![]() |
Zitat:
Wahlweise statt Free Ride in den Custom Workouts Warmup und Cooldown wählen. Da ist ERG halt an und fährt kontinuierlich hoch bzw. runter. Jeweils keine Lösung, ich weiß, aber ggf. ein Workaround. Oder im Zwift Support Forum fragen, dort gibt es in der Regel schnelle und fundierte Antworten. |
Zitat:
Ich achte da mal drauf das nächste Mal (morgen früh ;)) |
Geht bei euch noch die automatische Übertragung des Trainings aus Trainingspeaks in Zwift. Vorgestern ging es nicht.
Entweder gab es ein neues Update (Startbildschirm schaut anders aus) von Zwift oder durch das Trainingpeaks Wartungsfenster passt etwas nicht. |
Alles gut bei mir.
Auch Garmin Connect funktioniert einwandfrei ! |
Zitat:
Training in TP auch für den richtigen Tag, also gestern eingetragen und als Structured Workout angelegt? |
Zitat:
|
Zitat:
1) ERG Mode unterscheidet einfach ob der Trainer von Zwift ein bestimmte Wattzahl übernimmt und dann den Widerstand entsprechend anpasst. Ist ERG mode aus sendet der Trainer bloß die gemessene Leistung an Zwift. 2) Simulation von Widerstand in Zwift: Im Workout Modus geht es entweder nach vorgegebener Wattzahl oder im "Free Ride" Block einfach mit konstanter Steigungssimulation (z.B 2%). Damit die Steigungen simuliert werden musst du leider aus dem Workout-Modus raus....:( Kurz: Wenn du ein Workout machst gibt es während dieser Zeit keine aktive Steuerung der Steigung. Das sollte zwar fürs Warm-Up und Cool-Down kein Problem sein, nervt aber trotzdem. |
Zitat:
Ja es ist nicht schlimm aber irgendwie schade und es widerspricht auch der Bezeichnung "free ride". Ich hab mich nur gewundert, weil ich dachte, dass das anfangs anders war. Aber vermutlich erinnere ich mich falsch :( Schad' :Cheese: |
Zitat:
"ERG mode an" ist wenn in den Workouts der Widerstand der Rolle (den Zwift sendet) unabhängig vom Höhenprofil ist und lediglich dem entspricht, was im Workout definiert wurde, also die Soll-Leistung kommt aus der Workoutdefinition. "ERG mode aus" ist, wenn der Widerstand nur aus dem Höhenproil gebildet wird, also die Soll-Leistung das Höhenprofil ist. Aber in beiden Fällen empfängt der Rollentrainer einen Input aus Zwift über den einzustellenden Widerstand. So zumindest mein Verständnis...:confused: |
Jetzt komm ich auch mal mit einer Frage, die Trainerschwierigkeit ist ja ungefähr auf 50% bei in den Einstellungen. Was bedeutet das?! Ich habe zwar ein Youtube Video auf Englisch gefunden, werde aber trotzdem nicht so ganz schlau draus. Kann mir das jemand in einer Kurzfassung erklären?:Blumen:
Habe das hier bei Zwift gefunden: "Trainer Difficulty allows you to scale the feel of the climbs from 0 to 100%. This won't make you any faster or slower as it still takes the same amount of power (watts) to move your avatar (by default, Zwift treats the gradient as half of the true grade)." Aus dem Bauch raus würde ich den Schieber jetzt nach Anschlag rechts schieben!? |
Dann sollten sich 15% auch wie 15% anfühlen. Bei freier Fahrt kann das ja noch Sinn machen, wenn du workouts fährst (auch selbst erstellte), schaltet es sich automatisch auf den ERG Modus um.
|
Ich schalte mich auch nochmal mit ner Frage ein.
Nutze zwift jetzt etwa 5 Wochen. Wenn ich losfahren, in dem selben Gang bei etwa 85 trittfrequenz hab ich immer um die 120watt. Kann man bei zwift einstellen, dass er mehr Widerstand geben soll oder hat das was mit der gemessenen ftp zu tun? Sprich ist die ftp höher wird der Widerstand angepasst und ich habe bei einer höheren ftp auch einen höheren Widerstand bei 85u/min in dem selben Gang? |
Zitat:
Bei 0 %, also Schieber ganz links, schaltet die virtuelle Gangschaltung für dich so, dass du ohne selbst zu schalten bei gleicher Trittfrequenz immer dieselbe Leitung treten kannst / musst, wirst dann aber entsprechend langsamer oder schneller, je nachdem ob es bergauf oder bergab geht. (Deshalb passen die gefahrenen km auch nicht, wenn man parallel zu Zwift die Daten der Rolle aufzeichnet und nachher vergleicht) Ich hab die vorgeschlagenen 50% drin, damit ich nicht so viel schalten muss und bei Steigungen mit mehr als 10% mit meiner Heldenkurbel und den Puddingbeinen nicht von Rad falle. Wenn dein Trainer die bis zu 15% von Zwift nicht hinbekommt oder das Hinterrad dabei zu oft durchrutscht, sollte man auch mit der Trainerschwierigkeit runter gehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Bergauf oder bergab musst du einen Unterschied merken, wie im wahren Leben, sonst fährst du im ERG Modus. |
Zitat:
Zitat:
Danke, ich denke ich hab's kapiert. Macht Sinn, eine gute Sache von Zwift. Ich belasse dann auch bei den 50%, da ich keinen Direktantrieb nutze, da würde es ja vllt. noch ganz interessant sein. Aber auf meiner Rolle würde das zu sehr auf den Reifen gehen, mal davon abgesehen, dass ich die krassen Steigungen genau wie der Trainer nicht hinbekomme :-). |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zwift bekommt eine Leistung (vom Wattmesser, der Rolle oder sonst woher) und errechnet daraus unter Berücksichtigung von Höhenprofil und Fahrergewicht die resultierende Geschwindigkeit. Umgekehrt gibt Zwift an die smarte Rolle einen Widerstand zurück, abhängig von Höhenprofil und Geschwindigkeit. |
Zitat:
Ohne Trainingsprogramm ist das, wie Marsupilami bereits geschrieben hat, wie draussen fahren, da musst du auch nicht doller treten, nur weil du eine hohe Leistung treten kannst. |
Tour de Zwift Etappe 7, 47km knapp 1000Hm.
Das wird heute richtig hart! Die Etappe 6 mit dem Schlussanstieg Alp d Zwift mit 21 Kehren auf 11km mit 1100Hm hat sich auf dem letzten 4km gezogen wie Kaugummi. Selten so gequält. Ich fahre die Etappe 7 um 17.00 Uhr. Fahren aus dem Forum weitere User mit? Henry |
Zitat:
|
Hab sie schon gestern gemacht. Allerdings die "light" Variante :Cheese:
|
Zitat:
dann sehen wir uns am Start. Spätestens am 1. Berg hängst du mich wie schon vor über 10 Jahren (grüne Software) ab. Ist schon ein Wahnsinn wie sich die Online Rennen in den letzten 12 Jahren entwickelt haben. LG Henry |
Ich fahr um 18:00 Uhr und will danach noch locker 5 km laufen !
|
Aber dann auf dem Laufband oder draußen ?
|
Zitat:
|
Glück Auf,
mal eine Frage an die Triathlon-Swift-Gemeinde.:Huhu: Wenn Ihr Intervalle fahrt, fahrt Ihr die dann in Aeroposition oder fahrt Ihr alles am Oberlenker :confused: Und wenn Ihr am Oberlenker bleibt, wie groß (wie viel Watt) ist dann die Unterscheide zur Aeroposition? Frage das, weil ich fast nur Aeroposition fahre und der Unterschied grade bei harten Einheiten doch schon erheblich ist wenn ich die Position verlasse und am Oberlenker weiter kurbel. Gruß Rolli |
Zitat:
Zitat:
Aber man kann andere ja nicht mehr irgendwo oder irgendwie sehen, oder? Oh, und weiß jemand, was es mit dem roten Rücklicht auf sich hat? Ich meine nicht die Blinklichter vor Kreuzungen. |
Zitat:
|
Zitat:
Bist du bei zwiftpower.com registriert? Unter welchem Namen fährst du bei Zwift? Gruß triduma;) |
Zitat:
Bei zwiftpower.com sind ja die Ergebnislisten aller Rennen. Allerdings sind da immer nur die Fahrer drin die auch bei zwiftpower registriert sind. Was meinst du mit roten Rücklicht? |
Zitat:
Ob Oberlenker oder Aeroposition hängt bei mir vom Sinn und Zweck der Intervalle ab. Alles oberhalb der FTP fahre ich am Oberlenker, da ich hier Systeme trainiere, welche nichts mit der Position zu tun haben, z.B. die maximale Sauerstoffaufnahme oder die Anaerobe Ausdauer. Intervalle in Richtung Wettkampfpace fahre ich weitgehend in Aeroposition, bzw. taste mich langsam ran. "Weitgehend" deshalb, da ich auf bergigen Radstrecken unterwegs sein werde, da muss ich sowohl in Aero- als auch in aufrechter Position drücken können. |
Ich fahre indoor nur Oberlenker.
Aero find ich einfach unbequem. |
Zitat:
wir wollen schnellstmöglich auf 100 Fahrer kommen, um bei Zwift nach einem eigenem Trikot zu betteln :Lachen2: |
Zitat:
ich bin bei Zwiftpower schon im Team ZRG ( Zwift Riders Germany ) Gruß triduma |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist zumindest im Time Trialing Forum Gegenstand reger Diskussionen ;-) |
Danke.
Wobei viele Briten sah ich auf meinen Fahrten bisher nicht. :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.