![]() |
Swim & more
Noch ein Schwimmblog? OhGottohgottohgoo wird sich so mancher sagen. Das wäre dann der Vierte und das rund um eine Disziplin, welche viele Trias wohl als Hassliebe bezeichnen werden.
Ich bin seit jetzt nun 30 Jahren Vereinsvorsitzender, Aktiver, Sportfreund, Kampfrichter und Trainer in einem Provinzverein einer mittelgroßen Kleinstadt am westlichen Rand eines unbedeutenden ostdeutschen Bundeslandes. Es soll in diesem Blog deshalb vornehmlich nicht um mich und meine eigenen eingeschränkten schwimmerischen Fähigkeiten gehen, sondern um den Schwimmsport und einen Schwimmverein. Ich stehe selbst jeden Montag am Beckenrand, brülle Jugendliche an und schreibe für die zweite Trainingseinheit am Donnerstag die Trainingspläne für meinen Co-Trainer. Diese Einheiten verschwinden normal in der Versenkung und könnten in diesem Forum einer nutzbringenden Zweitverwendung zugeführt werden. Mal sehen, wie lange ich durchhalte und wer Nutzen aus den Texten und Programmen ziehen kann |
Allgemeines zur Trainingsgruppe
Alter vierte bis siebte Klasse, 6-8 Kinder auf meistens einer Bahn. Leistungsvermögen geht von Sofia, gerade vom Sportgym wieder ins heimische Revier gewechselt und ihrem älteren Bruder und Triathleten Pascal, mit dem sie sich immer battelt, bis hin zu Felina, einer talentierten Quereinsteigerin aus der Wohngruppe Kieselbach. Räumlich Voraussetzungen 25 m Bahn, meist total überheizte Bundeswehrschwimmhalle, also nix mit „guckt mal wer da so toll Delle schwimmt, das will ich auch können“ von Badegästen. Weil es keine Badegäste gibt. Zeiten Mo 1,25 Stunden, Do 1,75 Stunden. Umfang entsprechend ca 2000 – 3000 m je nachdem. Beine und Technik kosten Zeit und 100 Mal 50er Sprints von oben mit Abgang alle 1‘ sind trainingsmethodisch eher fragwürdig. Zusätzlich, wer will, jeden Di 1,5 h mehr spaßbetontes Athletiktraining in der Bundeswehrsporthalle. Trainingskonzept in den aktuellen Mikrozyklen Alle 4 Wochen Wettkampf. Geht langsam in Richtung „lange Strecke“, Höhepunkt dann die Landesmeisterschaft am 15.02 mit 400m aufwärts. Dafür machen wir aber kein wochenlanges Dauerschwimmen. Mein Ansatz Technische Korrekturen mache ich operativ und individuell vom Beckenrand aus und bemühe mich, immer nur einen Teilaspekt anzusprechen. Besonderes Augenmerk im allgemeinen immer Wasserlage/Rumpfstabilität/Beine (hinten ist die Ente fett). Gezielte technischen Übungen erfolgen mit Ansage, was mir bei der Ausführung der Übung wichtig ist. Ziel sind immer Wasserlage und Gleitfähigkeit. Hilfsmittel Pullbuoy Gerne und häufig Paddles Eigentlich nie Trillerpfeife Unverzichtbar Schwimmuhr Läuft immer mit. Mit Abgangszeiten operieren wir aber nicht sehr oft Whiteboard Auf meinen Wusch seit Anfang des Jahres am Beckenrand. Dort schreibe ich das Programm auf und alles sieht sehr professionell aus Flossen Erst seit kurzem. Die alten Vereinsflossen waren meist unsortiert und am Ende waren nicht alle Größen da. Ein Teil der Kinder wusste die Schuhgrößen nicht auswendig, wählte zu große oder zu kleine Flossen. Schwimmtrainershirt Hey. Wir sind doch Profis Ich bin kein Freund von Schwimmhilfen. Wenn ich welche einsetze, dann möglichst im Anschluss die gleiche Übung ohne Hardware, damit das „was-bin-ich-schnell“-Gefühl auf das Real-Life übertragen werden kann. Eigene Qualifikation B-Trainer. Ursprünge im EOSC Offenbach Schwimmen und dann Wasserball, Freiwasser bis 10 km (Tollensesee und mal im heimischen Kiesteich. In der Westsahara aber grandios gescheitert), LD in Roth PB 1:03. Im Trainingsbecken schwimme ich olympisches Programm zur Gesunderhaltung nach Vorgabe meiner sportlichen Vereinsleitung Ina. Masterswettkämpfe sind lange her. Da war ich auch nur Kanonenfutter. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leider hat uns Schweinfurt für das kommende Wochenende wegen Überfüllung wieder abgesagt, so dass ich für heute kein wettkampfspezifisches Programm trainiere
Anhang 50534 |
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten war 4.-7.Klasse die letzten 10 Jahre auch mein Betätigungsfeld im Triathlon.... |
Zitat:
Das Schwimmen selbst bestand, wenn ich mich recht erinnere, aus 4 x 2,5 km immer bis zum nächsten VP-Boot. Der Kirchturm in Zielrichtung war bei km 7,5 schon deutlich größer geworden und 2 Sportfreunde schwammen mit mir zusammen los. Damalige Notiz an mich selbst: Ein Endspurt über 2500 m ist keine gute Idee. Ich bin kaum an Land gekommen. Da andere immer gerne meine Leistungsfähigkeit überschätzen, hatte mein Staffelpartner schon fast die Wasserwacht rufen wollen, als ich dann doch noch stark wankend auf ihn zukam. |
Es sind 7 Kinder von der Freddygruppe (Seeppfedchengruppe) probeweise ins reguläre Training gewechselt. So weit, so gut. Die Trainerin der Anfängergruppe war aber komplett überfordert und befand für einige der Kandidat*innen, dass sie doch besser im Ballsport aufgehoben wären. Die Leiterin der Freddies wiederum hält zu Ihren Schützlingen. Das bedeutet wohl wieder mal Action und Telefonate für den Vereinsleitungsmän. Ich habe dann gestern einen der Mastersschwimmer als Freiwilligen zur Absicherung gewinnen können. Heute Abend am Beckenrand werden wir das weiter aus diskutieren. Die Whatsapp-Gruppe der Trainer war jedenfalls ebenfalls schon in heavy rotation.
Weiterhin steht eine Lizenzkontrolle für den DSV an. Entweder was falsch geschrieben, keine Jahreslizenz oder im schlimmsten Fall gar nicht lizenziert. Und das Stadtfest zur 1125-Jahr-Feier mit einem mächtigen Festumzug steht an und wir sind wie immer viel zu spät dran. Idee war, auf einen Pritschen-LKW ein paar aufblasbare Plantschbecken zu stellen und somit Werbung für den schönen Schwimmsport zu machen. Aber ich glaube, das passt dieses Jahr nicht ins Konzept. Jedenfalls ist an dieser Sache unser Finanzwart dran. Guter Mann! |
Schöne Geschichten, Jimmi. Du hast in der sportlichen Vita noch den Gigathlon vergessen. Mach Dich nicht so klein.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In meiner sportlichen Vita gibt es schon viele Anekdoten. Die teile ich so nach und nach.
Back at work: Unten die erste Einheit zum Thema "lange Strecke". Ich habe ein Faible für originelle Trainingspläne. Ob der hier so originell ist, weiß ich noch nicht. Er steht jedenfalls unter dem Motto "Pyramide". Anhang 50536 |
BTW: Gestern Lauf 1 der hiesigen Winterlaufserie. Meine Garmin kennt mich gut und die Prognose passte ziemlich genau: Exakt 5er pace auf 11 km. Platz zwo in der erstmalig für mich zuständigen AK60 :Peitsche: x-( von gesamt 4 Startern. Viel Gegenwind raus zu und keine Gruppe. Für Platz Eins brauchte es eine 4:30.
|
Zitat:
:-(( |
Ina gibt immer wieder vor, die Wenden in Maximalgeschwindigkeit zu üben. Ich halte dagegen, dass eine Wende sauber sein muss und dann auch zur geistigen und körperlichen Entspannung beitragen kann.
Meiner einer hat eine Blockade im Kopf. Obwohl ich im freien Wasser halbwegs sauber rotiere, lässt mich ein defekter Transistor im Hypothalamus die Ausführung der Wende vor der Wand oft panikartig abbrechen, zumindest wenn ich um die komplette Horizontale rotieren will. Schummelwende geht. Ich arbeite aber aktuell wieder dran. |
Zitat:
Alleine die Beinepyramide, dann wäre für mich das Training vorbei :Nee: |
Moin,
Zitat:
Ich lese hier sehr gerne und interessiert mit. Und weil mir als Kind/Jugenlicher im "Dorfschwimmverein" nicht klar war, wieviel unser Trainer "Schorsch" damals für uns getan hat, geht dieser Dank stellvertretend nun an Dich! Viele Grüße, Christian - R.I.P. "Schorsch" - |
Zitat:
Ich komme gerade von der Trauerfeier für meinen Sportfreund Holger zurück. Mit 70 Jahren noch zu jung zum abtreten. Immer gut drauf, immer optimistisch, immer gerade heraus. Tragischer Autounfall am heiligen Nachmittag. So schnell kann es gehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die großen Kinder meiner Gruppe haben das Programm zähneknirschend, aber locker abspult.
So sieht das aus Anhang 50537 Zum Thema Antipaddles demnächst mehr. |
Ich freue mich auch immer über Schwimmplaninspirationen.
Daher direkt eine Nachfrage zur Lagenpyramide: Sind die 1.100 am Stück oder mache ich nach den Pyramidenstufen jeweils eine kurze Pause? :Huhu: |
Am Stück. Es geht mir um bewusste Einteilung der Aufgabe. Wenn ich nach den 50 Delfin eine Pause brauche, habe ich mir unterwegs keine Gedanken ans Morgen gemacht.
Ich habe einen Kandidaten, der die ersten 200 m der 400 F oft mit der Spitze mitschwimmt und dann gnadenlos durchgereicht wird. |
Zitat:
Der Plan schaut auf jedenfall nett aus ;) |
Ich erkläre vor der Einheit, was und warum ich was vorhabe.
Wenn die Kids sehen, dass gleich Schluss ist, wird auch noch mal richtig gekeult. Wenn vielleicht noch was kommt, hält man seine Körner eher noch zusammen. Übrigens Masters gestern: 400 ES 4 x 100 K Flott 4 x 50 D Tempo 4 x 100 R zügig 200 locker 4 x 100 B nicht bummeln 4 x 25 beliebig Sprint 300 m B mit Tauchzug nach jedem dritten regulären Zug 200 AS Brust kann ich mich immer gut an Sabine ansaugen. Für maximal 50 m. Dann isse weg. |
Zitat:
|
Zitat:
- Bei 50 Delle säuft bei uns 3/4 der Leute ab (von 4 Wiederholungen ganz zu schweigen) - bei Rücken rasselt ständig jemand mit jemand anderem zusammen - bei Brust tun einigen die Knie oder der Nacken weh - und dann noch einige die nicht verstehen (wollen) dass andere Lagen auch mal nen guten Reiz darstellen Für Triathleten ist halt Kraul "die Wahrheit", der Rest mal ganz nett im ES oder AS aber sonst eher lästig. (Ausser für Leute die vom Schwimmen kommen) Ich schaue hier aber gerne rein, immer gute Ideen dabei, Danke für den Blog :Blumen: |
Moin,
Zitat:
Also zwei ;-) ein Gedanke ;) :cool: Zitat:
Dienstags haben wir in unserer Masters Gruppe leider keinen Trainer mehr, weshalb ich sehr oft nach einem Vorschlag für ein Programm gefragt werde. Um die auf meinen Vorschlag oft folgende basisdemokratische Debatte(*) abzukürzen habe ich das gerade in unsere Signal Gruppe gepostet. Munter bleiben, Christian (*) Gegen die Debatte selbst habe ich ja nichts! Die anderen in der Gruppe sind ja auch "gelernte Schwimmer", die sehr oft gute Vorschläge und Ideen haben. Nur dass diese Diskussion immer zu Lasten unserer Trainingszeit geht, nevt mich ein wenig. |
Bei uns haben die Masters sich selbst eine Verfassung gegeben. Voraussetzung sind soweit ich mich entsinne
50 oder 25 Schmett am Stück 50 m in maximal einer Minute Schwimmen des Trainingsplans Triathleten halten es nie sehr lange aus. Es gibt zwar zwei freie Bahnen ohne Plan, aber auf einer schwimmen immer unter anderem Ortrud und Klaus mit deutlich über 80 Lebensjahren, auf der anderen weitere Freizeitschwimmer mit viel Kopf über dem Wasser, denen man allen nicht mit 10 x 100 Kraul kommen kann. |
Moin,
wir - Browntowner Masters - sind Dein Mastersprogram gestern Abend mit leichten Abwandlung geschwommen. Wir haben nur eine Stunde Beckenzeit und wären sonst wohl nicht mit der Zeit hingekommen. Und ich habe die 4 x 100 Brust durch 4 x 100 Lagen ersetzt, weil ich wegen meines maladen Knies nur noch sehr sparsam Brust schwimme. Vorher gab es - besonders wegen der 4 x 50 D und den 4 x 100 B - ein wenig Gemaule. Hinterher fanden wir es (uns, weil wir das geschafft haben;-) großartig. Herzlichen Dank für die Anregung! Christian |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anbei die Pflichtzeiten für die TM im Februar. Ich bin vor ein paar Jahren mal die 400 F mitgeschwommen und mangels Konkurrenz für ein Jahr amtierender Altersklassenmeister AK55 gewesen. Für die 800 F hätte ich die Pflichtzeit damals schon gerissen. Es scheint mir diesen Jahr etwas lockerer zu sein. Anhang 50539 |
Ich krieg bei Brust schon vom Hinschauen Knieschmerzen.
|
warum muss man die 800 schneller (jd 100) schwimmen als die 400?
|
Damit die Läufe bei den zeitintensiven Strecken ab 800 m nicht so voll sind. Ich war als Kari schon mal gefühlt bis Mitternacht am Backupknopf der Zeitmessung und das trotz doppelter Bahnbelegung.
|
Moin,
Zitat:
Ich glaube (d.h. ich weiß es nicht) auch, dass man beim Schwimmen lernen u.a. deshalb mit Brust anfängt: Es ist die einzige Lage, welche die größten Muskeln des Menschen (in den Beinen) auch nutzt. Zitat:
Ich dachte, dass sich das außer mir niemand antun will, und ich so endlich auch mal ganz oben auf das Treppchen komme. In dem Jahr ist so ein junger Angeber, den ich bis dahin nicht kannte, in meine AK gekommen und hatte wohl die gleiche Idee. Ich habe dann einen ehrenvollen zweiten Platz erkämpft und der junge Angeber ist nur Vorletzter geworden. Klasischer Fall von "Selber schuld!" :Lachanfall: Viele Grüße, Christian |
Zitat:
:Lachanfall: |
Zitat:
Dann war ich halt erster von einem Starter der AK. Aber man macht das ja nicht wegen des Sieges, sondern weil man später damit angeben kann. Was ich auch leidlich tue. :cool: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
TP für heute. Mein Co-Trainer improvisiert immer über das Grundthema. Ich will ihm aber nicht reinreden. Donnerstag ist bei mir Lauftag mit meinem Buddy Karsten.
Anhang 50542 |
Moin,
Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Schöne Programme! Da muss ich doch mal wieder Schwimmen gehen..
Danke! :bussi: |
Steht F für Freistil oder Flossen (ist vermutlich nur meine Hoffnung) :)
|
Zitat:
Wie geht das? Daran bin ich interessiert :Lachen2: :Blumen: |
Moin,
Zitat:
Wir sind das vorhin in "meiner" Masters-Gruppe geschwommen. Die 100 R locker zwische den 3 x 200 F und den 4 x 100 Lagen haben wir geschwänzt, um mit der Zeit hinzukommen. Uns hat das Program sehr gut gefallen (Ich habe jedenfalls nichts Gegennteiliges gehört;-) Vielen Dank! :Blumen: @Helmut: Wie man Delfin locker schwimmt, wüßte ich auch gerne mal. Christian |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schön, dass Euch die Programme gefallen.
Holy shit. Gestern flache und halbwegs gemütliche 13 km mit Karsten und Ines, die wir unterwegs zufälligerweise an der Hörsel aufgegabelt haben. Abends schon und heute noch mehr der Muskelkater des Todes in den Oberschenkeln. Hatte ich noch nie und kann ich mir nicht erklären, werte ich aber als gutes Zeichen dafür, dass auch mein alter Körper neue Reize entdecken kann. Dafür spielt der ewig schmerzende rechte Fuß einigermaßen mit. Antipaddles Ich freue mich immer über den Samstags-Talk von Lothar Leder auf Insta. Speziell auf den latest Shit der Woche. Aber auch auf Tipps und Tricks. Auf einige Stichworte und Hinweise springe ich ja sofort an wie es meine SRX600 mit Kickstarter leider nicht immer so richtig getan hat. So war ich first adopter von Rubiks Cube in der Schule, einer der ersten Eifohn-Besitzer hier und jetzt der erste den ich kenne mit Anti-Paddles. Muss sein wie schwimmen mit Tennisbällen in den Handflächen. Kann man auch mit der Faust machen. Klar. Aber Probieren geht über studieren. Also habe ich diese Dinger in einer Testreihe von meinen Schwimmies für Euch bewerten lassen, dann selbst getestet und folgende Ergebnisse ermittelt: Für gute Schwimmer mit vernünftiger Ellenbogenvorhalte sind die Dinger eine nette Abwechslung. Für alle anderen die Offenbarung ihrer Defizite. Die Paddles nehmen den Druck von der Handfläche komplett weg, so dass nur noch die Arme vortriebswirksam sind. Ich ruderte also die ersten 50 m mit den Armen gefühlt wie beim Armkreisen bei der Erwärmung ohne spürbaren Abdruck solange durchs Wasser, bis ich die Anstellwinkel richtig justiert hatte. Der direkte Kontrast danach ohne Anti-Schwimmhilfe war dann so, als wenn ich plötzlich Bratpfannenpaddels angehabt hätte. Jedenfalls war ich gleich deutlich schneller als Sabine. Aber die war ja auch 2 Wochen im Winterurlaub. Anhang 50544 Anhang 50545 PS: Am Wochenende mache ich den PC nur an, wenn ich muss. Das ist in Sachen Schwimmverein schon genug. Gestern Abend habe ich noch die Ferienregelung mit allen Trainern besprochen und diese den Schwimmies kommuniziert, der Bundeswehr ein Update zu den aktuellen Übungsleitern gegeben und neue Verschwiegenheitserklärungen gesendet, meinen Vorstand über das Erscheinen unseres Bürgermeisters bei der im März kommenden Mitgliederversammlung informiert. Und ich muss am WE immer mal was am PC für mein Privatbusiness machen. Das sprengt aber den Rahmen hier. Jedenfalls pausiert dieser Thread am Wochenende. |
Zitat:
13km flach? Wasser ist doch immer flach? :confused: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.