![]() |
Geklebten Magneten auf Scheibenrad entfernen
Hallo,
ich habe folgendes Problem. :Huhu: Habe ein Carbon-Scheibenrad, auf das der Vorbesitzer einen Magneten geklebt hat. Hat einer von euch eine Idee, wie ich diesen Magneten wieder abbekomme? Keine Ahnung womit dieser aufgeklebt wurde... vermutlich Sekundenkleber. :confused: Trau mich nicht so richtig dran... will mir ja die Carbonfläche nicht beschädigen. Für hilfreiche Tipps würde ich mich freuen. :Blumen: LG Anita |
Wenn es wirklich Sekundenkleber ist, hilft wahrscheinlich Wasser am Besten. Flach hinlegen und nassen Lappen drauf liegen lassen. Nen Tröpfchen Spülmittel verbessert die Benetzung...
|
Zitat:
löst wasser und Spüli wirklich Sekundenkleber? Versuch ist's wert. Danke und Gruß Anita |
Zitat:
Gibt's sonst noch Ideen? |
|
https://zuhause.chip.de/sekundenkleb...-klappts_41357 sagt:
Zitat:
|
Auch mit WD40 ist schon Erfolg vermeldet worden. Großzügig einsprühen und ausreichend lange einwirken lassen. Soll den Kleber unterwandern und somit ablösen.
Ob das Carbonlaminat nun angegriffen wird kann ich nicht sagen, halte das aber für unwahrscheinlich. |
Danke für die Tipps... werde mich mal versuchen.
Einen etwaigen Erfolg gebe ich bekannt. |
Zitat:
Eine Kombination aus folgendem: 1. Versuch Einen Lappen in kochendem Wasser getränkt und auf den Magneten gelegt... einwirken lassen. Damit ging der Magnet noch nicht ab. 2. Versuch Acetonfreier Nagellackentferner großzügig draufgeben und einwirken lassen. Mit einer Zange konnte ich nach kurzer Einwirkzeit den Magneten mit einen Ruck entfernen. Die restlichen Rückstände gingen mit Nagellackentferner und einem Schaber für Cerankochfelder prima weg. Und das besser... alles ohne die Oberfläche der Scheibe zu beschädigen. Gruß Anita |
Mehr Geduld bitte ;-) Wasser ist halt das schonendste. Ob und wie gut es funktioniert, hängt aber vom genauen Kleber und der Zugänglichkeit des ausgehärteten Klebers ab. Wenn der erste Versuch nicht erfolgreich ist, kann man noch mit Aceton (Nagellackentferner) und Temperatur (vorsichtig den Magnet mit dem Lötkolben erhitzen und gleichzeitig sanft mit ner Zange schieben/ziehen/schälenweiter probieren.
|
Zitat:
Wollte direkt nach dem ersten Tipp eine Ergänzung schreiben, wurde aber abgelenkt ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.