![]() |
Wer braucht wie viel Watt bei 45 km/h?
BMI_Größe___Gewicht__Leistung___W/kg____Name@Geschw... (Angabe der Außentemperatur in °C)
22,4_1,84m__76kg__278 W__3,7 W/kg__Frau Müller@45,0 km/h (10 KM Wendepunktstrecke, Windstärke 3 mit Böen bis 5, 20 Grad, sonnig) |
:Cheese: ;) :Lachen2:
Gibt es Strava Daten ? |
Zitat:
|
Zitat:
Ich stell die Frage anders: Wo sind die Strava Daten? |
Gestern mal wieder zum Testen draussen gewesen, mal wieder die Flaschenpositionen. Schon beim Fahren gemerkt dass da keine großen Unterschiede rauskommen heute, ich war auch irgendwie unkonzentriert und bin nicht sehr gleichmässig gefahren, zwischen 39 und 42 kmh alles dabei, und wenn die Unterschiede dann maximal 2-3w sind sieht man da dann sicher gar nichts im Ergebnis. Damit ich wenigstens irgendwas mitnehmen kann aus der Session versuch dochmal 45kmh, gabs da nicht nen neuen Thread im Forum?
Erster Versuch 45,9 mit 315 watt, nächste Runde 45,0 mit 292w. Zum Dauerhaften testen taugt mir das aber vorerst nicht, allzu viele Runden schaffe ich nicht in dem Tempo, selbst bei full aero und 30 Grad. Aber immerhin einen Eintrag in der Liste. BMI_Größe___Gewicht__Leistung___W/kg____Name@Geschw... (Angabe der Außentemperatur in °C) 22,4_1,84m__76kg__278w__3,7w/kg__Frau Müller@45,0 km/h (10 KM Wendepunktstrecke, Windstärke 3 mit Böen bis 5, 20 Grad, sonnig) 24,8_1,92m__90kg__292w__3,2w/kg__tridinski@45,0kmh (720m Wendepunktstrecke, 30Grad) |
Zitat:
Scheint aber zumindest auf einer einigermaßen langen Strecke noch nicht realistisch. Muss ich wohl mehr Kirschsaft trinken. :Lachanfall: |
am anstrengensten ist eigentlich das Beschleunigen aufs Zieltempo, bei meiner sehr kurzen Strecke also sehr häufig um "Zeit im Zieltempo" anzusammeln.
Ein Ende meiner Strecke kommt einen kleinen Hügel runter, da hat man Hilfe beim Beschleunigen, muss aber aufpassen dass man nicht mit Überschuss in die eigentliche Messstrecke einfährt, die natürlich erst im Flachen beginnt. (Zieltempo 40 aber man kommt mit 45 den Hügel runter wäre zwar sehr hilfreich um niedrige Wattwerte zu produzieren aber natürlich nicht um nachhaltige Erkenntnisse zu gewinnen.) Am anderen Ende der Strecke ist eine 90 Grad-Kurve, ich muss also die Messfahrt ca 100m vor dieser beenden und auf dem Rückweg möglichst mit hohem Tempo um die Kurve kommen um dann auf den 100m aufs Zieltempo zu beschleunigen zum Start der Messung. 40kmh wird da schnell anstrengend mit zunehmender Anzahl Wiederholungen, 45 war grenzwertig. Das Tempo dann 720m zu halten vergleichweise einfach. Mein nächstes zu testendes Setup ist das Frontend auf 25 Grad anzustellen, aktuell hab ich 15. Bei Remco, hier beim Einzelzeitfahren in der ersten Tourwoche 2025 (laut Schluricke und Kafka ein "Pinguin" :Cheese: von der Statur her und somit perfekt fürs Zeitfahren geeignet) siehts allerdings eher flacher aus als steiler ... Also wie immer: Versuch macht kluch ![]() |
Nachdem laut UCI bisher nur 15° erlaubt waren (neuerdings sind es anscheinend 30°), könnte es sein, dass Remco seine Position bisher nicht adaptiert hat.
Bei mir beim Aerotest kam raus, dass 15° tatsächlich schlechter als 0° waren und erst ab 20° (Optimum war 29°, weil das der maximale Winkel war, den ich einstellen konnte) eine Verbesserung ggü. 0° festzustellen war. Wobei ich natürlich den Kopf auch höher als Remco habe und ich auch deutlich größer (ich bin dann wohl aerodynamisch kein Pinguin, sondern eher ne Heuschrecke (lange Arme und Beine)) bin. |
laut aktuellem Podcast Afasteryou (Kafka/Schluricke) vom 21.7. ist der cdA von Pinguin Remco bei 0,168
krass was die mit ihrer Datenbasis und KnowHow ruckzuck ausrechnen können, also zB die Zeiten der Topfahrer beim TdF Bergzeitfahren auf wenige Sekunden vorhergesagt (bei zutreffender Wettervorhersage) |
hab diesen Rechner hier gefunden, da kann man aus Watt und Geschwindigkeit den cdA berechnen.
Rollwiderstand, Luftdichte, Gewicht und Mechanische Effizienz werden auch berücksichtigt. Die Luftdichte kann man mir diesem Air-Density-Calculator ermitteln aus Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit. Ich hatte bisher keine Möglichkeit meinen cdA zu messen, zu berechnen oder auch nur abzuschätzen, damit jetzt schon. Ob der Wert irgendwas mit der Realität zu tun hat - keine Ahnung. Vielleicht kann mal jemand der seinen cdA ungefähr kennt das Tool nutzen (dauert 1min) und sagen ob das komplett abwegig ist oder halbwegs passt? |
Zitat:
|
Zitat:
EDIT: Beim Rumspielen mit dem Calculator stelle ich fest, dass der Rollwiderstand / Crr einen sehr großen Effekt hat auf das Ergebnis. Den genau abzuschätzen dürfte aber eher schwierig sein wenn ich draußen in freier Wildbahn auf Asphalt fahre, zu dessen Beschaffenheit ich keinerlei Informationen habe außer das Gefühl dass er 'ziemlich glatt ist und gut rollt' oder 'mehr so eine Holperpiste ist' etc. für den Moment würde ich mal so rangehen: glatter Asphalt, rollt richtig gut -> Crr = 0,004 normaler Asphalt 0,0045 eher rauh/ein bisschen holprig 0,005 richtige Holperpiste 0,0055 |
Ja, ich habe die Werte auch eingegeben und halte sie für ambitioniert. Andererseits war das Setup schon aero-optimiert. Ähnlich wie bei dir über Jahre. Vor 5 Jahren habe ich 30 Watt mehr für 3,1 km/h weniger gebraucht.
Da waren es nach dem Rechner dann 0,254. :) |
Zitat:
|
Zitat:
https://photos.app.goo.gl/gx8hkVDHckeANCdx5 Die aerodynamisch günstigere Position ist vorne tiefer und länger. Dann nehme ich den Kopf auch ganz runter und trage den Giro Aerohead. |
Mhm, Foto teilen Probs...
|
Danke, ja ich kann mir vorstellen, dass die Position tauglich ist - und wenn sie vorne noch tiefer und länger ist auch noch ein wenig schneller ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Frage ist nun ob Frl. Müller mit länger und tiefer bei Aero ggf. 2min rausholt und dann aber 5min beim Laufen verliert weil die Vorbelastung ungünstig war für die Laufmuskulatur. Die Fragestellung ist natürlich im Triathlonforum alles andere als neu, aber immer wieder interessant. Letztlich kann nur jeder selber beantworten was für ihn/sie das Optimum ist. Ich hatte auf meinem alten Radl jedenfalls deutlich mehr Überhöhung, sehr viel mehr Zug auf dem unteren Rücken und dann auch über den ganzen Rücken hinweg. Da bin ich froh dass ich jetzt einen offeneren Hüftwinkel und entspanteren unteren Rücken erreicht habe. Insgesamt habe ich jetzt deutlich weniger Überhöhung und bin von den Werten Watt / kmh trotzdem unterm Strich klar verbessert. Bei der Länge hat sich wenig geändert. Dazu aber die genannte Entlastung des Rückens, das Gesamtpaket insgesamt also sogar sehr deutlich besser aus meiner Sicht. Ohne tiefer, im Gegenteil. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der Zusammenhang tief und schlechte Laufperformance besteht so glaube ich nicht, aber rein subjektiv macht es ein offenerer Hüftwinkel deutlich entspannter auf dem Rad. Vorne höher ist nur eine Möglichkeit den Hüftwinkel zu vergrößern. |
Zitat:
Aus meiner unmaßgeblichen Sicht hast Du eine Tendenz, den Sattel etwas zu hoch zu haben. Du könntest nach meiner Meinung mal versuchen, zwei oder drei Millimeter tiefer zu sitzen. Und dann mal schauen. Oft kann man mit einer verringerten Sitzhöhe am Lenker mehr als das Doppelte tiefer gehen, in Deinem Fall also einen Spacer rausnehmen. Oder auch nicht. Mach’ Dich nicht verrückt, Du hast bereits eine gute Sitzposition. Die Helmposition finde ich gut. Du schaust ja im Moment der Fotoaufnahme nach vorne. Der Helm reduziert an seiner breitesten Stelle den Strömungsdruck an den Schultern. Das passt aus meiner Sicht. |
Ja, danke für euer Feedback!
Die tiefere und längere Position dient im Prinzip nur dem Ausreizen des Möglichen. Die kann ich eine halbe Stunde fahren, dann zerrt es zu stark im Nacken-/Schulterbereich. Laufen geht problemlos. Eignet sich also gut für eine Sprintdistanz oder eben, um mal Aerowerte zu optimieren. Die gezeigte Position ist im Prinzip die Wohlfühl-Position. Ich übe bewusst Zug auf die Schultern aus, um diese enger zusammen zu bekommen. Sonst bin ich zu sehr Schrankwand im Wind. :Cheese: Ursprünglich saß ich tatsächlich etwas tiefer. Um mein lädiertes Knie zu entlasten, habe ich ein wenig herumprobiert und bin dann bei der höheren Version geblieben. As Nächstes möchte ich ähnlich wie tridinski mal mit dem Anstellwinkel des Cockpits spielen. Wahrscheinlich ein Projekt für das nächste Jahr. :) |
Wie groß bist du?
Edit: steht oben |
Zitat:
Meine Antwort wäre weil sie noch laufen müssen |
Zitat:
Aber Armauflagen höher, in den Schultern tiefer einsinken statt höherdrücken, die Lücke zwischen Kopf und Unterarmen verkleinern, dann noch eine BTA-Flasche da rein - das scheint sich auch in Punto Aerodynamik als Vorteilhaft zu erweisen statt immer nur möglichst tief mit den Pads. Ich sitze nach Bikefitting auch deutlich höher und entspannter als früher. Eine Verschlechterung der Aerodynamik wenn ich Wattwerte zu Durchschnittsgeschwindigkeit im Training vergleiche hat sich nicht eingestellt, im Gegenteil. Dazu kriege ich mit dem offeneren Hüftwinkel viel besser Druck auf das Pedal und kann auch bergauf so deutlich länger in Aeroposition bleiben. Würde ich Ende der Saison einfach mal als Alternative austesten. Mal tiefer, mal höher und angewinkelter/länger, Testrunde mit X km/h, Wattwerte und Gefühl vergleichen, ... |
Zitat:
Ich möchte Dich mit der Frage nicht angreifen – ich frage mich lediglich, wo dieser Glaubenssatz her kommt. Beispielsweise die Norweger Blummenfelt und Iden haben bei der Sitzposition etliche Variationen durch: Vom aufrecht sitzenden Blummi mit dem Luftwiderstand des Buckingham Palace bis zum tief und gestreckt sitzenden Iden – ein Unterschied in den Laufleistungen ist trotz aller Variationen für mich nicht erkennbar. |
Zitat:
Aus eigener Erfahrung ist mein unterer Rücken deutlich mehr belastet und fühlt sich beim Rausgehen aus der Liegeposition in die senkrechte in T2 wesentlich schlechter an wenn ich beim Radeln die Zunge fast am Reifen habe als wenn ich höher sitze und den Rücken vorher nicht so stark belastet habe. Aber wenn es andere, schlüssigere Erklärung gibt: Bin interessiert :Blumen: |
4
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Passt zwar nicht ganz hier rein, da zu langsam, aber ich habe heute mal einen Aerotest gemacht. Plan war 4x20min bei 250W zu fahren und schauen was an Speed rauskommt. Ich habe alles bis aufs letzte ausgepackt, was ich in 2 Wochen in Podersdorf an den Start bringe.
Durchgang 1 war zum Reinkommen. Durchgang 2 musste ich einmal kurz bremsen, weil ein Bus rausgeschnitten ist. Durchgang 3 lief perfekt und beim letzten musste ich einmal stoppen, der fällt raus. Alle bei exakt 250W. Ich nehme mal 43,7km/h bei 250W. Bedingungen waren richtig gut. Bin zeitig los, hatte also noch keine 30 Grad. Aber ich denke, dass war für mich heute nahe am Optimum. 14.xx km Pendelstrecke - Wenden rausgestoppt. Für Sabine wäre das natürlich nur Durchschnitt, aber ich bin eigentlich zufrieden mit den Werten. Aero Test über 200km steht noch aus, aber das muss ich auf nächste Saison verschieben. :Lachen2: Mal schauen was im Wettkampf dann rauskommt. |
Zitat:
|
Allen Aerofetischisten sei das aktuelle GCN Video empfohlen. Im Windkanaltest zeigt sich, dass eine klassische Mütze genau so aerodynamisch ist wie ein Aerohelm:Lachanfall: :Lachanfall: :liebe053:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.