gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Rotor Q-Rings getestet - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.07.2011, 10:28   #1
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Rotor Q-Rings getestet

Gutenmorgen,
habe gestern meine Q-Rings bekommen und wollte gleich mal testen.
(Mal kucken ob

http://forum.slowtwitch.com/gforum.c...=search_engine

recht hat, dass die Q-rings nichts bringen.)

Testaufstellung:
Habe Campa 53/40 Q-Rings gekauft. Weil ich original 53/42 habe, habe ich die 53-er miteinander vergleichen. Die habe ich nebeneinander montiert, das Rotor aussen und das Runde innen. Das sieht dann so aus:qrings1.jpg
Hinten immer das 17-er Ritzel. Die Kette steht schon mit dem runden Blatt ganz leicht schief nach innen (von vorne nach hinten gesehen), mit dem Rotor Blatt also noch etwas mehr. Ich hätte das Ritzel genau "zwischen" die Blätter montieren können, dann hätte ich aber das Ritzelpaket ändern müssen -> keine Lust.
Klar ist, dass ich die Kette mit der Hand umlegen musste, der Umwerfer funktioniert nicht von 53 nach 53.
Das Rotorblatt hatte ich mit OCP-Wert 3 montiert.
Eingespannt wurde das Rad in dem Tacx Flow Ergotrainer in der Mode "Konstante Leistung".

Testbereich:
Da ich gestern schon ein 10 km Volkslauf gerannt bin, wollte ich mich nicht zu sehr verausgaben und habe im GA1-Bereich getestet, das ist zirka HF 120 bei mir (Meine HFmax ist 160, Fettverbrennung trainiere ich auf dem Rd < HF 115).

Test:
Ein Durchlauf bestand aus:
2'30'' mit 220 Watt Rundes Blatt und HF am Ende aufschreiben
1' mit 130 Watt Regeneration
2'30'' mit 230 Watt Rundes Blatt und HF am Ende aufschreiben
1' Kette umlegen und 130 Watt Regeneration
2'30'' mit 220 Watt Rotor Blatt und HF am Ende aufschreiben
1' mit 130 Watt Regeneration
2'30'' mit 230 Watt Rotor Blatt und HF am Ende aufschreiben
1' Kette umlegen und 130 Watt Regeneration
Ich habe 5 gleiche Durchläufe gemacht, das Ganze hat somit etwas mehr als eine Stunde gedauert. Einen Fehler habe ich gemacht, beim 2. Durchlauf bin ich beim runden Blatt bei 230 Watt nur 1'30'' gefahren: dies sollte aber das Ergebnis nicht gross beeinflusst haben.
Die Trittfrequenz war immer ungefähr 80.

Test ergebnis:
Durchlauf: 1 2 3 4 5
220 Watt Rundes Blatt HF: 116 116 118 116 114
230 Watt Rundes Blatt HF: 120 121 119 121 117
220 Watt Rotor Blatt HF: 117 119 117 117 114
230 Watt Rotor Blatt HF: 121 121 121 119 117

Fazit:
Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen die Läufe mit 220 Watt und 230 Watt: zirka 3 Herzschläge. 10 Watt Unterschied, das sind zirka 5 % bei 220 Watt, ist somit in der HF deutlich bemerkbar.
Wenn man aber das runde Blatt und das Rotor Blatt vergleicht, da gibt es KEINEN signifikanten Unterschied. Jedenfalls muss der Unterschied viel kleiner als 5 % oder 4 % (womit Rotor wirbt) sein, weil das wäre ja bemerkbar, wie der Unterschied zwischen 220 und 230 Watt zeigt.
(Ich war anscheinend nach 1 Stunde gut warm gefahren, weil beim 5. Durchlauf di HF niedriger war.).

Ich werde die Q-Rings trotzdem montieren, jedenfalls hat der Test keinen Nachteil gezeigt. Vielleicht muss man sich dran gewöhnen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2011, 12:30   #2
gernfaischer
Szenekenner
 
Benutzerbild von gernfaischer
 
Registriert seit: 01.07.2009
Beiträge: 187
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Ich werde die Q-Rings trotzdem montieren, jedenfalls hat der Test keinen Nachteil gezeigt. Vielleicht muss man sich dran gewöhnen.
Kein Nachteil? Völlig ausreichend für einen Triathleten von Welt, gleich mal ordentlich Kohle auszugeben :D
gernfaischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2011, 12:47   #3
Gummiknie
Szenekenner
 
Benutzerbild von Gummiknie
 
Registriert seit: 22.07.2007
Beiträge: 491
Zitat:
Zitat von gernfaischer Beitrag anzeigen
Kein Nachteil? Völlig ausreichend für einen Triathleten von Welt, gleich mal ordentlich Kohle auszugeben :D

__________________
http://vondomzudom.de
Gummiknie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2011, 14:11   #4
Mystic
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.01.2007
Ort: Rhein Neckar 3eck
Beiträge: 600
Lese ich das richtig, dass der erste 230W Intervall ( rundesKB) bei 120HF und der letzte (ovales KB) bei 119HF stattgefunden hat?
__________________
Gruß,
Mystic
Mystic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2011, 14:17   #5
Lecker Nudelsalat
Ehemals strwd
 
Benutzerbild von Lecker Nudelsalat
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: at home
Beiträge: 4.667
Zitat:
Zitat von Mystic Beitrag anzeigen
Lese ich das richtig, dass der erste 230W Intervall ( rundesKB) bei 120HF und der letzte (ovales KB) bei 119HF stattgefunden hat?
230 Tacx Flow Watt.

Gruß strwd
Lecker Nudelsalat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2011, 14:22   #6
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Zitat:
Zitat von Mystic Beitrag anzeigen
Lese ich das richtig, dass der erste 230W Intervall ( rundesKB) bei 120HF und der letzte (ovales KB) bei 119HF stattgefunden hat?
Nicht ganz richtig gelesen. Die Tabelle ist ein wenig komprimiert, beim Schreiben waren die Spalten richtig ausgerichtet.

Erste 230W Intervall mit rundesKB war bei 120HF und letzte Intervall bei 230W mit Rotorblatt bei 117HF.

Überraschend? Für mich auch, aber anscheinend war ich nach eine Stunde warm gefahren und erklärt das die niedrigere HF-Werten beim 5. Durchlauf.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2011, 16:01   #7
Mystic
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.01.2007
Ort: Rhein Neckar 3eck
Beiträge: 600
hm..
also wenn ich nach einer Stunde Intervallen am Ende die HF pro Intervall so senken kann, würde ich das gundsätzlich positiv sehen.. ob das mit dem KB zu tun hat kann man IMHO aus diesem Test kaum sehen... die % die hier zu prüfen sind, gehen doch schon in den Messtoleranzen unter. Selbst mit einem SRM muss man mit 2% leben. einen so kleinen Wert wird kaum jemend beweisen oder widerlegen können.
Ich fahre auch die Q-Rings und bin zufrieden, ob die allerdings wirklich was bringen? ich bilde mir ein, dass das Laufen danach besser geht, aber auch das ist reines Bauchgefühl, wie bei den meisten Tria Gimmiks
__________________
Gruß,
Mystic
Mystic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2011, 13:02   #8
carvinghugo
Szenekenner
 
Benutzerbild von carvinghugo
 
Registriert seit: 30.10.2006
Ort: Hersbrucker Schweiz
Beiträge: 1.326
Zitat:
Zitat von Mystic Beitrag anzeigen
Ich fahre auch die Q-Rings und bin zufrieden, ob die allerdings wirklich was bringen? ich bilde mir ein, dass das Laufen danach besser geht, aber auch das ist reines Bauchgefühl, wie bei den meisten Tria Gimmiks
Genau so kann ich es auch beschreiben.

Wenn es in Roth zu einem guten Laufsplit reicht, liegt es natürlich nur an den Q-Rings. Die Investition muss sich ja lohnen.
carvinghugo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.