![]() |
Pannenausrüstung
Ich habe meinen 1. Triathlon absolviert, habe aber noch kein gutes Pannenset. Ich bin gerade dabei, ein Set zusammenzustellen (für SD/OD). Habt ihr konkrete Empfehlungen und vielleicht sogar Shop-Links zu folgenden Teilen:
- C02 Pumpe, möglichst klein, mit Kartusche - Minipumpe (inkl. Befestigung neben dem Sitzrohr-Flaschenhalter) Ich wollte dies zusammen mit Ersatzschlauch und Reifenheber in der Satteltasche verstauen. Vielleicht habt ihr noch einen Tip, in welche Satteltasche das alles reinpasst? |
Ich habe alles (inkl. Minipumpe) in einer Flasche.
Vorteil: man kann es locker zwischen Rädern wechseln. Nachteil: man besetzt einen Flaschenhalter. |
Ich hab Schlauch, Reifenheber, kleines Multitool und 20 Euro in der Satteltasche am RR. CO2 Pumpe kommt ins Trikot.
Am TT hab ich im Training nen leichten Ersatzschlauchreifen, Pannenmilch und ne CO2 Flasche im Trikot. Im WK setz ich meist auf Lücke |
für so kurze Distanzen hab ich nur so ein Spray dabei
klick und ein kleines Multitool.. damit ich wieder ins Ziel komme ... bei normalen Ausfahrten hab ich, auch Schläuche, Heber, Handy und Geld für Bus/Bahn dabei... |
Im Training habe ich folgendes dabei:
Conti Schlauchtasche: http://www.bike24.de/i/p/2/7/472_00_d.jpg gefüllt mit: - Schlauch - Reifenheber - Mini-Mulittool Zusätzlich: - Mini-Pumpe (am Rahmen) - 10 EUR Tipp: Der Geldschein kann auch in einen Mantel gelegt werden, um ihn zu stabilisieren, wenn der Reifen zerschnitten ist. Dann drückt es den Schlauch durch das Loch raus. Im Wettkampf: - Sprint bis Mitteldistanz: Nix - Langdistanz: Pannenspray + 4er und 5er Inbus |
Für den Wettkampf habe ich Vittoria Pannenspray dabei, da ich eh niemals in passabler Zeit meinen Schlauch wechseln könnte. Entweder es klappt so, oder ich bin raus...(bisher noch nie passiert :))
Im Training klassisch Schlauch und Pumpe. Ich überlege momentan auch mir so CO2-Zeugs zuzulegen... aber Schlauch wechseln muss man ja trotzdem. |
Ich bin im Training wieder weg von der CO2-Pumpe hin zur Mini-Handpumpe. Mal ehrlich - auf normalen Ausfahrten ist es bums, ob man 5 oder 10min für den Schlauchwechsel benötigt.
Ich habe meistens noch ein Paar Gummihandschuhe dabei. Falls man doch mal etwas an der Kette machen muss, hat man hinterher am Lenker keine Öl-Schlieren. :Huhu: |
ich habe bei meinem WK Rad folgendes gemacht: Ein neuen Schlauch in eine Plastiktüte oben und unten mit einem Reifenheber mit einem Gummibandfixiert.. Mit Isolierband stabilisiert und das ganze als Paket mit Klebeband hinter den Sattel gepackt. Das hält bombenfest. Aerodynamisch unschlagbar. und geeignet als Halter für die Aufkleber. Im WK habe ich eine Aeroluftpumpe unter den Flachenhalter montiert. Im Training nehme ich eine kleine Luftpumpe mit.
Leider bekomme ich grade keine Fotos hier reingeladen..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.