022, 23:29
Wir haben eine App bei der man den monatlichen Verbrauch ablesen kann, das lässt sich gut steuern und ich habe bereits folgende Erkenntnis gewonnen: Gastechnisch war ich bisher ne Umweltsau, ich habe den Warmwasserverbrauch ohne Probleme dritteln können.
Wie es mit dem Heizen aussieht wird der kommende Winter zeigen

App läuft jetzt seit einiger Zeit und scheint zu funktionieren. Ich habe für das iPhone EnergyControl installiert.

qbz
01.09.2022, 00:36
Noch nie war die Chance zu nachhaltigen Veränderungen größer als jetzt, wo wir von aussen quasi gezwungen werden etwas zu tun. Jetzt wäre die Chance Steuerprivilegien abzuschaffen, Übergewinne zu besteuern und damit soziale Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Man könnte endlich den ÖPNV verbessern und vor allem bezahlbar machen und viele andere Themen angehen. Leider sehe ich noch nichteinmal bei den Grünen einen echten Willen dazu, von Schwarz, Rot, Gelb ganz zu schweigen). Die Menschen sind sicher auch bereit Opfer zu bringen und einen höheren Gaspreis zu akzeptieren, solange es nicht zu so absurden Situationen kommt, dass Unternehmen mit Rekordgewinnen über eine Gasumlage noch weiter profitieren. Die Politik ist jetzt gefordert die richtigen Weichen zu stellen.

Ich kenne zahlreiche Bekannte, die mit Renten zwischen 800.- - 1500.- Euro leben und finde es immer noch skandalös, die Gruppe der Rentner komplett von der Energiepauschale auszuschliessen wie ich schon im April im Bundestagswahlthread geschrieben habe. (was Hafu damals ausführlich gerechtfertigt hat.). Seither sind 3 Monate vergangen und es kam eine Gasumlage "oben drauf" zur Preisinflation. Ich warte jetzt gespannt, worauf an konkreter Entlastung sich die Ampel in Meseberg geeinigt hat (Übergewinne, Preisdeckel bzw. -strukturänderung der Preisbildung für Strom?). Das einzige, wo ich die Ampel bisher verstehe und sie wahrscheinlich richtig liegt, dass sie Sorgen vor Proteste hat.

Als Optimist sehe ich zumindest eine positive Entwicklung was die Energiewende betrifft, aber bei sozialen Themen sehe ich Deutschland nach wie vor auf dem Holzweg. Billiges Gas würde das aber nicht besser machen, sondern eher schlimmer, weil es dann eben irgendwie so weiter geht wie schon immer und sich gar nichts verändert.
Es bleibt abzuwarten, ob die 15 %ige staatlich verordnete Gasrationierung, die zur Sicherung der Stromversorgung verfügt worden ist und nicht wg. Klimaschutzgründen, die reale Kompensation von Erdgas durch Kohlemeiler, Öl, Holz im privaten Verbrauch, LNG-Gas, Tankertransport aufwiegt, mal abgesehen vom Krieg in der internationalen Zusammenarbeit. Wie angesichts der Gassituation die von der Ampel geplante Einstellung der Kohlekraftwerke bis 2030 erreicht werden soll, erscheint mir noch fraglich.
Bis 2030 solle 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Bisher waren nur 65 Prozent vorgesehen. Dafür sind mehr Gaskraftwerke nötig.

DocTom
01.09.2022, 08:00
... Leider sehe ich noch nichteinmal bei den Grünen einen echten Willen dazu, von Schwarz, Rot, Gelb ganz zu schweigen). Die Menschen sind sicher auch bereit Opfer zu bringen und einen höheren Gaspreis zu akzeptieren, ...

Das sehen die aktuellen Regierungspolitiker, schlussfolgern für sich, die Burger nehmen das alles so hin mit dem Schröpfen und schaffen Verordnungen, die dem Steuerzahler, oder gleich allen, das letzte Geld aus der Tasche ziehen und geben dem potentiellen Mob ein ganz klein wenig zurück, um den am Handy und damit ruhig und von der Strasse wegzuhalten. Gelbwestenaktionen in D? Unvorstellbar für mich. Der getreue Bürger vertraut seinen Politkern, meint nichts ändern zu können und bleibt daher daheim und wurschtelt sich so durchs arbeitssame Leben...
NnmpM
T.:Huhu:

dr_big
01.09.2022, 08:13
Wie ich bereits schrieb, man muss für soziale Gerechtigkeit eintreten, aber nicht für billiges Gas. Billiges Gas macht die Welt in Deutschland auch nicht besser ;)

TriVet
01.09.2022, 08:19
Bezüglich russisches Gas geht dann halt nach China (und Indien) auf t-online:
Die Flammen schlagen hoch an der russischen Grenze. Wer im finnischen Ort Virolahti nach Osten schaut, kann sie mit bloßem Auge sehen. Der Grund für das Feuer? Überschüssiges Erdgas. Während in Europa und besonders in Deutschland die Angst vor einer Gasmangellage immer größer wird, mehren sich die Hinweise, dass Russland nicht mehr weiß, wohin mit seinem wertvollen Rohstoff. (https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/konjunktur/id_100042528/keine-kaeufer-russland-muss-sein-gas-verbrennen.html)

"Russland will den Anschein erwecken, als könne es die fehlenden Lieferungen nach Europa durch Lieferungen nach China ausgleichen", sagt er. "Die Zahlen widersprechen diesem Narrativ."
Was er damit meint: Noch vor zwei Jahren habe Russland fast 80 Prozent seines Gases nach Europa und in die Türkei exportiert. Nur zehn Prozent landeten in asiatischen Ländern. Obwohl Moskau China und Indien jetzt als die großen Alternativabnehmer darstellt, als "Freunde Russlands", dürfte die Wahrheit anders aussehen: Die beiden Ländern können nicht einmal annähernd die Lücke füllen, die Europa als Handelspartner von Gazprom hinterlässt.
Russland freilich möchte diese Schwäche nicht offenbaren. So betont Gazprom vielmehr, dass das Unternehmen seine Exporte nach China um etwa 60 Prozent steigern konnte. Nur: 60 Prozent von einer geringen Menge bleiben immer noch eine geringe Menge.

keko#
01.09.2022, 08:20
.... Gelbwestenaktionen in D? Unvorstellbar für mich. Der getreue Bürger vertraut seinen Politkern, meint nichts ändern zu können und bleibt daher daheim und wurschtelt sich so durchs arbeitssame Leben...
NnmpM
T.:Huhu:

Nein, Deutsche sind letztendlich auch nur Menschen ;-) In den letzten Jahren (--zehnten) hatten die meisten halt ein erträgliches Leben, mit mehr oder weniger gutem Einkommen. Ich Wurst, Hinz und Kunz, hatten keinen echten Grund diesbezüglich auf die Straße zu gehen. Wenn sich das ändert, reagieren Deutsche genauso wie Franzosen oder andere. Regierende wissen das auch.

happytrain
01.09.2022, 08:26
Das sehen die aktuellen Regierungspolitiker, schlussfolgern für sich, die Burger nehmen das alles so hin mit dem Schröpfen und schaffen Verordnungen, die dem Steuerzahler, oder gleich allen, das letzte Geld aus der Tasche ziehen und geben dem potentiellen Mob ein ganz klein wenig zurück, um den am Handy und damit ruhig und von der Strasse wegzuhalten. Gelbwestenaktionen in D? Unvorstellbar für mich. Der getreue Bürger vertraut seinen Politkern, meint nichts ändern zu können und bleibt daher daheim und wurschtelt sich so durchs arbeitssame Leben...
NnmpM
T.:Huhu:

Ich bin kein Hellseher, sehe aber bei mir in der Klinik, wie Kollegen verzweifeln weil sie nicht mehr wissen wie sie das alles wuppen sollen. Und nicht wenige sind bereit auf die Starsse zu gehen. Ob mit gelben Westen oder ohne. Das wird der Herbst auch bringen, musst nur abwarten, bis die Nebenkostenabrechnungen endlich ins Haus flattern.
Ich bin extrem sparsam (da Schwabe) aber auch ich habe Bammel.
Das Schlimme an Protesten wäre, dass die Blauen dies wieder für sich nutzen. Sicher ist aber, es wird weitaus krawalliger als bei Corona. Wenns ans Geld geht versteht der Mob keinen Spaß. Corona war da nicht für jeden spürbar.
Eins ist klar, die Suizide werden steigen im Herbst.

keko#
01.09.2022, 08:40
...Sicher ist aber, es wird weitaus krawalliger als bei Corona. Wenns ans Geld geht versteht der Mob keinen Spaß. Corona war da nicht für jeden spürbar.
....

Jeder hat so seine Schmerzgrenze. Familien mit gesichertem doppelten Einkommen sehen Dinge halt anders als Rentner mit geringer Rente. Deshalb kommen Proteste und Geschimpfe doch auch immer von "unten" und nie von "oben": unten will man Änderung, oben den Zustand behalten, man beschwichtigt ;-) Beim Aufeinandertreffen der Schichten kommt es zu Reibungsverlusten. Ist eigentlich ein physikalisches Ding! ;)

CarstenK
01.09.2022, 09:47
Gehört nicht 100% hierher, aber bevor ich was Neues aufmache:

Nachdem bei der Einführung des Tankrabatts es ja einige Tage gedauert hat bis der Bestand an teurem Sprit aus den Tanks verkauft war, und erst dann der Rabatt bei den Endkunden ankam, hat es offensichtlich die Mineralölindustrie über Nacht geschafft, den kompletten Bestand an billigen Benzin zu verkaufen und die Preistafeln pünktlich um Mitternacht umgestellt. :)