gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Sensorgesteuerte Ampelanlagen und Radfahrer - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.02.2009, 13:06   #25
cilian
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von cilian
 
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 160
Zitat:
Zitat von Danksta Beitrag anzeigen
Oh Mann, Du machst es zu kompliziert...

1. Blick nach hinten (grünweiß)
2. Blick links, rechts, vorne (frei)
3. Blick nach unten (vollgas)
Mache ich im wahren Leben zwar auch so, möchte das ganze aber vom Grundsatz her so nicht akzeptieren -finde es einfach nicht fair.
__________________
"Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg"
(Mahatma Ghandi)
cilian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 13:13   #26
cilian
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von cilian
 
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 160
ADFC braucht zum Antworten nur circa eine Stunde (hiesige Ämter immerhin etwa eine Woche)...

"eine grundsätzliche Rechtsprechung zu diesem Thema gibt es in der Tat nicht. In dem Buch "Recht für Radfahrer" gibt Rechtsanwalt Dr. Dietmar Kettler die folgende Empfehlung: "Richtig wird sein, auf allgemeine Grundsätze und Überlegungen zum Dauerrot bei Ampeldefekt zurückzugreifen. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (VRS 5, 586) sind Ampeln sinnvoll und verkehrsangepasst zu befolgen. Gestörtes Rotlicht (Dauerlicht) enthält kein absolutes Weiterfahrgebot. Der in dem Lichtzeichen liegende Verwaltungsakt (Allgemeinverfügung) ist in diesem Falle rechtswidrig. Wird eine Ampel nach angemessener Frist nicht grün, kann man danach die Kreuzung unter Anwendung größter Vorsicht passieren (OLG Köln, VRS 59, 454). Die Frist ist dabei nach Umläufen der Grünphasen für die übrigen Verkehrsteilnehmer zu bemessen (wenn die anderen Fahrtrichtungen drei mal Grün bekommen haben, ohne dass man
selber Grün gesehen hat, kann man davon ausgehen, dass man nicht bedient wird), aber auch nach Zeitablauf (je nach Verkehrslage dürften drei bis fünf Minuten die äußerste Schmerzgrenze sein, wenn es sich nicht gerade um eine
Baustellenampel an einer sehr langgestreckten Baustelle handelt)
. (Quelle: Kettler, Dr. Dietmar: "Recht für Radfahrer", Rhombos-Verlag Berlin 2007, S. 84).

Da wir die Situation an den genannten Kreuzungen in Frankfurt sowie mögliche Lösungen von hier aus nicht beurteilen können, senden wir eine Kopie dieser Mail an den ADFC Frankfurt am Main."
__________________
"Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg"
(Mahatma Ghandi)
cilian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 15:38   #27
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Vermutlich ließe sich da auch mit einem bauartbedingten Fehler argumentieren.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 16:28   #28
Pascal
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.01.2008
Beiträge: 2.055
Die Antwort vom ADFC ist fundiert und einleuchtend. Bedeutet allerdings auch, dass ich, wenn eine solche Ampel auf meiner Trainingsstrecke liegt, jedes Mal aufs Neue ca. 3 Minuten abwarten muss. Und das, obwohl klar ist, dass die Ampel nicht auf Grün schaltet. Nervig.

Ich kenne auch eine solche Ampelschaltung. Obwohl ich dort auch mit meinem Stahlrenner (Old School) unterwegs war, hat auch dieses Metall nicht zu einer Auslösung der Schaltung geführt. Vielleicht wurde die Mindestauslösemasse nicht erreicht?
__________________
nix
Pascal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 10:07   #29
cilian
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von cilian
 
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 160
ADFC-INFO zur Technik von Induktionsschleifen

"unseres Wissens können heutige Induktionsschleifen immer auch Radfahrer erkennen. Allerdings müssen sie vor Ort im Schaltgerät auch jeweils so eingestellt werden, dass auch Fahrzeuge mit weniger metallischer Masse erkannt werden; Probleme können hier in der Tat bei Fahrrädern mit Karbon-Rahmen auftreten, da die vorhandenen metallischen Bauteile
(Tretlager, Schaltung usw.) möglicherweise nicht ausreichen, um von den Sensoren erkannt zu werden. Bei Abbiegespuren kommt das Problem dazu, dass es zu Fehlerkennungen kommen kann, wenn die Induktionsschleifen so empfindlich eingestellt werden, dass sie auf Fahrräder ansprechen; große Kfz auf der Nachbar- oder Gegenspur verstimmen die Schleife beim Vorbeifahren, so dass eine Anforderung ausgelöst wird.

Bei Kreuzungen mit nicht benutzungspflichtigen Radwegen oder freigegebenen Gehwegen gehen die Straßenverkehrsbehörden außerdem häufig davon aus, dass Radfahrer nicht auf der Fahrbahn fahren. Allerdings müssen die Sensoren auch auf Mopeds reagieren. Deren Unterschied zu Fahrrädern ist nicht so groß. Nach einem Negativ- Test mittels Moped ist es evtl. möglich, allzu träge Schleifen relativ problemlos empfindlicher einstellen zu lassen.

Der ADFC Fachausschuss für Radverkehr hat sich bereits mit dem Thema befasst; ein Patentrezept gibt es dennoch nicht, so dass es vorerst nur die Empfehlung gibt, die zuständigen Behörden auf das Problem hinzuweisen und gegebenenfalls eine Nachjustierung der Induktionsschleifen zu fordern."

Die ADFC-Jungs sind echt auf Draht, muss mal gesagt werden.

Persönliches Fazit: Ich lebe bei diesem Thema weiterhin im rechtsunsicheren Raum, bin mir nun aber der Hintergründe bewusster...
__________________
"Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg"
(Mahatma Ghandi)
cilian ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.