gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
ACE-Hemmer? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.02.2010, 11:31   #9
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.436
Zitat:
Zitat von MarionR Beitrag anzeigen
Ein Erklärungsversuch...
ACE-Hemmer hemmen das angiotensin converting enzyme, vereinfacht gesagt die Entstehung von Angiotensin. Angiotensin ist für die Verengung von Blutgefäßen zuständig.
Das Medikament hemmt dann auch die Gefäßverengung, die unter Belastung normalerweise sinnvoll ist, z.B. im Verdauungstrakt. Also ist dort im Verhältnis zu viel Blut, dass der Muskulatur in diesem Moment nicht zur Verfügung steht.
...ist aber nicht wissenschaftlich erwiesen, glaub ich.
Kommt es nicht auch auf den Ausgangspunkt an, dass naemlich im normalen Zustand ein Bluthochdruck besteht u. u.U. auch bei hohen Belastungen, was die Leistung begrenzen und die Risiken erhoehen wuerde? Durch den ACE-Hemmer wird der Blutdruck nun quasi auf einen Normbereich gesenkt, so dass auch wieder eher hohe, mit weniger Risiken verbundene Belastungen moeglich sind. Die muskulaere Sauerstoffversorgung duerfte m.E. ausreichend gegeben sein.

-qbz

Geändert von qbz (15.02.2010 um 16:16 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2010, 10:45   #10
holger
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: OD - fast HH
Beiträge: 324
nun, ACE-Hemmer sollen ähnlich wie Betablocker für eine Reduzierung des Blutdruckes sorgen.
Gleichzeitig senken sie auch den Puls. Bei so manchen ist dieser Effekt gar stärker, denn der auf den Blutdruck.
Eben auch wegen diesen Wirkungen stehen diese Medikamente in manchen Sportarten auf der Doping-Liste.

Deshalb kann man aber nicht sogleich härter trainieren oder mehr leisten.
Man sollte zumindest schon wissen, ob/dass der Körper bzw. die Adern/Arterien diese "provozierte" Mehrleistung auch längerfristig "verträgt".
Bzw. was der Auslöser für die Krankheit ist.
Und ob die Wirkung des Medikamentes bei Blutdruck und Puls gleichermaßen für gesunde Werte sorgt.

Zudem führen die Puls-Senkungen durchaus auch zu "Ermüdungserscheinungen", die ich nicht unbedingt als leistungsfördernd im Triathlon/Radsport ansehe.
Auf den Beipackzetteln stehen so manche Nebenwirkungen.
Dass man dadurch schneller wird, steht da meines Erachtens nicht nur deshalb nicht drauf, weil noch keiner danach geforscht hat.

Noch ein Hinweis:
Sollte man insb. in den ersten gut 6 Monaten seit der (letzten) Umstellung auf einen/eines ACE-Hemmer ein unerklärliches Anschwellen seiner Lippen verspüren; so würde ich ein sehr zügiges Aufsuchen eines Arztes empfehlen.
Aber bitte nicht mit (mehr als) 70 % des Pmax. :-)
Das ist dann kein "Leistungstest", sondern wohlmöglich der Anfang einer allergischen Reaktion (Medikament + "neues" Nahrungsmittel) des Körpers, die es mit Kortison,... zu stoppen gilt.
Diese durchaus "fatale" Nebenwirkung ist ein Grund mehr, warum man dem Körper an Wettkampftagen nichts seit der Umstellung "Unbekanntes" zuführen sollte.

Geändert von holger (17.02.2010 um 12:26 Uhr).
holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2010, 15:12   #11
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.436
Zitat:
Zitat von holger Beitrag anzeigen
nun, ACE-Hemmer sollen ähnlich wie Betablocker für eine Reduzierung des Blutdruckes sorgen.
Gleichzeitig senken sie auch den Puls. Bei so manchen ist dieser Effekt gar stärker, denn der auf den Blutdruck.
Eben auch wegen diesen Wirkungen stehen diese Medikamente in manchen Sportarten auf der Doping-Liste.
Woher hast Du denn die Info, dass ACE-Hemmer den Puls senken, und in welcher Dopingliste sind die ACE-Hemmer wie z.B. Captopril, Enalapril, Ramipril u.a. aufgefuehrt?
ACE-Hemmer haben doch eine grundlegend andere Wirkungsweise, um den Blutdruck zu senken, wie die Gruppen der Betablocker. Nur die Betablocker stehen m.E. auf der Dopingliste, weil vor allem Sportschuetzen diese beim Wettkampf zur Puls- / Aufregungsreduktion nutzen wuerden, und sind auch nur fuer bestimmte Sportarten verboten, allerdings nicht bei Triathlon-Wettkaempfen.

-qbz

Geändert von qbz (17.02.2010 um 15:23 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2010, 19:37   #12
holger
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: OD - fast HH
Beiträge: 324
@qbz
Du hast Recht: ACE-Hemmer senken in erster Linie den Blutdruck.
Das mit dem Puls war eine selbstgemachte Erfahrung, die mich damals selbst etwas gewundert hatte.
Inzwischen wurde bei mir das Medikament umgestellt und musste ich einen großen Eingriff über mich ergehen lassen.

Zum Thema Doping:
Dass auch ACE-Hemmer auf den Listen der Medikamente stehen, die generell verboten sind, ist mir mal aus der Apnoesport-Szene zugetragen worden.

Lt. NADA sind viele Medikamente, deren Name mit einem ACE-Hemmer "beginnt" als Dopingmittel anzusehen. Da dann z.B. dem Ramipril ein zweiter Wirkstoff beigemengt wurde.
Und solche Medikamente werden nicht selten verschrieben. Weshalb man hier auch als Sportler, der meint einen ACE-Hemmer einzunehmen, etwas genauer hinschauen sollte.
http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb...A-Code2009.pdf

Da ich dieses Jahr - aus Rücksicht auf meine Gesundheit - auf die aktive Teilnahme an "richtigen" Wettkämpfen verzichte
stellt sich mir dieses Problem erst einmal nicht.
holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2010, 21:03   #13
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.436
Zitat:
Zitat von holger Beitrag anzeigen
@qbz
Du hast Recht: ACE-Hemmer senken in erster Linie den Blutdruck.
Das mit dem Puls war eine selbstgemachte Erfahrung, die mich damals selbst etwas gewundert hatte.
Inzwischen wurde bei mir das Medikament umgestellt und musste ich einen großen Eingriff über mich ergehen lassen.
Ich hoffe, es lief alles gut ab u. wuensche Dir fuer Deine Gesundheit alles Gute (Bypass?).

Zitat:
Zum Thema Doping:
Dass auch ACE-Hemmer auf den Listen der Medikamente stehen, die generell verboten sind, ist mir mal aus der Apnoesport-Szene zugetragen worden.

Lt. NADA sind viele Medikamente, deren Name mit einem ACE-Hemmer "beginnt" als Dopingmittel anzusehen. Da dann z.B. dem Ramipril ein zweiter Wirkstoff beigemengt wurde.
Und solche Medikamente werden nicht selten verschrieben. Weshalb man hier auch als Sportler, der meint einen ACE-Hemmer einzunehmen, etwas genauer hinschauen sollte.
http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb...A-Code2009.pdf
Also ACE-Hemmer findet man definitiv nicht auf den Dopinglisten, vgl. Dopingliste CH oder Verbotsliste Nada-Bonn, ich habe extra nachgeschaut.
Verboten sind Diuretika (Entwaesserungsmedikamente), da sie manchmal von Dopern zur Maskierung anderer Stoffe eingesetzt werden. Sie gelten auch als ein Standardmedikament zur Blutdrucksenkung.
Z.B. das Diuretikum HCT (Hydrochlorothiazid) gibt es gemeinsam mit ACE-Hemmern oder Betablocker in Tablettenform (das meintest Du wahrscheinlich mit zweitem Wirkstoff). Aerztliches Attest wuerde in dem Fall fuer einen Start immer ausreichen.

-qbz
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2010, 21:44   #14
MarionR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MarionR
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Hinter den 7 Bergen
Beiträge: 2.157
Zitat:
Zitat von holger Beitrag anzeigen
Lt. NADA sind viele Medikamente, deren Name mit einem ACE-Hemmer "beginnt" als Dopingmittel anzusehen. Da dann z.B. dem Ramipril ein zweiter Wirkstoff beigemengt wurde.
Und solche Medikamente werden nicht selten verschrieben. Weshalb man hier auch als Sportler, der meint einen ACE-Hemmer einzunehmen, etwas genauer hinschauen sollte...
Häufig werden ACE-Hemmer mit einem Diuretikum kombiniert, meistens Hydrochlorothiacid, um eine stärker blutdrucksenkende Wirkung zu erzielen. Die Dinger haben meistens ein "plus" oder eben ein HCT im Namen, wobei das dann auch die verbotene Substanz ist.
MarionR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 09:49   #15
holger
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: OD - fast HH
Beiträge: 324
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
.....
Aerztliches Attest wuerde in dem Fall fuer einen Start immer ausreichen.

-qbz

@qcb

Vorsicht! So einfach scheint das nicht mehr zu sein.

Auch nach meiner Meinung hätte bislang ein Attest ausgereicht.
Inzwischen scheint es hier aber eine Regelverschärfung gegeben zu haben.
Gem. der von mir oben bereits mal herangezogenen Beschreibung der NADA-Code - Änderungen 2009 http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb...A-Code2009.pdf an der sich gewiss auch die deutschen Sportfachverbände orientieren, muss der Sportler der solche Medikamente einnimmt, nunmehr deren versehentliche Einnahme nachweisen können. Was mit einem Attest, dass man dieses Medikament benötigt, nicht darstellbar sein dürfte.

Wäre also gut, wenn ich demnächst irgendwann gänzlich ohne diese verbotene Medikamentation auskomme. Ansonsten könnte ich gleich mit dem Triathlonsport aufhören.
Außerhalb von Trainingseinheiten, die zumeist ja auch nur jew. eine der drei Bewegungsformen umfassen, wird dieser ja fast nur in Wettkampfform ausgetragen. Und daran wäre mir strenggenommen die Teilnahme gem. NADA-Code untersagt.

Nachtrag:
Eine Hoffnung bleibt mir noch:
Nämlich die, dass man das "versehentlich eingenommen" so auslegt, dass es sich allein auf das absichtliche Dopen bezieht.
Nur damit würde man wohl, in den Augen mancher Zeitgenossen, bewusst den noch immer vorkommenden "Pseudo-Attesten" Tor und Tür öffnen.

Edith:
Wenn der NADA-Code so in der Praxis angewendet wird, hätte ich selber kein Problem damit, nicht nur den Kontrolleuren die Bedürftigkeit klar zu machen. Was aber nicht für jeden Betroffenen gleichermaßen einfach wäre.

Geändert von holger (20.02.2010 um 18:44 Uhr).
holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 18:48   #16
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.436
Zitat:
Zitat von holger Beitrag anzeigen
@qcb

Vorsicht! So einfach scheint das nicht mehr zu sein.

Auch nach meiner Meinung hätte bislang ein Attest ausgereicht.
Inzwischen scheint es hier aber eine Regelverschärfung gegeben zu haben.
Gem. der von mir oben bereits mal herangezogenen Beschreibung der NADA-Code - Änderungen 2009 http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb...A-Code2009.pdf an der sich gewiss auch die deutschen Sportfachverbände orientieren, muss der Sportler der solche Medikamente einnimmt, nunmehr deren versehentliche Einnahme nachweisen können. Was mit einem Attest, dass man dieses Medikament benötigt, nicht darstellbar sein dürfte.
Es geht in dem obigen Nada-Text vom Nov. 2009 allein um die Beurteilung des Einzelfalles (Einzelfallgerechtigkeit) u. die Abstufungen des Strafmasses (Verwarnung oder Sperre) bei der Einnahme von einem Diuretikum (verbotene Substanz) in Tablettenkombination mit einem ACE-Hemmer (erlaubte Substanz), wenn der Sportler keine Ausnahmegenehmigung fuer das Diuretikum hat.

Zitat:
Wäre also gut, wenn ich demnächst irgendwann gänzlich ohne diese verbotene Medikamentation auskomme. Ansonsten könnte ich gleich mit dem Triathlonsport aufhören.
Weshalb das denn?

Ich werde z.B. 100 % mein Leben lang Betablocker und ACE-Hemmer (erlaubt) einnehmen muessen, z.T. auch ein Diuretikum (verboten), soll ich deswegen auf die Teilnahme an Tria-Veranstaltungen verzichten. Es stellten sich durch den intensiven Sport und die Medikamente auch nachgewiesen deutliche Verbesserungen im Krankheitsbild ein.

Zitat:
Außerhalb von Trainingseinheiten, die zumeist ja auch nur jew. eine der drei Bewegungsformen umfassen, wird dieser ja fast nur in Wettkampfform ausgetragen. Und daran wäre mir strenggenommen die Teilnahme gem. NADA-Code untersagt.
Nein. Wer ein Diuretikum aus gesundheitlichen Gruenden braucht, kann per Attest eine medizinische Ausnahmegenehmigung einholen. Unter Punkt S5 aus der aktuellen Verbotsliste der Nada, gueltig ab Jan. 2010 "S5: Diuretika und andere Maskierungsmittel", heisst es:

"Eine Medizinische Ausnahmegenehmigung von Diuretika und Maskierungsmitteln ist nicht gültig, wenn der Urin eines Athleten diese Substanzen zusammen mit Mengen exogener verbotener Substanzen enthält, die dem Grenzwert entsprechen oder unter ihm liegen."


Noch etwas ganz anderes: Wer eines der hier besprochenen Medi nehmen muss und viel Ausdauer-Sport macht, muss sich leider selbst darum kuemmern, worauf man besonders achten sollte, fuer die Aerzte ist es halt nicht der uebliche Normalstandardfall oder sie haben keine Zeit fuer solche sportlichen Fragestellungen, meine Erfahrungen u. Du scheinst das ja auch so kennen.
(z.B. sollte man bei der Einnahme von Diuretika sehr, sehr viel trinken wg. der erhoehten Dehydrierungsrisiken im Training / Wettkampf und speziell fuer Salz / Mineralien sorgen.)

-qbz

Geändert von qbz (21.02.2010 um 09:19 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:29 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.