![]() |
Wie lang hält ein Alurahmen?
... bei sachgemäßem Gebrauch.
Immer wenn ich aufm Tacho so erfreuliche Zahlen mit "6" oder "7" vorne dran lese, erinnere ich mich an den Satz: "Die Frage ist nicht, ob Alu bricht, sondern wann Alu bricht." :cool: Tja, zwei meiner vier Räder sind aus Alu Geröhr. Den Renner hab ich seit 2008 und das mtb wohl ein, zwei Jahre danach. Keine Stürze. Nie in einen Radträger aufm Dach eingespannt oder sowas. Nie umgefallen. Aber halt auch benützt, wie man das so tut, also mitm mtb über die Alpen und mitm Renner auch mal über Schlagloch und Gullideckel. Fühle mich auch auf beiden Rädern wohl. Soll man so ein Rad irgendwann aussortieren, bevor was is? Und: was kommt dann? Carbon? Titan? Vielen Dank für sachdienliche Hinweise! |
ich hab einen Alu Rahmen aus 1995.
Schickes Teil. Fahr ich noch 10 Jahre. |
Aus dem Land jenseits des großen Teichs mit extrem scharfen Produkthaftungsgesetzen soll es Alu-Rahmen geben mit lebenslanger Garantie (zumindest für den "Erstkäufer").
Also, wenn du nach nem Grund für neues Material suchst musst du dir was neues überlegen. :Cheese: |
Zitat:
Und ja, du solltest das Material aussortieren, bevor was passiert. Allerdings nicht einfach so, sondern wenn du bei der regelmäßigen Durchsicht irgendwelche Risse oder ähnliche Fehler entdeckts, die es vorher nicht gab. Die Anleitungen der Hersteller geben dazu meist detailierte Informationen. Die Lebenslangen Garantien gelten übrigends normalerweise nicht für die natürliche Lebensdauer des Bauteils sondern auf Verarbeitungsfehler... |
Zitat:
Zitat:
:Huhu: |
Zitat:
|
oder Du lässt Dich mal beim Fachmann beraten,
ob Dein aktueller Rahmen nicht zu klein für Dich ist...:Cheese: :Lachanfall: |
Aber für neues Material braucht man doch keine Ausrede?
Kaufen und freuen! |
Zitat:
Manchmal ist Herrschaftswissen überlebensnotwendig. :Lachen2: |
Zitat:
Lange Garantie bedeutet lediglich hohe Rückstellungen für Garantieabwicklung. Garantie umfasst lediglich Rahmen und Gabel. Nicht Zähne .... Ich halte für viel entscheidender wie ein Material versagt. Allerdings halte ich 4 Jahre noch nicht für eine lange Lebensdauer. Na gut entscheidender ist die Kilometerleistung. |
Zitat:
naht gerissen für mich wars das mit alu |
Zitat:
|
Also zuviel Druck aufm Pedal wird in absehbarer Zeit nicht zu meinen Problemen gehören. Und 45.000 km bring ich in 5 Jahren nicht mit allen vier Rädern zusammen.
So gesehen geht da scho noch was. Andererseits, auf die Kauleiste mag ich mich auch net unbedingt legen. Insofern stellt sich schon die Frage, altert anderes Material anders? Kündigt es sich dann eher und "bemerkbarer" an, dass es bald mal vorüber ist? |
Zitat:
b) nein, für den Laien sicher nicht. Du hast ja eigentlich nur zwei Alternativen: Alu und Carbon. Nach den anderen Materialien muss man lange suchen...:cool: Carbon sieht manchmal auf dem Papier besser aus. Die durchschnittliche Mindeslebensdauer dürfte sich aber bei einem Serienrahmen nicht deutlich unterscheiden. Bzw. wenn es Unterschiede gäbe, wüsste man nichts davon, weil es keine speziellen Test-Zertifikate gibt, oder kennt jemand eines? |
Zitat:
nein. An Herrschaftswissen fehlt es noch. Trotzdem fahre ich sehr betagtes Material. |
Zitat:
Was sind das denn für Rahmen? |
Zitat:
(bitte nicht zu Hause nachmachen.:) ) |
Ich will jetzt nicht sagen, dass ich übertreibe, wenn ich immer behaupte dass Alu unvermittelt und ohne Vorwarnung brechen KANN, im Allgemeinen gelingts seit einigen Jahren, vielleicht Jahrzehnten, dem Werkstoff ein 'gutmütiges' Bruchverhalten anzuerziehen, so dasses nicht unbedingt unvermittelt brechen MUSS.
Wir ziehen durchaus einige Rahmen ausm Verkehr, die nen Riss irgendwo haben, von dem der Kunde noch gar nix gemerkt hat. Das sind Rahmen/Räder querbeet jeden Alters, verschiedener Fahrleistungen und es sind durchaus auch Stahlrahmen und -gabeln darunter (aktuell hammwa ne ca. 12Jahre alte Stahlgabel liegen, bei der dem Kunden beim Putzen aufgefallen ist, dass die Lötung eines Gabelbeins aufgegangen ist...). Richtige Stürze gibts zum Glück fast nur, wenn der Lenker bricht, das haben wir auch so ca. 2-3x im Jahr, wobei mir das relativ wenig erscheint wenn ich mir anschaue, wie von einigen die Lenker so aussehen und mir überlege, wie einige knausern, wenns um nen Lenker für nen Zehner und noma das Selbe fürn Austausch geht. Nu gut, da sollte man also durchaus sensibel sein und lieber einmal mehr als einmal zu wenig tauschen. Was die Rahmen angeht, iss für mich persönlich 50000km unter Normalbedingungen so etwa ne Grenze, bei der ich n ungutes Gefühl kriegte. Das entspricht in etwa ner 10jährigen, kalkulierten Lebensdauer mit überdurchschnittlicher Fahrleistung bei 100% eingerechneter Sicherheit. |
Zitat:
|
Zitat:
Dann bricht er innerhalb kürzester Zeit irgendwo daneben. Selbst wenn man das Ding nachm Schweissen nochmal tempert. Hier musste aber eh erstmal einen finden, der so dünnes Aluzeug wirklich gescheit schweissen kann... |
kam nicht gut raus, das man das nicht machen sollte?
(Ausser man ist gerad auf Weltumrundung in der Sahara und kommt nicht weiter. Dann findet man aber keinen, der Alu schweißen kann. Hätte man lieber den Stahl-Rahmen genommen?) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei richtig leichten Rahmen von kleinen Marken würde ich schon eher mal das Röntgengerät anschmeißen. |
Zitat:
|
Die Frage ist ja eigentlich, was man alles als Vorwarnung gelten lassen kann...
|
Zitat:
Ich hatte aber auch schonmal nen Principia Rex bei dem man langsam zuschauen konnte wie sich ein Loch im Oberrohr gebildet hat, ohne Geräusche oder grobe Belastung. Die Teile waren zwar dünn wie Coladosen aber das so schon interessant aus :Lachen2: |
Bei einem Diamant-Rahmen sehe ich das einigermassen entspannt. Ich fahre auch diverse alte Alu-Rahmen, darunter Principias aus den 90ern. In den seltensten Fällen (um nicht zu sagen nie) wird ein Rohr von jetzt auf gleich ohne Vorzeichen komplett durchbrechen. Und selbst wenn, wird man nicht gleich stürzen. Wenn man sein Rad gelegentlich mal anschaut wird man auch vorher was entdecken. Einen prophylaktischen Austausch halte ich deshalb für Nonsens und beruht, wie schon von anderen angesprochen, doch meist auf anderen Motiven ;)
|
Zitat:
Glaube das war der Beitrag: http://www.triathlon-szene.de/forum/...er+Alura hmen |
Zitat:
Damit kannst Du das Risiko minimieren, mehr nicht! |
Zitat:
Ich bin ehrlich gesagt nicht drauf erpicht, den Versuch zu unternehmen, ob ich die Fuhre noch sauber zum stehen bringe, wenn sich irgendwo das Geröhr auflöst. :cool: |
Aber regelmäßige Inspektion des Materials sind deine einzige Chance!
Welche Möglichkeit hast du sonst noch? einfach alles nach ner Gewissen Zeit (oder Km) propylaktisch tauschen, aber nach welcher? Gibt ja keiner eine Mindest-Haltbarkeit an. (Wie auch?) |
Zitat:
Normal sieht man das meiste schon beim regelmässigen Reinigen, dazu ein wenig auf Knarz- oder Knacksgeräusche hören, die normal nicht da sind;- mehr geht eigentlich nicht. Ich krieg ja einige gebrochene Bauteile in die Hände;- wenn da n Lenker quasi ausm Klemmspalt rausquillt, deutlich oval verformt ist oder (mein Favorit) vom drübergehängten Schloss halb durchgescheuert ist, alternativ die altmodische Klingel mit der Blechschelle scharfkantig ins Material schneidet, braucht man sich über nix zu wundern. Den meisten Brüchen sieht man an, dass sie zuvor ne zeitlang 'gearbeitet' haben, sprich erst ein wenig eingerissen sind, die Bruchflächen dann aneinander gescheuert haben, ehe der Rest dann mit einem Mal abgerissen ist. Dieses Aneinander-scheuern erzeugt Abrieb, den man normal sieht. An eloxiertem Material ebenso wie an poliertem oder lackiertem. |
Zitat:
Ich behaupte auch nicht, dass man wirklich jeden Dauerbruch vorher erkennt, zumal manches nicht von allen Seiten einsehbar ist, aber die Meisten Bauteile (aus Metall) brechen nicht einfach so, sondern haben eine Vorgeschichte. Dass am Rad nicht viel überschüssiges Material vorhanden ist macht es nicht leichter... Zusätzlich haben die Legierungen sehr unterschiedliche Eigenschaften. Wenn man nur nach Zugfestigkeit auswählt, wird man Schiffbruch erleiden. |
Zitat:
Ich hab ja auch schon einen Haufen gebrochener Rahmen gesehen, aber ich kenne niemand, der deswegen ernsthaft gestürzt ist. Da müssen ja dann unvermittelt mindestens 2 Rohre durchbrechen :confused: Typisch ist es doch eher so: hmm... fährt sich ja irgendwie komisch ... ach Du scheisse, was`n da passiert. |
hallo Arakis,
da stimme ich dir zu. So wie tandem 65 es darstellt liest es sich so als ob jeder Alurahmen eine tickende Zeitbombe ist die jederzeit und ohne Vorwarnung losgehen kann. Das soll nicht bedeuten, dass ich kein Mitgefühl für verunfallte Leute habe. Wir können ja auch über Drahtreifen diskutieren, das Risiko wegen einem Platten und dem daraus resutlierenden Mantelverlust zu stürzen ist sicher höher als wegen plötzlichen Alurahmen Bruches. Wenn der TE Bedenken hat wird er sicher sein Rad ordentlich pflegen und genau begutachten. Sogesehen dürfte ihm ein beginnender Riss nicht entgehen. Ich werde mein Scott Speedster S 30 noch eine ganze Weile fahren. Dazu hänge ich viel zu sehr drann. Viele Grüße Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.