Zitat:
Zitat von dr_big
(Beitrag 1606633)
War von euch schonmal jemand in Japan unterwegs? Dort gibt es in Shinkansen und anderen Schnellzügen nur reservierte Plätze. ...
|
Ich war noch nicht in Japan, aber finde derlei Vergleiche sehr oft in Online-Diskussionen, wo Deutschland mittlerweile auch im Vergleich zu Frankreich oder Österreich ausgesprochen schlecht abschneidet.
Eine Fahrt von Salzburg nach Wien (=250km) kostet mit der Westbahn z.B. rund 20€ (meine Frau war kürzlich vom Internet in der Westbahn, von der Ausstattung der Züge und der Freundlichkeit des Personals begeistert). Wer so eine Strecke trotzdem mit dem Auto absolviert, braucht dafür schon sehr gute Gründe.
Für mich zeigen solche Ländervergleiche v.a. , dass die in Deutschland geäußerte Kritik an der Deutschen Bahn keine Kritik am Verkehrsmittel Zug im Vergleich zu Auto oder Flugzeug sein sollte, sondern v.a. Kritik an den Regierenden der letzten 20 (und insbesondere letzten 16 Jahre).
Das Verkehrsministerium "gehört" traditionell der CSU und die ist v.a. deshalb scharf darauf, weil es das Ministerium mit dem höchsten Investitionsetat ist. Nirgendwo gibt es mehr Milliarden zu verteilen als im Verkehrsministerium. Das relativ wenig von diesem riesigen Investitionsetat beim Verkehrsmittel Zug und noch weniger beim Verkehrsmittel Fahrrad landete, unendlich viel Geld aber in den Straßenbau floss (und nachweisbar überproportional viel in die Verkehrs-Infrastruktur in Bayern), ist ziemlich überflüssig zu erwähnen. Da war es in den letzten Jahrzehnten egal ob die für die Bahn zuständigen Verkehrsminister Ramsauer, Dobrindt oder Scheuer hießen.
Man könnte sich bei der nächsten Bundestagswahl auch vor diesem Hintergrund überlegen, ob es clever ist, mit der eigenen Wahlentscheidung dazu beizutragen, dass die CSU auch die nächsten 4 Jahre das Verkehrsministerium behält.
Es würde mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit weder dem Verkehrsmittel "Eisenbahn" noch dem Ausbau der Fahrradinfrastruktur helfen
|