gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Laktat vs Ausdauer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2008, 18:21   #4
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.675
Ab einer gewissen Laktatkonzentration werden Mitochondrien (Zellkraftwerke) zerstört. Also wenn anaerobes Training, dann so, dass diese Konzentrationen nicht erreicht werden (ca. 6 mmol). Das kann man dadurch erreichen, dass man nur knapp über der IANS trainiert und für ausreichend lange Intervallpausen sorgt, in denen das Laktat wieder abgebaut werden kann. Beispiel: Tausender mit 3-4 Minuten Pause dazwischen.

Darüber hinaus haben anaerobe Einheiten sehr lange Regenerationszeiten. Für Profis, die in den Bereichen Ausdauer und Kraftausdauer bereits voll austrainiert sind, ist diese Trainingsform für den Feinschliff eine Option. Man kann dadurch die IANS auf ein etwas höheres Niveau bringen, die Laktattoleranz steigern und die Energierückgewinnung aus dem Laktat verbessern.

Dennoch vermeiden Profis in Langdistanzrennen jede Form der Laktatbildung, wenn man vom Schwimmstart einmal absieht. Denn Laktat im Blut stoppt die Fettverbrennung. Wer volles Rohr über einen Hügel ballert, fährt die nächsten Kilometer im Kohlehydratspeicher, auch wenn der Hügel längst vorbei ist. Die Kohlehydratspeicher sind aber schnell verbraucht, und auch die Neugewinnung von Kohlehydraten aus der Nahrung hat enge Grenzen.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten