gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schwimmstil an Strömung anpassen? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.05.2016, 16:22   #1
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Schwimmstil an Strömung anpassen?

Bislang bin ich bei Wettkämpfen im Freiwasser immer nur in stehenden Gewässern geschwommen. Demnächst steht ein Triathlon in einem Fließgewässer an. Daher bräuchte ich mal Euren Rat.

Beim Triathlon in Essen wird ein Bojenparcours von 1,5km (=2 Runden á 750m) in der Ruhr geschwommen. Diese hat eine langsame Fließgeschwindigkeit. Laut Internet 0,2m/s (also 12m pro Minute wenn ich richtig rechne ). Lohnt es sich, eine Renneinteilung mit wechselndem Schwimmstil bezüglich der Schwimmrichtung (flussaufwärts/-abwärts) zurechtzulegen? Also im Streckenabschnitt flussabwärts mit längerer Gleitphase (Zugphase setzt später ein) und flussaufwärts mit kürzerer Gleitphase (Zugphase setzt früher ein)? Zu meinem Schwimmniveau: Mit Neopren schwimme ich aktuell 1:45min/100m (auf 2km).
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2016, 16:25   #2
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
So lange Du das nicht praxinah ausprobieren kannst, ist jedewede Theorie nur Theorie...
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2016, 16:45   #3
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.141
Zitat:
Zitat von Ator Beitrag anzeigen
Lohnt es sich, eine Renneinteilung mit wechselndem Schwimmstil bezüglich der Schwimmrichtung (flussaufwärts/-abwärts) zurechtzulegen? Also im Streckenabschnitt flussabwärts mit längerer Gleitphase (Zugphase setzt später ein) und flussaufwärts mit kürzerer Gleitphase (Zugphase setzt früher ein)?
Gegenfrage: was erhoffst du dir davon?

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2016, 16:50   #4
Hafu
 
Beiträge: n/a
Wenn du im Kraulstil und nicht in Brust unterwegs bist solltest du dir am besten angewöhnen, ganz ohne Gleitphase zu schwimmen.

Gleitphasen gibt es bei perfekter Freistiltechnik nämlich nicht, was der Grund ist, warum Kraul die schnellste aller Schwimmstile ist.

In der Phase kurz nach dem Eintauchen und vor dem Wasserfassen, die einem von manchen Trainern als Gleitphase vermittelt wird, ist der gegenüberliegende Arm noch mit der letzten Schubbewegung Richtung Oberschenkelmitte beschäftigt und wenn danach dieser Arm das Wasser verlässt, dann hat bereits der nächste Armzug mit Vortrieb (Catch-Phase) begonnen.
  Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2016, 16:54   #5
Hafu
 
Beiträge: n/a
Was deine eigentliche Frage angeht:

bei derartig geringen Strömungen, wie von dir angegeben, ändert man eigentlich am Schwimmstil gar nichts. Bei stärkeren Strömungen und einem Dreieckskurs kann es Sinn machen, während der Gegenströmungsphase den Anstrengungsgrad etwas zu erhöhen (also z.B. knapp über derm üblichen Wettkampftempo zu schwimmen) und dafür mit der Rückenströmung etwas lockerer zu schwimmen, so wie es ja auch beim Raddfahren mit Rückenwind bzw. mit Gegenwind Sinn machen würde.

Je schneller der Gegenströmungsabschnitt vorbeigeht, desto weniger wirst du in diesem Zeitraum zurückgespult und desto weniger "Zusatzmeter" musst du da absolvieren.
  Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2016, 16:57   #6
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Gegenfrage: was erhoffst du dir davon?
M.
Da ich aufgrund der zeitlich begrenzten Trainingszeit/ Woche (leider) beim Schwimmtraining spare, möchte ich versuchen, möglichst ressourcenschonend das Schwimmen anzugehen. Also möglichst effizient. Und darum geht es beim Triathlon ja am Ende, und zwar je länger die Distanzen werden: Möglichst effizient zu "arbeiten".

Geändert von Ator (20.05.2016 um 17:02 Uhr).
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2016, 17:00   #7
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wenn du im Kraulstil und nicht in Brust unterwegs bist solltest du dir am besten angewöhnen, ganz ohne Gleitphase zu schwimmen.

Gleitphasen gibt es bei perfekter Freistiltechnik nämlich nicht, was der Grund ist, warum Kraul die schnellste aller Schwimmstile ist.

In der Phase kurz nach dem Eintauchen und vor dem Wasserfassen, die einem von manchen Trainern als Gleitphase vermittelt wird, ist der gegenüberliegende Arm noch mit der letzten Schubbewegung Richtung Oberschenkelmitte beschäftigt und wenn danach dieser Arm das Wasser verlässt, dann hat bereits der nächste Armzug mit Vortrieb (Catch-Phase) begonnen.
Danke für den Hinweis! Ich ertappe mich nämlich immer dabei, die sog. Gleitphase als Ruhephase zu nutzen. Also einfach mal einen Sekundenbruchteil nichts zu machen (außer Beinschlag). Ich werde mir ab sofort beim Schwimmen Deine Worte ins Gedächtnis rufen
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2016, 19:33   #8
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Ich sehe es auch wie Hafuc - gegen die Strömung versuchen, einen Tick härter zu schwimmen. Limitiert wird das ganze dadurch, dass du dich blau schwimmst und dann gar nichts mehr geht.

Bei gleichmäßigen 1,0 m/s (=1:40 für 100 m) durchs Wasser brauchst du für 500 m gegen die Strömung 625 s und für die 500 m mit der Strömung 417 s. Also 1.042 s. Ohne Strömung wären es 1.000 s.

Und bei harten 1,1 m/s (1:31 für 100 m) gegen die Strömung vs. lockeren 0,9 m/s (=1:51 für 100 m) mit der Strömung wären es 555 s + 455 s = 1010 s.

Dieses Pfund draufzupacken bzw. laufen zu lassen brächte dir also eine halbe Minute. Ob das genauso machbar ist, weiß ich aber auch nicht.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.