![]() |
Rad im Zug
Guten Abend,
der Urlaub steht bald an und es geht mit dem Rad in die Schweiz. Zurück wollten wir dann den Zug nehmen. Jetzt war ich natürlich schon bei der Bahn und hab mich diesbzgl. erkundigt, aber es ist verdammt schwierig da überhaupt was zu finden. Strecken in Deutschland fürs Rad sind fast schon alle ausgebucht und Strecken in der Schweiz mit Radmitnahme kann ich hier nicht so einfach buchen, da muss ich in der Schweiz reservieren wurde mir gesagt. In der letzten Tour war aber ein kleiner Bericht eines Redakteurs, welcher sein Rad immer auseinander baut (Laufräder raus, Lenker ans Oberrohr, Pedalen ab) und es dann zusammen in Folie oder großen Müllsack verfrachtet und es als Handgepäck mitnimmt. Wollte mich mal umhören ob es hierzu oder zu anderen Alternativen irgendwelche Erfahrungen gibt? ;) |
|
Hier steht ein bisschen was zum Thema:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=28445 Ich war kürzlich mit der dort verlinkten Tasche per Zug in Belgien, u.a. mit dem ICE. Kein Problem, wird ohne Widerworte mitgenommen. In anderen Zügen spart man sich die Fahrradkarte (zwischen 5 und ca. 9 Euro). Das Rad muss nicht zerlegt werden. Nur Laufräder und Sattelstütze raus. Rest kann bleiben wie es ist. |
Als ich Schülerin war, habe ich es auch so gemacht: Laufräder und Sattelstütze rausgenommen, Räder mit Rahmen und Expandergummi zusammengehalten und das Rad in die Gepäckablage gelegt. Die Leute haben es erst gemerkt und sich gewundert, als ich ausgestiegen bin.
Alternativ dazu habe ich auch eine alte Steppdecke hergenommen, einen Reißverscluß drumherumgenäht und einen langen Trageriemen drangenäht und das Rad damit in sämtlichen Zügen transportiert. Da hat auch niemand etwas gesagt. |
Zitat:
|
Zitat:
Das mit der Gepäckablage wird allerdings heutzutage schwierig. Aber im Gang geht's irgendwie immer. |
Zitat:
Matthias |
Zitat:
http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnin...ngen_15_07.pdf (S. 15) ausgedruckt und mitgenommen. |
Zitat:
"7.2.1 Von der Mitnahme als Handgepäck oder Traglast sind Gegenstände und Stoffe ausgeschlossen, die geeignet sind, Mitreisende zu stören oder zu verletzen oder den Wagen zu beschädigen....." Gab' zwar nachher eine Entschuldigung von der Bahn, hat uns aber 3h, jede Menge Stress und unsere Platzreservierungen gekostet. Matthias |
Ist zwar nicht die Schweiz und kein ICE aber ich bin im Juni mit demontierten Reifen und in Müllsäcken verpackten Rahmen mit dem TGV von Frankfurt nach Paris gefahren. Einziges Problem ist, dass du einen geeigneten Platz für den Rahmen finden musst.
Ich habe mir im Internet vorab einige Erfahrungsberichte und Tipps eingeholt und dann gings los :D In diesem Sinne würde ich mir da keine großen Gedanken machen und wünsche dir viel Spaß im Urlaub! |
Zitat:
http://tgv.de.voyages-sncf.com/de/fahrradmitnahme-tgv |
Zitat:
auf welcher Strecke willst Du denn in der Schweiz Dein Rad mitnehmen? Gruss fex |
Zitat:
Ich pack es entweder gegenüber vom Klo, da ist eine Handlaufstange, wo ich es anbinde, da stehts dann quasi in dieser Wölbung. Oder in den neueren ICEs im Triebwagenabteil kann es aufgehängt werden. Richtig Sch... sind nur die Züge in Ösi-Land, die sind sehr eng. Da hab ich manchmal nen Schaffner gefragt, ob ich das in sein Dienstabteil packen kann. Ging auch anstandslos. Jetzt fahren wir immer mit dem CNL nach AT, da hat ich es auch schon mit im Abteil im Bett, weil keine freien Radplätze mehr gab. Aber es gibt immer wieder so pisselige Typen, die meinen sie müssen einen mal anscheissen. |
Zitat:
|
Zitat:
Auf der anderen Seite hab ich auch mal nen Radfahrer im ICE erlebt, der meinte er müsste sein unverpacktes Rad mitnehmen (und mitten in den Weg stellen), hat dann die Tür blockiert und den Zug am weiterfahren gehindert ... bis die Polizei kam. |
Wow, also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Strecke in der Schweiz ist Genf-Basel. Von Basel dann nach Köln weiter. Kein ICE, nur IC. Ich werds dann einfach so gut wie möglich verpacken, Müllsack drum und gut ist. kann natürlich in den Ferien recht voll werden, aber das werden wir dann ja sehen. Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten ;)
|
Zitat:
|
Die Mitnahme von Fahrrädern in IC´s ist längst nicht so problematisch, wie die in den ICE´s.
ICs haben gar häufig entsprechende "Abteile" für - unmontierte - Fahrräder. Da kann dann aber auch ein gutes Fahrradschloss nicht schaden. :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ne Radtransporttasche muss ich mir auch noch zulegen, gute Idee. Mal schauen was es so gibt. |
|
Zitat:
Auf Strecken, auf denen es früher ICs gab, fahren jetzt teilweise nur noch ICEs. Klasse. Sommerurlaubsplanung: MTB in der Westschweiz. Ja, ich wäre hingekommen - über Nacht, mit 5 Mal Umsteigen. Rückfahrt hätte ich gleich mit reservieren müssen - um überhaupt sicher sein zu können, dass ich das Rad auch wieder mit zurück nehmen kann. So viele Plätze gibt es nämlich im IC nicht. Pech, wenn man noch nicht sicher weiß, wann man wieder zurück fahren wird.. Und kurzfristige Planung - klappt bei der Bahn leider immer weniger. |
AGB - ohne Gewähr
7. Mitnahme von Handgepäck, Traglasten und Tieren
7.1 Traglast Neben Handgepäck darf der Reisende ein Stück Traglast mit sich führen. Traglasten sind Gegenstände, die – ohne Handgepäck zu sein – von einer Person getragen werden können. Im Übrigen kann der Reisende Gepäck als Reisegepäck gemäß den hierfür geltenden Bestimmungen aufgeben. |
8. Mitnahme von Fahrrädern
8.1 Mitnahmemöglichkeit Die Mitnahme von Fahrrädern ist in Zügen der Produktklasse C und in Zügen, die mit oder gekennzeichnet sind, möglich. Die Beförderung kann bei Platzmangel abgelehnt werden. In Zügen der Produktklasse IC/EC mit dem Symbol ist die Mitnahme von Fahrrädern reservierungspflichtig. In Zügen der Produktklasse ICE ist die Mitnahme von Fahrrädern ausgeschlossen. 8.2 Beschränkungen Jeder Reisende darf nur ein Fahrrad mitnehmen. Die Mitnahme ist auf zweirädrige, einsitzige, nicht- oder elektrohilfsmotorisierte Fahrräder sowie zusammengeklappte Fahrradanhänger beschränkt. In besonderen Zügen können, sofern ausreichend Platz vorhanden ist, auch nichtmotorisierte Liegeräder, Tandems sowie Dreiräder mitgenommen werden. 8.3 Unterbringung In Zügen, die mit gekennzeichnet sind und in Zügen der Produktklasse C ohne besondere Kennzeichnung, dürfen Fahrräder nur in Mehrzweckabteilen, in Einstiegsräumen, in Traglastbereichen mit Klappsitzen, Fahrradabteilen und Gepäckwagen untergebracht werden. 8.4 Beförderungs- und Reservierungsentgelt 8.4.1 Der Reisende hat durch den Erwerb von Fahrradkarten vor Fahrtantritt den für die Beförderung von Fahrrädern festgesetzten Beförderungspreis zu zahlen. Der Beförderungspreis beträgt für Fahrten in den reservierungspflichtigen Zügen der Produktklasse IC/EC 9 €, bei Vorlage einer BahnCard 25/BahnCard 50 6 €. Ein Verkauf im Zug erfolgt nicht, es sei denn, dass auf dem Abgangsbahnhof eine Verkaufsmöglichkeit vor Fahrtantritt nicht vorhanden war. Die Geltungsdauer der Fahrradkarte entspricht der Geltungsdauer einer Fahrkarte für eine einfache Fahrt. 8.4.2 Für die ausschließliche Beförderung in den Zügen der Produktklasse C ist eine Fahrradtageskarte für 4,50 € zu erwerben. Die Fahrradtageskarte gilt für beliebig viele Fahrten an dem auf der Fahrkarte angegebenen Geltungstag. 8.4.3 Die Reservierung eines Stellplatzes ist bei gleichzeitigem Lösen einer Fahrradkarte oder bei gleichzeitiger Reservierung eines Sitzplatzes entgeltfrei. Im Übrigen beträgt das Reservierungsentgelt 4,00 €. Ergänzend gelten die Regelungen in Nr. 5.3. |
Zitat:
Das Fahrrad auf dem Bahnhof in eine Fahrradtransporttasche verpackt (Räder raus, Pedalen weg, Lenker umgelegt), und ich bin so bisher jedesmal mit dem gewünschten ICE sowie auch jedem anderen Zug in DE mit Tasche und Rucksack gereist, xmal schon, besonders zu allen Tria-Veranstaltungen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am Wochenende war es wieder soweit. Aus logistischen Gründen musste ich mein Mountainbike nach Köln mitnehmen. Mit der Bahn. Da die Fahrradstellplätze schon lange im voraus ausgebucht waren, habe ich meine selbstgenähte Tasche genommen. Und brav im IC gebucht. Allerdings hatte der wegen Unwetterschaden zwischen München und Stuttgart fast zwei Stunden Verspätung. So bin ich in Mannheim in den ICE eingestiegen. Mit Fahrrad!
Das hat gut reingepasst. Ich würde es allerdings nicht am Freitagnachmittag mitnehmen wollen... Die Tasche ist einfach hergestellt: alte Bettdecke, einen Reißverschluss, der ca. halb um die zusammengelegte Decke herumführt annähen und dann einen umlaufenden breiten Gurt annähen. Da lässt sich auch ein MTB, das über 12 kg wiegt, bequem tragen. Einfach die Räder und den Sattel rausnehmen und alles passt rein. ... und die Leute denken meist, da ist ein Klappbett drin :) |
Hier in der Schweiz darfst Du das Rad gratis mitnehmen, wenns verpackt ist... also entweder Tasche oder Koffer... wenns allerdings noch ganz ist, musst Du dir dafür ein Ticket kaufen.
Hunki |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.