![]() |
Der neue Schwalbe Wunderreifen
https://www.bicyclerollingresistance...pro-one-tt-tle
Da ist er nun auch kommerziell. Der Plattenreifen von Frankfurt. Schnell, aber auch im Test extrem anfällig. Selbst verglichen mit dem sogar noch schnellerem Corsa Speed. |
Also kein Wunderreifen? Man kann guten Gewissens bei Conti bleiben?
|
Zitat:
|
Man muss immer wieder wissen bei dieser Tabelle
https://www.bicyclerollingresistance...pro-one-tt-tle dass die bei dem Conti 5000 einen Butylschlauch benutzt haben (meine ich mich zu erinnern, schwierig zu finden auf der Seite). Montiere einen Latexschlauch und das Ergebnis ist praktisch gleich an das des Conti 5000 TL. Aber dann ohne Sauerei mit Dichtmilch und ohne die Schwierigkeiten beim Aufpumpen eines TLs. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du nen tt mit latex fahren kannst, kannst du auch nen Corsa Speed mit latex fahren. Dann bist du bei gleichem Pannenschutz halt schneller. |
Zitat:
Die potenziellen Probleme, die Tubeless mit sich bringt und die du oben thematisiert hast, sind mir wohlbewusst, aber man darf eben auch die Vorteile jenseits eventuell geringerer Rollwiderstände nicht vergessen. Im Alltag fahre ich sowohl Räder mit Schlauch, als auch Tubeless-Reifensätze und habe mit beiden Systemen sehr selten Defekte. Den einzigen Defekt, den mein Sohn in diesem Jahr bei insgesamt 11 Wettkämpfen (darunter sechs 70.3-Wettkämpfe) hatte, war im Allgäu bei der Kombi Conti-TT/Latex hinten. Seitdem fährt er hinten auch Tubeless, genauso wie vorne schon die gesamte Saison über. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich frage deswegen, das ich selbst mit einer 8000 Disc unterwegs bin und ich vom Thema Tubeless nicht abgeneigt bin. Btw: fahrt ihr auch Latex in Vollcarbon-LR? Meine DT-Swiss sind laut Hersteller nur für Butyl vorgesehen. |
Zitat:
|
Hello,
zum Stichwort "Latex" fällt mir ein: Was ist denn von diesen neuen "Tubolito"-Wunderschläuchen zu halten? Besten Dank, arne |
Zitat:
Der Latexschlauch war ja (bei anderer Bereifung) drin und hat knapp 400-Wettkampf- und Trainingskilometer gehalten, bis zu einem Defekt Anfang August. Und im professionellen Bereich ist ein Defekt, solange man nicht Frodeno, Lange oder Kienle heißt, wegen des Wegfalls dringend benötigten Preisgeldes, Prämien und Medienaufmerksamkeit stets ein Defekt Zuviel. Der Wechsel auf Tubeless erfolgte wie gesagt wegen des erweiterten Pannenschutzes und ich hatte deshalb auch mehrfachen mail-Kontakt mit Citec. Bei sehr hohem Luftdruck (ab 8bar und mehr) ändert sich bei der Citec-Ultra tatsächlich das Abrollgeräusch signifikant, weil sich die Vorspannung der Carbondecke ändert. Citec hält das von der Haltbarkeit her für unbedenklich. Ich (bzw. Frederic) fahr die Scheibe deshalb nur mit 7 bar, bis maximal 7,5bar, was hinsichtlich des Rollwiderstandes bei den meisten im Triathlon üblichen Fahrbahnbelägen ohnehin den optimalen Luftdruck darstellt. |
Zitat:
Man kann die Schläuche nicht mit normalen Flicken reparieren (Latex aber vermutlich auch nicht). Ob 'Glue-Patches' funktionieren, habe ich noch nicht probiert. Der Preis ist zwar für einen Schlauch hoch, im Vergleich zu anderen Gewichts-Sparmaßnahmen allerdings günstig. Und man spart das Gewicht auch noch da, wo es am nützlichsten ist. Es vermindert auch deutlich die Unwucht des Laufrads, gerade bei leichten Laufrädern. Man merkt das deutlich wenn man z.B. ein Roval CL 50 einmal mit einem normalen Schlauch und einmal mit einem Tubolito-Schlauch in der Hand rotieren lässt. Ob sich das beim Fahren auswirkt, ist eine andere Frage... Zum Rollwiderstand kann ich leider nichts sagen. Gruß Matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.