![]() |
Powermeter, Radschuhe, Laufräder, Kurbel, Innenlager.. Oh Gott
Eigentlich will ich ja nur ein Powermeter, aber langsam wird's echt kompliziert, ich fasse mich kurz :Cheese:
Ist-Status:
SRM ist zu teuer, Polar will ich nicht, also bleiben jetzt drei Alternativen: Garmin Vector, Powertap, P2M Vector:
Powertap:
P2M:
Momentan denke ich, dass das P2M wegen des Aufwands raus ist. Die Frage ist quasi jetzt, wie wichtig die Messung im Wettkampf ist. Ich glaube(?), dass man für alles unterhalb der MD nicht wirklich eine Messung im Wettkampf braucht, sehe ich das richtig? Andererseits würde ich mir die Option gern offen halten. Ein Rennen mit dem Powertap-Trainingshinterrad kommt nicht in Frage, da ich prinzipiell mit Scheibe fahre. |
Warum 4-Kant bei der 3-Fach-Variante von P2M ist mir nicht so ganz klar, allerdings habe ich mich auch noch nicht im Detail mit der Möglichkeit evtl. 3-fach zu fahren auseinandergesetzt. Warum keine Kompaktvariante und zwei Sätze Kettenblätter? Einmal in Wettkampfsetup und einmal fürs Training etwas kleiner.
Das Wechseln der Kurbel finde ich bei einer S900 nicht schwer, allerdings würde ich, wenn ich oft wechseln wollte die Kurbel nach diesem Gesichtspunkt wählen. Zur Frage Wattmessung im Wettkampf, würde ich eher sagen, eher auf den langen als auf den kurzen Strecken. Die Montage am Leihrad gestaltet sich natürlich mit dem Pedalsystem am einfachsten. |
Zitat:
http://www.power2max.de/europe/support/faq/ Das ganze vermutlich aus dem Grund, weil es nur für diese Vierkantinnenlager eine variable Achslänge gibt, mit denen man sich genug Raum für das dritte Kettenblatt "erkaufen" kann. Zitat:
Problem ist nur, dass ich dann am Trainingsrad nicht nur Kurbel und Blätter, sondern direkt auch Umwerfer und STIs tauschen darf.. :Traurig: Aber 180 Euro für STIs ist mir definitiv zu viel. Dann benutze ich lieber die alten 3fach und begrenze nach unten mit dem Umwerfer.. |
Wenn du das budget für die vector Pedale hast, würde ich mir um die paar Euro für den einen Schalthebel auch keine Gedanken machen. Zumal es die im Netz momentan einzeln oft recht günstig gibt.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Damit läge ich bei dieser Lösung bei 1040 Euro, hätte den Luxus, beide Räder mit der gleichen Kompaktkurbel ausgestattet zu haben und nach Belieben die Kurbeln tauschen zu können (ohne neu einstellen etc.). Preise also:
Oder hab ich bei der Umrüstung was vergessen? |
warum kannst Du mit der PT nicht im Wettkampf fahren?
Statte Dir doch gleich ein gutes Hinterrad mit der Nabe aus. |
Weil ich schon eine Zipp 900 Scheibe habe und seitdem keinen Wettkampf mehr ohne gefahren bin. Oder meinst du, ich soll die verkaufen und mir eine Scheibe mit PT holen? Wäre die dann nicht zu schade zum Verheizen im Training?
|
Zitat:
Oder hab ich bei der Umrüstung was vergessen?[/quote] Du brauchst für Vector keine normale Drehmomentratsche, sondern eine sog. Maulschlüsselratsche, weil das Vector-pedal ja nicht mit Innensechskant wie das normale Keo-Pedal festgezogen wird.. Sowas hat kaum jemand mal eben daheim rumliegen, sondern muss man noch extra kaufen. Deshalb wäre es sicherlich sinnvoll gewesen, wenn ein solches Spezielwerkzeug den Pedalen serienmäßig von Garmin beigelegt worden wäre. Den Preis für eine Maulschlüsselratsche musst du also in der Kalkulationauf den Systempreis noch auflegen. |
Ich würde zunächst am Trainingsrad vom 3 auf 2fach gehen, eine 12-28 Kassette montieren und dann in beiden Rädern das gleiche Innenlager montieren. Für eine z.B. Rotor 3D Kurbel reichen ja normale Shimano BSA Innenlager. Dann nur 1 Kurbel mit P2M für beide Räder. Das umbauen geht dann wirklich schnell und ohne Spezialwerkzeug.
Allerdings würde ich wegen des evtl häufigeren Kurbeltausch die Rotor 3D+ Kurbel nehmen, die dann 2 Rotor BSA30 Innenlager benötigt. |
Ich verstehe die Notwendigkeit der 3-fach Kurbel nicht.
Mit 2-fach kompakt ist alles zu fahren. |
Zitat:
|
Scheibe im Wettkampf, ja klar, dann ist schlecht mit PT-Rad für beides.
Ich würde in 2 Schritten arbeiten. Erstmal eine Kurbel, die später vor allem im Wettkampfrad steckt und später fürs Training eine billige gebrauchte PT Nabe. So kannst Du vorab die Kurbel hin und her tauschen, es muss lediglich der Umwerferanschlag am Trainingsrad verstellt werden, damit er nicht auf den kleinsten Ring / das Innenlager abwirft und wenn wieder Kohle da ist kommt das PT fürs Trainingsrad. Ich habe es genau so gemacht, da mir die Schrauberei auf den Keks ging. Wenn ich extra früher von der Arbeit nach Hause gehe, weil das Wetter grandios ist, dann will ich auch direkt los und nicht noch schrauben und dreckige Finger bekommen. Mir persönlich ist die Leistungsmessung im Wettkampf genauso wichtig wie im Training, egal welche Distanz. Ich will ja sehen wie ich mich entwickle, wie das subjektive Empfinden zur objektiven Messung war, wo ich was liegen lassen oder verbrannt habe. Wenn schon messen, dann auch immer, außer evtl. bei Trödel-Genuß-Ausfahrten. Auf keinen Fall würde ich im ersten Schritt einen Kompromiss eingehen. Die Lösung muss absolut 100% für den einen wichtigen Einsatzzweck sein (welcher das auch immer bei Dir ist), sonst ärgert man sich hinterher blöd und kauft eh nochmal neu. Und dann ist das bischen was man im ersten Schritt gespart hat auch schnell aufgebraucht. Ich bin über diesen Weg vom Vector weggekommen (zumal es das eh noch nicht gab), habe mit einem P2M im Wettkampfrad, mit dem ich auch 90% trainiere, begonnen und später bei einem Schnäppchen für eine PT Nabe fürs Rennrad zugeschlagen. Mehr als 500 würd ich auch nicht für ein PT-Trainings-Hinterrad ausgeben, aber das sieht jeder anders. Mir muss es auch keine G3 sein, hauptsache ANT+. |
Zitat:
Vector: - Wozu braucht man eigentlich die L/R-Verteilung genau? - rückwärtstreten für AutoZero ist irgendwann echt nervig (kenn ich vom Quarq) - schon bedacht: Vector ist neu am Markt & von Garmin. Vielleicht noch die Kinderkrankheiten abwarten? P2M: - Die Rotor 3D passt in jedes Standard-Shimanoinnenlager. Kannste im TL bestimmt umbauen lassen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
@Nordexpress Das mit der eventuellen Nicht-Ausgereiftheit ist auch ein guter Punkt. Und die L/R Verteilung weiß im Moment keiner zu nutzen, könnte aber irgendwann mal wichtig sein, besser haben als brauchen ;) Im Endeffekt kauft es jetzt wohl drauf hinaus, dass es ein P2M und ein Powertap wird, die Frage ist nur, was zuerst? Ich würde tendenziell sagen, erst Trainingsrad auf Kompakt, P2M kaufen und wechseln, später ein Powertap Laufrad nachkaufen. Bin aber weiterhin dankbar für Ratschläge :) Achja und es reden hier alle von der Rotor 3D. Wollte eigentlich die FSA Gossamer nehmen, was spricht dagegen? |
Zitat:
Zitat:
erst das PT ->universell einsetzbar und kein Radumbau -> Erfahrung im Training sammeln und dann entscheiden, ob Du's fürn Wettkampf auch brauchst. |
Zitat:
Der Fidodido kommt doch aus Dortmund. Das ist bei mir um die Ecke...... |
Zitat:
Ich hab gestern im Netz einen Alu Laufradsatz mit neuer Powertap G3 für 798 Euro versandkostenfrei aus Deutschland gesehen, bin mir aber relativ sicher, dass das ein Preisfehler war. Ansonsten wird's halt die vom 3rad :) Aber die 48 Euro mehr (100 fürs Vorderrad, das ich ja eh brauche) würde ich dann halt schon gern ausgeben, wenn ich dafür volle Herstellergarantie habe |
kommt schon hin:
http://www.wigglesport.de/powertap-g...ium-legierung/ Aber beim 3rad ist die Felge schöner... |
Zitat:
|
die PT bekommt man doch super gebraucht, ob ein Trainings LRS nun hübsch ist oder nicht, spielt ja wohl eher keine Rolle, oder?
|
Und die Speichen, generell das ganze Laufrad. Conti GP4000S, Schlauch und Felgenband ist ja auch noch dabei, wobei ich das ja auch noch am alten LRS hätte.
Wichtig ist mir das halt mit der Garantie, und dass man bei der G3 nur das Innenleben einschicken muss und nicht das ganze Rad |
Zitat:
|
Zitat:
Aber sagen wir mal so: der Powermeter an sich bringt (für den, der's will) vermutlich 99% des Mehrnutzens, die L/R-Verteilung 1%. |
Ja, stimmt schon. Ich wollte halt nur eine möglichst vollständige pro/contra Liste machen.
Gibt es einen großen Unterschied zwischen der Powertap SL+ und der G3, abgesehen von der Garantie? Und ist die Garantie überhaupt wichtig? Man liest ja oft, die Dinger seien quasi unkaputtbar, aber ich kann es halt echt nicht einschätzen |
Ich nehme jetzt die Powertap vom 3rad für 620 Euro :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.