triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   MTB Route hope 1000 Schweiz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48492)

Jimmi 29.07.2020 13:02

MTB Route hope 1000 Schweiz
 
Ist das schon mal jemand gefahren? Irgendwie habe ich Bock drauf, aber keinerlei Erfahrungen speziell mit langen Offroad Touren auf dem MTB. Immerhin kann man fast jederzeit abbrechen, weil quasi um die Haustür.

https://bikepacking.com/routes/hope-1000/


Ich fahre ein Scott Scale Hardtail Carbon mit Carbon-Felgen und ein Cube Stereo. Gepäckträger müsste man noch aufrüsten. Reisezeit wäre die ersten 3 Septemberwochen.

Any 5 Cent?

Gruß

Duafüxin 29.07.2020 13:42

Sieht schick aus. Mach mal, das wären meine 5 cent:)

sybenwurz 29.07.2020 15:45

Ich fand das Video (glaub 2018) von Lael Wilcox auf der Tour ganz knorke:
https://www.youtube.com/watch?v=f4g1gRIEFs8

Ach ja, und: Gepäckträger darfste da nicht nehmen;- du brauchst natürlich Bikepackingpacktaschen...:Cheese:

Jimmi 30.07.2020 09:50

Danke für das Video.

ich würde das touristisch in 12 - 14 Tagen fahren wollen. Da stellt sich aber die Unterkunftsfrage. Wenn ich das Gerödel mit Zelt, Schlafsack und Isomatte den Berg hochschubsen oder gar tragen muss, könnte das sehr, sehr schmerzhaft sein.

Ich guck mir erst mal den Track an und checke die Verfügbarkeit und das Preisniveau der Hotels ab.

Siebenschwein 30.07.2020 13:27

Ich würde mal „Schlafen im Stroh“ und die Gegend googeln (nein, nicht die Frage „warum liegt hier eigentlich Stroh?“). Leider gibts den gleichnamigen Verein und seine Homepage nicht mehr, die war sehr übersichtlich. Ich vermute trotzdem, dass die Anbieter mehr oder weniger noch vorhanden sind.
Das war immer bezahlbar, Dusche und gutes Frühstück inklusive. Einige Höfe hatten auch Zimmer- hab mit den Kids aber lieber im Stroh gepennt.

Körbel 30.07.2020 14:09

Runde 28000 hm auf gute 1000 km, mit hardtail, viel Spass dabei.:dresche :dresche

Ne echte Herausforderung.
Aber nichts mehr für mich.:Cheese:

Falls du das machst, will ich nachher hier einen netten Bericht lesen.;)

Jimmi 03.08.2020 07:35

Der Rekord steht wohl bei 4 Tagen und 4 Stunden (bei den Damen übrigens bei 4 Tagen und 11 Stunden, wenn ich mich recht entsinne). Wenn man ohne Gefahr für Leib und Leben auch nachts fahren kann, werden da wohl keine Hardcore-Trails dabei sein. Die 3 kg Gewichtsersparnis zu meinem Fully nehme ich da gerne mit und fahre lieber etwas weniger Luftdruck.

Den Track habe ich inzwischen auf den Wahoo und Kontakt mit einem Finisher der letzten Jahre. Ein guter Freund wohnt am Zürichsee. Den könnte ich als Backup nutzen. Für alle Fälle habe ich mir jetzt schon mal eine neue Kassette mit 46 Zähnen auf die Werkbank gelegt und frage mich in diesem Zusammenhang zu wiederholten Mal, ob ich meinen lokalen Händler unterstützen soll, wann der für das Teil 40 Tacken mehr aufruft als im Internet verpreist ist.

Kommende Woche geht's erst mal für eine Woche mit dem Moped und 3 Freunden in irgend eine coronafreie Zone. Im äußersten Notfall in eine private Ferienwohnung in Berchtesgaden. Ich habe die Befürchtung, dass da, noch mehr als sonst, nur gefeiert und nicht gefahren wird. Wir nähern uns aber der 30ten gemeinsamen Tour. Da muss man schon mithalten und darf auch beim Feiern nicht schwächeln.

Jimmi 03.08.2020 13:21

Die Kollegen von mtb-news haben mich jetzt auf die "alpine route #1" gebracht. Könnte etwas schöner sein.

sybenwurz 03.08.2020 20:56

Finde ich nix 'zu.
Iss das die Aktion hier?

Und wie läuftsn in der Schweiz zu Corona-Zeiten mit der Pennerei?

Beat 03.08.2020 21:14

Zur Zeit kein Problem.
Maskenpflicht im OV. in den Läden und Restaurants auf Abstand achten.

Campingplätze sind aber zur Zeit übervoll vorallem mit Schweizern. Hotels in gewissen Gebieten ebenso.

Grüsse Beat

Jimmi 04.08.2020 09:47

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1545491)
Finde ich nix 'zu.
Iss das die Aktion hier?

Und wie läuftsn in der Schweiz zu Corona-Zeiten mit der Pennerei?

Genau diese Route. Wenn nicht dieses Jahr, dann 2021. So viel steht fest!


Gruß

Jimmi 17.08.2020 09:41

Stelle gerad fest, dass ich im falschen Subforum gelandet bin. Egal.....

Die Planungen laufen für die alpine Route #1. Zu beantworten sind kurzfristig die Fragen:

Fully oder Hardtail?
Das Gefährt kurzfristig noch auf tubeless umrüsten?
Arschrakete oder Rucksack?
Welche Lenkertasche?
Unterkünfte vorbuchen und ggfs kurzfristig stornieren?
Schaffe ich 3000 HM am Tag?

Gruß

sybenwurz 17.08.2020 12:46

Ich tu mir offraod und vorallem beim Tragen mit Rucksack wesentlich leichter.
Allerdings stelle ich auch fest, dass der Hintern viel schneller keine Freude mehr hat, wenn mal so 5kg im Rucksack stecken und aufn Sattel drücken.

Ne Erleichterung in der Hinsicht schafft das Fully, wenn keine Schläge mehr vom hupfenden Hinterrad kommen.

Lenkertasche musste gucken, dass die nicht rumschlabbert.
Klickfix o.ä. würde ich mir am MTB nicht montieren. Da ist eher was gefragt, was bombenfest verzurrt werden kann.
Allerdings bin ich im Gelände eh kein Freund von Lenkertaschen. Erstens schränkt die den Blick aufs Vorderrad ein, zweitens vergrössert sie halt das Losbrechmoment bei Schlenkern usw.
Die Bikepackingfraktion scheint dagegen total begeistert von der ätzenden Masse um die Lenkachse zu sein.

Buchen würde ich vermuten, dass aktuell obligatorisch ist. Keine Ahnung, wie die Regularien da in CH aktuell sind und ob man ohne Buchung überhaupt was kriegt.
Vielleicht wissen Nopogobiker unds Mädchen genaueres, die ja grad ne Gräffelrundreise durch CH gemacht haben.

Die 3000hm/Tag kannst am ehesten du selbst einschätzen, würd ich sagen.

Jimmi 17.08.2020 13:13

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1547618)
Ich tu mir offraod und vorallem beim Tragen mit Rucksack wesentlich leichter.
Allerdings stelle ich auch fest, dass der Hintern viel schneller keine Freude mehr hat, wenn mal so 5kg im Rucksack stecken und aufn Sattel drücken.

Ne Erleichterung in der Hinsicht schafft das Fully, wenn keine Schläge mehr vom hupfenden Hinterrad kommen.

Lenkertasche musste gucken, dass die nicht rumschlabbert.
Klickfix o.ä. würde ich mir am MTB nicht montieren. Da ist eher was gefragt, was bombenfest verzurrt werden kann.
Allerdings bin ich im Gelände eh kein Freund von Lenkertaschen. Erstens schränkt die den Blick aufs Vorderrad ein, zweitens vergrössert sie halt das Losbrechmoment bei Schlenkern usw.
Die Bikepackingfraktion scheint dagegen total begeistert von der ätzenden Masse um die Lenkachse zu sein.

Buchen würde ich vermuten, dass aktuell obligatorisch ist. Keine Ahnung, wie die Regularien da in CH aktuell sind und ob man ohne Buchung überhaupt was kriegt.
Vielleicht wissen Nopogobiker unds Mädchen genaueres, die ja grad ne Gräffelrundreise durch CH gemacht haben.

Die 3000hm/Tag kannst am ehesten du selbst einschätzen, würd ich sagen.

Das mit den 3000 HM hängt auch von der Höhenluft, Witterung, Tragestellen und den Downhills ab. Wenn ich bergab wandern muss, dauerts auch.
Entsprechend der Unwägbarkeiten, besonders was das Wetter betrifft, werde ich wohl von Tag zu Tag was buchen müssen. Die erste Etappe ginge gleich nach Livigno. Wenn ich dort was bekomme, werde ich wohl überall unterkommen. Bei so vielen HM geht's auch um die Kniegesundheit - mal sehen wie ich nach den ersten 10000 HM drauf bin.

Ich werde wohl das Fully nehmen, dann krachts nicht so in den Hinter. Eine Arschrakete mit Stabilisator habe ich seit gestern, Lenkertasche lasse ich weg. Irgendwas fürs Oberrohr besorge ich noch.

Tubeless-Umrüstung lasse ich heute prüfen. Ich kenne mich mit dem Zeug noch nicht aus, fahre mir aber aktuell gefühlt alle 100 km einen Plattfuß. Ich bin auch Freund des niedrigen Luftdrucks, weil sich das besser an die Bergflanken schmiegt. Dafür aber bei Durchschlägen sehr sensibel reagiert.

sybenwurz 17.08.2020 21:39

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1547628)
Tubeless-Umrüstung lasse ich heute prüfen. Ich kenne mich mit dem Zeug noch nicht aus, fahre mir aber aktuell gefühlt alle 100 km einen Plattfuß. Ich bin auch Freund des niedrigen Luftdrucks, weil sich das besser an die Bergflanken schmiegt. Dafür aber bei Durchschlägen sehr sensibel reagiert.

Nimm Tesa 4289 als Felgenband, gescheite Ventile, dazu benutze ich mittlerweile Plörre von TipTop, die 1l-Pulle zum halben Preis eines Schluckes von den Platzhirschen (leicht übertrieben, aber nur leicht).
Seither komm ich klar, wärend ich vorher nix als Geschiss mit Tubeless hatte.
Die Umrüstung iss natürlich immer noch Geschiss und Sauerei, denn irgendwann und irgendwo sabbert immer die Plörre.
Ausserdem glaub ich nicht, dass ichs schonmal hingekriegt hab, dass der Reifen auf die Felge zu kriegen war, ohne dass ichs Tubelessventil noma rausmachen musste, nen Schlauch einziehen, aufpumpen bis der Reifen auf die Felge springt, Luft wieder ablassen, nur auf einer Seite (!) Reifen wieder runterdrücken, Schlauch rauseseln, Tubelessventil wieder rein, wieder aufpumpen und hoffen, dass die zweite Seite ploppt.
Dann Luft erneut ablassen, Ventileinsatz rausdrehn, Suppe rein, Ventileinsatz wieder rein, und final (hoffentlich, denn sonst wirds jetzt wirklich dreckig!) aufblasen.
Rad/Reifen in alle Richtungen drehn und schütteln, dass die Sosse überall hinkommt, wo es noch rauszischt, Rad einbauen und am besten gleich ne Runde fahren, damit sich alles überall verteilt.
In der Werkstatt nimmt man für die üble Prozedur am liebsten soviel Kohle, dass der Kunde es entweder selbst macht oder sein lässt...:Cheese:

Jimmi 19.08.2020 07:05

Der Kelch ging an mir vorbei. Nicht umrüstbar auf Tubeless. Also 2 bar druff und 3 Ersatzschläuche mehr mitnehmen.
Gestern erst mal neue Kette draufgeworfen und zwo mal eine prominente Steigung hier hoch. Macht 500 HM auf 5 km ergo 10% im Schnitt. Die AR1 hat 25000 auf 350 km, ergo 7%. Überlege jetzt, ob ich hinten von 42 auf 46 aufbrezele. Das nächste Mal fahr ich den Huppel mal mit Gepäck.

sybenwurz 19.08.2020 09:24

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1547921)
Die AR1 hat 25000 auf 350 km, ergo 7%.

Hab die Strecke nicht im Blick, aber denk dran, dasses durchschnittlich ca. die Hälfte auch bergab geht, sich rechnerisch die durchschnittliche Steigung damit verdoppelt...;)

Zitat:

Überlege jetzt, ob ich hinten von 42 auf 46 aufbrezele.
Bevor du gross überlegst, guck, obs das Schaltwerk überhaupt packt.
Weil wenn nicht, hat sichs eh erledigt.
Dann hilft ausser nem passenden Schaltwerk höchstens so n Schaltaugemodifikator von Wolftooth, der das Ding tiefer hängt und zwar für n Aluklötzchen mit zwo Löchern preislich völlig daneben ist, aber immer noch billiger als ein Schaltwerk...

Jimmi 19.08.2020 09:46

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1547941)
Hab die Strecke nicht im Blick, aber denk dran, dasses durchschnittlich ca. die Hälfte auch bergab geht, sich rechnerisch die durchschnittliche Steigung damit verdoppelt...;)

Habsch schon berücksichtigt. Hälfte auch bergab, macht 350 km. 14% im Schnitt auf 350 km geht gar net.

Jimmi 20.08.2020 09:58

Alles bleibt anders...

Nachdem die Wahl auf mein Fully mit Stattelstützenrucksack und Tubeless gefallen ist, bin ich gestern zur Tat geschritten:

Mein altes Geraffel lässt sich nicht auf tubeless umrüsten
Die geliehene Arschrakete ist sackschwer, lässt sich nicht schlabberfrei montieren und Ortlieb-Säcke sind bis auf weiteres nicht lieferbar
Das Geröhr wiegt dann doch knapp 15 kg. Wennsch noch 5 kg Gepäck mitschleppe wird das ab 15% Steigung schon hastig.

Dann wollte ich auf Hardtail und Trailrucksack umswitchen. Da mir die Kombination 1 x 11 mit 42er hinten recht mühsam erscheint und ich im Besitz einer nagelneuen Kassette mit 46er, die ich speziell für das HT gekauft, aber noch nicht montiert hatte, schien dies das Mittel der Wahl. Alten Kranz runter - nicht kompatibel. Sackzement. 17:40 und kurz vor dem Ende der Einkaufszeiten. Ich in die Stadt gerast. Dort Umrüstung der 27,5er HT Bereifung auf Tubeless, neue Schlappen und passendes Ritzel geordert.

Es sortiert sich langsam.

Und langsam kann ich mich der Frage zuwenden, ob ich noch Fäustlingen und Schneeschuhe mitnehme :)

A suivre

mumuku 20.08.2020 10:54

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1548151)

Es sortiert sich langsam.

ich würde mir einen kleinen Blog wünschen. Es hört sich nach einem Abenteuer an, welches auf jeden Fall dokumentiert werden sollte.:Blumen:

Jimmi 20.08.2020 12:27

Das ist ja schon ein kleiner Blog. Wenn Arne den auf die Bloggerseite verschiebt, habe ich nix dagegen.

Falls das was wird, werde ich sicher auf Strava hochladen. Ob ich unterwegs viel tippen kann, ist aber fraglich.

Stefan 20.08.2020 14:23

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1548175)
Ob ich unterwegs viel tippen kann, ist aber fraglich.

Notfalls können wir auch mit einer täglichen Bilderserie leben, welche Du nach Deiner Reise mit Worten auskleidest. ;-)

Sonnige Grüsse vom Thunersee
Stefan

Jimmi 20.08.2020 14:30

Nächstes Problem: Kassette SRAM X-01 11fach mit 46 Zähnen quasi nicht lieferbar.

Seufz

Edit: Für die 11-fach in der Übersetzung, welche ich drauf habe, werden stolze 250 € aufgerufen. Üppig. Da kann ich das Ritzel auch gleich drauf lassen.

Telefoniere erst mal rum.



Gruß

Schlumpf2017 20.08.2020 14:38

Ich drücke alle Daumen für Deine Tour. Dein Notersatzprogramm: Schwimm doch mit mit nochmal einen Halbmarathon im Becken. Ganz gemütlich. :Maso:

mumuku 20.08.2020 14:48

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1548193)
Nächstes Problem: Kassette SRAM X-01 11fach mit 46 Zähnen quasi nicht lieferbar.

Seufz

Edit: Für die 11-fach in der Übersetzung, welche ich drauf habe, werden stolze 250 € aufgerufen. Üppig. Da kann ich das Ritzel auch gleich drauf lassen.

Telefoniere erst mal rum.



Gruß

hilft das hier?

https://r2-bike.com/WOLFTOOTH-Ritzel...1-X01-Kassette

Jimmi 20.08.2020 15:06

Exakt. Da muss ich heute gucken, wie die Kassette in sich verschraubt ist, um das einzeln zu tauschen. Wusste gar nichts, dass das geht.

Danke für den Link.

Stolze Preise....

Gruß

Jimmi 20.08.2020 15:55

Nächste Erkenntnis: 11fach gibbet nur bis 42. Umrüstsatz auf 12fach gibbet für schlappe 560 Tacken. Dafür dann bis fuffzig. Alternativ vorne etwas Tricksen.
Heute bin ich aus den Öffnungszeiten der Händler draußen. Morgen sehen wir weiter. Ggfs kleineres Kettenblatt oder doch halt ein Mal öfter schieben. Das steilste Stück hier weit und breit hier am Inselsberg kann ich mit Fully fahren. Mit Hardtail brauche ich eine Verschnaufpause am Zaun. Aufsteigen wäre bei gefühlten 20% keine Option.

Die Umrüstung auf Tubeless läuft jedenfalls.

Fortsetzung folgt.

Jimmi 20.08.2020 22:07

Ich sollte dabei bleiben, die Räder so lange zu fahren, bis sie auseinanderfallen.

Mein HT (gebraucht gekauft) hat eine 11 fach X01. Der Nachfolger nennt sich wohl X01 Eagle und ist 12fach.
Nachdem ich rausgefunden habe, dass meine Kurbel auf den Namen X1 hört und meine Schieblehre einen Lochkreis von 94 mm bei 30 mm Bohrung in der Lagerachse anzeigte, brauche ich wohl ein Kettenblatt ohne Offset für günstige 15 Tacken. Lieferbar im Teilegroßhandel innerhalb 2-4 Werktagen. Da könnte ich gleich noch eine Reservekassette erstehen, denn wer weiß, wie lange das Zeug noch produziert wird. Eine Halbwertszeit, schlimmer als bei einem PC.

Damit kommt die Untersetzung von aktuell 0,761 auf 0,71. Was ja schon mal was ist und schon nahe am ursprünglich projektieren 0,695 mit 32/46.

Dann könnte ich alles andere so lassen und: Siehe ganz oben.

Vor lauter MTB Technik komme ich außerdem kaum noch aufs Rad. Da beißt sich die Katze doch in den Schwanz. Ich sollte am WE mal irgenwas um die 3000 HM machen um nicht vor dem Startschuss schon an mangelnder Form zu leiden.

Jimmi 20.08.2020 22:13

Zitat:

Zitat von mumuku (Beitrag 1548198)

Habe da die Anleitung durchgelesen. Etwas abennteuerlich und brachial. Muss ich mir als Alternative der Alternative heute nacht mal durch den Kopf gehen lassen.

Mit dieser Option hätte ich dann max 46/30 = 0,65. Boahhh.

Gute Nacht

Jimmi 21.08.2020 10:03

Ich habe mal ein paar Formeln bemüht und folgendes hochwissenschaftlich ermittelt:

Grenzbereich Fully 24/42 bei 29" und TF min von 60 UPM macht eine Steiggeschwindigkeit min bei 24,5% Steigung (Laut Strava steilstes, für mich aber noch fahrbahres, Segment Thüringens) von 0,3 m/s.

Ein Systemgewicht Fahrer plus Rad = 72 + 15 und ein Einsatz von 260 W (300 W minus 40 W Rollwiederstand) reine Steigleistung ergeben 0,3 m/s als Gegenprobe.

Beim Hardtail reduziert sich die fahrbare Steigung theoretisch um 4%, was sich mit meiner Erfahrung auf genau diesem Stück mit dem HT deckt. Das komme ich nicht in einem Rutsch hoch.

Wenn ich vorne auf 30 Zähne reduziere geht es theoretisch bis 21% Steigung.

mumuku 21.08.2020 10:32

oh menno, das ist ja schon Abenteuer bevor es los geht. Ich habe eigetlich immer die Einstellung: #Machen!

Wahrscheinlich würde ich dann in diesem Fall deutlich mehr schieben. :Holzhammer:

sybenwurz 21.08.2020 10:55

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1548272)
...denn wer weiß, wie lange das Zeug noch produziert wird.

Meine Rede.
je mehr Kohle man heute für n Bike ausgibt (egal, welches genre) umso eher wirds keine passenden/kompatiblen Teile mehr dafür geben.
Früher gabs einen Tretlagertyp, den evtl. in seltenen Fällen in ner zweiten Breite, Steuersatz 1 1/8", Hinterradeinbaubreite 135mm, vorne 100mm, fertig.
Heute haste für jede dieser Komponenten mehr Auswahl an Standards als früher am kompletten Bike zusammengerechnet...

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1548273)
Muss ich mir als Alternative der Alternative heute nacht mal durch den Kopf gehen lassen.

Würd mir in erster Linie gedanken machen um den Schaltsprung vom zweitgrössten aufs grösste Ritzel.
Unterm Strich ist die ganze Aktion ne Bastelei für Zeiten ohne Druck.
Entscheide dich für ein Bike, so wie es ist und nimm es oder blas die Aktion ab.
Ernsthaft.
Wennst da anfängst zu basteln, biste bis Jahresende am theoretisieren, Zeug kaufen und am Feststellen, dasses nicht passt oder kompatibel ist.
Denn:

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1548322)
Ich habe mal ein paar Formeln bemüht und folgendes hochwissenschaftlich ermittelt:

...theoretisch bis 21% Steigung.

Theoretisch mag das zutreffen, praktisch bezweifle ich, dass du bei so ner Steigung nicht mehr Kraft dafür aufwenden musst, dich aufm Rad und das auf Kurs zu halten, als die Steilheit zu überwinden.

Also letztlich kannste da wie oben angedeutet endlos theoretisieren und dir Gedanken machen, letztlich zählt 'aufm Platz'.
Und da gilt immer noch, dass auch der beste Plan die erste Feindberührung nicht überlebt.
Ich teile da die Meinung mumukus: machen.
Spart dir einiges im Vorfeld und die Erfahrungen, die du dabei gewinnst, kannste dann hinterher in Ruhe umsetzen.

Jimmi 21.08.2020 11:20

Stimmt alles. Ich will mir nur nicht unterwegs vorwerfen, eine einfache Lösung übersehen zu haben. Und solche Rechnereien machen mir auch Freude. Hätte ich aber auch einfacher haben können, weil ich ja glücklicherweise einen direkten Vergleich der beiden Geschosse habe.

Es wird die einfachste Lösung werden: Nix ändern und den Panzer nehmen. Und ein paar Schläuche extra. Und halt 2 bar drauf.

Gruß

Jimmi 24.08.2020 09:48

Neue Wasserstandsmeldungen:
Aus einem einschlägigen MTB Forum habe ich eine Packliste ausgedruckt und Samstagvormittag mal alles inklusive Zahnbürste in meinen Deuter verpackt. Macht 5 kg auf dem Buckel und es fehlt eigentlich nur noch eine Stirnlampe, ein Rücklicht, ein kleines Messerchen und ein Reserveschaltauge.
Die Liste umfasst so nützlich Dinge wie eine Rettungsdecke, Sonnencreme, Reservecleats, eine Sommerhose und was man so für 2 Wochen auf dem Hobel brauchen kann.
Dann habe ich noch den sogenannten SAG (Feder-Dämpfer-System) akribisch eingestellt und bin mit einer guten Freundin im Alpensetup mal paarundfünfzig Kilometer über ein paar prominente Steigungen und einen längeren Anstieg auf den Heldrastein hoch.
Gestern dann wieder mit dem Tornister auf dem Rücken zum Inselsberg.
Fazit 1: Alles, was wegen v min ohne Umzufallen fahrbar ist, sprich so bis 20%, komme ich auch im grünen oder fast grünen Bereich hoch. Dauert halt etwas länger
Fazit 2: Die SAG Abstimmung oder meine Fahrkünste waren schon schlechter. Ich werde trotzdem kurzfristig noch mal ein Techniktraining bei Alexander Teschner, vormals bei TraiXperience, einpflegen.
Fazit 3: Nach den 1100 HM so zum Nachmittag war ich schon nicht ganz taufrisch beim CL-Finale. 3000 HM pro Tag ist wohl nicht drin. Soll ja aber auch Urlaub und kein Wettkampf werden.

In Sachen Unterkunft habe ich erfreut festgestellt, dass selbst in St. Moritz gestern Abend zu zivilen Preisen noch was buchbar gewesen wäre. Die SBB sowie die schweizerischen Postautos nehmen generell Räder mit. Damit sollte die Logistik auch beherrschbar sein.
Bestellt habe ich außerdem noch einen Pullover aus Merinowolle, der nicht anfängt zu müffeln. Den kann man dann sowohl tagsüber, wenn es frisch wird, anziehen als auch abends zum Essen gehen. Außerdem ein paar Fäustlinge. Kalte Finger bei Abfahrten könnten ein ernsthaftes Problem sein.

sybenwurz 24.08.2020 22:46

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1548771)
Bestellt habe ich außerdem noch einen Pullover aus Merinowolle, der nicht anfängt zu müffeln.

Denk dran, dass das für die Klamotten gelten mag, nicht aber zwangsweise für den Inhalt...;)


Zitat:

Kalte Finger bei Abfahrten könnten ein ernsthaftes Problem sein.
Kalte Ohren auch.
Mütze, die untern Helm passt, nicht vergessen.

Jimmi 25.08.2020 13:20

Ich nehme ein Buffy und so ein albernes IM-Bandanna mit, damit mir der Angstschweiß nicht in die Augen läuft.

Heute noch kurzfristig Technikkurs.

Ein Roadbook in Form vom 34 DIN A4 Seiten habe ich inzwischen auch ausgeduckt. Papier ist ganz schön schwer, habe ich festgestellt.

Weiterhin seit gestern in meinem Besitz: Ein Reserveschaltauge, eine kleine Lenkertasche zum Festkletten für Riegel und Roadbook, eine kleine Stirnlampe und Miniatur-Kosmetik-Artikel.

Das Netz sagt auch statistisch gesehen für September weniger Regen voraus als für August. Aber Regnen wird es sicher immer mal.

:Huhu:

Ich teste in Kürze mal, ob ich hier Bilder per Handy einstellen kann.

Stefan 25.08.2020 13:33

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1549085)
Das Netz sagt auch statistisch gesehen für September weniger Regen voraus als für August.

Aber nur, weil sie den Schnee nicht als Regen zählen ;-)

Jimmi 25.08.2020 14:04

Hyperlink ist blöd. URL für Grafik einfügen führt zu keiner Anzeige. Foto ist auf Magentacloud.

Any Tipps?

sybenwurz 25.08.2020 15:00

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1549095)
Any Tipps?

Geh ma zu picr.de
Einfacher gehts nedd, die zeigen nachm Hochladen die Bilderlinks direkt fertig an. Einfach copy n paste, ferddisch.

Hab sonst viel mit postimage.org gemcht, aber die waren mir mittlerweile zu unbeständig geworden. Ständig fehlten mal Bilder, waren dann irgendwann wieder da, manche dauerhaft gelöscht, dann ändernse mal den Link zwischendurch. Nervte irgendwann nur noch.

Jimmi 26.08.2020 09:53

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1549098)
Geh ma zu picr.de
Einfacher gehts nedd, die zeigen nachm Hochladen die Bilderlinks direkt fertig an. Einfach copy n paste, ferddisch.

Mobiles upload mitm Handy? Drag and drop kann mein iPhone nicht und ebenso nicht wirklich dateibrowsen. Google hat unter "mobile upload picr" auch nix verwertbares angezeigt.

Anyhow: Der Technikkurs gestern hat mir deutliche Defizite aufgezeigt. Hat also was gebracht. Ich werde ja viel Gelegenheit haben, das umzusetzen.
Nur vor Spitzkehren im abschüssigen Gelände habe ich noch gescheut. Wenn die Blickrichtung aus der Kehre rausgeht, aber das Vorderrad dann blind möglichst noch auf dem Trail bleiben sollte, schellen bei mir die Angstglocken und ich aktiviere spontan das ABS.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:30 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.