![]() |
Welcher Fahrradkoffer?
Guten Tag zusammen
Ich hätte ne kurze Frage. Was für einen Fahrradkoffer würdet ihr mir empfehlen. Es wäre für folgende zwei Räder. Scott CR1 Pro (Grösse: M) Felt DA3 (Grösse: 51) Am liebsten wäre mir einer, bei welchem der Lenker nicht ganz abgenommen werden muss. Vielen Dank für eure Erfahrungen! Beste Grüsse |
Ich nutz immer die hier:
http://www.triboutique.ca/Aerus-BioS...rusbikebag.htm Lenkkopflager muss ich nicht aufschrauen, lasse den Lenker seitlich runter haengen. Fuer fuenf Tage und warmes Wetter reicht die Bag incl. Sportzeug, Helm, Schuhe, Laufschuhe (auch prima als extra Schutz). Fuer den Flieger dann ein grosses Handgepaeckstueck, fertig. Kann ich uneingeschraenkt weiterempfehlen (find ich praktischer als einen harten Bikekoffer). |
bis vor 2-3 Jahren hätte ich dir geantwortet BIKE PRO USA. http://shop.bikeprousa.com/Race-Cases_c8.htm
die sind super, ich hab 2 davon. Felxibel aber dennoch fest und sicher. Allerdings wiegen die Teile runde 11kg. Im Zeitalter von ständig strengeren Flugbestimmungen den meisten Leuten zuviel. Innerhalb Europa egal, weil meist Sportgepäck pauschal 30kg haben darf. Aber wenn man nach Asien oder Australien fliegt, dann ist es richtig schlimm und auch in die USA war es schon mal entspannter. Inzwischen wäre also das Kriterium: LEICHT unbedingt zu beachten. |
Wir haben uns auch, nicht zuletzt wegen der Gewichtsproblematik, irgendwann für ein Softcase entschieden, dass ich -innen!- noch mit einem passenden Radkarton stabilisiert habe. Gewicht liegt (inkl. Karton) unter 7 kg und Erfahrungen bei Flugreisen waren bisher sehr gut.
|
Ich finde die EVOC-Radtaschen klasse. Leicht und trotzdem sicher!
z.B. hier: http://www.bike24.de/1.php?content=8...roduc t=27210 |
Hallo zusammen
Vielen Dank für die raschen Antworten. Ihr würdet mir also eher von den harten Koffern abraten und Softtaschenkoffern empfehlen? Hattet ihr da nie Probleme, dass was aufgrund von Schägen kaputt ging? Oder sind diese ausreichend gepolstert? Beste Grüsse Arjen |
Softcase! Ich habe seit Jahren einen Bikebag von HHT (ok-nutze ich seit einem Jahr nicht mehr so viel...) der schon einges mitgemacht hat.
Lenker quer stellen, Pedale ab und Schaltwerk abbauen (!) und dann kann nichts passieren. Das Rad ist ruck zuck auf und abgebaut. Die Jungs auf dem Flugfeld gehen mit den Softbags besser um! Die harten Koffer sind schwer, sperrig und ich als Kofferpacker hätte zu Ostern im Palma eine Riesenwut. |
Die beste Radtasche die ich bisher gesehen habe ist diese hier. Hier ein Video dazu, der vorteil ist, dass das Rad sehr sicher aufbewart ist und man 2 Laufradsätze mitnehmen kann. Das einzig negative ist mit 400 euro :Nee: der Preis...
|
Ich habe den geilsten Koffer überhaupt. :Cheese:
Danke Frank fürs Überlassen, Danke Anja fürs Aufbewahren,danke Thorsten fürs Überführen. ![]() |
:Lachen2:
Gern geschehen. Der ist wirklich top, nur mir ein kleines bischen zu groß... |
Zitat:
:Lachanfall: |
Kein Problem - für nette Menschen bewahre ich auch Fahrräder und Teppiche auf und habe hier einen Vorrat an Radflaschen und sonstigem Sportkram :)
|
Zitat:
Zitat:
Du hast ja bei den Diskussionen zu den Auto-Inside-Fahrradträger recht überzeugend erklärt, dass die Einspannung an der Gabel nicht besonders materialschonend ist. Wie sieht das deiner Meinung nach bei dem Koffer aus? Ist doch eigentlich die gleiche Befestigung. Wenn der Koffer rumgeworfen wird (ok, wird bei dem Gewicht schwierig) oder der Koffer flach liegt, hab' ich doch die gleiche oder eine ähnliche Belastung, wie bei diesen Fahrrträger? Oder macht das einen so großen Unterschied, dass das Rad zusätzlich auch am Hinterbau gehalten ist? Matthias |
Zitat:
Geiler isses fürn Rahmen aber sicher weiterhin, wenn er nicht eingespannt wird (hab gestern wiedermal n Felt aufgebaut, da sind an Gabel und Hinterbau entsprechende Aufkleber, die es verbieten), sondern hübsch rundum abgepolstert in nem Koffer schlummert. Vielleicht muss man da auch einfach einen Tod sterben, wenngleich ich natürlich auch aus Erfahrung weiss, dasses keine Garantie fürs 100. Mal ist, wenns 99x gutgegangen ist... |
Zitat:
An Vollstopfen hatte ich auch gedacht. Bei 16kg Leergewicht + Radgewicht + "Polstermaterial" dürfte rumwerfen dann nicht mehr so einfach werden.... Matthias |
Zitat:
Vorsicht ist dort ein absolutes Fremdwort. |
Hallo,
also würdest du auch eine Radtasche empfehlen ? Gruß Jörg |
Das erinnert mich an den ostfriesischen Helm-Test: Die Jungs sind auf den höchsten Kirchturm geklettert, haben einen Fahrradhelm und eine Pudelmütze runtergeworfen. Schnell wieder nach unten gerannt und festgestellt, dass der Helm zerplatzt war, aber die Pudelmütze noch intakt war.
Wenn du das Transportbehältnis schützen willst: Auf jeden Fall eine Tasche. Wenn es auf den Inhalt ankommt: Lieber einen Koffer nehmen und eine eingedrückte Rolle oder abgeplatzte Ecke bei gleichzeitig intaktem Inhalt in Kauf nehmen. Den Koffer reparier ich mir mit GFK-Matten und Harz. Sieht bei meinem bescheiden aus, hat auch schon etliche Ecken erwischt, hält aber. Beim Fahrrad würde ich so es nicht machen. Bei der Fluggesellschaft kann man auch noch die Hand aufhalten, die bezahlen so einen Koffer im Laufe der Jahre aufsummiert auch zu 200% und mehr. |
Hat jemand von Euch den Scott Bike Bag classic und kann mir berichten, ob der Bag was taugt?
http://www.scott-sports.com/global/d...lack-one-size/ Suche ebenfalls ein Koffer/Tasche für Flugreise. |
Zitat:
http://www.chainreactioncycles.com/d.../rp-prod106851 Der gepackte Rad-Koffer für insgesamt unter 100,-€ (inklusive zweier auch anderweitig nutzbarer gepolsterter, hochwertiger Laufradtaschen) hat gerade noch die richtige Größe, dass er als normales Gepäckstück aufgegeben werden kann (mit Fahrrad und einigen Zubehörteilen wie Helm, Pumpe, Laufschuhe und Werkzeug bleibt man unter 23kg), was ungemein Geld spart. Auf dem Trip nach Kona und zurück hätte der Radtransport hin und zurück sonst 300,-€ extra gekostet., |
Zitat:
|
Zitat:
Das empfohlene Teil scheint bei chainreaction nicht auf Lage. Gibt es baugleiche Taschen anderer Hersteller? Ansonsten noch ne Frage. Hatte schon mal jemand Problem mit den Radtaschen oder Koffern im ICE? Im Netz kusiert die Meinung die Teile wären zu groß für die Beförderungsbedingungen, für übliches Gepäck. Ich denke aber es wird keiner rausgeschmissen auf einem ICE mit den Teilen. |
Zitat:
Vorher und nachher etliche Male ohne Probleme mit der gleichen Tasche im Zug unterwegs gewesen. Mittlerweile fahre ich allerdings lieber mit dem Auto, weil's für mich weniger Stress ist (ist für andere sicher anders). Matthias |
Zitat:
Oder welche lieferbare Softcasetasche würdet ihr empfehlen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.