![]() |
Kleines Loch in Schiebenrad.....
Hallo, durch eine Unaufmerksamkeit habe ich mir heute einen winzigen Riss ( ca 0.4cm lang, nicht tief) in meinr Scheibe (mavic) geholt....:( meine Frage ist nun ob ich einfach so weiterfahren kann oder ob es dann evtl einreißen wird....kann man denn sowas beheben? Wenn ja wo denn??? Ist wirklich wichtig. Wie immer tausend Dank an die Experten unter euch!!!
|
Kannst Du mal ein Foto machen? Dann kann man sicher mehr sagen.
|
Aufkleber drauf, weiter gehts.
|
die MAVIC Scheibe ist hohl, keine Wabenkostruktion. Du musst dir die Stelle markieren und weiterhin beobachten. Vermutlich wird es kein Problem sein, aber genau kann man das nicht sagen, schon gar nicht ohne es gesehen zu haben.
|
Ich hab bei meiner Scheibe (Corima) die Enden des Risses mit einem 1mm Bohrer rund gebohrt, damit der Riss nicht weiterlaufen kann, und dann den Riss mit 2 Komponenten Kunstharzkleber verklebt.
Hat seit dem problemlos etliche Wettkampfkilometer gehalten... |
Ich kenne die Mavic Scheibe nicht, gehe aber mal davon aus, dass es sich auch nur um eine normale CFK-Konstruktion handelt. Üblicherweise kann man kleine Risse (nicht Dellen!) mit 2K Kleber oder noch besser Epoxyd-Harz in CFK Konstruktionen kleben. Bohren würde ich an Deiner Stelle nicht, da es die (Zug-)Festigkeit der Konstruktion noch weiter negativ beeinflussen kann.
Ein Detailfoto würde aber imens helfen un präzisere Aussagen treffen zu können. :Cheese: |
zumindest sind solche Bohrungen am Ende eines Risses/Kerbe im allgemeinen üblich, um die noch größere Spannung am Ende dessen zu reduzieren.
Ich nehme an, dass es im CFK-Bereich ähnlich ist? ansonsten zukleben und beobachten. Ne Scheibe hat ja eigentlich relativ viel Material, wodurch die Spannungen eher niedrig sein werden. (Im Vergleich zu Speichen) |
Zitat:
Bei Dellen und daraus entstandenen Rissen kann Bohren eine Entlastung bringen. Da stimme ich Dir zu. Allerdings splittern CFK-Konstruktionen sehr schnell (und oft unsichtbar flächig) und da kannst Du mit Bohren nicht mehr unbedingt viel aufhalten. Bei Alu sieht das anders aus. Carbonfasern sind aber hauptsächlich für Zugbelastung ausgelegt, nicht aber für Druck oder seitliche Belastung. Belastet man die Fasern nun in "ungeplanter" Richtung, reißen sie schnell oder zersplittern gar. Eingebettet in Harz ist Carbon dann aber etwas weniger empfindlich, die Eigenschaften bleiben jedoch. (Off-Topic: Daher wundert es mich auch, dass im Rad-Bau nur wenig bis gar nicht mit einem Materialmix aus Carbon, Kevlar und Glasfasern wie bei Windsurfboards und -masten oder in der Formel1 gearbeitet wird, der deutlich multidirektionaler belastbar ist. *klugscheißmodusaus*) Aber er spricht hier ja von 0,4cm (-->4mm). Wenn Du da noch anfängst zu bohren hast Du zwei sehr dicht beieinander liegende Löcher. Wäre mir persönlich zu riskant. Dann lieber erst mal nur vorsichtig aufrauhen (wenn nötig) und mit 2K oder Epoxyd auffüllen. Ohne ein Foto von der Beschädigung zu sehen ist das aber alles schwierig zu sagen, was er machen sollte. |
Zitat:
|
Zitat:
Und: Sybenwurz hat sehr wahrscheinlich Recht. |
Wenn das wirklich so mini ist, würd ich nichtmal was draufmachen.
Der Aufkleber war dafür gedacht, dass die Fransen nedd so weghängen, aber mit Kleber machste nix gut. Wenn die Fasern weiterreissen wollen würden, tätenses, egal welchen Kleber man draufpanscht, den kein Kleber dieser Welt ist robuster als auf Zug belastete Carbonfasern. Wie wieczorek schrieb, beobachten, aber ich bin relativ sorgenfrei, dass sich da was tun wird. |
Was solideres als ne Comete gibt es doch eh nicht, ich habe schon viel schlimmeres gesehen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.