gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
An die Aerodynamiker - praktischer Feldversuch mit Fäden - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.04.2015, 17:49   #1
captain hook
 
Beiträge: n/a
An die Aerodynamiker - praktischer Feldversuch mit Fäden

Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Auf die Gefahr hin etwas indiskret zu sein veröffentliche ich mal eine interessante Idee, die ich per PN bekam. Ich finde die Idee ganz spannend und würde das ggf mal probieren. Hat noch jemand weitere Ideen zur Durchführung oder insgesamt zu so einer Aktion? Ich würde ggf Wollfäden mit Klebestreifen auf einen alten vorhandenen Anzug kleben. Jemand, der das aus nem Auto oder mit der ActionCam aus dem Windschatten filmt, sollte sich finden lassen. Ich würde das Video dann hier verlinken. ;-)


"test doch lieber mal die Qualität von deiner aktuellen Kleidung und Sitzposition. Du könntest an den Schultern/Rücken(bis zum Popo runter)/Helm Wollfäden anbringen und dich dann bei 45km/h filmen lassen, am besten aus nem Auto heraus.

Je nachdem, wie stabil die Fäden ihre Position halten oder herumwirbeln, kann man daraus Rückschlüsse ziehen, ob die Strömung noch anliegt oder abgelöst ist.

Schau mal die zwei Videos an: https://www.youtube.com/watch?v=WFcW5-1NP60 Die ersten Fäden liegen an und bewegen sich kaum, die letzte Reihe zappelt schon ein bisschen. Wenn der Pilot nun die Nase zu stark anhebt(ab 0:27min), dann ändert sich des Strömungsbild, zu sehen am chaotischen Verhalten der Fäden.

Oder hier: https://www.youtube.com/watch?v=ax0hGWffzqQ Das könnte deinen Rücken darstellen. Auf dem Dach sind Fäden angebracht, die relativ stabil ihre Position halten. Auf der Heckscheibe hingegen herrscht Chaos, ein Zeichen dafür, dass dort abgelöste Strömung vorzufinden ist, die den Widerstand erhöht. Die Heckscheibe fällt hier wohl zu abrupt ab, eine flachere Scheibe(andere Sitzposition oder Anzugmaterial mit erhöhter!! Rauigkeit vor der Ablösestelle) könnte eine Verbesserung bringen. Falls du nur stabile Fäden vorfindest, dann sollte dein aktueller Anzug/Sitzposition bereits sehr gut sein und ein neuer Anzug wird wahrscheinlich wenig bringen!

Vielleicht is dass wieder "too much/nerdy" für dich, aber Spass macht sowas bestimmt!"
In meinem Blog kamen wir auf das oben zitierte Thema. Ich würde sowas mal ausprobieren wollen.

Was gibt es zu beachten? Gibt es für sowas Tipps für die Durchführung? ...

Wer hat mit sowas Erfahrung und kann was dazu erzählen?
  Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2015, 18:10   #2
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.485
Das schaut dann so aus, Erkenntnisgewinn?



www.youtube.com/watch?v=DJ4oQ03HqyE

m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2015, 20:09   #3
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8.805
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen
Das schaut dann so aus, Erkenntnisgewinn?


.

Dass ein Radfahrer einen sch. Aerodynamik hat.
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2015, 20:50   #4
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Du hast den Test doch schon gemacht. Hier das Beweisfoto.

__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2015, 21:04   #5
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Arne hat mal irgendwo geschrieben, dass ein Hintermann auch den Windwiderstand des Vordermannes verringert. Wenn das so stimmt, was ich glaube, dann ändert höchstwahrscheinlich ein Moppedfahrer, der Dich im Windschatten verfolgt und filmt, auch den Windwiderstand von Deinem Rad bzw. Dir bzw. die Strömungsverhältnisse.

Gruß Thomas
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2015, 21:08   #6
Benjamin
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: Duisburg
Beiträge: 176
Ich komm zwar eher aus der Hydrodynamik, aber die Physik ist trotz anderer Dichte und Viskosität die Gleiche. Nimm viele eher kurze Fäden. Ich schätze maximal 50mm sind ein guter Startpunkt. Je nach Material des Untergrunds funktioniert das Band aus alten Audio-Kassetten besser als Wollfäden, da es sich weniger verhakt. Manchmal klebe ich Fäden so, dass sie an der "Wurzel" normal zum Untergrund stehen. Ist allerdings mehr Arbeit und funktioniert erst bei ausreichender Geschwindigkeit. Damit legt man keine "Startrichtung" des Fadens fest...

Um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, ist sowohl bei den Fäden als auch bei der Aufnahmetechnik ein gewisser Aufwand erforderlich. Häufig werden für sowas High-Speed Kameras verwendet, die die Daten als unkomprimierte Einzelbilder speichern.
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 11:41   #7
maximgold
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 192
Wim Schermer macht so was gelegentlich an seinen Velomobilen:

http://wimschermer.blogspot.fr/2012/...t-45-watt.html

Evtl. kannst Du ihn mal fragen bzw. im Velomobilforum, da gibt es einige, die sich mit solchen Messungen auskennen.
maximgold ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 13:03   #8
Tetze
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tetze
 
Registriert seit: 13.11.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 656
Nur mal so als Gedankenmodell:

Evtl. könntest du dich ja mal an die TU Berlin wenden, ob dort nicht jemand eine Arbeit über Aerodynamik bei Radfahrern machen möchte?
Die TU verfügt ja über entsprechendes Equipment (sprich Windkanäle), diese zu mieten, dürfte aber vermutlich etwas kostspielig werden.
Aber wenn jemand seine Doktor-, Master, Bachelor- oder "was es sonst noch gibt"-Arbeit zu diesem Thema machen würde?
Da würdest du dich doch als freiwilliges Studienobjekt anbieten!

Windkanal TU Berlin
Tetze ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.