![]() |
Es ist zwar Landespolitik und nicht Bundespolitik aber die (möglichen) Auswirkungen bleiben ja nicht auf Thüringen begrenzt:
Zitat:
Nun ist auf Twitter folgendes zu lesen: Zitat:
|
Zitat:
|
Mir geht es in keiner Weise darum, das Verhalten von Jens Kleve zu kritisieren. Mir leuchtet nur sein Argument nicht ein, er könne die Grünen nicht wählen, aus Sorge vor angekündigten Regelungen, die ihn betreffen. Mein Argument war, dass diese Regelungen um so drastischer ausfallen werden, je später sie kommen.
Außerdem kann man bestimmte Dinge selber nutzen, und gleichzeitig dafür sein, dass sie abgeschafft oder eingeschränkt werden. Ich nutze beispielsweise ständig diese dünnen Plastiktüten beim Einkauf von Gemüse und bin dennoch für ein Verbot dieser Dinger. Andere essen gerne Fleisch, sind aber für ein Verbot bestimmter Haltungsformen bei der Tierhaltung. Sie machen die unvermeidliche Preiserhöhung dann mit, wenn alle mitmachen. in gleicher Weise kann man auf der Autobahn gelegentlich Gas geben und gleichzeitig für ein allgemeines Tempolimit plädieren – vielleicht eingebettet in ein umfassenderes Verkehrs- oder Klimakonzept, das man unterstützen möchte. :Blumen: |
Zitat:
Auch süss, wenn man ansonsten seine Reisetätigkeit bzw. seinen Job betrachtet. :Cheese: Aber das ist wohl sehr OT in diesem Faden. |
Zitat:
Sehr guter Einwand, der sich im übrigen inhaltlich deckt mit der Argumentationslinie von Luisa Neubauer, der man durchaus mal zuhören kann, wenn sie über Details des Klimaschutzes und der Energiewende spricht. Fridays for future ist alles andere als eine Verbotsbewegung und auch keine Initiative, die Fliegen und Individualverkehr per se ablehnt. Und noch viel weniger als Fridays for future sind die Grünen eine Verbotspartei, wie sie von der Union und der Springerpresse gerne dargestellt werden. Dafür reicht ja schon ein Blick nach Baden Württemberg, wo sie in Regierungsverantwortung stehen. |
Zitat:
Entscheidende Impulse kommen längst europaweit (von der EU). Sieht man schön bei der Klimapolitik: Paris will Tempo 30, Stuttgart hat schon viele Tempo 40 Zonen. Frankreich verbietet viele Inlandsflüge, DE redet über Tempolimit und Spritpreiserhöhungen. Es läuft zwar in jedem Land national irgendwie anders, aber doch letztendlich in die gleiche Richtung. Sei es bei Corona-Maßnahmen oder beim Klimaschutz. Alles in allem finde ich das auch i.O. so - gelegentliches Geschimpfe sei trotzdem erlaubt ;) (wie immer nur meine persönliche Meinung) :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.