triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Geniale Schraubertricks (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=34276)

Harm 08.10.2014 11:01

Geniale Schraubertricks
 
Sicher gibts so einen Thread schon, der ist aber so weit in der Versunkenheit verschwunden, daß ich ihn nicht finden wollte...

Ich hatte beim Aufbau meines Rades natürlich das ein oder andere Problem, aber eines hat sich dann doch bis gestern hingezogen. Nur die Internetrecherche bis zu einem Eintrag von Coparni beim Tour Forum, hat mich vorm Kauf eines neuen Schaltwerks bewahrt:
Das Problem bestand, daß ich auch mit dem kompletten herausdrehen der Begrenzungsanschläge das entspannte (Dura Ace 10-fach) Schaltwerk nicht ohne Gewalt aufs kleinste Ritzel bringen konnte.
Tja da war leider der gebogene Teil des Zuganschlages im Wege, der nämlich die Reichweite des Schaltwerks begrenzen kann, wenn er im Weg ist.

Möge dieser Eintrag andere vor schlaflosen Nächten und Zweifeln an sich selbst bewahren.:Huhu:


Danke Corparni:Blumen:

tofino73 08.10.2014 11:11



Tönt nämlich spannend ... ;-)

Andique 08.10.2014 11:12

und immer gilt:
Mitgelieferte Einbauanleitung beachten!!!

Sowie:

Die angegebenen Drehmomente bei den meisten Teilen beachten.

Dann klappts auch mit einem funktionierenden Rad.
:Holzhammer:

---> aber jetzt macht bitte mit diesem Thread die Radläden nicht arbeitslos. :Cheese: :Cheese: :Cheese:

Matthias75 08.10.2014 11:39

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1085015)
und immer gilt:
Mitgelieferte Einbauanleitung beachten!!!

Sowie:

Die angegebenen Drehmomente bei den meisten Teilen beachten.

Naja, das sind jetzt nicht unbedingt die genialen Geheimtipps, oder;)

Ich warte eher auf die Tipps, wie man z.B. den innen verlegten Zug wieder möglichst schnell und ohne längere Flucharien durch den rahmen gefädelt bekommt, nachdem man in geistiger Umnachtung oder Unwissenheit die durch den Rahmen führende Außenhülle abgezogen hat.

Wage aber zu bezweifeln, dass Sybi alle seine Tricks verrät ;)

Matthias

tofino73 08.10.2014 11:42

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1085024)
Naja, das sind jetzt nicht unbedingt die genialen Geheimtipps, oder;)

Ich warte eher auf die Tipps, wie man z.B. den innen verlegten Zug wieder möglichst schnell und ohne längere Flucharien durch den rahmen gefädelt bekommt, nachdem man in geistiger Umnachtung oder Unwissenheit die durch den Rahmen führende Außenhülle abgezogen hat.

Wage aber zu bezweifeln, dass Sybi alle seine Tricks verrät ;)

Matthias

- Faden und Staubsauger :dresche
- Schaltzug/dünnes Drathseil und von aussen ein starker Magnet
- zwei Drähte mit umgebogenen Enden und dann Fischen ;-)

Matthias75 08.10.2014 12:15

Zitat:

Zitat von tofino73 (Beitrag 1085027)
- Faden und Staubsauger :dresche
- Schaltzug/dünnes Drathseil und von aussen ein starker Magnet
- zwei Drähte mit umgebogenen Enden und dann Fischen ;-)

Staubsauger hat nicht genug Zug hergestellt und war irgendwie schwer auf den blöden kleinen Anschluss zu bekommen. Zudem zog es durch alle andere Öffnungen in den Rahmen. Strohhalm in Verbindung mit Wollfaden hat besser geklappt. Hab' auch mal den Rahmen so auf den Kopf gestellt, so dass der "Auslass" den tiefsten Punk des Rohrquerschnitts bildete, den Seilzug durchgeschoben und gehofft, dass er der Schwerkraft folgend am Boden des Rohres liegenbleibt und beim reinschieben den Auslass trifft (hoffe es ist klar, wie ich das meinte). Erster Versucht hat gleich geklappt und ich hab' mich gefragt, warum ich vorher 'ne halbe Stunde mit Staubsauger, Wollfaden, diversen Drähten o.ä. rumgemacht habe....

Matthias

Harm 29.09.2017 15:14

Nur mal schnell aufpumpen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Passt eigentlich nicht in diesen Fred aber ich wollt den mal wieder aufleben lassen. Wäre eigentlich auch schon ein schöner Platz für Kruemels Schaltzug zum Umwerfer gewesen...


Also da ich am WE meinen Zweitwohnsitz nahe Wiesbaden beziehen werde, wollte ich meine dort zu verwendende Stadtschlampe mal schnell noch aufpumpen...Waren mal knappe 6 bar!

Tja, der dritte Radladen in Hamburg hatte dann glücklicherweise noch nen 26 Zoll Hinterrad mit Schnellspanner und Bremsflanke, so daß die Schönheit nun wieder OK ist!

Was lernen wir daraus: 6 Bar in nem 28er breiten Reifen mit nem fetten MTB Schlauch sind keine Gute Idee.
Insbesondere wenn die Felge schon etwas in die Jahre gekommen ist!

DocTom 29.09.2017 15:17

Harm; wtf happend there???

:Maso:

Thomas

Harm 29.09.2017 15:28

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1331891)
Harm; wtf happend there???

:Maso:

Thomas

Ich sach doch, zu dicker Schlauch, zu alte Felge und zu viel Druck. :Cheese:
Knallt besser als jeder Polenkracher!;)

Thorsten 29.09.2017 16:10

Was soll der Schlauch dabei für einen Einfluss gehabt haben? Selbst ein durchs Aufpumpen mittelmäßig geweiteter dünner Schlauch wird keine signifikanten Kräfte vom Mantel fernhalten.

6 Bar bei 28 mm Breite (richtig verstanden?) sollten auch nicht das Problem sein. Ich glaube, die Felge war einfach durch.

kullerich 29.09.2017 17:00

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1331890)
Passt eigentlich nicht in diesen Fred aber ich wollt den mal wieder aufleben lassen. Wäre eigentlich auch schon ein schöner Platz für Kruemels Schaltzug zum Umwerfer gewesen...


Also da ich am WE meinen Zweitwohnsitz nahe Wiesbaden beziehen werde, wollte ich meine dort zu verwendende Stadtschlampe mal schnell noch aufpumpen...Waren mal knappe 6 bar!

Tja, der dritte Radladen in Hamburg hatte dann glücklicherweise noch nen 26 Zoll Hinterrad mit Schnellspanner und Bremsflanke, so daß die Schönheit nun wieder OK ist!

Was lernen wir daraus: 6 Bar in nem 28er breiten Reifen mit nem fetten MTB Schlauch sind keine Gute Idee.
Insbesondere wenn die Felge schon etwas in die Jahre gekommen ist!

Puuh - wenn das deine Stadtschlampe ist, wie sieht dann die Maitresse en titre aus?

tandem65 29.09.2017 17:47

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1331895)
Ich sach doch, zu dicker Schlauch, zu alte Felge und zu viel Druck. :Cheese:

Durchgebremste Felge & viel Luftdruck reicht schon. Ob der Schlauch zu dick ist oder nicht ändert nichts an den Druckverhältnissen.:Huhu:

bergflohtri 29.09.2017 18:48

Sieht aus als wäre sie entlang des Verschleißindikators gerissen

tandem65 29.09.2017 20:29

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1331921)
Sieht aus als wäre sie entlang des Verschleißindikators gerissen

Was voraussetzt das die Felge einen hat.
Die Verschleissindikatoren sind aber auch üblicherweise nicht im oberen Teil des Felgenprofils angeordnet. Die liegen eher im Bereich der Hohlkammer.

merz 29.09.2017 22:57

Neben dem malheur, das natürlich beseitigt werden muss: grossartig! @ Radbilder-Galerie: so sehen echte Räder wirklich aus und man lernt "maitresse en titre" für den aktiven Wortschatz (musste ich googlen, nicht dass das NSFW ist)

m., sorry OT wie so oft

Harm 30.09.2017 10:23

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1331909)
Durchgebremste Felge & viel Luftdruck reicht schon. Ob der Schlauch zu dick ist oder nicht ändert nichts an den Druckverhältnissen.:Huhu:

Das freut mich zu hören, denn vorne ist auch noch so ein oller dicker Schlauch drin.

Wobei ich mir nicht so ganz sicher bin, denn:
p*V = n*R*T oder: p = (n*R*T)/V
Wenn der Schlauch keine Rolle spielte, dann würde das Volumen nur durch den Mantel definiert. Ist wahrscheinlich korrekt, denn der sollte sich ja nicht ausdehnen...:confused:
Wie auch immer, alles wieder OK, und das Rad wartet jetzt mit neuemHinterrad im Auto auf seine Einsätze im vorderen Taunus...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.