gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schaltzug gerissen - Reststück klemmt - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.03.2016, 14:32   #1
Rocket-Racoon
 
Beiträge: n/a
Schaltzug gerissen - Reststück klemmt

Hallo,

mir ist heute bei einer längeren Ausfahrt der Schaltzug gerissen. Es ist am rechten Schalthebel (STI) für das Schaltwerk hinten. Es hatte sich, wenn ich das im Nachhinein so betrachte, schon länger angekündigt. Allerdings habe ich nicht daran gedacht. Die Schaltung am Schaltwerk hatte sich immer wieder etwas verstellt, so dass ich immer wieder mal nachspannen musste.

Jetzt war es so weit und es hat bei der Ausfahrt "RATSCH" gemacht und der Zug war hinüber. Ich hatte dann noch einen dicken Gang und eine ungünstige Position auf dem kleineren Kettenblatt und dem dicksten Ritzel hinten - mit maximalem Kettenversatz. Es war zum Glück nicht mehr so weit nach Hause. Die 15 Kilometer ging das im Rennradschneckentempo von knapp über 20 km/h schon einmal. Die Kette wird es mir aber nicht danken.

Der Zug hat sein Geld verdient - er war jetzt über 8.000 Kilometer am Rad.
(Vieleicht sollte dich die grundsätzlich alle 2 Jahre tauschen)
Er ist leider etwas ungünstig gerissen, weshalb ich jetzt ein kleines Problem mit dem Schaltzug und dem rechten STI habe.

Problem:
Der Zug ist direkt am Knubbel (Anfang des Zuges, ich weiß nicht wie das Teil korrekt heisst) im STI-Inneren am Ansatz gerissen. Die einzelnen Drähte des restlich verbliebenen Zuges sind noch am Knubbel dran und stehen ca. 0,5 - 1,0 cm ab. Allerdings sind die Drähte aufgesplissen, so dass ich den Knubbel nicht mehr aus der dafür vorgesehenen Öffnung am Ultegra SL (6600 ice grey) STI bekomme. Die Drähte sperren sich und die Öffnung ist zu klein, dass das ganze Teil nicht rausfallen kann. Selbst ein Angeln mit einem sehr dünnen Metallstift war ergebnislos:

Versucht habe ich:
- Angeln mit einem dünnen Draht/Stift
- Neodym-Magnet (der Zug ist ja leicht magnetisch)
- Dünner Schraubenzieher mit Magnet-Ende
- Schütteln und auf dem Kopf stellen des Rades
- Dünner Draht zum Durchstossen in der Führung des Zuges

KEIN ERFOLG bisher

Jemand eine gute Idee?
Ich möchte nicht den kompletten STI abmontieren und das Lenkerband neu wickeln, denn das habe ich vor ein paar Monaten erst neu draufgemacht.

zweite Frage:

Tauscht ihr eure Schalt-/Bremszüge bzw. Bowdenzüge regelmäßig aus oder nur bei Bedarf wenn diese gerissen sind. Habt ihr Züge in eurer Werkzeugtasche für unterwegs dabei?

Was ich früher schon öfters am Mountainbike und Crossrad hatte, dass es mir den Bowdenzug aufgespalten hat und der Zug dann freilag. Schalten war dann ebenfalls nur sehr sehr eingeschränkt möglich. Da geht es dann wenigstens mit der Neuverlegung, jedoch hatte ich nie einen Bowdenzug unterwegs dabei.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2016, 14:59   #2
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8.812
Zitat:
Zitat von Rocket-Racoon Beitrag anzeigen
Tauscht ihr eure Schalt-/Bremszüge bzw. Bowdenzüge regelmäßig aus oder nur bei Bedarf wenn diese gerissen sind. Habt ihr Züge in eurer Werkzeugtasche für unterwegs dabei?
Bei Bedarf und nein.

Mein Sommerrad hat jetzt 11.000 und immer noch die ersten Züge.

Wenn ein Rad im Regen, Eis mit gesalzerner Strasse und Matsche gefahren wird, dann merkt man halt auch meistens viel früher, dass das Schalten nicht mehr richtig geht.Dass die Rückstellfeder nicht mehr ausreicht, um den Schaltzug zurück zu holen. Bzw. es schaltet halt einfach schlechter. Letztlich hast du es ja auch gemerkt. Dann nächstes Mal einfach reagieren und nicht warten bist es ratsch macht.

Wie gesagt bei nem MTB z.b. kann das schon nach 2000km sein.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2016, 15:00   #3
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Sekundenkleber auf einen Zahnstocher oder ähnliches, von dem du vorher die Spitze abgemacht hast, um die Auflagefläche zu vergrößern. Und dann mit dem Zahnstocher auf die Kugel, trocknen lassen und alles zusammen rausziehen. Aber nichts reintropfen lassen!

Alternativ mit einem dünnen Bohrer versuchen, die Kugel anzubohren, um einen Ansatz zu haben zum rausziehen/raushebeln.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2016, 15:08   #4
Rocket-Racoon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Sekundenkleber auf einen Zahnstocher oder ähnliches, von dem du vorher die Spitze abgemacht hast, um die Auflagefläche zu vergrößern. Und dann mit dem Zahnstocher auf die Kugel, trocknen lassen und alles zusammen rausziehen. Aber nichts reintropfen lassen!
das ist mir etwas zu gefährlich. Da kann sehr schnell etwas schiefgehen in der filigranen Technik eines STI's. Lieber nicht
  Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2016, 16:01   #5
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.059
STI abmontieren und ausblasen mit Druckluft
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2016, 16:33   #6
huegenbegger
Szenekenner
 
Benutzerbild von huegenbegger
 
Registriert seit: 30.10.2012
Beiträge: 824
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen
STI abmontieren und ausblasen mit Druckluft
auf jeden Fall ausbauen, kann man doch auch ohne das Lenkerband zu erneuern, es ist doch nur der kleine Streifen, der über dem STI liegt, und den kann man abpulen und nachher wieder hinlegen, hab ich so schon mehrfach gemacht. Dann die losen Drahtenden wegschneiden und alles sauber rausprökeln.
huegenbegger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2016, 18:25   #7
Rocket-Racoon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von huegenbegger Beitrag anzeigen
auf jeden Fall ausbauen, kann man doch auch ohne das Lenkerband zu erneuern, es ist doch nur der kleine Streifen, der über dem STI liegt, und den kann man abpulen und nachher wieder hinlegen, hab ich so schon mehrfach gemacht. Dann die losen Drahtenden wegschneiden und alles sauber rausprökeln.
Ich habe es befürchtet. Na gut.
Heute habe ich wegen dem Vereinsschwimmtraining keine Zeit mehr. Ich werde mich damit am Wochenende beschäftigen, da hab ich mehr Zeit dafür. Und kann in aller Ruhe einen neuen Schaltzug verlegen.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2016, 18:38   #8
huegenbegger
Szenekenner
 
Benutzerbild von huegenbegger
 
Registriert seit: 30.10.2012
Beiträge: 824
Zitat:
Zitat von Rocket-Racoon Beitrag anzeigen
Ich habe es befürchtet. Na gut.
Heute habe ich wegen dem Vereinsschwimmtraining keine Zeit mehr. Ich werde mich damit am Wochenende beschäftigen, da hab ich mehr Zeit dafür. Und kann in aller Ruhe einen neuen Schaltzug verlegen.
ist wirklich nicht schlimm, kein großer Aufwand und schnell gemacht.
Die Schelle vom STI bleibt wo sie ist und damit auch die STI Position.
Beim Montieren darauf achten, daß die Hüllenenden wieder exakt sitzen, sonst muss man 2 mal einstellen
huegenbegger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.