triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Praxistest Garmin Forerunner 405 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15214)

Klugschnacker 03.08.2010 09:56

Praxistest Garmin Forerunner 405
 


Praxistest Garmin Forerunner 405
Von Johannes Rosenberger

Diese Pulsuhr mit GPS-Funktionen von Garmin besticht bereits auf den ersten Blick durch ihre Größe, die nicht größer ist als die anderer Pulsuhren. Dem Läufer bietet sie neben allen erdenklichen Zeit- und Pulsfunktionen eine exakte Anzeige des Lauftempos und der zurückgelegten Entfernungen. Damit lassen sich auch abseits der Stadionrunde und genau vermessener Wege Intervalle und Tempodauerläufe exakt dosieren – ideal für das Lauftraining in freier Natur. Im Unterschied zu anderen Modellen von Garmin bietet der Forerunner 405 jedoch keine Navigationsfunktionen. Johannes Rosenberger hat diese moderne Uhr ausführlich getestet und stellt sie in diesem Beitrag vor.
» Direkt zum Film

Vinoman 05.08.2010 13:45

Sicher, der 405er verspricht ne Menge, weil er nicht so ein Klotz am Handgelenk ist wie seine Vorgänger und Nachfolger :Cheese: (beim 705 hattte die Welt ja gehofft, dass er die Größe des 405 hat, aber nicht seine Nachteile....) und GPS schon ne tolle Sache ist, wenn man sein Tempo steuern will. Das klappt mit GPS unterm Strich aus meiner Sicht besser als bei den Footpod Systemen.
Leider hat der 405 ein paar Schwachstellen, die jeder aber nach seinen Anforderungen bewerten muß: die neue berührungsempfindliche Steuerung ist nicht mein Ding und funktioniert einfach auch nicht so gut wie beim IPod. Mag sein, dass ich nicht den optimalen Bogen raus hatte, aber es nervt schnell, wenn man immer mehrfach versuchen muß sich durch's Menü zu hangeln. Auch der Aufbau der Navigation selbst ist nicht das Gelbe vom Ei, also intuitiv ist anders, aber da kann man sich sicher dran gewöhnen.
Für mich ist leider auch ein Ausschlußkriterium, dass der Akku für eine LD nur taugt wenn man Andreas Raelert heißt. Sonst ist der Effekt leider, dass sich gerade auf der Laufstrecke, auf der man gerade die Geschwindigkeitskontrolle über GPS gut brauchen kann, sich das Gerät verabschiedet.
Sonst ist der 405 zum Training und gerade im Geläde eine schöne Sache, aber leider noch recht weit weg von perfekt für meine Bedürfnisse.

Jahangir 06.08.2010 14:56

Ich habe gar nicht gelesen, was der Arne geschrieben hat, aber nach meinen Infos ist der 405 ein Auslaufmodell und der Nachfolger kommt demnächst.
Der Empfang des 405 ist nach meinen Infos schwächer als der der neusten Geräten wie 705, 500 oder Garmin 110.

Jahangir 06.08.2010 14:58

Uups, das war der Jo und nicht der Arne.

PS der 110 ist auch wesentlich günstiger als der 405, aber den bekommt man jetzt auch schon reduziert, wenn man sucht:Huhu:

3olli 09.08.2010 16:18

Polar 405 HR
 
Die Garmin 405 ist kurz gesagt eine Uhr für Schönwetterläufer – und damit absolut nix für mich. Ich hatte sie knapp ein halbes Jahr, weil ich ihr dann doch mehr als eine Chance geben wollte – eigentlich hätte ich sie umtauschen oder sofort wieder verkaufen sollen.

1. Die Uhr ist nicht wasserdicht und deshalb nix für Triathleten. Okay dass wusste ich vorher, ist aber sicher ein entscheidender Nachteil für Leser hier im Forum

2. Die Uhr spinnt wenn es regnet: Sie springt bei Regen wild durch alle Menüs, piepst wie verrückt und verstellt sich sogar selbst. :Nee:

3. Die Anzeige ist zu klein, man kann sie beim laufen kaum ablesen. zudem gibt es unglaublich viele Anzeigeoptionen, aber mit nur drei wählbaren Menüs a 3 Optionen kann man zu wenige davon auswählen (wenn man zB Puls in jedem Menü haben möchte, gibt’s nur 7 angezeigte Parameter von insg. bestimmt 30).

4. Der Akku hält nicht einmal lange genug für eine MD.

5. Bei Verlust der Satelliten springt die Uhr in einem Kompass-Modus und zeigt nix mehr an außer der Himmelsrichtung – leider auch keine Pulswerte mehr.

6. Spontanes Loslaufen geht nicht, denn die Satelliten findet die Uhr nur im Stehen. Beim Laufen dauert es bis zu 20 Minuten, bis sie betriebsbereit ist, solange zeigt sie natürlich garnix an, weder Puls noch Stoppuhr…

Insgesamt hatte ich bei der Uhr das Gefühl, dass bei der Konzeption keine Sportler beteiligt waren, sondern nur Ingenieure. Zu viel ist absolut unlogisch oder unbrauchbar. Die 305er soll da besser sein, nur wer will so eine Kirchturmuhr am Arm haben?

Meine hat einen neuen Besitzer gefunden – zum halben Preis. Und ich war richtig froh, als die Zicke endlich aus dem Haus war.

Olli

Vinoman 10.08.2010 12:44

Hi 3olli, bei mir hat zum Glück eine Woche gereicht um das zu erkennen, obwohl ich noch nicht so ein vollständiges Bild von den Fähigkeiten des Teils hatte :Lachanfall: Ich habe bei Garmin den Eindruck, dass es ein Produkt von Amerikanern für den amerikanischen Markt ist. Ok, bei 205 und 305 war das noch recht kompatibel, aber von der Benutzerführung ist Polar intuitiver; vielleicht merkt man bei Garmin halt auch, dass es keine Firma ist, die aus der Sportecke kommt...
Naja, wenigstens kein Gels verloren, aber was bleibt: die zu 90% ideale Uhr gibt es leider noch nicht. Ich glaube da könnte man gut Geld mit verdienen....:Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.