Servus!
Also, um das Thema noch etwas auszuführen... Ich habe drei GPS-Gerate im Haus - von den Navis für dei Autos mal abgesehen.
- Forerunner 305
- Edge 305
- GPSmap 60CSx
Der Edge und der Forerunner haben abgesehen von der "bread crump"-Darstellung eines Tracks ("Course") bzw. der aktuell gefahrenen Strecke ("Track") keine Kartendarstellung. Das 60CSx hat eine farbige Kartendarstellung und ist mit geeigneten Karten (z.B. City Navigator Europe v9) autorouting-fähig.
Es gibt prinzipiell drei Arten, mit einem
Garmin zu navigieren:
- Zurückverfolgen des zurückgelegten Wegs (Track-Back, Nutzung von Tracks - bei den Sport-Geräten auch "Courses")
- Routing
- Auto-Routing (Sonderform des Routing)
Auf dem MTB empfiehlt sich ausschliesslich das Zurückverfolgen bereits gefahrener Strecken. Dies kann mit sehr hoher Genauigkeit erfolgen (abhängig vom Satellitenempfang). Den Zielpunkt des zurückzuverfolgenden Tracks kann man festlegen, deshalb kann man auch Tracks aus dem Internet laden und nachfahren. Bei den Sport-Geräten (Edge, Forerunner) lassen sich "Tracks" in "Courses" verwandeln, mit Höhenprofil und Durchschnittsgeschwindigkeit. Man kann dann gegen einen virtuellen Partner fahren, entweder in Zahlen, auf einem Höhenprofil oder auf einer 2D-Darstellung mit Nordpfeil und Kursdarstellung ("Karte" wäre eine übertriebene Ausdrucksweise). Das geht natürlich auch auf dem Rennrad.
Routing hilft uns als Radfahrer selten weiter, weil das Gerät zwischen zwei Routenpunkten die Luftlinie vorschlägt und meist (Geräteabhängig) nur wenige Routenpunkte genutzt werden können.
Auto-Routing ist prinzipiell auf dem Rennrad spannend - wenn denn die Implementierung durch
Garmin nicht so radfahrerfeindlich ausgefallen wäre. Das Gerät fährt eben gerne Autobahn...

Mit ein paar Tricks und Kniffen (wie ausreichender Anzahl von Hilfs-Zwischenzielen etc.) lassen sich aber ganz brauchbare Ergebnisse erzielen - wenn man sich mit der Materie eingehend und danach sehr eingehend befasst hat...
Nötig ist die Kartendarstellung nur für das Autorouting. Das Anzeigen einer Topo-Karte kann auf dem MTB durchaus spannend sein. Die aktuelle Implementierung der Topo-Karten für Deutschland (Version 2) ist sogar recht brauchbar. Die Topo-Karten ermöglichen aber kein Auto-Routing!
Für das Nachfahren von Tracks benötigt man keine Kartendarstellung. Daher fahre ich gerne mit dem Edge. Am Rennrad ersetzt er mir den Radcomputer komplett (und ich spare mir die nervige Verkabelung von Sensoren etc.). Ausserdem kann ich hinterher die Zusammenhänge von Geschwindigkeit, Strecke, Höhenprofil und Herzfrequenz bequem am Rechner auswerten. Am MTB nutze ich den Edge darüber hinaus auch zur Navigation, indem ich mir vorher qualitativ hochwertige Tracks aus dem Internet lade.
Grüßle,
Marc