![]() |
Live-Sendung 21.03.2008: Energieriegel, Aerowheels, Intervalltraining, Gewinnspiel
Live-Sendung: Energieriegel, Aerodynamik von Laufrädern, Aerowheels, Intervalltraining, Gewinnspiel
Während der Sendung werden wieder einige kleine Ausrüstungsgegenstände verlost. Wer gewinnen will, sollte sich vor der Sendung eine Digicam bereitlegen. Mehr wird nicht verraten... Unsere Themen
Abgerundet wird die Sendung mit einem Blick auf die aktuelle Nachrichtenlage. Die Sendungen sind interaktiv: Die Zuschauer können Fragen an die Moderatoren stellen. Systemvoraussetzungen: Aktueller Quicktime-Player oder VLC Player, einigermaßen aktueller Rechner mit mindestens 1 GHz, DSL-Anschluss. |
Oh, nein, ausgerechnet heute bin ich unterwegs! :Traurig:
So verpasse ich, welches leichtbeschürzte Tria-Mädel den Energieriegelteig knetet...:Cheese: |
Na hoffentlich klappt der "Empfang" dann heute besser als letzte Woche!
Digicam iss rattenscharf, durchgeladen und entsichert...:Lachen2: |
Wie jugendfrei ist die Sendung eigentlich?
Ich wollte wie immer nackig zuschauen. Muss ich mir jetzt was anziehen, damit die 30cm auf den Fotos, die ich durchreiche, nicht zu sehen sind? aufgekratzt: dude |
Zitat:
Vielleicht ist es ja dieses mal ausnahmsweise was für Mädels Augen:Cheese: Sind dieses mal alles Themen dabei, die mich interessieren:Danke: Bin schon ganz gespannt.:) |
Zitat:
|
Zitat:
![]() |
Zitat:
Gruss Jörg |
Zitat:
so kurze Beine? Rahmenhöhe 23 mit 18"-Rädern? :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Ach komm, Du kannst Dir bei Wettkämpfen so viele leichtbeschürzte Jungs anschauen, da gönn uns doch auch mal was :Lachen2: |
@garuda: was iss das bei dir im Avatar? Irgendwas mit Tauchen? Apnoe?
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte leider das Vergnügen noch nicht:Holzhammer: |
Zitat:
:Lachanfall: |
Zitat:
|
Zitat:
|
so jetzt muß ich mich langsam entscheiden zwischen Schwimm EM auf Euro Sport oder triathlonszene.de:Gruebeln:
ist gerade so spannend... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hier mal die schnell abgetippte Variante des Rezeptes für die Energieriegel:
500 g Milchreis 2l Fettarme Milche 200g Trockenobst 130g Rosinen 100g Softaprikosen 1/4g Apfel Milch aufkochen, Milchreis dazu und ca. 5 Minuten aufkochen lassen. Platte aus und ca. 30 Minuten quellen lassen Obst und Äpfel klein schneiden Mit Zucker, Salz und Zimt würzen Im Backofen ca. 25-30 Minuten backen 18-200 GRad Hoffe da kommt nochmal was detaillierteres. Gruß derstoermer |
|
kann mir mal einer sagen, ob ich noch denken kann: In der Sendung wurde schön demonstriert, wie ein Laufrad, das sich an einem Rad befindet, das sich mit 40 km/h bewegt, sich der oberer Teil des Laufrads mit 80 km/h, die Narbe mit 40 km/h und der Teil, der den Boden berührt mit 0 km/h bewegt. Seltsame das Laufräder unter solcher Last nicht einfach auseinanderfliegen.
Spass beiseite: Was hier gemeint ist, ist doch, daß sich die verschiedene Teile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Luft bewegen, oder was? m. verwirrt |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und es ist absolut bewundernswert, wie er das ganze verarbeitet hat und heute wieder auf den Beinen ist. Er ist nach wie vor ein Vorbild für viele und ich meine nicht nur Taucher:) |
Zitat:
Der unterste Punkt ist immer noch unten, hat sich kein bisschen bewegt, denn das Rad rutscht und reibt ja nicht über die Straße. Die Nabe hat sich mit der Geschwindigkeit vorwärts bewegt, mit der sich das ganze Fahrrad vorwärts bewegt, denn das macht keine rotatorische (= kreisende) Bewegung sondern nur eine translatorische (genauso wie die Sattelstütze, der Rahmen und viele, viele andere Teile). Aus der Geschwindigkeit multipliziert mit der Zeit ergibt sich der Weg, den die Nabe zurückgelegt hat. Der oberste Punkt hat sich die doppelte Strecke gegenüber mit der doppelten Geschwindigkeit der Nabe vorwärts bewegt, denn der unterste Punkt, die Nabe und der oberste Punkt liegen immer noch auf einer Linie. Wenn man sich die beiden Zustände aufmalt, würde man einmal eine Linie senkrecht nach oben durch die drei Punkte sehen und einmal eine Linie, die etwas nach rechts abgekippt ist (wenn die Fahrtrichtugn nach rechts ist). Der oberste Punkt hat also die doppelte Strecke wie die Nabe zurückgelegt, aber in der gleichen Zeit und damit in der doppelten Geschwindigkeit. |
Zitat:
|
merz, thomas: dieses Thema liebe ich.
Wenn dann noch die Aussage dazukommt, dass die Umfangsgeschwindigkeit an jedem Punkt des Rades die gleiche ist/bleibt, obwohl der Radaufstandspunkt die Geschwindigkeit Null und der genau gegenüberliegende die doppelte Fahrzeuggeschwindigkeit gegenüber der Umgebung hat, iss meistens erstmal "Ende Gelände" angesagt...:Cheese: Aber diese Vermutung Zitat:
Zitat:
|
Relativ zum Fahrer gesehen bewegt sich der unterste Punkt sogar wieder mit der Geschwindigkeit des Fahrers rückwärts, der vorderste Punkt des Rades einfach nur nach unten und der hinterste Punkt des Rades einfach nur nach oben ;).
|
Cool, das erinnert mich an das erste Semester "Theoretische Physik-Mechanik"...:Cheese:
|
Naja, wenn mans relativ zur Strasse betrachten würde, leuchtet es vielen ein, dass der Punkt des (Lauf-)Rades, der die Strasse berührt, sich in diesem Moment gegenüber der Strasse gar nicht bewegt...
Nur Scherzkekse, die gar nicht vorhaben, das kapieren zu wollen, versuchen, mit irgendwelchen Witzchen über durchdrehende Räder abzulenken. |
OK, nochmal für die Doofen wie mich, ein Bild das hoffentlich passt:
Wenn man annimmt, der Fahrer fahre bei Windstille mit 40 und man hat überall auf dem Rad kleine Windmesser befestigt (Anemometer, Segler wissen was ich meine). Dann zeigt der auf der Nabe die Geschwindigkeit mit dem sich das Gesamtsystem durch die Luft bewegt und könnte deswegen auch zur Geschwindigkeitsmessung des Rades verwandt werden, also 40 , der am oberen Teil des rotierenden Laufrads rotiert aber gerade mit der Laufradgeschwindigkeit gegen den 40 km/h Luftstrom, zeigt also mehr als 40 (k.A. warum gerade 80) und der Messer, der gerade unten ist "routiert" ja gerade aus dem 40 km/h Windstrom weg (Vorwindkursphänomen, wieder was für Segeler), also < 40. Ungefähr OK? Hoffe, das war jetzt nicht der Brüller schlechthin. m. |
Zitat:
Hat der einen Bruder :Gruebeln: Muss ich über die Familiengeschichte eines WM’s bescheid wissen, um mich Apnoetaucherin schimpfen zu dürfen:Lachen2: Bezweifle aber, dass du Du mit dem richtigen Bruder gesprochen hast :Lachen2: :Huhu: |
Zitat:
Es ist Pendanterie und du wirst ausm Fenster springen, wenn ich dir sage, dass der obere Radpunkt und der unterste, also der Aufstandspunkt, ebenfalls 40Klamotten drauf haben, nur der obere diese 40 Sachen zur Fahrtgeschwindigkeit des Rades (ebenfalls 40, daher zusammen 80) addiert, während der untere die 40km/h von der Fahrradgeschwindigkeit subtrahiert. die Umfangsgeschwindigkeit des Rades ist ja bei null schlupf gleich der Geschwindigkeit des Gesamtsystems...:Maso: Aber die Anemometer messen sicher die Luftgeschwindigkeit in Bewegungsrichtung, wenn ich das richtig sehe, von daher kommt das, was du schreibst, schon hin! |
Ich glaube wir hätten mal ein Laufrad über den Tisch Rollern sollen um das nochmal zu erklären....des es is schwer zu verstehen. Aber es ist so :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.