gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Tut Dude den Dopern einen Gefallen? - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches > Laufsport
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Wie sehr ihr das Thema Doping als Dauerbrenner?
Es ist richtig jeden Wettkampf zu einer Doping-Mahn-Veranstaltung zu machen 7 5,65%
Auch bei Mutmaßungen kann man einen Sportler an den Pranger stellen, der Sport ist selber schuld 6 4,84%
Bei gut recherchierter Faktenlage sollte man an geeigneter Stelle punktuell drauf eingehen 61 49,19%
Solange keine Beweise vorliegen sollte man die Sportler in Ruhe lassen 24 19,35%
Das Thema nervt nurnoch, wenns nen positiven Test gibt, nehme ich das zur Kenntnis 26 20,97%
Teilnehmer: 124. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.08.2015, 15:20   #41
Mavicomp
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.04.2014
Beiträge: 565
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Falsch. Die Leichtathletik ist wirtschaftlich am Boden, genauso wie der Radsport.
Kannst Du mir das kurz erklären? Wieso ist denn der Radsport wirtschaftlich am Boden?
Mavicomp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2015, 15:39   #42
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
...Ich meine, dass man von den sauberen Sportlern zB nicht velangen kann, dass sie ihre Unschuld beweisen müssen, damit irgendwelche Berufsskeptiker ihnen glauben. Sie im Umkehrschluss an den Pranger zu stellen wenn sie dem Wunsch nicht entsprechen und sie zum QuasiDoper zu mache finde ich persönlich nicht OK. Zumal es Leuten die beim Dopen nicht erwischt werden sicher nicht besonders schwer fallen wird unauffällige Werte zu präsentieren.
Da bin ich zu hundert Prozent bei dir.
Ich finde auch die bei der BBC von Radcliff vertretene und vernünftig begründete Ansicht, warum sie ihre eigenen Blutwerte nícht veröffentlichen will durchaus nachvollziehbar und nicht per se dopingverdächtig.

Man muss auch konstatieren, dass es Sportlerinnen gibt, die u.a. auch deswegen in der Weltspitze mitmischen, weil sie in ihrer Genetik bevorzugt sind, was sich z.B. auch in von der Norm abweichenden Blutprofilen zeigen kann. Dass z.B. (rein hypothetisch gesprochen) eine Sportlerin, die ohne Doping gelegentlich einen 15er-Hämoglobinwert hat (sowas gibt es nachgewiesenermaßen, auch wenn es selten ist), diesen nicht ohne weiteres veröffentlichen will, um Spekulationen in den Medien nicht anzuheizen, ist doch nicht weiter verwunderlich.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2015, 15:50   #43
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Mavicomp Beitrag anzeigen
Kannst Du mir das kurz erklären? Wieso ist denn der Radsport wirtschaftlich am Boden?
Schau dir mal an, wieviele deutsche Profi-Teams es gibt und welche Gehälter dort gezahlt werden. (i Vergleich zu den 90ern)

Schau dir den Etat der Bayern-Rundfahrt im Vergleich zu den 90ern, der Friedensfahrt, von rund um den Henninger Turm oder der Deutschland-Tour an und welche Sender, diese Rennen noch übertragen. Welche dieser Rennen es überhaupt noch gibt.

Der BDR leistet sich weitaus weniger Dopingkontrollen (532) als die DTU (621) (oder kann sich nur weitaus weniger Kontrollen leisten), obgleich er viel mehr Mitglieder und mehr Kaderfahrer (wegen des olympischen Bahnradsportes und er Mountainbiker zusätzlich zu den Straßenfahrern) hat.

Nach Jahren der Abstinenz gab es 2015 erstmals wieder Übertragungen der Tour de France abseits der Spartensender im öffentlich-rechtlichen Fernseher.
Die durchschnittlichen Einschaltquoten waren weniger als 50% der Quoten aus den 90ern. Nach solchen Quoten bemisst sich der Preis von Werbeminuten innerhalb solcher Übertragungen und die Motivation externer Sponsoren sich im Radsportumfeld zu präsentieren.

Die Hauptgeldgeber im Radsport sind mittlerweile fast durch die Bank Branchenunternehmen wie Garmin, Canyon, Cervelo, BMC usw. die ihr Geld mit dem Verkauf von Radsportartikeln verdienen.

Externen Sponsoren wie Telefongesellschaften, Banken, Versicherungen, internationale Elektronikkonzerne, Automobilfirmen, Brauereien usw. (die sich in den 90ern um Platzauf den Trikots der Profi-Teams gestritten haben) finden sich nur in Ausnahmefällen.

Geändert von Hafu (25.08.2015 um 16:19 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2015, 16:03   #44
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Die Nr.1-Sportart in der das Geld auch heute ungebremst und mit wachsender Tendenz fließt ist alleine König Fußball (und mit deutlichen Abstrichen noch die US-amerikanischen Profiligen sowie Golf)
Also Sportarten wo öffentlich bekannt und ausgewalzt nicht nur gedopt, sondern auch anderweitig betrogen und gelogen wird, dass sich die Balken biegen. Die Ehrlichkeit einer Sportart scheint bei der Geldverteilung keine Rolle zu spielen. Höchstens in die eher unlogische Richtung.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2015, 16:09   #45
Mavicomp
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.04.2014
Beiträge: 565
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Schau dir mal an, wieviele deutsche Profi-Teams es gibt und welche Gehälter dort gezahlt werden. (i Vergleich zu den 90ern)

Schau dir den Etat der Bayern-Rundfahrt im Vergleich zu den 90ern, der Friedensfahrt, von rund um den Henninger Turm oder der Deutschland-Tour an und welche Sender, diese Rennen noch übertragen. Welche dieser Rennen es überhaupt noch gibt.

Der BDR leistet sich weitaus weniger Dopingkontrollen als die DTU (oder kann sich nur weitaus weniger Kontrollen leisten), obgleich er viel mehr Mitglieder hat.

Nach Jahren der Abstinenz gab es 2015 erstmals wieder Übertragungen der Tour de France abseits der Spartensender im öffentlich-rechtlichen Fernseher.
Die durchschnittlichen Einschaltquoten waren weniger als 50% der Quoten aus den 90ern. Nach solchen Quoten bemisst sich der Preis von Werbeminuten innerhalb solcher Übertragungen und die Motivation externer Sponsoren sich im Radsportumfeld zu präsentieren.

Die Hauptgeldgeber im Radsport sind mittlerweile fast durch die Bank Branchenunternehmen wie Garmin, Canyon, Cervelo, BMC usw. die ihr Geld mit dem Verkauf von Radsportartikeln verdienen.

Externen Sponsoren wie Telefongesellschaften, Banken, Versicherungen, internationale Elektronikkonzerne, Automobilfirmen, Brauereien usw. (die sich in den 90ern um Platzauf den Trikots der Profi-Teams gestritten haben) finden sich nur in Ausnahmefällen.
Ok, das verstehe ich bzw. glaube Dir das. Denn die Daten von damals kenne ich leider nicht. Ich wusste auch nicht, dass Du den Radsport in Deutschland meinst. Denn ich habe schon das Gefühl, dass man im Radsport weltweit gesehen gut als Fahrer verdienen kann. Oder ist dieses Gefühl falsch?
Mavicomp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2015, 18:03   #46
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.794
Wenn alle Veranstalter Hardliner à la dude wären, dann wage ich zu spekulieren, dass das Thema Doping gar keins wär.
Jedem potentiellen Teilnehmer, egal ob Profi, Amateur oder Freizeitsportler wäre klar, dass das Risiko, aufzufallen, viel zu gross wäre.
Das Thema köchelt doch nur deswegen vor sich hin, weil die Bescheisser noch von Verbänden, Veranstaltern und anderen gedeckt werden und sich konsequent in einem Umfeld bewegen, das, ich sag mal, 'dopingbegünstigend' ist und diejenigen mit zwielichtiger (oder erwiesener Doping-) Vergangenheit ums Verrecken nicht abzustreifen in der Lage ist.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2015, 18:11   #47
CHA23
Szenekenner
 
Benutzerbild von CHA23
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Taufkirchen
Beiträge: 1.097
Zitat:
Zitat von trithos Beitrag anzeigen
5) Daher möchte ich mich eindeutig an die Seite von Dude stellen. Wir brauchen genau solche Leute, die immer wieder den Finger in die offene Wunde legen.
Sehe ich auch so. Ein gewisses Poltern, das im Zweifel auch mal einen falschen trifft ist meiner Meinung nach hinnehmbar, sofern man glaubhaft für die Sache streiten kann und will.
__________________
Servus,
CHA23

Unterwegs auf Strava
CHA23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2015, 18:34   #48
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 2.964
Moin,


Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
1. Offensichtlich ist der Leistungssport nicht durch die Dopingproblematik gefährdet.
(...)
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Falsch. Die Leichtathletik ist wirtschaftlich am Boden, genauso wie der Radsport. (...)
es ist sicher so, dass der Kuchen in den genannten Sportarten kleiner geworden ist.
Aber der von den "Hardlinern" immer beschworene "Untergang des Abendlandes" hat nicht statt gefunden. Diese Sportarten gibt es immer noch, genauso wie es dort immer noch Spitzenleistungen und Spitzenverdiener gibt.

Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
2. Niemand wird betrogen. (...)
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Falsch!
Wenn ich mir heute Triathlon ansehe (oder irgendwo als Athlet selbst mitmache), dann erwarte ich sauberen Sport zu sehen.
Zum einen meinte ich da die allgemeine Schizophrenie, dass zwar viele der Meinung sind, "die wären eh alle voll", aber trotzdem noch/wieder einschalten und Du argumentierst mit einer Sportart, dem Triathlon.

Und zum anderen erwarte ich das (leider) nicht. Sobald kein KaRi in Sicht ist, wird gelutscht, abgekürzt oder sonstwie betrogen, dass sich die Balken biegen. Das führt hier ja auch zu immer wieder kehrenden Threads. Dass mit den Betrügereien dann ausgerechnet beim Thema Doping Schluss sein soll, glaube ich ich nicht.

Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
3. Hochleistungssport ist ohnehin ungesund.(...)
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Bei der Anzahl an fast 40-jährigen oder sogar über 40-jährigen Profitriathleten (Crowie, Niedrig, Bracht) lässt sich diese These, dass Hochleistungssport Raubbau am Körper ist, schwer aufrechterhalten.
Es ist keine Frage, dass es orthopädisch wesentlich belastendere Sportarten als Triathlon gibt. Ich finde trotzdem nicht, dass Deine Beispiele als Beleg für den "Gesundsport" Triathlon taugen. Sie zeigen lediglich, dass man im Ausdauersport ein ganz anderes "bestes Alter" hat als beispielsweise im Schwimmen oder Turnen. Da ist es klar, dass noch ein paar Damen und Herren im "fortgeschrittenen Alter" ganz oben mitmischen können.


Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
(2) Ich halte die Dopingproblematik im Hobby/Amateurbereich wegen der
faktisch gar nicht stattfindenden Kontrollen für noch größer.(...)
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Bei der letzten Deutschen Meisterschaft Kurzdistanz in Düsseldorf (eine reine Amteurmeisterschaft) wurden nahezu alle Erstplazierten und jeweils noch ein zusätzlich ausgeloster nach Zieleinlauf getestet.
Richtig, die DM Kurzdistanz vor ein paar Jahren hier in der Nähe in Peine war so ziemlich der einzige Wettkampf, bei dem ich mal von Kontrollen gehört habe. Ansonsten totale Fehlanzeige (bei den Wettkämpfen an denen ich teilgenommen habe): Keine Kontollen bei den "10ern auf dem Dorf", keine bei den großen Marathonläufen, keine bei den Dorftriathlons oder bei den großen Veranstaltungen über die Ironmandistanz. Auch im Schwimmen - bei den Masters - Landesmeisterschaften, Norddeutsche Meisterschaften, Deutsche Meisterschaften, Weltmeisterschaften: Nullinger, keine Kontrollen. Und was das bei der (von mir so empfundenen) Moral der Teilnehmer bedeutet, habe ich weiter oben ja schon angedeutet.

Vielleicht hast Du mit Deinen Argumenten zum sauberen Sport Triathlon als Vorbild sogar recht. Aber im Rest der Sportwelt sieht es immer noch sehr dunkel aus. Sobald ich die Berichterstattung verfolge, höre/lese/sehe ich nur "Doping! Doping!! Doping!!! Noch mehr Doping!!!!... Wenn ein Sportler klare Worte dazu findet, ist das ein Beweis, dass er dopt. Wenn ein anderer dazu nichts nichts sagt, auch. Die Mutmaßungen, Verdächtigungen und "Beweise" die ich z.T. hier lese sind hanebüchen. Das meine ich mit "Gezeter". Und finde es in der Sache absolut kontraproduktiv. Wenn ich mir das bisherige Ergebnis der Umfrage und die Reaktionen auf meinen Post so ansehe, sehen dass Viele hier ähnlich. Und es hat mehrere Stunden gedauert, bis mir mit Dir mal jemand direkt widersprochen hat. Das gibt viellleicht dem einen oder anderen "Hardliner" zu denken.


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.