![]() |
Bremsklotz schief
Hallo,
Als ich die Tage endlich mal meine Bremsen am Triathlonrad einstellen wollte, stieß ich auf folgendes Problem: ![]() Zusehen ist der rechte Bremsklotz des Hinterrades. Der linke Bremsklotz des Hinterrades steht parallel zur Felge und und auch die beiden Bremsklötze am Vorderrad liegen gut an. Warum ist jetzt genau dieser eine Bremsklotz so schief und wie kann ich das beheben? Auf dem Bild habe ich die Bremse gerade angezogen und der Bremsklotz steht ja fast komplett ab, während er am linken Rad die Felge schon berührt. Gruß, Acula |
Mach ein wenig locker un stellt ihn gerade und zieht den Schraube rrichtig fest
Ich würde bei den gelegenheit gucken ob irgendwelche Kante gebildet hat und wegmachen Auch ob die Bremsen mittig sind gegenfalls korrigieren ! |
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich glaube sogar ähnliches von Sybenwurz mal gelesen zu haben, dass die Bremsbeläge nie gerade sind (sein sollten). Zum einen bremst es sachter und zum anderen quietscht es weniger (gerade bei Carbon).
Bei mir sieht das an allen Rädern so aus, auch an meinem alten TT – welches da ja abgebildet ist ;-) |
Ach jetzt seh ich grad, es geht nicht um den Abstand zur Felge.
Ja, mein Vorposter hat recht. Schraube lockern, Bremsbelag ausrichten und festziehen :) |
Ich bin überhaupt keine Experte und noch dazu habe ich wenig Ahnung , aber ich glaube gerade sollten schon sein , aber bei bremsen sollte nicht die ganze Bremsklozt auf einmal drücken sondern zuerst berührt nur ein Teil das Felge y nach uns nach legt das ganze klotz drauf ( gut zu beobachten uf alten MTB Räder )
|
Ja genau das meinte ich zuerst :)
|
Jo Carlos ,meine 2te Post war so langsam
|
Zitat:
'Anstellen', also hinten nen Ticken weiter weg als vorne macht man vorallem dann, wenn die Bremse zum Quietschen neigt, ansonsten spart man sich das Gefrickele und einige Bremsklötze/-schuhe sind auch so geformt, dass sie die unterschiedlichen Anpressdrücke vorne-hinten ausgleichen. Sie sind also hinter der Befestigung, wo der Anpressdruck durch die Servowirkung verstärkt wird, länger. Ich würde im obigen Fall vermuten, dass sich der Bremsklotz mal verzogen hat, als das Rad unsanft aus- oder eingebaut wurde. Würde ihn auf alle Fälle komplett ausbauen, alles gut reinigen und mit nem gaaaaanz kleinen hauch Fett schmieren (die Kugelpfanne, in der er sich verdreht, quasi die 'Beule' im Belagträger und die konkave Scheibe, die da drauf auf- und mit ihrer andern Seite am Bremsarm anliegt), sonst kann kanns passieren, dass sich beim Festziehen alles wieder verdreht/verzieht. Notfalls nen Helfer die Bremse ziehen lassen, mit einer Hand den Klotz festhalten und gegen Verdrehen sichern und mit der andern anziehen. |
Vielen Dank für eure Antworten! :)
Zitat:
Um ehrlich zu sein, ist mir auch nicht ganz klar, wie ich die Bremsbeläge leicht schief stelle, da diese durch das festziehen der Schraube automatisch parallel zur Felge stehen (oder bin ich irgendwo zu blöd?). Zitat:
|
Zitat:
:Cheese: Ohne Spass: deine Bremse dürfte ne von QuintanaRoo gelabelte Promax oder Tektro sein. Das machen die nicht ohne Grund, sondern um Geld gegenüber ner Shimano, Campa oder whatever zu sparen. Das Patent sieht natürlich haargenauso aus wie das, was die genannten Verdächtigen so fabrizieren, Gelenke, Federn, Legierung (-->Verwindung unter Beanspruchung aka Bremsvorgang) etc. bewegen sich aber nicht ohne Grund in anderen Sphären (sonst müsste, da auch Tektro oder Promax nur mit Wasser kochen, halt auch der Preis vergleichbar sind mit Shimano, Sram, Campa...). Währned nu also die teureren Markenprodukte auch total verdreckt (oft, nicht immer...) gut einstellbar sind, ziehts dann halt bei dir die Bremsklötze wieder schief, wennst die Befestigungsschraube zudrehst. Daher schrieb ich oben, du sollst das alles zerlegen (notfalls auch den Bremsgummi raus und die dann zum Vorschein kommende Hülsenmutter reinigen und minimal fetten) und pflegen. Normal kommt das Schrägziehen eben daher, dass die Vertiefung, in der der Kopf dieser Mutter liegt, ebenso wie die konkave Scheibe, in der sich der Bremsschuh verdrehen lässt, nicht so wahnsinnig toll ineinander passen, und sich das halt bei zunehmenden Zug auf der Befestigungsschraube so hinzieht, wie es am geschmeidigsten ineinander passt. Hatte dieser Tage auch ne Campa-Bremse, wo irgendwann mal jemand billige Nachrüstbremsschuhe montiert hatte. Die hatten schlicht endlos Spiel in den Schlitzen der Bremsschenkel und die Form des Alukörpers, der die Gummis hält, passte nicht so wirklich in die Aussparung an der Bremszange. Sah nicht ganz so übel aus wie bei dir, aber liess sich ums Verrecken nicht richtig ausrichten, ehe ich die Bremsschuhe bearbeitet hab. N Zehner gespart, um nicht die teuren Campa-Gummis nehmen zu müssen undn Zwanni draufgelegt, um die richtig einbauen zu können, von der Bremswirkung mal nicht zu reden...:Cheese: Zitat:
Am Rennrad, wo der Reifen kaum breiter als die Felge ist, passiert das eher seltener, wenn man die Bremse vorm Radausbau öffnet. Zitat:
|
So ganz komme ich doch nicht klar mit dem Problem.
![]() Das sind jetzt die 2 großen Teile der Bremse, auseinander genommen. Man erkennt ja deutlich, dass die beiden Schrauben links nicht über einander passen (ich konnte die Schraube auch fast nicht dort hinaus schrauben). Auf der anderen Seite sieht es so aus: ![]() Per Imbus kann ich hier den hinteren Teil, welcher falsch steht, bewegen. Mehr als ein paar mm schaffe ich jedoch nicht, es ist brutal anstrengend und die Schraube bleibt nicht an der Stelle, sondern sobald ich den Druck weg nehme, bewegt sich die Schraube wieder zurück. Auf der Rückseite ist folgende Schraube und so ein Draht ![]() Edit: Sorry, für die schlechten Fotos, meine Handy Kamera ist nicht so geil ;) Kann es eventuell sein, dass der Draht verbogen ist und die Schraube deshalb immer zurück gedrückt wird? Vielleicht sollte ich damit doch mal zu einem Fachmann gehen und es reparieren lassen. |
Also deiner Bauteilbezeichnung nach würd ich annehmen, du hättest die Bremse besser nicht zerlegt.
Der 'Draht auf der Rückseite" beispielsweise ist die Feder, die sie wieder auseinanderdrückt nachm Betätigen. Ich würde dir dringend raten, das Teileensemble zum Händler zu bringen, den das wieder richtig zusammensetzen, anbauen und einstellen zu lassen. Du hättest nur die Schrauben, mit denen die Bremsschuhe an die Schenkel geschraubt sind, lösen und die Bremsschuhe/-klötze parallel zur Felge ausrichten müssen. Nu haste die Bremszange zerlegt, wo selbst ich Probleme hab, sie wieder zusammenzukriegen, wenn ich die Teile nicht sorgfältig so ordne, wie ich sie ausgebaut hab. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Die Spannung kann man nicht verändern.
bei manchen Bremsen ist ne Einstellschraube an einem Bremsarm, mit der man die Mittigkeit justieren kann, die drückt zwar drauf, ist aber nur zum Ausrichten da und nicht, um die Feder(vor-!)spannung zu verändern. Bei deiner DualPivot-Zange sollte die Mittigkeit aber eh mit ner Einstellschraube justiert werden, die zwischen den beiden Bremsschenkeln sitzt. Dass die Bremsschenkel schief zum Rad stehen sollten, kann ich mir schwerlich vorstellen. Ausnudeln kann da so gross nix, verbiegen ist nahezu ausgeschlossen und aufm Bild siehts auch nicht so wirklich danach aus sondern definitiv so, dass der Bremsschenkel, genauer: die Anlagefläche des Bremsschuhs parallel zur Felge steht und der Bremsschuh schief. Sollte es aber tatsächlich so sein, dass der Arm der Bremszange schief steht, brauchste aber eh ne neue Bremse. |
Ich möchte ja gar nicht ausschließen das ich eventuell was kaputt gemacht habe. Ich hatte dich auch so verstanden, dass ich die Bremse komplett abbauen sollen.
Ich möchte hier aber auch niemanden einen Vorwurf machen :Blumen: Sollte ich wirklich was kaputt gemacht haben, ist es nun mal so, dann muss ich halt Lehrgeld bezahlen. :Maso: Der Radhändler meines Vertrauens (dem großen Betrieb vertraue ich nicht wirklich) hat leider erst am Montag wieder auf, dann werde ich ihm das Problem vorbei bringen. Vorher würd eich jedoch noch etwas gerne verstehen, was denn (vermutlich) kaputt ist, ob es sich reparieren lässt und vor allem was auf mich zu kommt, wenn es nicht geht. In dem Fall müsste ich mich nämlich erst noch genauer mit Bremsen beschäftigen, damit ich weiß was ich denn kaufen soll, falls ich Ersatz benötige. Um mein Problem nochmal etwas genauer zu skizzieren falls ich mich falsch ausgedrückt habe: ![]() Der Fehler/das Problem muss also in dem auf dem Bild rechtem Teil sitzen an welchem der Linke Bremsklotz befästigt ist. |
Sind das da auf dem letzten Bild zwei Risse im Bereich der Federnut?
Edit: Jetzt muss es „auf dem vorletzten Bild“ heißen! |
Zitat:
Und dabei wäre Dir offensichtlich geworden, wie sich dieser in der Neigung beliebig einstellen lässt - es sei denn, er lässt sich wider Erwarten nicht einstellen. |
Zitat:
Aber im Prinzip spielt das ja auch keine Rolle mehr, schließlich habe ich nun mal das ganze Ding abgebaut :Cheese: |
Zitat:
Und Du meinst, früher war das noch gerade? |
Zitat:
Aber bis auf den Bremsklotz hinten rechts haben ja auch alle anderen Bremsklötze sehr gut gepasst. Und dieser stand ja nicht nur leicht ab, sondern war sehr schief. |
Zitat:
Üblicherweise nimmt man die Feder zuerst ab (und baut sie zuletzt wieder hin) ehe man die Schenkel abbaut, aber ich verrat dir vorsichtshalber nicht, wie das geht. Drück das Geraffel so hin, dass die beiden Bohrungen bzw. die Bohrung und das Gewinde übereinanderliegen, schau, dass du die Anlaufscheibe irgendwie wieder konzentrisch dazwischen platziert bekommst, bestreich den Bolzen bzw. das Gewinde davon mit Loctite 243 und schraub ihn fluchtend wieder ein, nachdem du die Madenschraube, die ihn normal sichert, rausgedreht hast, wenn du das vorm Zerlegen nicht gemacht hast (unds Gewinde des Bolzens nicht dadurch beschädigt ist)(wenn doch, hau die Bremse in die Tonne)(ich möcht nämlich nicht in der Nähe sein, wenn sich das Ding mal bei ner Abfahrt daraufhin selbständig zerlegen sollte). Eigentlich meinte ich nämlich tatsächlich Zitat:
Zitat:
Glaub ich aber nicht, denn dann wären die andern drei Bremsklötze genauso irgendwie drin aber nicht ausgerichtet. |
Zitat:
Ich werde aber berichten, was heraus gekommen ist, sobald ich das Fahrrad und die Bremse wieder habe. Ich hoffe natürlich, dass sie nicht im Eimer ist. Was kostet es denn, wenn man die Hinterrad Bremse ersetzen muss, oder wäre es dann nur Sinnvoll, das komplette System zu tauschen? Danke nochmal für eure Antworten! :) |
Zitat:
P.S. bitte nicht hierauf bieten :Cheese: http://www.ebay.de/itm/171743910227 |
Zitat:
Was ist denn "die Bucht"? |
The bay ;) .
|
Ob die da wohl Bremsen verkaufen:http://www.thebay.com/webapp/wcs/sto...t/en/thebay#!/
:Cheese: Aber jetzt habe ich es auch endlich verstanden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.