![]() |
Verpflegung bei Radausfahrten
Ich muss noch mal eine Frage los werden, bevor ich denn endlich ins TL :Hexe:
Sollte ich bei längeren (bis 4 Std.) Radausfahrten Verpflegung mitnehem und wieviel? Wenn ja wie transportier ích das Zeugs am besten :Gruebeln: Am Körper, so mit Gürtel oder in der Trikottasche find ich lästig, geht eher nicht:Nee: Hatte erst an eine Satteltasche gedacht, aber da ist schon das Flickzeug drinnen. Habt Ihr eine Idee, wie macht Ihr das? |
ich hab eine Speed-Box am Oberrohr, da passt ne Menge rein.
Sonst Trikot-Taschen, deshalb nehme ich meistens Herren S, denn in die Girls-Shirts passt ja nur ein Tic Tac rein. Ab der zweiten Stunde esse ich ca. alle 1,5h einen Riegel oder nehme ein Gel, immer mit Kohlenhydraten in der Trinkflasche das Wasser anrichten. Versorgung wichtig ! Seit meinem TL ab der 4ten Stunde an der Tanke eine Dose Red-Bull und ein Mars !!! |
Ich nehm nen Notriegel gegen Äste mit und Geld, um unterwegs Kuchen zu futtern und Kaffee zu trinken.
|
Zitat:
Ingo |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Hab ich bisher erst einmal gehabt, das hat aber gereicht.
Normal passiert mir das quasi nicht,aber was ist heute noch normal? Daher auch "Notriegel", sonst brauch ich für 4 Stunden locker radeln eigentlich nix. Sollte ich Angst vor auftretenden Heisshungerattacken haben, steck ich ne Banane ein, aber, wie die andern hier scheinbar auch, in die Trikottasche. Um Taschen dranzuhängen, hab ich ein spezielles Rad, am Renn/Triabike bleibt das Zeuch aber weg. |
Zitat:
Ich fahre seit Jahren mit der S.-B. und würde sie nicht mehr missen wollen, du siehst man muss ausprobieren, jeder hat andere Erfahrungen. LG |
Was haltet Ihr davon Gel und Riegel mit Tapeband am Oberrohr festzukleben:Gruebeln:
Ähh ich meine von jedem nur eins,:Holzhammer: nicht das ganze Rad zukleistern. Hat damit jemand Erfahrung? Sollte ich bestimmetes Klebeband nehmen, oder mit nem Gummiband müße doch auch gehen und hintelässt keine Klebespuren. Hat noch jemand Ideen:Blumen: |
auch wenn ihr lacht, bei den langen touren auf malle hatte ich nen rucksack dabei.
hat mehrere vorteile: 1. man kann zur not für 10std verpflegung mitnehmen (auch getränke) 2. ersatzkleidung je nach wetterlage (da im frühjahr oft unbeständig) 3. prima zusatzgewicht in den bergen (erhöht den trainingseffekt) 4. auf dem rückweg kann man direkt einkaufen. ansonsten: ein ordentliches frühstück, 2flaschen am rad mit malto sollten auch reichen, zur noch nen riegel im trikot und geld für nen notstop oder kaffee mit kuchen. |
Bento-Box, Speedbox etc.
|
Zitat:
Wow! Wieso fährste nicht einfach schneller...:Cheese: ? |
Zitat:
Wenn du einen Hungerast bekommst ist es zuspät !!! Dann kannst du unter umständen den folgetag auch vergessen. Das sollte dir klar sein. Für den fall das du eine Speedbox suchst: http://www.triathlon-sportshop.de/in...2303f2c4733809 9€ + 5€ Versand Sag aber vorher mal bescheid event. können wir die zusammen bestellen und uns das Porto teilen. So kostet es 11,50€ und nicht 14€ Nur das Porto hängt mich von der Bestellung ab. Gruss Michael |
Zitat:
hätteste auch gleich sagen können. dann hätteste mir das morgen mitgebracht ;) :Cheese: |
Zitat:
|
Speedbox oder wie auch immer gab es in den letzten 2 Jahren auch beim Mönchshof Triathlon für lau. Aber wie schon erwähnt, braucht kein Mensch, Inhalt fliegt, z.B. garantierter Verlust des gesamten Inhalts (ja, auch mit dem tollen Klettverschluß) am Kopfsteinpflasterstück in Maintal-Hochstadt ("The Hell")- beim Ironman Germany.
|
Zitat:
|
mal im ernst.......HABT IHR SIE NOCH ALLE ?
is jetzt echt nicht böse gemeint aber das kann man doch nicht ernsthaft disskutieren.... Verpflegung im Training sind Riegel und von mir aus auch Gel's.... kommt in die Hinteren Trikottaschen zum Geld+Handy+Flickzeug/Pumpe fertig Riegel muss jeder selbst wissen wie viel er braucht...das ändert sich auch von Jahr zu Jahr ich fahr übrigents fast bei jeder ausfahrt an eine Tankstelle. mfg Jo |
Zitat:
Hier wird über so viel anderen Mist diskutiert, warum nicht auch mal über Speedböxchen:Lachen2: Aber mal im Ernst, Du schleppst auch das Flickzeug und Pumpe in der Trikottasche mit? Was für Trikot hast Du denn, bei mir geht gerade mal ein Handy und ein Riegel rein, dann ist das Teil voll. So ich verabschiede mich jetzt ins TL:Huhu: |
Um auch noch was zu diesem Thema beizutragen,
ich habe diese Speedbox, und dann kann auch ohne das Regencover nichts rausfliegen. Sonst hatte ich nämlich auch immer das Problem, meine Riegel zu verstauen, da die Frauentrikots nämlich wirklich immer so mini Taschen haben, dass da höchstens ein Päckle Kaugummis reinpasst ;) |
Flickzeug?:) Mal im Ernst, hatte ich noch nie! Ersatzschlauch oder Reifen....+ Handy.
Speedböxle hält klar, wenn man nur leicht damit über übles Pflaster rollt:) ! |
Zitat:
|
ok meistens habe ich dabei:
Handy, Geld bei längeren ausfahrten oder im TL: Handy, Geld, Schlauch, CO², 2 Reifenheber, Riegel dann sind alle 3 taschen voll aber das passt so |
Zitat:
|
Zitat:
halb so wild...nen corny, drei gels und bischen cola und schon gehts weiter, versprochen |
Zitat:
|
... wozu Schlauch und Pumpe *hä* :Nee: , was fahrt Ihr, wie fahrt Ihr, wo fahrt Ihr ????
Luftpumpe hatte ich auch mal in der Trikottasche, bis ich eines Tages mit der Luftpumpe einen Sturz hatte und über den Asphalt mit dem Rücken an ein Auto geknallt bin.... Jetzt hab ich eine super kleine Pumpe am Rad. |
Zitat:
|
Zitat:
...ach so, und wenn's soweit ist, hast du zuhause nen Bimbo sitzen, der dich dann abholt? Wo ist das Problem: Ersatzschlauch+Reifenheber in 'ne Mini-Satteltasche und die Mini-Pumpe an den Rahmen geklipst. Fertig. Ingo |
Zitat:
Der Pumpenhalter ist zwischen Rahmen und Flaschenhalter befestigt. In der Satteltasche sind Handy, ein Notfallpowerbar, Schlauch und zwei Reifenheber. Im Trikot: Verpflegung und Papiertaschentücher. |
Zitat:
Wo ist das Problem ein oder zwei Mal im Jahr die Frau/Freundin, Kumpel, oä. anzurufen ob er/sie einen maximal 50km von daheim abholen kann? Aber wenn du die Personen alle Bimbo nennst hast du anscheinend einen tollen Umgang :) |
Zitat:
Und wo bitteschön ist das Problem, sich das Zeug in das Trikot oder die Satteltasche zu stecken? Zitat:
Es kommt ja noch dazu, dass man öfters mal fernab des Bundesstraßennetzes durch die Pampa radelt. Und wenn du da dann jemanden hindeligieren musst.....der bedankt sich. Ingo |
Ich dachte auch mal, ich bekomme nie einen Platten....da war dann die Zeit vor 2 Jahren als ich innerhalb von ca. 10 Wochen 5 Stück hatte- seitdem bin ich auch gut geübt im Schlauch wechseln. Schlauch + 3 x Plastikheber + Kartusche = immer in Minisatteltasche (pearl izumi).
|
Was Ihr so alles in den paar Tagen schreibt.... Trainiert Ihr nicht?
Ich nehme für jede Stunde einen Riegel oder eine Banane, zwei Radflaschen (eine mit Wasser, eine mit angerührtem Getränkepluver) und alles in den Trikottaschen mit. Auch das Flickzeug, außer der Pumpe, die bleibt am Rad (damit man bei einem evtl. Sturz keine Prellungen am Rücken bekommt). Denn mich nervt alles, was mit irgendwelchen Strippen, Klett- oder Klebebändern fest gemacht ist. Und es passt alles wunderbar ins Trikot hinen - übrigens auch in Damenschnitte mit 3 Taschen! Nach ca. ein bis eineinhalb Stunden fange ich an zu essen. Keine Äste, keine Stöckchen,... |
Vorsicht, Satire!
Als langjähriger Extremradler bin ich natürlich geeicht, was die Mitnahme nützlicher und zweckdienlicher Utensilien auf langen und kurzen Strecken anbelangt. Eingangs ging es ja um ca 4 Stunden on the road und die Verpflegung derweil, aber mich interessiert schon lange, was andere so alles an Bord nehmen und ich wundere mich beständig, wo immer was verstaut wird. Ich würde zB nie und nimmer Händi, Geld oder Schlüssel inner Satteltasche hinter mir deponieren. Um regelmässig für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, ist ne gewisse Mindestausstattung unabdingbar. Auf ne Landkarte kann man verzichten, wenn man bekannte Gefilde abradelt, ich hab trotzdem immer eine in ner Klarsichthülle auf meiner Lenkertasche. Diese fasst dann auch die Spiegelreflexkamera und bietet nebenbei immer noch genug Raum, zumindest nen Telekonverter, ein kleines Stativ, n paar Filter und Ersatzbatterien einzupacken. Daneben müssen natürlich oben genannte Wertegegenstände da rein, wo man alles immer im Blick hat. Keiner kann mir erzählen, er höre bei ner schnellen Abfahrt, wenn sich der Ballast hinten verabschiedet. Ausser, der fliegt direkt zwischen Kettenstrebe und Speichen;- dann kann man aber auch das Verbandszeug gut nutzen, oder zumindest die Ersthelfer, sofern man von welchen gefunden wird und nicht in geschmeidigem Bogen den Orbit mit überhöhter Geschwindigkeit verlassen hat oder schlicht im Maisfeld zu sich kommt oder auch nicht. Bei der Bestückung der Borsa ist zu beachten, dass neben ausreichend Scheinen auch 5 Euro in Münzgeld dabei sind. Scheine passen nämlich weder in Kaugummi- Kondom- oder Schlauch-Automaten. Ein Ersatzakku fürs Händi, das inner Plastiktüte eingewickelt wird, sollte sowieso selbstverständlich sein. Die Tasche am Lenker bietet formidablen Windschutz und wem die Landkarte zu schade ist, der/die kann gegen allzu argen Zug bergab da noch ne Doppelseite einer beliebig alten Tageszeitung da reinstecken, die bergab dann ihren Platz unterm Trikot findet. Auch ne Windweste/-jacke oder Ärmlinge sind prima da vorne aufgehoben, denn man muss zum Herauskramen und Anziehen nicht extra stehenbleiben;- schliesslich will man weiterkommen! Damit die Radlastverteilung nicht zu arg nach vorne tendiert, wird hinten ein Gegengewicht benötigt, aber bitte nicht zu weit hinten;- Uhren funktionierten lange Zeit ganz gut mit Pendeln, Fahrräder immer noch besser ohne. Natürlich kann man sich die Frage stellen, was bei ner vollgeladenen Lenkertasche hinten noch untergebracht werden solle, aber keine Bange, das beste Werkzeug ist unnütz, wenn man keine Ersatzteile an Bord hat. Schlauch ist eh klar, für die fiesen Momente im Leben empfiehlt sich daneben die Mitnahme von Flickzeug. Zwar heisst es "lightning never strikes the same place twice", aber man sollte sich besser nicht darauf verlassen, dass auf der Strasse umherliegender Unrat oder der empfindliche Faltreifen diese Weisheit kennen, mal nicht zu reden vom unendlichen Geschick einiger, dem frischen Schlauch gleich bei der Montage wieder das Licht auszuknipsen. Da ich Reifen am liebsten fahre, bis die Karkasse zum Vorschein kommt, wundere ich mich nicht, wenn sich unterwegs da mal ne grössere Beschädigung zeigen sollte, bin aber gleichermassen gerne vorbereitet und hab einen Ersatzreifen an Bord, der ebenfalls hinterm Hinterteil seine Heimat findet. Der muss ebenfalls nicht neu sein, eher im Gegenteil: ein alter, ausgenudelter lässt sich viel besser platzsparend zusammenlegen. Ans Werkzeug stelle ich hohe Anforderungen, habe mich aber mittlerweile damit abgefunden, dass die heimische Werkstatt auch dort verbleibt, zumal die vielen Einzelwerkzeuge nicht nur auf schlechter Wegstrecke ein lästiges Konzert spielen. Das Topeak Alien setzt für unterwegs die Referenz;- sogar ein Messerchen zum Fisch-schuppen ist enthalten. In Ermangelung eines Feuerzeuges muss es dann halt Sushi geben, aber dies ist ne andere Sache und man kann ja ein handliches BIG-Feuerzeug auch als Nichtraucher problemlos mit an Bord nehmen, sollte aber beachten, eine Ausführung mit variabler Flammengrösse zu bemühen oder eine mit Piezo-Zünder, damit man sich nicht am Zündrädchen die Pfoten verbrennt, wenn irgendwas mal pertout nicht Feuer fangen will. Leider hat das Alien weder Tretlagerschlüssel noch ein Werkzeug für nen Kassettendeckel, was konstant und Meter für Meter ein ungutes Gefühl verbleiben lässt, dafür gibt es einen 15er-Schlüssel, mit dem man abgefallene Pedale zumindest leicht wieder anziehen kann. Wenn man keinen Innensechskant an der Pedalachse hat: einen 8er Inbus, wie ihn zum Beispiel einige Time-Pedale verlangen, sucht man vergebens, den dafür passenden Aufsatz zum Aufschieben auf den 5er Inbus findet man am kleineren Hummer. Dank des vorhandenen und sogar ordentlich funktionierenden Kettentrenners bringt die Mitnahme eines Kettenstücks und/oder eines Kettenschlosses zusätzlich Sicherheit, die Heimat wiederzusehen, für lange Bergabfahrten bei hoher Zuladung ein Satz Ersatzbremsgummis ein gutes Gefühl. Falls das Wetter unterwegs umschlägt, halten Regenjacke und -hose trocken;- so richtig Spass macht die Angelegenheit aber dennoch nicht, solange keine Überhandschuhe und Füsslinge an Bord sind und ein richtig fieser Wolkenbruch mit Weltuntergangsstimmung freut einen besonders, wenn man an einen Satz klare Gläser für die Brille gedacht hat. Die sind auch dann gut zu gebrauchen, wenns abends mal wieder nach Supertramps Motto "take the long way home" geht. Dazu finden Stecklampen, die laut StVZO sowieso mitgeführt werden müssten, auch noch Platz im Hecktascherl. Besondere Nachlässigkeit scheint bei vielen in Sachen Erstversorgung am Unfallort zu herrschen. Ein paar Wundschnellverbände, kurz auch "Pflaster" genannt, sollten immer dabei sein, nutzen aber, wenns so richtig zur Sache ging, meist gar nix. Ist der Verletzte noch bei Bewusstsein, kann man ihm dieses immer gut mit ner Büchse Sprühpflaster, aufgetragen auf grossflächige Abschürfungen rauben und ihn mit ner Rettungsdecke gemütlich einpacken, bis er wieder zu sich kommt. Diese hübschen Aids-Handschuhe bringen nicht nur im Unfall-Fall wertvolle Vorteile;- schliesslich sind sie ja auch wasserdicht und schützen vor dreckigen Pfoten, wenn die Kette mal geflickt werden muss. Bitte im Ersthelferfall das eigene Wohl hinter das des Verletzten stellen und die ölige Seite nach innen drehen... So, ne Wundauflage und so nen Stoffstreifen zum rumwickeln darf auch noch ins Tascherl, ein bis zwei Dreieckstücher nutzen als Hals- oder Kopftuch wenns frisch wird und beim beliebten Schlüsselbeinbruch, um den Arm unterzubringen bzw die Bruchstelle auseinanderzuziehen. Wer noch Platz hat, kann natürlich noch ne BW-Notration an Bord nehmen, ne zermatschte Banane einstecken oder ne handvoll Notriegel, Gels und sonstige Goodies unterbringen. Regenhauben für die ganzen Taschen nicht vergessen. |
Zitat:
Also dann muss ich auch immer Ersatzbremsezüge Ersatzschaltzüge Ersatzkette+Kettennieter Ersatzsattelklemme mitnehmen .... und darauf hab ich einfach keinen bock mehr....abhohlen lassen wegen einem Platten habe ich mich noch nie müssen... |
Zitat:
Außerdem gibts da einen Unterschied: Wenn der Bremszug reißt, hab ich noch eine 2. Bremse, mit der ich noch ein gutes Stück fahren kann. Ohne Schaltzug kommt man auch weiter und bei defekter Sattelklemme.............. Die Wahrscheinlichkeit eines Plattfußes ist einfach am höchsten. Stefan |
hm da habe ich andere erfahrung gemacht....allerdings sind bei mir die Sti's /Ergopower immer relativ schnell im arsch...
Fakt ist das ich nicht öfter en platten hab wie das irgendwas anderes Kaputt geht.... ich hab z.b. im letzten Jahr 2 Freiläufe zerstört... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.