triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Beim P3 innenverlegte Schaltzüge wechseln? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=13918)

nabenschalter 16.05.2010 09:15

Beim P3 innenverlegte Schaltzüge wechseln?
 
Hallo,

ich bin in der fortgeschrittenen Schrauberklasse angekommen und stehe jetzt vor dem Problem, daß ich an mein Cervelo P3 von 2009 eine neue Schaltgruppe montiert habe. Jetzt ist alles fertig, ich steh nur vor dem Problem, daß ich die alten Schaltzüge noch drin gelassen habe, weil mein Radhändler sagte, daß es eine arge Fummelei sei, neue Schaltzüge durch den Rahmen hindurch zu leiten.

Weiß jemand, ob im P3 eine Innenführung der Schaltzüge vorhanden ist (wie z.B. bei meinem schönen alten DeRosa-Stahlrahmen), ich also problemlos die alten rausziehen kann und die neuen verlegen kann?

Wenn nicht, was mache ich dann? Die alten Schaltzuege sind noch drinn. Wie bekomme ich dann die alten raus und die neuen rein?

Und wenn wir schon beim Thema sind, wie verhält sich das dann bei den Bremszügen (die ich aktuell nicht wechseln muß, da die monnierten Bremsen bereits zur neuen Schaltgruppe gehörten)

Meine Suchfunktion im Forum hatte nichts ergeben, sollte doch was da sein, reicht mir der Link.

Gruß und Danke
Nabenschalter

Mystic 16.05.2010 10:46

Innnenrohre gibt es keine, die Verlegung ist aber gut machbar...
Die Ein/ Austrittsstellen sind größer als man meint, wenn diese kleinen Einsätze entfernt werden...

wieczorek 16.05.2010 12:05

Alles kein Problem...
das Bremskabel fällt fast von allein raus, wenn du hinten den Anschlag raus nimmst. Und der fällt raus, sobald die Spannung vom Kabel weg ist.
Am Besten hast du eine alte Speiche zur Hand (gekröpft versteht sich). wer in fortgeschrittenen Schrauberkreisen angekommen ist, der hat sowas daheim :cool:

Schaltkabel ist etwas schwieriger, aber nicht unmöglich und auch keine riesige Fummelei... Erst muss man mal beachten, das die Schaltkabel von oben NICHT an der gleichen Stelle in den Rahmen gehen, also kann man die nicht gleich lang abschneiden, sonst siehts doof aus. Wenn man das erst hinterher merkt, ärgert man sich und machts nochmal..
Dann einen Schaltdraht rein und bis runter schieben, wenn der nicht unten aus dem Loch von allein wieder raus kommt, dann hilft besagte Speiche auch wieder Wunder. Gern schiebt sich der Schaltdraht oberhalb der Tretlagerschale in die Kettenstrebe, also die Speiche weit hinein schieben und angeln.

Weiterhin ist so ein Schaltdraht magnetisch...! é

Wenn man den 2ten Draht einfädelt, dann unbedingt aufpassen, das dieser sich NICHT um den anderen Draht wickelt. Sonst leidet die Schaltgenauigkeit erheblich. Am Besten mal den ersten Draht komplett rein und anschrauben. Dann den 2ten Draht rein und straff ziehen. Dann an einem Draht kräftig zupfen und am Anderen fühlen ob da Bewegung entsteht...

Also eigentlich kein grösseres Problem, beim ersten Mal vielleicht etwas fummelig, aber glaube mir, beim P4 ist es weniger Einfach...

WavesNo23 16.05.2010 18:00

Ans Ende des alten Schaltzug einen Faden "knoten" kleben, oder irgendwie anders sicher befestigen (ist nicht unbedingt einfach). Den alten Schaltzug mit Faden durchziehen, neuen Schaltzug anknoten (muss ziemlich am Ende sein, aber immer noch halten) und damit den neuen Zug durchziehen.

wieczorek 16.05.2010 18:21

bei dem vielen Geknote bin ich aber mit meiner Speiche echt schneller...

nabenschalter 16.05.2010 18:58

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 390560)
bei dem vielen Geknote bin ich aber mit meiner Speiche echt schneller...

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung von Wieczorek. Das mit dem Faden und Knoten scheitert m.E. an dem Thema Befestigung. Da kann ich mir das "Angeln" mit der gekröpften Speiche tatsächlich besser vorstellen.
Aber wenn man nur Systemlaufräder fährt, muß man sich erst mal eine Speiche organisieren:Cheese: Das selber Einspeichen eines Laufrades ist dann erst später geplant.

Jetzt warte ich noch, ob sybenwurz :Huhu: sich auch noch äußert und dann starte ich die Aktion und werde Rückmeldung geben.

Ganz herzlichen Dank allen für die schnelle Reaktion und kompetente Hilfestellung.

Dann können wir ja jetzt wieder über den besten aller Laufradsätze diskutieren:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Herzlichen Gruß
Nabenschalter

nabenschalter 26.05.2010 11:57

Danke an Alle. Besonders an Wieczorek, auch wenn das Eulen nach Athen tragen ist, Deine Anleitung war wirklich für ganz Doofe wie mich ideal. Alles kein Problem gewesen, die Speiche leistete ideale Angeldienste. Auch die Idee mit dem Zupfen... prima.
Jetzt weiß ich ja, an wen ich mich in Zukunft direkt wenden kann ;-)

Es kann losgehen mit dem Boliden......

Gruß
Nabenschalter

wieczorek 26.05.2010 13:23

dann viel Spass damit, ist ein wirklich tolles Radl...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.