![]() |
Maxdorfer Triathlon 2014
Hallo,
ich möchte hier mal bekannt machen, das der Triathlon Maxdorf bereits online ist. Am 8. Juni 2014 wird der 11. Maxdorfer Triathlon wiederholt. :Huhu: |
wurde bereits im Thread des 2013 bekannt gegeben :Cheese:
|
Danke für die Info,ich hätte nähmlich nicht in den alten Thread geschaut !:Blumen:
|
Da bist du wohl die Einzige. :Blumen:
|
Guten Abend,
kann jemand kurz die charakteristik der Maxdorfer Radstrecke beschreiben. Ich selbst war niemals dort und kenne lediglich Ladenburg, Heidelberg und Viernheim aus dem RNTC. Meine Madam hat auch gemeldet und ist kürzlich böse erschrocken als sie das Höhenprofil der Radstrecke sah. Ist der Anstieg zur Lindemannsruhe wirklich so derb wie das anhand des Profils aussieht ? Ist der Anstieg evtl. vergleichbar mit dem Weißen Stein oder dem Königstuhl ? Wie kriminell sind die Abfahrten ? Danke schon mal :Blumen: |
Zitat:
Gruß Thomas (leichte Schlafstörungen ;-)) Nachtrag: Profile: Anstieg: (Kallstadt - Leistadt - Lindemannsruh) http://kette-links.de/anstieg.php?id...nnsruh&lang=de (Anstieg zur Lindemannsruh (der erste Teil von Kallstadt nach Leistadt fehlt, ab dem Kreisel bei Leistadt stimmen die Streckenverläufe überein (ca. ab Kilometer 2)): http://www.quaeldich.de/paesse/peterskopf/#auto_1688, http://www.quaeldich.de/paesse/peter...bad-duerkheim/) Abfahrt (Lindemannsruh - Höningen - Abzweig zur Straße nach Kleinkarlbach): http://www.quaeldich.de/paesse/peterskopf/#auto_6220, http://www.quaeldich.de/paesse/peter...-neuleiningen/ (gefahren wird natürlich in umgekehrter Richtung) Gesamte Radstrecke: http://kette-links.de/anstieg.php?id=maxdorf&lang=de Noch ein kleiner Nachtrag: Übernächsten Mittwoch (4.06.2014) um 18 Uhr gibt es die Möglichkeit die Radstrecke im Rahmen einer Erkundungstour kennen zu lernen: http://www.tsg-maxdorf.de/joomla/ind...d=95&Itemid=38 |
besser kann man es nicht beschreiben, wohnst du da oben? :Huhu:
|
Zitat:
Gruß Thomas Kleiner Nachtrag: Den Pfälzer Bergsprint gibt es leider nicht mehr. Zuletzt fand er im Jahre 2010 statt. Der Sieger hat die 12,4 km mit 260 Höhenmetern in 22:04 min absolviert. Das entspricht einem Durchschnittstempo von 33,7 km/h. Also das ziemlich flache Drittel muss es dann wohl schon tatsächlich mit so an die 40 Sachen zurückgelegt haben, denn an manchen Stellen fühlt es sich schon nach Bergfahren an, wenn man da hochfährt. Die Rekordzeit dürfte mindestens noch eine Minute darunter liegen. Ein richtig guter Zeitfahrer mit Lizenz (Stefan Steiner) hat einmal gewonnen. Mal angenommen er hat 21 Minuten gebraucht (unter 20 min ist er glaube ich nicht geblieben), dann war das ein Schnitt von 35,4 km/h :-O. -> http://www.pirate-hamburg.de/pirate10bergsprint.htm |
Hallo ThomasG,
sensationelle Beschreibung - von kurz keine Spur :Lachen2: Vielen Dank, ich denke wir werden heute nachmittag mal versuchen die Runde um die Lindemannsruhe zu finden und zu fahren. Dank deiner Hilfe sollte das gelingen . Grüße Ralph |
So .... ich habe die Strecke gut finden können und denke das ich die wichtigsten Teilabschnitte gefahren bin.
Eine sehr schön gelegene Radstrecke !!! ABER, der Straßenzustand von der Lindemannsruh bis nach Höningen sind das übelste was ich bei einer Triathlonstrecke jemals gesehen habe. Ein Rechtsfahren wird es dort nicht geben können, da man die komplette Straßenbreite benötigt um den 23000 Schlaglöchern auszuweichen. Die ausgebesserten Stellen sind nicht minder übel - eine ganz miserable Abfahrt. Erst ab Höningen wird die Abfahrt ein Genuß - kein Wunder hat ThomasG diesen Teil schon als Lieblingsabschnitt auserkoren. :confused: Was mich wirklich richtig gewundert hat war, das so viele Radsportler dort unterwegs waren. Als gäbe es NUR NOCH schlechtere Radstrecken in der Region. Vom Kalmit her weiß ich aber das dem nicht so ist. Wird das noch ausgebessert - weiß da jemand etwas ? |
Zitat:
Gruß Thomas Nachtrag: Es gab vor etwa zehn, fünfzehn Jahren ziemlich viele Straßen im Pfälzerwald, die in einem ziemlich schlechten Zustand waren. In den 1980ern sind wir oft das Weinbiet hochgefahren auf einer damals schon recht holprigen Straße. Das ging dann irgendwann gar nicht mehr bis heute. Gut - mit dem Mountainbike geht es auch heute noch, aber mit dem Rennrad fährt da keiner mehr hoch. Andere Straßen wurden in den letzten zehn Jahren etwa sehr gut gemacht. Z.B. die Auf- und Abfahrt zur Schwatzsohl und die von bzw. zum Iggelheimer Stich. Einige Jahre konnte man auch nicht mehr die Straße benutzen, die zum Forsthaus Silbertal führt (unmittelbar in der Nähe der Rotsteig). Da ist mal die Straße in einer Kurve nach einem Regenguß abgesackt. Sie haben das jetzt wieder repariert. Ich war heute im Odenwald und da habe ich mich früher schon viel wohler gefühlt beim Berabfahren. Da sind die Abfahrten einfach in der Regel viel übersichtliicher (allein schon deshalb, weil da meist kein wald drumherum ist, sondern Wiesen u.ä. und die Straßen sind fast immer gut in Schuss. War eine geile Tour heute :-) -> http://connect.garmin.com/dashboard?cid=11036643 Noch ein Nachtrag: Nachgebessert wird da höchstwahrscheinlich nichts mehr. Sie werden die Löcher und Unebenheiten wohl kurz vor dem Start mit Kreide o.ä. markieren, damit man sie frühzeitig sieht. Direkt nach dem Schwimmen ist das auch nicht so angenehm. Man muss nämlich erst einmal einen recht langen ladwirtscahftlichen Weg benutzen, der auf die Straße führt. Sie achten darauf, dass der sauber ist bzw. machen ihn sauber, aber 2001 haben sie kurz vor dem Start gewarnt ad wäre gerade noch ein Traktor durchgefahren und hätte ganz schon viel Dreck hinterlassen. Als ich dann durchgefahren bin ging es aber ganz gut. Letztes Jahr ist der Triathlon ja wegen eines Gewitters ausgefallen. Dieses Jahr wird der von letztem Jahr sozusagen nachgeholt. Sonst finder der Triathlon ja alle zwei Jahre statt. Vermutlich werden dieses Jahr ziemlich viel auf der Strecke los sein, denn die Leute, die letztes Jahr Pech hatten, denen hat man glaube ich Vergünstigungen gewährt. Die haben schon gewusst, warum sie den Triathlon dann haben ganz ausfallen lassen. Die Abfahrt wäre arg gefährlich geworden. Sie war nicht nur nass, sondern da lagen auch noch Äste und Zweige herum vom Gewitter. |
Ich werde mir dann die Strecke live und in echt ansehen. Als ängstlicher Abfahrer gefällt mir die Beschreibung zwar nicht so gut, aber ich bin froh, dass ich dieses Jahr überhaupt nen Tria hin bekomme. Werde das ganz entspannt angehen.
|
Zitat:
Gefährlich kann es halt relativ schnell werden, wenn man es darauf anlegt, so schnell es irgendwie geht herunterzukommen, auch an unbersichtlichen Stellen oder aus anderen Gründen nicht ungefährlichen Passagen. Für den Kopf ist es halt schon etwas schwierig. Fährt man richtig hart hoch, aber relativ langsam und vorsichtig bergab, dann wird man höchstwahrschienlich von vielen überholt, die einem bergauf (evt. auch in der Ebene) nicht das Wasser reichen können. Die Abfahrt ist halt 13 km lang und der Anstieg zur Lindemannsruh beim ersten Mal nur etwa 5 km und beim zweiten Mal sogar nur knapp 4 km lang. Tja und gegen Ende muss man auch noch von Leistadt nach Kallstadt das relatuv steile Stück abfahren. So viel Zeit kann man da eigentlich nicht verlieren, aber es ist kein gutes Gefühl, wenn man auf einem Kilometer von drei oder vier Leuten überholt wird. Darüber sollte man einfach stehen :-). Besser ist das (oft im Leben :-))! Viel Spaß und Erfolg. P.S.: Wenn man es nicht darauf anlegt, kann man die Radstrecke schon genießen. |
Die schlimmsten Stellen sind meiner Meinung die engen Stellen/Kurven direkt nach der Kuppe, dort ist der Straßenbelag sowas von schlecht, zumindest war das Anfang April noch so und die letzten Jahre auch. Also kann ich mir nicht vorstellen das sich das jetzt innerhalb des letzten Monats geändert hat. Kurz vor Höningen in einer links Kurve ist mittig in der Straße ein relativ großes Loch das sollte man sich auf jeden fall mal anschauen. Ich würde die Strecke auch lieber andersrum fahren da die Abfahrt einfach besser zufahren ist. Naja freu mich trotzdessen schon auf den Wettkampf, da es in meinem Heimatort ist . Hab schon als Kind mir immer den Zieleinlauf angeschaut, dieses Jahr werde ich selbst das erstmal dort reinlaufen, nach dem Regenreinfall von 2013 :(
|
Zitat:
So zum Abschluß noch der Verlauf der Radrunde: Horchheim - Kleinniedesheim - Großniedesheim - Heuchelheim - Dirmstein - Offstein. Viel Spaß und Erfolg allen die 2014 in Maxdorf dabei sind! Thomas |
Das hört sich cool an. Ja damals war ich grad 1 Jahr alt, schade das es dass nicht mehr gibt.
Vielen Dank werde bestimmt viel Spaß haben, das ist der erste Triathlon wo meine ganze Familie mich unterstützt, mein Elternhaus ist Luftline 200 m vom Ziel entfernt. Die Lindemannsruhe war mein früher Hausberg als ich noch in der Pfalz gewohnt habe. Damals aber mit nem Freeride MTB :) Werde wahrscheinlich schon Ende der Woche in die Pfalz reisen und noch den HM in Mannem locker mitnehmen und mir am Sonntag bei gutem Wetter Mussbach b.z.w den Aufstieg auf die Kalmit anschauen. Natürlich auch die Abfahrt nach Höningen als Exil Pfälzer kann ich mir ja einen kleinen Vorteil bei der Abfahrt b.z.w den Strassenbelag anschauen. |
Zitat:
https://www.facebook.com/photo.php?f...type=3&theater |
Zitat:
Klasse Bilder. Heute machst du kein Triathlon mehr ? |
Zitat:
|
Ich bin heute die Strecke einmal in der richtigen Richtung abgefahren. D.h. ganz stimmt das nicht. Eingestiegen in die Runde bin ich am Kreisel bei Lambsheim und die zweite Runde über die Lindemannsruhe habe ich mir geschenkt. Die letzten Meter in die Wechselzone in Maxdorf habe ich natürlich auch weggelassen. Die Strecke ist sehr gut markiert. Man kann eigentlich nicht falsch fahren. Allerdings gibt es in Kallstadt eine nicht ungefährliche Stelle. Da muss man die Hauptsraße überqueren um auf die Straße nach Leistadt zu kommen. Die Straße ist oft dicht befahren und eine kleine Baustelle ist da glaube ich auch noch. Also aufpassen und sehr langsam und vorsichtig fahren, falls jemand noch vor hat die Runde vor dem Wettkampf abzufahren. Durch Höningen durfte man heute (so 13 Uhr war ich glaube ich da) eigentlich nicht durchfahren. Da ist ein Fest. Ich bin aber ganz gut durchgekommen. Da standen nur noch ein paar leere Bänke. Aber eine Katze wäre mir fast vor das Rad gelaufen. Mir kam da gerade ein anderer Radler entgegen und das hat sie vielleicht so irritiert, dass sie den Überblick verloren hat. Sie hat dann zum Glück doch noch rechtzeitig scharf abgebremst. Das hat man sogar gehört. Ich finde man kann derezit, wenn die Straße trocken ist ganz gut abfahren. Ich bin oft ziemlich weit links gefahren, weil halt dumerweise die meisten Unebenheiten auf der rechten Fahrbahnseite sind. Im Wettkampf dürfte das schwieriger sein, denn da muss man ja auch noch verstärkt damit rechnen, dass da von hinten gerade jemand angeschossen kommt, der links überholen will. Ein paar Löcher wurden noch ausgebessert. Da waren ganz frische Spuren von Ausbesserungen zu sehen und eine Markierung als warnung vor einem Loch sah ich auch. Das Loch gab es aber nicht mehr. Morgen ist glaube ich diese Fahrt vom Veranstalter über die Radstrecke inklusive Besichtigung der Wechselzone(n?). -> http://connect.garmin.com/dashboard?cid=34945018
Gruß Thomas P.S.: Eins wikk ich noch richtig stellen: Ich schrieb da was von Kopfsteinpflaster am Ende der Abfahrt von Leistadt nach Kallstadt (bzw. der Auffahrt in der entgegengesetzten Richtimg). Da ist längst kein Kopftseinplaster mehr sondern schon glatter Asphalt. |
Zitat:
Will am Donnerstag mir das ganze nochmal anschauen gehen. Findet das Fest noch statt oder wird das schon abgebaut ? Weisst du ob die Polizei steht und der Verkehr bei der Überquerung angehalten wird ? :confused: Du meinst die Stelle an der Kirche /vor der Kreuzung ? (wo auch das Weinfest ist ) :confused: |
Zitat:
Werte junge Heißsporne die ihr am Sonntag startet: Es gibt in der Abfahrt mindestens zwei Stellen an denen es nicht möglich ist rechts zu fahren da man dort vom Rad geschüttelt wird. Rechnet also damit, dass auf der Abfahrt ein vor euch fahrender, langsamerer Athlet euch eine Welle vor's Rad fährt. Danke und Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
hat jemand eigentlich schon was zum Wassertemperatur ? bzw. Neoverbot :Cheese: als ich das letzte mal den Fuß ins Wasser gehalten habe, dachte ich das es fast schon "ein wenig" warm sein könnte... :cool:
|
Zitat:
Früher wurde empfohlen im Notfall halt ein paar Eiswürfel bereit zu halten, falls das Wasser zu warm sein könnte und vor der Messung günstig in die Nähe des Thermometers zu platzieren ;-). Man munkelte solche Tipps wären meist aus Kreisen von Leuten gekommen, bei denen die Wasserlage ein wenig besser hätte sein können. |
Zitat:
http://www.tsg-maxdorf.de/joomla/ind...d=95&Itemid=99 Gruß N. :Huhu: |
Der Wetterfrosch sagt 30 Grad fürs WE vorher. Sonnencreme nicht vergessen....:Huhu:
|
Zitat:
Wer startet alles ? Was sind eurer Zielzeiten ? |
Zitat:
|
bin auch dabei .... Zielzeit keine Ahnung.... :cool:
und endlich mal wieder warm dieses Jahr.... :liebe053: |
Am Start------> Am liebsten so schnell es geht im Ziel sein :Lachen2:
|
Starte auch, ankommen das Ziel - kann lange dauern:Cheese:
Klaus :Huhu: |
Zitat:
|
Dabei :Huhu:
|
Auch dabei, Startwelle 2. In Hoffnung unter der 5 Stundengrenze zubleiben.
|
Auch dabei :Huhu:
|
Bin dabei.
Mein Ziel: Die Getränke hinter der Finishline....und Spaß haben. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Viel Spaß und Erfolg! Thomas |
Ich komme auch :Huhu: - mit dem Mountainbike :Lachanfall:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.