![]() |
Hot or Not? Das Ueberbike...
|
Hot!
|
Zitat:
Für eine Kaufentscheidung fehlt mir dann doch die Symetrie, ähnlich wie beim QR, hier natürlich noch extremer. Bremsen - sehr spannend. |
Hmmm, ich bin ja eher bekennender Symmetrie-Fan, mir gefällt dad optisch nicht so.
Außerdem, was passiert denn, wenn ich die Hebel am Base-Bar ziehe, öffnet sich ein Bremsfallschirm? Oder hat das Teil so ne 'Stempelbremse' wie die Räder früher? :confused: |
Die Bremse funktioniert hydraulisch, integriert in den Naben
|
Interessant aber die Gabel musste halt deutlich dicker werden weil die eine Seite fehlt. Wird beim Hinterbau nicht anders sein. Ich glaub fast, dass sich das aerodynamisch wieder aufhebt.
|
Die Einseitige Aufhängung hatte Lotus ja schon beim 108er Modell, das mit den Bremsen ist aber schon ne interessante Nummer. Bin gespannt, ob es mal einen tiefergehenden Fahrtest zu lesen gibt.
|
So kurz vor der Enthüllung kopiert niemand mehr was (funktionsfähig).
Daher befürchte ich, es hat ernstzunehmende Gründe, dass die Rodel nicht von der rechten Seite gezeigt wird...:-(( Und nicht zu Unrecht ist man von allem, was auf kürzestem Wege anhalten soll, von Nabenbremsen weg. Die es noch gibt (die Shimano Rollerbrake) ist soo deutlich auf der komfortablen Bremse, dass ich ihr eher nicht die Bezeichnung 'Bremse' gäb. Rein physikalisch bedingt erwarte ich mir da auch vom Knaben Hoffleit keine bahnbrechenden Neuerungen, dazu ist die Wärmeableitung aus ner Dose, in man ne Bremse versteckt, einfach zu mies. |
Zahnkranz und Kette (oben)... da passt doch was nicht - oder is da eine optische Täuschung?
Ansonsten - "schiach", wie wir in Österreich sagen. |
Zitat:
Ich finde das Radl sieht ziemlich scharf aus. |
ich hoffe mal, dass es dieses rad auch bei der eurobike zu bewundern gibt - werde dann noch ein paar selbstgeschossene Fotos hier einstellen.
|
Zitat:
:Danke: Von Berlin aus ist es immer so weit zum Bodensee...Das Spektakel würde ich mir ja auch zu gerne mal anschauen... Fahrgemeinschaft? Anyone interessiert? |
Zitat:
Ist aber allemal ne Reise wert! |
Ich finde es recht graußig, noch viel weiter von irgendwelchen vorhandenen Standards kann man ja kaum mehr weg kommen... Falls es darum ging - Ziel erreicht.
|
Ganz schick, wenigsten mal was anderes. wäre dann tatsächlich mal interessant, wie die Details, insb. Radaufhängung & Bremsen, aussehen.
Wie "drüben" geschrieben, sollte zumindest ein Reifenwechsel möglich sein ohne das Rad rausnehmen zu müssen :Cheese: Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Grad Hydraulik ist nochmal ne Ecke anfälliger gegen die nirgendwohinkönnende Wärme. Wenn es rein um die Grösse der Reibfläche ginge, wär die Trommelbremse allen anderen in Sachen Wirkung und Effektivität haushoch überlegen. Die mangelnde Wärmeabfuhr macht aber alle Vorteile diesbezüglich mehr als zunichte. Nicht ohne Grund sind alle Arten von gekapselten Bremsen (gab zB. auch von Honda mal den Versuch einer 'Ventilated Inboard Disc', eine Art gekapselte Scheibenbremse...:Maso: ) so gut wie ausgestorben. An LKWs gibts natürlich noch welche, das funktioniert aber auch nur deswegen, weil für längere Bergabfahrten eine verschleissfreie Dauerbremse an Bord ist und die Leistung der verbauten Bremsen für ne handvoll (Not-)Bremsungen ansonsten ausreicht. |
naja, von der reinen bremswirkung ist eine trommelbremse einer scheibenbremse prinzipiell erstmal überlegen. je nach konzept gibt es bei der trommelbremse eine starke selbstverstärkung. das kann aber für die regelung der bremskraft problematisch sein, da sehr sensibel. weiterer vorteil (darum gibts die auch noch bei baustellen NFZ): durch die kapselung sind die bremsen nur sehr gering schmutz und nässe anfällig.
neben der regelung ist aber die wärmeabfuhr, wie sybenwurz schon genau richtig sagte, das größte problem. das geht eigentlich nur mit viel masse und guter belüftung. belüftung dürfte bei einem speichenrad aber nicht das allergrößte problem sein. masse bei nem renn/TT-rad schon ;) und der kleine reibradius, wenn man es denn in eine nabe bringen will, macht es auch nicht unbedingt einfacher. bin mal gespannt wie die das umgesetzt haben. für unmöglich halte ich das nicht... |
Zitat:
Das Bike ist, so wie ich es interpretiere, eine Art Konzeptstudie, wie sie auch Autobauer gerne auf Messen präsentieren: Nett anzusehen, aber meilenweit von irgendeiner Marktreife und käuflichen Ewerbbarkeit entfernt. |
Zitat:
oder es ist doch erstmal nur als reiner bahn rahmen konzeptioniert. :confused: |
Also Bahnrahmen mit Bremshebeln am Lenker ist in meinen Augen ein NoGo.
Bin echt gespannt, was die Eurobike-Besucher berichten. Ich glaube aber nicht, daß sich so etwas durchsetzen wird. Die Einbeinigen Gabeln am Mountainbike wimmeln auch nicht gerade in unseren Wäldern! |
Zitat:
Ansonsten entlockt mir das Bike bisher nicht mehr als ein "Nett"... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Neuer Bericht...diesmal auch mit Fotos von der Antriebsseite...
http://www.slowtwitch.com/Products/A...bike_4550.html |
Aus statischer Sicht ist es hahnebüchener Hipsterschwachsinn, soetwas zu bauen:
Die Steifigkeit eines normalen Rahmens lässt sich so unmöglich erreichen. Falls man doch ein bisschen Steifigkeit will muss man überproportional mehr Material verbauen, so dass das Rad viel schwerer wird. trotzdem wird es viel fragiler und schwammiger sein, alleine weil es sehr schwierig ist, so eine Statik auszulegen. Immerhin sieht es nett aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.