gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Frage zur Rahmengröße - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.04.2012, 19:34   #1
t-n-h
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 15.10.2009
Beiträge: 49
Frage Frage zur Rahmengröße

Hallo,

Studium rum --> neues Rad muss her

Ich bin im Bereich der OD unterwegs und schaue im Moment Richtung MD, von daher denke ich ist ein Rennrad mit Aufsatz ausreichend. Bin ja auch nur Hobbyathlet im Mittelfeld der Ergebnisse
Hab mich schon ziemlich auf dieses Rad festgelegt, weiß aber nicht genau welche Rahmengröße nun passend ist, wenn ich es als Rennrad aber halt meistens mit Aufsatz nutzen will.
Vllt könnt ihr mir weiterhelfen, dafür schon mal danke..

http://www.bike-discount.de/shop/k18...-0-carbon.html

_____________The Competitive Fit ______The Eddy Fit_____The French Fit
Seat tube range c-c____ 56.4 - 56.9_____ 57.6 - 58.1____ 59.3 - 59.8
Seat tube range c-t_____ 58.1 - 58.6____ 59.3 - 59.8 ____61.0 - 61.5
Top tube length ________55.2 - 55.6 _____55.2 - 55.6 ___56.4 - 56.8
Stem Length _________11.2 - 11.8 _____10.1 - 10.7 ____10.3 - 10.9
BB-Saddle Position ____79.6 - 81.6 _____78.8 - 80.8 ____77.1 - 79.1
Saddle-Handlebar _____53.8 - 54.4 _____54.6 - 55.2____ 56.3 - 56.9
Saddle Setback _______5.4 - 5.8 _______6.6 - 7.0____ __6.1 - 6.5
__________________
swim bike run
t-n-h ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2012, 23:13   #2
el_tribun
Szenekenner
 
Benutzerbild von el_tribun
 
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 888
also sowas ist halt immer ein Kompromiss. Würde hier auf jeden Fall eher den kleineren Rahmen nehmen, sonst wirds nix mit halbwegs vernünftiger Überhöhung für eine gute Aeroposition. dazu musste halt eine gekröpfte Sattelstütze nach vorn nehmen, da ein Rennrahmen üblicherweise eher 73° Sitzrohr hat, nicht wie Triaräder bis zu 78°.

Ist aber durchaus machbar, wobei es mir persönlich in Aerokonfigurattion optisch nicht gefallen könnte, da es eben ein reiner Kompromiss ist.

mach mal lieber bei competitive die Messung für den Aerorahmen und schaue, was die Daten sagen. die effektive Oberrohrlänge ist eh das wichtigste dabei. Und das Steuerrohr sollte halt wegen der Überhöhung nicht zu lang sein. Wenn Du natürlich zu Rückenproblemen neigst, beisst sich das auch wieder fürs Alltagsfahren. Aber wie gesagt, wenn Du beides machen willst, eher zwischen 2 rahmengrößen den kleineren wählen, den kannste größer machen durch Vorbau, Stütze etc., einen zu großen (vor allem zu langen) kriegste aber nicht kleiner eingestellt.
el_tribun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2012, 12:03   #3
t-n-h
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 15.10.2009
Beiträge: 49
Ja genau deswegen wollte ich auch mal hören was ihr dazu sagt, mir den beiden Rahmengrößen. Bei meinem letzten Rad hatte ich ne Rahmengröße von 58 cm, wobei ich viel zu weit entfernt von den Schalthebeln saß und oft vordere Knieschmerzen hatte. Von daher denk ich mal ist der kleinere Rahmen (56cm) schon die bessere Wahl.
__________________
swim bike run
t-n-h ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2012, 16:22   #4
el_tribun
Szenekenner
 
Benutzerbild von el_tribun
 
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 888
Zitat:
Zitat von t-n-h Beitrag anzeigen
Ja genau deswegen wollte ich auch mal hören was ihr dazu sagt, mir den beiden Rahmengrößen. Bei meinem letzten Rad hatte ich ne Rahmengröße von 58 cm, wobei ich viel zu weit entfernt von den Schalthebeln saß und oft vordere Knieschmerzen hatte. Von daher denk ich mal ist der kleinere Rahmen (56cm) schon die bessere Wahl.
so ist es! und bei der TT Position willste ja noch weiter nach vorn, das ist dann bei einem zu großen Rahmen kaum noch ausreichend möglich, selbst mit nach vorn gekröpfter Stütze. dann ist deion Hüft-Oberschenkel Winkel zu gering und du kriegst keine Luft und Rückenschmerzen!
el_tribun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2012, 16:47   #5
wildcoyote
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 589
AFAIK stellt das Kuota K-Factor eine Art Chameleonlösung dar wo man beide Optionen wählen kann wenn man nur ein Rad haben will (warum auch immer )
wildcoyote ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.