triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Bis zum Nordkap (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53357)

Nepumuk 02.12.2024 11:26

Bis zum Nordkap
 
Liebes Forum,

nach 15 Jahren hier im Forum möchte ich es nun auch mit einem Trainingsblog versuchen. :cool:

Die kommende Saison verspricht für mich eine der Aufregensten seit langem zu werden und vielleicht habt ihr ja Lust, mich auf dieser Reise zu begleiten. Es geht allerdings nicht um Triathlon sondern um Ultracycling. Das trifft jetzt nicht ganz das Kernthema dieses Forum, aber andere verrückte Events und Aktionen im Ausdauersport haben hier auch immer mal wieder ihren Platz gefunden, von daher spekuliere ich auch hier auf Interesse.

Worum geht es also? Ich habe mich gestern für das NorthCape 4000 angemeldet. Das ist ein Ultra-Radrennen, das 2025 zum 8. Mal ausgetragen wird und von Rovereto ans Nordkap geht. Das Rennen findet im Unsupported-Modus statt, als ohne Begleitteams oder externe Unterstützung. 2025 gibt es auch eine verkürzte Version, bei der man in Berlin statt in Rovereto startet. Genau für diese Version habe ich mich angemeldet; die Strecke von Berlin ans Nordkap hat immer noch rund 3000 km.

Mein Ziel ist, diese Strecke in höchsten 10 Tage (also 240 Stunden) zurück zu legen. Wir werden sehen, ob das gelingt.

Die erste Trainingseinheit war eine 102km Graveltour bei -4 Grad; einer meiner mittlerweile schon fast traditionellen Advents-Hunderter. Das war schon recht frisch und phasenweise auch matschig, aber sowas trainiert auch schon mal den Kopf.

J.W. 02.12.2024 11:52

Sehr coole Herausforderung. Wünsche viel Erfolg und bin gespannt auf Deine Berichte. Wann ist das Rennen denn genau?

Meik 02.12.2024 12:02

Bekloppt, gefällt mir. :liebe053:

Klugschnacker 02.12.2024 12:09

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1765692)
Mein Ziel ist, diese Strecke in höchsten 10 Tage (also 240 Stunden) zurück zu legen. Wir werden sehen, ob das gelingt.

Ist das ein festes Ziel vom Veranstalter oder kann man auch langsamer fahren? :Blumen:

Nepumuk 02.12.2024 12:38

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1765704)
Ist das ein festes Ziel vom Veranstalter oder kann man auch langsamer fahren? :Blumen:

Die 10 Tage sind mein persönliches Ziel . Das offizielle Zeitlimit liegt bei 20 Tagen für lange Strecke und 14 Tagen für die kurze Strecke und 20 Tage für die lange Strecke. Natürlich kannst du auch langsamer fahren, aber du bist dann halt kein offizieller Finisher.

Nepumuk 02.12.2024 12:39

Zitat:

Zitat von J.W. (Beitrag 1765698)
Sehr coole Herausforderung. Wünsche viel Erfolg und bin gespannt auf Deine Berichte. Wann ist das Rennen denn genau?

Der Start in Rovereto ist am 26. Juli, der Start in Berlin am 31. Juli.

Tri2Be 02.12.2024 12:45

Coole Sache,

ein Kollege von mir hat sein 17-tägiges Abenteuer zum von Rovereto Nordkap auf Strava dokumentiert.

https://www.strava.com/athletes/7414...&year_offset=0

Viel Spaß bei der Vorbereitung!

deralexxx 02.12.2024 12:50

Ja sau stark, da les ich gerne mit.

jannjazz 02.12.2024 13:25

Ich habe das auch gelesen, aber mich nicht getraut. So fahre ich dann eben bei Dir mit. Die grösste Herausforderung sind ganz sicher die letzten beiden Tage, da passiert einfach gar nichts mehr, bis dann endlich das Ziel erreicht wird - oder auch nicht.

https://northcape4000.com/northcape4000-home-berlin/?utm_source=Meta&utm_medium=Lead_Generation&utm_id =6647878908335&utm_content=6647880383335&utm_term= 6647878907735&utm_campaign=6647878908335&fbclid=Iw Y2xjawG0X7hleHRuA2FlbQEwAGFkaWQAAAYL1I1TBwEd0e7g3b u33KWfFSSdx_8dK893HAD2oxrwVD-amTHyozc_gP86zMerhArQ_aem_bRwBAJ2CdZSmM7Efv752Vw

Helmut S 02.12.2024 14:13

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1765692)
Worum geht es also? Ich habe mich gestern für das NorthCape 4000 angemeldet.

Ah! Sehr schön! :)

Das interessiert mich. Ich verspüre seit Monaten zunehmend den Drang so ein unsupported Event mit dem Gravel Bike zu machen. Wenngleich ich mich zunächst nicht an so etwas Langes trauen würde. :Lachen2:

Selbstverständlich verfolge ich das hier deshalb und bin an Equipment, Strategien und Packlisten interessiert :cool:

:Blumen:

Bety 02.12.2024 14:41

Cool ich lese auch begeistert mit.

Nepumuk 02.12.2024 14:47

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1765737)
Ah! Sehr schön! :)

Das interessiert mich. Ich verspüre seit Monaten zunehmend den Drang so ein unsupported Event mit dem Gravel Bike zu machen. Wenngleich ich mich zunächst nicht an so etwas Langes trauen würde.

Aha, da hätten wir doch was im Angebot :Cheese:

Wir (also die Liebste und ich) sind im September das Istraland gefahren. Gut 400km Gravel einmal rund im Istrien. War sehr schön. Für uns war's der Saisonausklang. Alternativ gäb es in der Region noch Seven Serpents mit 550 oder 850 km.

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1765737)
Selbstverständlich verfolge ich das hier deshalb und bin an Equipment, Strategien und Packlisten interessiert :cool:

Ja, das kommt bestimmt alles. Allerdings werde ich bestimmt kein Gravelbike nehmen. :)

JENS-KLEVE 02.12.2024 15:26

Ich war dieses Jahr mit dem Auto dort. Mit dem Rad wird das nicht einfach. Es ist welliger als viele glauben und Infrastruktur ist natürlich nicht so wie man es in Deutschland, Österreich oder Holland gewohnt ist. Das Wetter ist dann noch Lotterie. Ich befürchte der Zeitplan ist zu optimistisch. Aber wenn die Sonne scheint, ist es unschlagbar schön dort. Wahrscheinlich werde ich zu dem Zeitpunkt in der groben Region sein. Vielleicht kann es sich ja noch als nutzlich erweisen.

Helmut S 02.12.2024 15:32

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1765747)
Alternativ gäb es in der Region noch Seven Serpents mit 550 oder 850 km.

Die Seven Serpents sind mir auch schon unter gekommen, passen terminlich leider für 2025 nicht rein. Ein klein bisschen "verguckt" habe ich mich in Dead Ends & Dolci im Oktober ... bin aber nicht sicher, ob ich mir das zutrauen kann. :o

Anyway ... ich will deinen Thread nicht kapern und lese jedenfalls interessiert mit.

:Blumen:

Nepumuk 02.12.2024 16:12

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1765750)
Ich war dieses Jahr mit dem Auto dort. Mit dem Rad wird das nicht einfach. Es ist welliger als viele glauben und Infrastruktur ist natürlich nicht so wie man es in Deutschland, Österreich oder Holland gewohnt ist. Das Wetter ist dann noch Lotterie. Ich befürchte der Zeitplan ist zu optimistisch. Aber wenn die Sonne scheint, ist es unschlagbar schön dort.

Du hast recht, die 10 Tage sind anspruchvoll, das ist aber auch gerade das Wesen von so einem Rennen. Die Schnellsten haben letztes Jahr 10 Tage gebraucht, aber von Rovereto, ich will 10 Tage aus Berlin schaffen was ca. 1000km weniger sind. Dafür muss ich schon all-in gehen, die Gefahr dass dabei etwas schief geht, ist hoch. Rennen in dieser Klasse haben typischerweise Scratch-Raten von 35-50%. Alleine innerhalb der Zielzeit anzukommen, ist schon ein Erfolg.

Aber ich will es eben auch nochmal wissen. Ich hoffe, dass mir das Rennen entgegen kommt: Relativ wenig Höhenmeter und keine heißen Temperaturen. Ich kan besser mit Kälte als mit Hitze umgehen.


Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1765750)
Wahrscheinlich werde ich zu dem Zeitpunkt in der groben Region sein. Vielleicht kann es sich ja noch als nutzlich erweisen.

Dann lass uns das mal im Blick behalten. Der Veranstalter ist vergleichweise tolerant, was externe Hilfe angeht.

trijani 02.12.2024 18:36

Coole Sache :cool: 💪

baleno15 02.12.2024 19:45

Wow...sehr spannend!

Ich habe die letzten Monate viel über Ultracycling gelesen und mir angeschaut. Ich finde das äußerst bemerkenswert, vor allem das Fahren im Dunkeln.

Ich bin also riesig gespannt !!!

JENS-KLEVE 02.12.2024 23:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von baleno15 (Beitrag 1765770)
Wow...sehr spannend!

Ich habe die letzten Monate viel über Ultracycling gelesen und mir angeschaut. Ich finde das äußerst bemerkenswert, vor allem das Fahren im Dunkeln.

Ich bin also riesig gespannt !!!

Bei diesem Projekt kann man das Thema Dunkelheit vernachlässigen

Jokkmokk am Polarkreis 2023 um Mitternacht

Nepumuk 03.12.2024 09:33

Saisonplanung
 
Guten Morgen,

noch vor der geplanten Rolleneinheit heute Morgen überrascht mich die Liebste mit der Registrierungsbestätigung vom Transcontinental Race (TCR). Sie liebäuglet schon länger mit diesem Rennen; dieses Jahr hat der Veranstalter die Anmeldung für Frauen eine Woche früher geöffnet mit dem Ziel, 100 Frauen am Start zu sehen. Also Ladies, wer hat noch Lust und ist dabei?

Das TCR startet 4 Tage vor meinem NC4k; Zielschluss ist jeweils am 14. August. Wir werden also parallel im Rennen sein. Das hat den Vorteil, dass wir nächstes Jahr wieder mehr zusammen trainieren als dieses Jahr. :)

Unser Vorbereitungsevent haben wir auch schon gebucht. Vom 16. bis 20. April fahren wir das "Unknown Race". Start und Ziel ist Lucca in Italien, mehr wissen wir noch nicht. Die Position des ersten Checkpoints gibt es erst am Start. Wir werden dort als "Pair" starten, das heißt, wir fahren zusammen als Team und werden als Team gewertet.

Damit stehen die Eckpunkte der 2025er Saison. Vielleicht kommt noch ein kleineres Rennen dazu, aber das werden wir später entscheiden.

Training heute: 60 min Rolle mit wechselnder Belastung

jannjazz 03.12.2024 09:48

Was für ein interessantes Partnerschaftsmodell!

Nepumuk 03.12.2024 10:17

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1765808)
Was für ein interessantes Partnerschaftsmodell!

Das ist schon ein Vorteil, wenn man sich über den Sport kennen lernt und recht ähnliche Interesse hat. :)

baleno15 03.12.2024 10:21

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1765812)
Das ist schon ein Vorteil, wenn man sich über den Sport kennen lernt und recht ähnliche Interesse hat. :)

Und ungefähr die gleiche Geschwindigkeit fährt ;)

TCR hatte ich dieses Jahr über den Dot Watcher beobachtet und letztens den Film mit Jana Kesenheimer angeschaut ... Hut ab!

Nepumuk 03.12.2024 10:35

Zitat:

Zitat von baleno15 (Beitrag 1765813)
Und ungefähr die gleiche Geschwindigkeit fährt ;)

Das ist in der Tat so bei uns; mit jeweils individuellen Stärken und Schwächen. Ich bin im Schlachen und bei kurzen Sachen stärker, die Liebsten am Berg und wenn's lang wird. Genug Potential also, um sich zu Streiten. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von baleno15 (Beitrag 1765813)
TCR hatte ich dieses Jahr über den Dot Watcher beobachtet und letztens den Film mit Jana Kesenheimer angeschaut ... Hut ab!

Stimmt, den Film kann ich nur empfehlen. Es gibt noch einen etwas älteren Film mit Jana Kesenheimer vom Three Peaks Bike Race, den kann ich auch sehr empfehlen. Jana Kesenheimer beim Three Peaks Bike Race (Youtube)

sybenwurz 03.12.2024 10:44

Sauberne Sach'!
Ich hatte vor Jahrzehnten nen Reflex, mal mitm Motorrad ans Nordkapp zu wollen, mich dann aber dagegen entschieden, weils mir schlicht zu fad erschien.
Mitm Fahrrad: allen Respekt!

(Allerdings: krasser geht natürlich immer, hier iss einer mit Liegedreirad und Schlafanhänger da raufgegurkt...:Maso: )

Bety 03.12.2024 12:33

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1765805)
Guten Morgen,

dieses Jahr hat der Veranstalter die Anmeldung für Frauen eine Woche früher geöffnet mit dem Ziel, 100 Frauen am Start zu sehen. Also Ladies, wer hat noch Lust und ist dabei?

Ui aufpassen mit solchen Informationen das ruft unter Umständen wieder die Diskriminierungsbeauftragen auf den Plan und führt zum Boykott dieses Events.

Ich persönlich finds gut :Blumen:

Nepumuk 03.12.2024 13:37

Zitat:

Zitat von Bety (Beitrag 1765824)
Ui aufpassen mit solchen Informationen das ruft unter Umständen wieder die Diskriminierungsbeauftragen auf den Plan und führt zum Boykott dieses Events.

Ich persönlich finds gut :Blumen:

Ich auch. Der Ultracycling-Sport kann Frauenförderung mindestens so dringend gebrauchen, wie der Triathlon. :Blumen:

Nepumuk 03.12.2024 14:01

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1765817)
Sauberne Sach'!
Ich hatte vor Jahrzehnten nen Reflex, mal mitm Motorrad ans Nordkapp zu wollen, mich dann aber dagegen entschieden, weils mir schlicht zu fad erschien.
Mitm Fahrrad: allen Respekt!

Ich wollte auch immer schon mal dahin. Fahrrad-Touren zum Nordkap sind scheinbar in Mode. Youtube is voll mit entsprechenden Videos. Als Fahrrad-Reise würde ich es auch eher nicht machen wollen, das scheint mir auch zu eintönig. Im Racemode finde ich es schon spannend, da sollte ich ja in ein paar Tage dort sein.

Rene Kreher verfolge ich auch schon länger. Der war schon mehrfach am Nordkap.

NBer 03.12.2024 18:57

Ich war 2022 am Nordkap...Roadtrip mitm Auto :-)
https://www.youtube.com/watch?v=uHXUXo1xps8

JENS-KLEVE 03.12.2024 20:33

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1765852)
Ich war 2022 am Nordkap...Roadtrip mitm Auto :-)
https://www.youtube.com/watch?v=uHXUXo1xps8

Schönes Video! Viele Orte habe ich wiedererkannt.

Nepumuk 08.12.2024 15:29

Advent, Advent
 
Meiner kleinen Tradition folgend, bin ich heute wieder einen Advents-Hunderter gefahren. Letztendlich waren es sogar 126km auf dem Gravelbike und knapp 6 Stunden auf dem Bock. Es war deutlich wärmer als letzte Woche, von daher war die Tour auch recht unproblematisch. Lediglich die Füßen waren wie immer etwas kalt.

Unter der Woche war das Training eher unspektakulär, ein bisschen auf der Rolle, Schwimmtraining und ein bisschen Laufen. Das ist alles nur dafür gut, nach der Saisonpause im November wieder in Schwung zu kommen. So richtig los geht es erst im Januar wieder.

Nepumuk 04.01.2025 17:11

Mein letzter Eintrag ist schon ein bisschen her, also gibt es mal wieder ein Update. Das Training läuft so langsam wieder an. Im Dezember bin ich viel draußen gefahren. An jedem Adventswochenende einen 100er und dann noch die Festive 500. Insgesamt 8 Fahrten mit 100+km.

Schnell machen die nicht unbedingt, aber resillient. Dieses Jahr war es recht kalt, vor allem während der Festive 500. Es geht ums Durchhalten und Durchziehen, auch wenn die Bedingungen schwer sind, das werden sie während der längen Rennen auch immer mal sein.

Laufen gehe ich aktuell so 2 Mal die Woche, einfach nur als Fitnesstraining. Für den Januar sind nun vermehrt Einheiten auf der Rolle geplant, um wieder mehr mit höheren Belastungen zu arbeiten.

Parallel dazu geht es an den Aufbau des Renn-Setups für die Räder. Das Ganze will durchdacht und auch geschraubt werden. Das Unknown-Race will ich mit meinem Kuota-Rennrad und Bergübersetzung fahren. Da brauche ich noch einen passenden Auflieger und muss mir die Taschenkonfiguration überlegen.
Zum Nordkapp will mit meinem BMC Timemaschine fahren. Ich habe auf dem Rad schon lange Fahrten gemacht und sitze wirklich gut drauf. Für's Rennen werde ich aber den Basebar gegen einen Dropbar tauschen und möchte die mechanische Schaltung gegen eine Di2 tauschen.

Es gibt also noch einiges zu tun.

Shangri-La 04.01.2025 18:36

Warum willst du auf Di2 umbauen? Gerade bei so einem Rennen würde ich mechanisch vorziehen…..

Nepumuk 04.01.2025 19:36

Zitat:

Zitat von Shangri-La (Beitrag 1768221)
Warum willst du auf Di2 umbauen? Gerade bei so einem Rennen würde ich mechanisch vorziehen…..

Erhöhter Schaltkomfort, Schalten sowohl an STis als auch am Auflieger möglich. Gerade der deutlich höhere Schaltkomfort schon die Hände deutlich und die sind auf so einer langen Strecke eh schon genug belastet. Gerade die Di2 Schaltungen laufen seit Jahren auf unseren anderen Rädern völlig problemlos, da mache ich mir wenig Sorgen.

Nepumuk 06.01.2025 14:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Winter ist ja auch immer Bastelzeit. Hier mal zwei aktuelle Fotos zum Zustand des Wettkampfgeräts. Das Rad habe ich mir 2021 gebraucht gekauft und ich sitze einfach sehr gut auf dem Rad. Mit dem Rad bin ich sowohl die IMs in der Schweiz und Österreich als auch schon mehrere Bikepacking-Touren gefahren. Daher will ich damit auch ans Nordkap.

Folgende Maßnahmen sind geplant:
- Sanierung des Cockpits inklusive Umbau auf einen Dropbar
- Umrüstung auf Di2
- Optimierung des Taschen-Setups

Am Wochenende habe ich mal mit dem Verbauen des Dropbars angefangen. Der Lenker ist ein recht einfacher 44cm-Dropbar von Deda, nichts Besonderes. Die Bremsleitungen sind schon neu verlegt. Die ramponierten Auflieger kommen noch neu.

Ich würde gerne eine Flaschenhalterung, eine Wahoo-/Lampenhalterung und eine Quadlockhalterung für Handy verbauen. Da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen, wie das alles passt.

Geraldaut 06.01.2025 15:01

Hallo Nepumuk,

Ich bin auch beim NC4K dabei, mit Start von Rovereto.

Eine Kollegin war vor 2 Jahren dabei (19 Tage), und seitdem hat's mich gejuckt. Heuer hatte ich wegen der Olympiade (ich war Freiwilliger) keine Zeit, und dann hat mich meine Frau gepusht: schreib' Dich ein, juenger wirst Du nicht mehr (BJ '78). Gesagt, getan.
Vielleicht fliegt meine Frau mit den Kindern im August nach Rovaniemi zum Ziel.

Ich bin zur Zeit auch beim Materialnachdenken, mein Training besteht aus Volumen und Volumen (Radeln, Laufen, Rudern). Ich denke so 250 bis 300km zu fahre. Ich schwanke zwischen meinem alten GT Grade, dem Cervelo TT oder ein neues Rad zu kaufen.

Freue mich schon riesig!

Nepumuk 06.01.2025 15:28

Zitat:

Zitat von Geraldaut (Beitrag 1768392)
Hallo Nepumuk,

Ich bin auch beim NC4K dabei, mit Start von Rovereto.

Eine Kollegin war vor 2 Jahren dabei (19 Tage), und seitdem hat's mich gejuckt. Heuer hatte ich wegen der Olympiade (ich war Freiwilliger) keine Zeit, und dann hat mich mein Frau gepusht: schreib' Dich ein, juenger wirst Du nicht mehr (BJ '78). Gesagt, getan.
Vielleicht fliegt meine Frau mit den Kindern im August nach Rovaniemi zum Ziel.

Ich bin zur Zeit auch beim Materialnachdenken, mein Training besteht aus Volumen und Volumen (Radeln, Laufen, Rudern).

Freue mich schon riesig!

Hi Gerald,

das ist ja super. Freut mich, dass noch ein zweiter Forist dabei ist. Freue mich auf den Austausch.

Geraldaut 06.01.2025 16:48

So schauen ungefaehr meine jetzigen Optionen aus:

Mein Cervelo im 3-Tagetour Outfit:


Mein GT Grade bei der Pyreneenreise mit Zelt:


Cervelo: hab schon mehrere 300er, 400er und einen 500er gemacht, auch Mehrtagestouren. Ist halt ein effizientes Gerät, vor allem bei Regen fressen die Bremsen aber Belaege und mit den Hochfelgen sauhart. Schotter geht gar nicht, und schlechter Strassenbelag macht auch keinen Spass.

GT Grade: damit bin ich schon fast 40.000km gefahren, ist auch mein daily Commute. Leider nur Quick-Release und die Gruppe und Bremsen sind halt 2015er Stand der Technik. Dafuer sehr bequem, vor allem mit den neuen Auflegern (ich hab jetzt die selben Zipp auf beiden Raedern).

Neues Rad: eigentlich hab ich keine Lust ein neues Rad zu kaufen. Idealerweise brauchte ich nur eine frische 2x11er Schaltung, Thru-axle fuer meine Hochfelgen, relaxte Geometrie.

JENS-KLEVE 06.01.2025 19:48

Beide Räder sehen gut aus. Zuverlässigkeit und Komfort sind vermutlich absolute Priorität bei dem Vorhaben, da wäre mir ein neues Fahrrad zu riskant.

Nepumuk 07.01.2025 10:26

Zitat:

Zitat von Geraldaut (Beitrag 1768403)
Cervelo: hab schon mehrere 300er, 400er und einen 500er gemacht, auch Mehrtagestouren. Ist halt ein effizientes Gerät, vor allem bei Regen fressen die Bremsen aber Belaege und mit den Hochfelgen sauhart. Schotter geht gar nicht, und schlechter Strassenbelag macht auch keinen Spass.

Ich gehe davon aus, dass wir auf der Strecke eher gute bis sehr gute Straßenverhältnisse haben werden, von daher habe ich mich schon ziemlich auf das Timemachine festgelegt. Das Timemachine ist einfach deutlich schneller als mein Kuota.

Geraldaut 07.01.2025 14:16

Da bin ich ganz Deiner Meinung. Ich hab mir ein paar von den NC4K Youtube Videos angeschaut, anscheinend war nur die Slowenien-Ungarn-Polen Variante sehr holprig.

Je schneller das Rad desto weniger Stunden verbringen wir auch auf dem Sattel. Ich hab beim Cervelo zum Glueck noch nicht die Gabel abgesaegt und kann auch mit dem Lenker noch ein paar cm hoeher gehen, der Aufleger ist eh schon hoch. Als naechsten Schritt probiere ich meinen Rennradsattel auf dem Cervelo aus, der ISM bereitet mir bei Mehrtagestouren Druckstellen, ein klassische Sattel bringt mehr Flexibilitaet.

Planst Du einen Schlafsack ein? Ich plane eigentlich nur die kurze Isomatte, Seidenhuettenschlafsack und Bivvy einzupacken. Muss das im Fruehling mal testen (10 Grad in der Nacht?).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.