triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Schrittlänge oder Schrittfrequenz? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28327)

Frank65 28.05.2013 10:12

Schrittlänge oder Schrittfrequenz?
 
Neulich auf der Halbdistanz: Als es bei km 15 der Laufstrecke so langsam schwer wurde (und man es mir wohl auch ansah :cool: ) ruft mir vom Rand eine mir als gute Trainerin Bekannte zu, ich solle nochmal die Schrittfrequenz erhöhen.
Ich selbst versuche in diesen Siruationen meist, nochmal einen längeren Schritt hinzukriegen.

Frage an die Laufexperten: Wie macht Ihr das? Was ist dann besser, wenn die Beine schwer werden, um das Tempo hochzuhalten? Längerer Schritt oder höhere Schrittfrequenz?

Gruß

Frank

lyra82 28.05.2013 10:30

Bei mir höhere Frequenz.
Ich glaube, entscheidend ist hauptsächlich aus dem Trott rauszukommen.

gollrich 28.05.2013 10:41

bei mir auch die Frequenz, vor allem weil sich die gut über die noch nicht so müden Arme steuern lässt.... enger anwinkeln und schneller zappeln ;)

FroschCH 28.05.2013 10:46

Was mir hilft ist generell eine staerkere Konzentration auf die Koerperhaltung. Aufrecht, Huefte vorschieben, nicht 'hinten reinsitzen' und guter Abdruck nach hinten. Das geht dann wohl eher auf Laenge als auf Frequenz...

benjamin3011 28.05.2013 11:13

Zitat:

Zitat von gollrich (Beitrag 906832)
bei mir auch die Frequenz, vor allem weil sich die gut über die noch nicht so müden Arme steuern lässt.... enger anwinkeln und schneller zappeln ;)

+1

Unser Trainer sagt immer, mehr Armeinsatz.
Die Beine folgen den Armen.

captain hook 28.05.2013 13:11

Kommt drauf an, welche Frequenz man läuft...

Wer schon bei ner 200er Frequenz ist, dem dürfte es schwer fallen diese nochmal zu erhöhen. Da würde man vielleicht bei der Schrittlänge ansetzen.

Wer freilich eine zu geringe Frequenz läuft, der sollte sich vor Augen führen, dass eigentlich alle guten Laufleistungen mit Frequenzen im Bereich von 180 Schritten pro Minute oder darüber vollbracht wurden.

Beobachte mal, zu welchem Typ Du gehörst. Bei dem Zuruf der Trainerin und der offensichtlich schon optisch sichtbaren zu geringen Frequenz weißt Du ja, woran Du arbeiten solltest (auch im Training). :Huhu:

MattF 28.05.2013 13:25

Durch die höhere Frequenz verringert du den Krafteinsatz, das ist auf dem Fahrrad genauso. Weniger Kraft, höhere Frequenz --> Leistung bleibt ungefähr gleich.

Von daher macht es Sinn bei Erschöpfung mit weniger Kraft zu laufen.

benjamin3011 28.05.2013 13:50

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 906876)
Kommt drauf an, welche Frequenz man läuft...

Wer schon bei ner 200er Frequenz ist, dem dürfte es schwer fallen diese nochmal zu erhöhen. Da würde man vielleicht bei der Schrittlänge ansetzen.

Wer freilich eine zu geringe Frequenz läuft, der sollte sich vor Augen führen, dass eigentlich alle guten Laufleistungen mit Frequenzen im Bereich von 180 Schritten pro Minute oder darüber vollbracht wurden.

Beobachte mal, zu welchem Typ Du gehörst. Bei dem Zuruf der Trainerin und der offensichtlich schon optisch sichtbaren zu geringen Frequenz weißt Du ja, woran Du arbeiten solltest (auch im Training). :Huhu:

Klar, ist auch die Frage ob bei Erschöpfung die Frequenz runtergeht, und man die dann wieder erhöhen kann?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.