![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Das was ich da gestern im Fernsehen gesehen habe geht an der Lebenswirklichkeit von sehr vielen Bürgern komplett vorbei. Die Grünen haben mit dem Thema Klima alle vor sich her getrieben. In den USA wurde der Boden für Trump primär in LA, Chicago, NYC respektive der NYT und vom CNN bereitet. |
Zitat:
|
Bemerkenswert finde ich, dass sich die beiden "Kleinen" FDP und Grüne die Initiative übernommen haben und sich schon am Wahlabend direkt zu Sondierungsgesprächen verabredet haben.
Gut, SPD und CDU werden sicher auch versuchen, sich hier einzubringen. Aber sowohl der FDP wie auch den Grünen ist offensichtlich bewusst, dass es ohne sie beide nicht geht, wenn es nicht wieder eine GroKo geben soll. Wenn die beiden sich grundsätzlich einigen sollten, wird es für den möglichen Koalitionspartner, egal ob CDU oder SPD, sicher nicht einfacher. M. |
Fünf-Prozent-Hürde locker übersprungen: Sonstige ziehen in den Bundestag ein
Nein, aber im Ernst, ich bin mehr als enttäuscht über den Ausgang dieser Wahl. Wer sich auch nur halbwegs gut über das Wahlsystem informiert hat, müsste doch wissen, wie eine Bundestagswahl funktioniert. Aber: Wahlberechtigte: 60,4 Mio. Wahlbeteiligung: 76,6 % entspricht: 46,3 Mio Nichtwähler: 23,4 % entspricht ca. 14,1 Mio AfD Wähler: 10,3 % von 46,3 Mio entspricht: 4,7 Mio Sonstige Parteien Wähler: 8,7 % von 46,3 Mio entpricht: 4,0 Mio Summe Nichtwähler + AfD Wähler + sonstige Parteien Wähler = 22,8 Mio. Zur Regierungsbildung ist von vornherein klar und bekannt: Nichtwählen: Stimme verschenkt AfD wählen: Stimme verschenkt, da alle anderen Parteien eine Regierungsbildung mit der AfD von vornherein ausdrücklich und absolut kategorisch ausgeschlossen haben Sonstige Parteien wählen: Stimme verschenkt, da keine dieser (Splitter-)Parteien über die 5 % Hürde kommt und somit auch keine Sitze im Bundestag erhält. In der Summe: 22,8 Mio verschenkte Stimmen, das entspricht einem Anteil von rund 37,7 % von den Stimmberechtigten 60,4 Mio. Sind 37,7 % aller Wahlberechtigten nicht in der Lage, ihre Zweitstimme so abzugeben, daß sie auch wirklich einen entscheidenden Einfluß auf die Regierungsbildung hat?? Armes Deutschland.. |
Zitat:
Es wird Habeck sein, der am Ende verhandelt und entscheidet, denn Baerbock kann die Zugeständnisse nicht gehen die nötig sind, ohne ihr Gesicht zu verlieren. Meine Weissagung aufgrund der Amazon-Prime Glaskugel: Habeck kriegt die Unterstützung in vielen Maßnahmen gegen den Klimawandel und das Zugeständnis für einen soziale gerechten Ausgleich der Kosten für diese Maßnahmen. Dafür ist das Thema Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer vom Tisch und Lindner kriegt noch die Investitionen in Digitalisierung und Bildung so wie er sich das vorstellt. Als es um die Kanzlerfrage ging, begann die billige Chinakugel zu flackern: Es sah aber aus, als würde Laschet Kanzler werden. Vielleicht aus Mitleid, weil der wäre ja sonst arbeitslos. :Cheese: |
Zitat:
Glaubst du, DE kann die z.T. unsoziale Wirtschaft ändern? Das globale Wirtschaftssystem? Wenn, dann nur über multilaterale Konstrukte wie die EU. |
Zitat:
Realistisch Klimapolitik muss in der EU gemacht werden. :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.