triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Unterschiedliche Erholung der Wadenmuskeln nach Belastung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=10785)

Skunkworks 23.09.2009 16:45

Unterschiedliche Erholung der Wadenmuskeln nach Belastung
 
Aus aktuellem Anlass (gereizte Unterschenkelmuskulatur, genauer der M. Soleus) habe ich mich mal wieder auf die Suche nach aktuellen Themen im Bereich sportmedizinischer Veröffentlichung gemacht. Gefunden habe ich eine recht Interessante: ::KLICK:: Natürlich waren das wieder nur die Freiburger mit zu kleiner Untersuchungsgruppe...

Hier mal meine neu gewonnen Anatomischen Kenntnisse nach Arztbesuch heute, die bitte von Fachleuten revidiert werden sollte, so denn nötig:
Anatomisch liegt der M. Soleus unter dem M. Gastrocnemius, der über die Ausformung der Wade deutlich zu erkennen ist. Der M. Soleus ist für die Streckung des Fußes über den Strang des großen Zeh's verantwortlich (So die Sportärztin zu mir).

Die Untersuchung bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass ein intensives Training mit zu geringer Pause zu einem erhöhtem Verletzungsrisiko führen kann. Natürlich beziehe ich mich hierbei auf die beiden genannen Muskeln. Ich denke bei mir war entweder die Belastung so hoch, dass die Erholung nicht gereicht hat oder die Pause war zu kurz bemessen, wobei ich auf ersteres tippe, da ich zuvor noch keine 800er in dem Tempo gelaufen bin.

SW

NBer 23.09.2009 16:57

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 280899)
D. h. für mich im Umkehrschluss, dass ein intensives Training mit zu geringer Pause zu einem erhöhtem Verletzungsrisiko führen kann.

jo, endlich mal was neues :-)

Skunkworks 23.09.2009 17:05

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 280908)
jo, endlich mal was neues :-)

:-) So aus dem Zusammenhang muss ich mitlachen. Aber der Artikel kann eine plausible Erklärung liefern.

aRa 23.09.2009 19:02

soweit ist das richtig, der Soleus macht eine plantarflexion, also streckt den Fuß, was man ja beim Abdruck beim laufen braucht. Was sie mit dem Strang der groß Zehe meint ist mir unklar. Der Soleus hat seinen Ansatz über die Achillessehne am fersenbein und nicht an der Großzehe.

*JO* 23.09.2009 19:07

welche Muskel erhohlt sich den langsamer ? der rechte ?

Skunkworks 23.09.2009 21:52

Zitat:

Zitat von aRa (Beitrag 280954)
soweit ist das richtig, der Soleus macht eine plantarflexion, also streckt den Fuß, was man ja beim Abdruck beim laufen braucht. Was sie mit dem Strang der groß Zehe meint ist mir unklar. Der Soleus hat seinen Ansatz über die Achillessehne am fersenbein und nicht an der Großzehe.

Das ist richtig, sie hat es mir auch so erklärt. Was mit dem großen Zeh gemeint war ist wohl die Richtung in die abgewinkelt wird. Oder aber ich habe mehrere Erklärungen "komprimiert" und Unsinn erzählt. -Schließe ich nicht aus, ich bin ja nicht der Mediziner, nur halt meist im Falle eines Falles sehr an Details interessiert.

Zitat:

Zitat von *JO* (Beitrag 280958)
welche Muskel erhohlt sich den langsamer ? der rechte ?

Was meinst du damit? Die Wade hat eine keinen Linken und Rechten, sondern eher einen vorderen und einen hinteren Muskel, vorne sind die Knubbels, du siehst. Das ist aber ein Muskel, der sich ungef. in der Mitte der Wade vereint und in die Achillessehne übergeht. DARUNTER liegt der Schollenmuskel und der erholt sich langsamer und der ist zusammen mit den Zehenmuskeln für den Abdruck z.B. beim Laufen zuständig. Beide Muskeln befinden sich hinter dem Schien- und Wadenbein.

rennrad 24.09.2009 19:34

...und was unternimmst Du jetzt mit einem gereizten Unterschenkelmuskel ? Kann nämlich über ähnliche Beschwerden berichten.

aRa 24.09.2009 22:10

Erfahrungsgemähs ist es aber weder der Soleus noch der Gastrocnemius der Probleme macht. Vielmehr zwickt mal der tibialis posterior, übrigens Hauptverursacher der Shin splints, oder der Plantaris.

Für mich ergibt diese Untersuchung keinen wirkliche Nutzen... es ist völlig unabhängig welcher der beide Muskeln schneller regeneriert, da sie grob die selbe Fuktion haben. Und da die Reg. von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist kann man keine allg. gültige Formel fürs Regenerieren ableiten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.