![]() |
Welche Laufräder für 500 -600 €
Will mir demnächst neue Laufräder anschaffen und habe damit noch keine große Erfahrung, da ich immer die gefahren bin, die schon am Rad waren.
Mit zwei Jahren Triathlon"erfahrung" und keinem allzu großen Interesse für Technik bin ich etwas erschlagen von der Auswahl. Es sollten 28 " shimanokompatible Räder sein. Preis 500 - 600 €. Welche Erefahrungen habt ihr in dieser Preisklasse, was könnt ihr empfehlen? Wo kaufe ich sowas am besten? Bei ebay will ich in dieser Preisklasse nicht unbedingt einsteigen. Ach ja, sie sind für die Challenge Roth 2010 gedacht. Danke schon mal |
Damit kannst du fast nix falsch machen:
Citec 3000 S Aero |
Absolute Zustimmung für Rälph.
Warum nicht ebay? Bei dem hier habe ich auch schon eingekauft: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=350259701604 Scheint mir eine Ausführung ohne den DT240S-Rotor zu sein, dafür halt sehr günstig und mit der Einspeich-Technologie von Citec - und die ist richtig gut, da braucht man nichts nachzentrieren. |
meines Wissens nach, gibts die CITEC nur mit DT Nabe, also auch mit DT Rotor. DT Swiss baut ja extra für CITEC diese Nabenkonstruktion. Der Zahnscheibenfreilauf von DT ist super. Der 240er Rotor wird überbewertet. Der 340er Rotor (Stahl statt Alu) wäre eigentlich langlebiger, aber ist natürlich nicht kompatibel
|
Ihr schreibt von DT Nabe bzw DT Rotor.
Was ist das, bzw worauf ist da generell zu achten ? |
"Hinterradnabe ausgestattet mit einem sehr robusten Stahlrotor " schreibt der Händler be ebay. Auf der Citec-Seite gibt es den in der Tat nur mit dem DT240er. Ich frage mich halt nur, wo der Händler den enormen Preisunterschied hinbekommt :confused:. Vertickt der da vielleicht irgendwelche günstiger gefertigten OEM-Sonderausführungen?
|
auf nix, die CITEC bauen keine eigenen Naben, sondern lassen ihre Naben von DT bauen, was absolut solide ist. Warum sollte man eine Nabe neu konstruieren, wenn andere Hersteller ein gutes Produkt für die eigenen Bedüfnisse anpassen.
DT Swiss 240er Naben sind seit Jahren absolut zuverlässig und stammen gar nicht von DT, sondern wurden durch die Übernahme von Hügi in die Firma gebracht. Der Freilauf funktioniert nicht mit Sperrklinken (wie üblich) sondern mittels Zahnsscheiben, das bringt eine deutlich grössere Auflagefläche und dadruch weniger Verschleiss im Freilaufsystem. Einziger Nachteil, man muss mindestens einmal im Jahr reinigen (was aber leicht geht, weil der Rotor nur gesteckt ist) und der 240er Alurotor ist recht weich. Also kommt es schnell mal zu Eingrabungen bei den einzelnen Ritzeln einer Shimano Kassette. Das ist aber auch kein Drama, weil der Body einzeln erhältlich ist. Auch kann man einen Campa Body drauf stecken und braucht keine neue Nabe, wenn man mal das System wechseln will. So, wie im Thread "kostenpflichtige Inhalte" besprochen: für meine fundierten Kenntnisse, die ich hier der Allgemeinheit preis gebe, überweist mir bitte jeder, dem das geholfen hat, 10Eu auf mein geheimes schweizer Bankkonto. :Lachanfall: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.