![]() |
Technikfrage: Bremshebel für Felgenbremse
Hallo zusammen, kurze Frage zum Thema Felgenbremse und passender Hebelübersetzung.
Ich will eins meiner alten Klappräder von Stempelbremse (jawoll!) vorn auf Felgenbremse umbauen. Diese Sorte Bremsen wird ja langsam rar, vor allem, wenn man ein praktisch unendlich langes Bremsenmass sucht. Aber der Chinaschrott bremst vermutlich immer noch besser als der Stempelgummi. Anyway - soviel nur zur Einleitung. Hat jemand von den alten Hasen noch in Erinnerung, welche Bremsenart die Hebelübersetzung stark verändert hatte? Meiner Meinung nach waren Cantilever und "normale" Felgenbremse kompatibel, erst die V-Brake hatte dann eine deutlich andere Übersetzung. Täuscht mit das oder liege ich richtig? Für Cantiler hab ich noch alte Hebel rumliegen, dann müsste ich nicht mal was kaufen... DANKE!! |
Zitat:
(Merke ich nur mal so allgemein an, ohne Ahnung von alten Klapprädern zu haben.) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Naja, die Cantis am Crosser sind ne gute Merkhilfe, hätten aber auch ihrerzeit problemlos durch Mini-V ersetzt werden können.
Die Cantis waren eher dem Starrsinn und der Beharrungsmentalität des Radsports im Allgemeinen und der Unterform Querfeldein im Speziellen geschuldet. Rein aus sportlicher Sicht meinetwegen auch nichtmal ganz zu Unrecht, wennst bei denen und in dem Gelände zu treten aufgehört hast, haste sowieso sofort gestanden. Das Thema wurde erst eins, als ich anfing, die Fahrradgattung zweckzuentfremden und ne globale Bewegung draus entstand, die im Gravelbike endete..:Cheese: |
Zitat:
...und die längeren Arme machen dann eine bessere Dosierbarkeit? Macht es Deiner Meinung nach Sinn, solche hier: https://www.paul-lange.de/shop/de/sh...beg=cantilever gegen solche hier: https://www.paul-lange.de/shop/de/sh...-br-t4000.html zu tauschen? Bremshebel am Lenker können dann bleiben? Bremsen tun ja beide. T. (der am WE mal die Kopfarbeit gegen Radaufbereitungsarbeiten tauschen muss...:o ) |
Zitat:
|
Zitat:
Je nachdem, ob das Schaltbremshebel oder reine Bremshebel sind, wird es dann billig oder teuer. |
Zitat:
Zitat:
Es geht nicht um die Hebel, sondern schlicht darum, dass die Cantis allesamt ein degressives Betätigungsverhältnis haben. Zitat:
Es gab Hersteller, die sich schon, bevor Shimano gross damit anfing, an das V-Brake Thema rangemacht haben, die waren dann aber in der Regel immer noch als Cantibremsen im Regal. Von Onza(?) gabs so Stengel, an denen die Bremsklötze angeschnallt wurden, die dann mit dem Zug (bzw. konkret ohne Querzug) zusammengezurrt wurden beim Bremsen, oder von Avid die Tri Align Cantis, die schonmal optisch in die Richtung gingen, irgendn Hersteller (Paul?) klemmte den Zug auf der gleichen Seite wie er reinlief und verwendete auf der andern Seite ne Rolle, also wie beim Flaschenzug, aber ich hab mich nie und nimmer mit den Hebelverhältnissen der Geschichten beschäftigt. Auch wenn ich einer der früheren war, die bei uns ein MTB hatten (ich hab ja sonst bei meinem Renner, den ich für alles jedes hernahm, rund einmal im Monat ein Laufrad zerbombt, da war das n echter Segen, als n bissl robusteres Material auftauchte am Horizont), war ich mit den damaligen Cantis echt zufrieden: sie waren ja für das, was bis dahin* als Bremse bekannt war, erstmals in ner Liga angesiedelt, die hielt, was der Name versprach. *) das mag klingen, als seien Cantis ein Kind der MTB, was nicht zutrifft. Das Cantileverprinzip an der Bremse gibts schon ewig und drei Tage. Selbst wenn ich schrieb, ich kenne Beispiele französischer Räder aus den 50ern, sind das sicherlich immer noch nicht die ersten Exemplare. |
Zitat:
Das würde bedeuten, deren Starrsinn wurde nur durch die Scheiben überwunden....:Cheese: |
Zitat:
Bei der Disc spielt Schlamm weniger eine Rolle und Bremshebel sind auch verfügbar. |
Zitat:
Dass man mit Discs und nu vorhandener Bremsleistung andere Kurse gestalten kann, steht aufm andern Papier. Was aber konkret Stevens angeht, hatten die an den Alltagscrossern schon relativ bald auch Mini-V, was ein wenig gegen die Starrsinnstheorie spricht. |
Zitat:
Ok, etwas schlauer macht Paul Lange: v-Brake Cantilever :Danke: Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.