triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Platz im Keller, die Räder an die Wand (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2324)

backy 19.12.2007 11:44

Platz im Keller, die Räder an die Wand
 
Hallo Zusammen,

in meinem Keller siehts aus wie bei Hempels unterm Sofa.
4 Räder mit dem der Regierung, demnächst kommen noch mal 2 Draht/Plastikesel dazu...da ist kein Platz mehr :Nee: . Ordnung muss her! :Gruebeln:

Hat jemand nen Tipp wie ich meine Preziosen gschickt an der Wand anbringen könnte? Ein klassicher Radhalter funktioniert nicht, da ich die Räder der Länge nach nicht an der Wand aufhängen kann. Sprich die Laufräder müssten senkrecht zur Wand stehen.

Tipps?

drullse 19.12.2007 12:06

Wenn möglich Haken in die Decke und am Vorderrad aufgehängt, ansonsten halt Haken in die Wand.

Wasserträger 19.12.2007 12:19

Ich hatte mir so nen tollen Wandhalter für 2 Räder (übereinander), den's bei Lidl gab, für meinen Wohnungsflur gekauft... Sehr schön stabil, nur leider für muss man in 2,2m Höhe bohren - super intelligent, zumal da ja meist die Leitungen hergehen (ja, ich hab auch einen gewischt bekommen :p)

Fürn Keller isses bei mir nicht zu gebrauchen, da zu hoch... Naja... Muss mir da noch was einfallen lassen ;)

sybenwurz 19.12.2007 12:22

Wenn die Räder senkrecht zur Wand hängen müssen, hilft dir nur n Haken an der Decke fürs Vorderrad.
Wenn di die Kisten auch parallel zur Wand aufhängen kannst, gibt es Haken, wo man die Pedale einhängen kann.

backy 19.12.2007 12:23

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 56997)
Wenn möglich Haken in die Decke und am Vorderrad aufgehängt, ansonsten halt Haken in die Wand.

das dachte ich mir auch schon. nur: machen das die laufräder auf dauer mit ohne dabei schaden zu nehmen? mal abgesehen von meinem xentis...denen würde ich das nicht antun wollen...

sybenwurz 19.12.2007 12:28

Ich hänge die meisten meiner Räder auch am Vorderrad auf. Alufelgen machts nix, Carbon normal auch nicht, vorsichtig wäre ich nur bei Cosmic Carbone, weil da das Carbon ja nur ne Verblendung ist.
Alternativ gibt es Halter, die das komplette Vorderrad aufnehmen.
Da guckste am besten mal bei www.bikeshops.de rein und suchst dort nach Shopsystemen.

drullse 19.12.2007 12:32

Zitat:

Zitat von backy (Beitrag 57004)
das dachte ich mir auch schon. nur: machen das die laufräder auf dauer mit ohne dabei schaden zu nehmen? mal abgesehen von meinem xentis...denen würde ich das nicht antun wollen...

Ich glaub, Räder die das nicht aushalten würde ich nicht fahren wollen. Wenn das ein Problem darstellt, wie kann ich da dann Vertrauen auf der Straße haben?

backy 19.12.2007 12:37

Im Grunde hast Du ja recht. Ich dachte nur daran das die Laufräder bei der Art der "Aufbewahrung" ja ständig punktuell eine Zugbelastung von +/- 10 KG bekommen. Ich war mir da eben nicht sicher wie sich das auf Dauer auswirkt...

Thorsten 19.12.2007 12:43

Gibt es im Bocholter Blumenladen für 7,30 € pro Stück:
http://www.roseversand.de/output/con...10&detail2=592

Die Dinger sind sehr stabil. Habe 7 Stück nebeneinander immer abwechselnd einen etwas höher, einen etwas tiefer angebracht. Abstand seitlich zueinander sind 70 cm, dann reicht es auch für MTBs. Ich habe immer einen breiten geraden Lenker und einen schmalen Rennlenker im Wechsel. So bekomme ich 7 Räder auf 2,45 m Breite untergebracht.

dude 19.12.2007 13:02

frueher sagte man, dass das haengen schlecht fuer den steuersatz ist. gilt aber wohl nur fuer die alten kugellager...

Thorsten 19.12.2007 13:26

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 57010)
Die Dinger sind sehr stabil. Habe 7 Stück nebeneinander immer abwechselnd einen etwas höher, einen etwas tiefer angebracht. Abstand seitlich zueinander sind 70 cm, dann reicht es auch für MTBs. Ich habe immer einen breiten geraden Lenker und einen schmalen Rennlenker im Wechsel. So bekomme ich 7 Räder auf 2,45 m Breite untergebracht.

Verzählt, sind nur 6 Stück :o und zwischen zwei Stück sind immer 35 cm, die 70 cm beziehen sich auf jeweils zwei Stück auf gleicher Höhe hängend.

drullse 19.12.2007 13:38

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 57012)
frueher sagte man, dass das haengen schlecht fuer den steuersatz ist. gilt aber wohl nur fuer die alten kugellager...

Auch hier: was soll denn da schädlich sein?

Vergleiche mal die Belastung beim Hängen mit der beim Fahren.

kaiseravb 19.12.2007 13:50

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 57010)
Gibt es im Bocholter Blumenladen für 7,30 € pro Stück:
http://www.roseversand.de/output/con...10&detail2=592

Die Dinger sind sehr stabil. Habe 7 Stück nebeneinander immer abwechselnd einen etwas höher, einen etwas tiefer angebracht. Abstand seitlich zueinander sind 70 cm, dann reicht es auch für MTBs. Ich habe immer einen breiten geraden Lenker und einen schmalen Rennlenker im Wechsel. So bekomme ich 7 Räder auf 2,45 m Breite untergebracht.

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 57014)
Verzählt, sind nur 6 Stück :o und zwischen zwei Stück sind immer 35 cm, die 70 cm beziehen sich auf jeweils zwei Stück auf gleicher Höhe hängend.

Kannst Du mal ein Foto machen? :Huhu: :Blumen:

TriTom 19.12.2007 13:52

Hallo,

habe die Xtreme-Wandhalterungen von Rose auch bei mir im Keller im Einsatz und kann sie vorbehaltlos weiterempfehlen. Mir ist kein System bekannt mit dem ich noch mehr Fahrräder auf engem Raum unterbringen kann und trotzdem noch an jedes Rad sofort herankomme.
Für noch engere Packungsdichte hänge ich die Räder abwechselnd an Vorder- und Hinterrad auf, so kommen sich die Lenker nicht in die Quere.
Für Altbauwohnungen mit extremer Deckenhöhe wurden bei Tschibo schon mal Flaschenzüge mit Fahrradaufhängung verkauft, das hat auch was ;-)

Thomas

dude 19.12.2007 13:55

@drullse: wenn das rad laenger haengt druecken sich die kugeln in die gabel.

drullse 19.12.2007 14:07

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 57019)
@drullse: wenn das rad laenger haengt druecken sich die kugeln in die gabel.

Wenn die Kugeln sich in die Gabel drücken, würde ich mal ne Lagerschale dazwischen bauen... ;)

Bei wirklich billigen Steuersätzen, die jahrelang hängen mag das passieren. Ansonsten nicht.

MaSche 19.12.2007 14:09

Bei mir im Keller hängen die Räder an der Decke (an zwei Haken für VR & HR). Das klappt seit Jahren super. Die Haken sind von Lifu, gibts bei bike-discount.de

FuXX 19.12.2007 14:24

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 57006)
Ich glaub, Räder die das nicht aushalten würde ich nicht fahren wollen. Wenn das ein Problem darstellt, wie kann ich da dann Vertrauen auf der Straße haben?

Ganz einfach: Wenn man sich zum Beispiel die Xentis TT anguckt, ist in den Bereichen zwischen den Speichen die Carbonform kaum mehr als ein Luftleitblech, nur im Bereich der Bremsflanken ist das Laufrad rundum stabil. Ich würd da auch kein Rad dran aufhängen wollen. Aber man kann ja zu dem Zweck einfach ein anderes Vorderrad rein machen ;)

Um den Steuersatz muss man sich eher keine Sorge machen, die Last ist viel zu klein.

FuXX

PS: Die Haken von Rose find ich gut. Sowas mach ich mir auch in die neue Wohnung. In der aktuellen hängen 2 Räder parallel an der Wand und 2 stehen drunter - aber dann ist eben auch eine Wand voll...

tobi_nb 19.12.2007 14:34

Zitat:

Zitat von backy (Beitrag 57008)
Im Grunde hast Du ja recht. Ich dachte nur daran das die Laufräder bei der Art der "Aufbewahrung" ja ständig punktuell eine Zugbelastung von +/- 10 KG bekommen. Ich war mir da eben nicht sicher wie sich das auf Dauer auswirkt...

In den Rädern wirkt grundsätzlich nur Zug. Speichen (Zumindest aus Stahl) können kein Druck aufnehmen.

dude 19.12.2007 15:05

@drullse: lagerschale, richtig :/

sybenwurz 19.12.2007 15:06

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 57025)
Speichen (Zumindest aus Stahl) können kein Druck aufnehmen.

Hähä,...:Cheese:
Eines meiner Lieblingsthemen...:Lachen2:
Kennst du Jobst Brandt?
Der kann dir eigentlich viel besser als ich erklären, wieso und wie Speichen auch auf Druck belastet werden...:Huhu:
Ich versuchs trotzdem, weil ich das Buch nur als PDF habe und da demnach auf die Schnelle nix rauskopieren kann, aber in Kürze...
Durch die Vorspannung der Speichen in Höhe einiger hundert Newton erreicht man bei Entlastung (unten, im Radaufstandspunkt) selbiger sehr wohl, dass sie Druck ausübt.
Das Prinzip entspricht in etwa dem einer Spannbetonbrücke.

(Was aber nix dran ändert, dass du, so wie du es gemeint hast, natürlich Recht hast: an dem gageligen Drahtstück zu ziehen geht einwandfrei besser, als es für ne Druckbelastung zu verwenden.
Sowohl im Laufrad als auch bei der Brücke sind die "Speichen" nur im Gesamtsystem auf Druck belastbar und nur unter vorheriger, ausreichender Vorspannung)

Aber zurück zum Thema:
Wenn ich mir die Dinger ausm Blumenladen anschaue, gefallen mir die aufn ersten Blick erstmal sehr gut, DA hätte ich aber bei verschiedenen Carbonfelgen schon meine Bedenken.
Keine Ahnung, wie weit der Bügel, der die Felge umgreift, und der Punkt, wo das Rad an der Wand anliegt, voneinander entfernt sind, aber da entsteht meiner Meinung nach schon n ziemlicher Hebel.

tobi_nb 19.12.2007 16:05

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 57031)
(unten, im Radaufstandspunkt) selbiger sehr wohl, dass sie Druck ausübt.
Das Prinzip entspricht in etwa dem einer Spannbetonbrücke.

die "Speichen" nur im Gesamtsystem auf Druck belastbar

Mit Sicherheit habe ich nicht soviel Ahnung von Fahrrädern wie Du. Aber von Statik. (als alternder Bauleiter)

Die Speichen sind auch im Gesamtsystem nicht auf Druck belastbar. Die in die Speichen eingetragene Vorspannung wirkt als Druckkraft der Zugkraft des Gesamtsystems entgegen. Ist die Druckkraft höher als die Vorspannkraft knickt die Speiche ein.

Da die Vorspannkraft in den Speichen steckt, stimmt deine Aussage natürlich, dass im Gesamtsystem durch die Speichen incl. Vorspannkraft Druckkräfte abgebaut werden können.

Aber man muß die Speichen nicht vorspannen. Das dient lediglich dem Zweck, das eine runde Rollbewegung entsteht.

Idealisiert: Wenn man ein quadratisches Rad baut, und dieses nicht rollt (z.B. beim Gleiten über Eis) braucht man in der unteren Hälfte keine Speichen, da die Nabe an den oberen hängt.

drullse 19.12.2007 16:12

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 57031)
Durch die Vorspannung der Speichen in Höhe einiger hundert Newton erreicht man bei Entlastung (unten, im Radaufstandspunkt) selbiger sehr wohl, dass sie Druck ausübt.

Wie soll das gehen?

Nehmen wir eine senkrecht stehende Speiche. Übe ich Druck auf Reifen und Felge aus, wollen die nach oben ausweichen. Die Speiche ist in der Nabe fest und in der Felge nicht. Also kann die Felge noch oben weg, die Speiche bleibt einfach so wie sie ist.

Oder mache ich da einen Denkfehler?

sybenwurz 19.12.2007 16:15

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 57044)
Die in die Speichen eingetragene Vorspannung wirkt als Druckkraft der Zugkraft des Gesamtsystems entgegen. Ist die Druckkraft höher als die Vorspannkraft knickt die Speiche ein.

Da die Vorspannkraft in den Speichen steckt, stimmt deine Aussage natürlich, dass im Gesamtsystem durch die Speichen incl. Vorspannkraft Druckkräfte abgebaut werden können.

Naja, angesichts dessen, dasses, wie schon geschrieben, nur der Versuch einer Erklärung war (der im Werk von Jobst bestimmt ne Doppelseite in Anspruch nimmt), sind wir doch ziemlich fix mit dem Thema durch, wenn wir deinen Beitrag noch dazunehmen...;)

tobi_nb 19.12.2007 16:25

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 57046)
Wie soll das gehen?

Nehmen wir eine senkrecht stehende Speiche. Übe ich Druck auf Reifen und Felge aus, wollen die nach oben ausweichen. Die Speiche ist in der Nabe fest und in der Felge nicht. Also kann die Felge noch oben weg, die Speiche bleibt einfach so wie sie ist.

Oder mache ich da einen Denkfehler?


Der Denkfehler ist, dass kein Druck ausgeübt wird. Die Nabe hängt ausschließlich an den Speichen über Ihr. Und je weiter man sich der Straße nähert, (dem unteren Punkt) desto geringer wird die Kraft. Und was dann noch evtl. an Druckkraft übrig bleibt, dem wirkt die Vorspannkraft der Speiche entgegen. Sollte dann immernoch Druckkraft vorhanden sein, hast du ein kaputtes Rad und fällst hin.

sybenwurz 19.12.2007 16:29

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 57046)
Wie soll das gehen?

Nehmen wir eine senkrecht stehende Speiche. Übe ich Druck auf Reifen und Felge aus, wollen die nach oben ausweichen. Die Speiche ist in der Nabe fest und in der Felge nicht. Also kann die Felge noch oben weg, die Speiche bleibt einfach so wie sie ist.

Oder mache ich da einen Denkfehler?

Weiss ich nicht. Kommt drauf an, welche senkrecht stehende Speiche du betrachtest und wo du den Druck ausübst.
Nimmt man die Speiche unten, also die, die im Radaufstandspunkt durchsticht und übt den "Druck" (ich würde lieber ne nach unten greichtete Gewichtskraft nehmen) über die Nabe aus, isses grob vereinfacht so, dass die Kraft sich über das gesamte Laufrad mit allen Speichen auf den Aufstandspunkt überträgt.
Trifft nicht hundertprozentig zu, aber gehen wir einfach davon aus, dass das Fahrrad (das ich jetzt mal impliziere) über Gabel und Nabe an den Speichen der oderen Laufradhälfte "hängt".
Trotzdem kannste die Speichen der unteren Laufradhälfte nicht weglassen, weil sich sonst die Felge verziehen würde. natürlich nicht aus spass, sondern, weil sie alleine die Kraft übertragen müsste, was normal das Gebilde aus Felge und Speichen erledigt.
Denken wir uns trotzdem, dass unten gerade keine Speichen vorhanden sind, hat die Felge im Aufstandspunkt ne Abflachung (nach innen, zur Radnabe hin) und daneben beulte sie sich nach aussen.
Denkt man sich an der Ausbeulung nun wieder Speichen, wird klar, dass diese (wie die oben, an denen das Fahrrad "hängt") auf Zug belastet werden (auch, wenn sie nicht vorgespannt wären, denn die Felge "zieht" ja nach aussen) und die unten entlastet wird (wenn sie vorgespannt ist). Basierend auf dieser Vorspannung übt sie einen der Vorspannung entgegengerichteten Druck aus, wie tobi_nb oben schreibt.
Ist sie nicht vorgespannt oder nicht ausreichend vorgespannt, würde sie sich verbiegen bzw. einknicken, sobald die Druckkraft grösser als die Vorspannkraft ist.

drullse 19.12.2007 16:29

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 57049)
Der Denkfehler ist, dass kein Druck ausgeübt wird.

Ich gehe ja davon aus, dass kein Druck ausgeübt wird, weil mir nicht klar ist, wie der technisch übertragen werden soll. Dazu müsste die Speiche in der Felge ja fest verankert sein. Ist sie aber nicht, denn

Zitat:

Die Nabe hängt ausschließlich an den Speichen über Ihr.
Eben.

sybenwurz 19.12.2007 16:32

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 57049)
Der Denkfehler ist, dass kein Druck ausgeübt wird. Die Nabe hängt ausschließlich an den Speichen über Ihr. Und je weiter man sich der Straße nähert, (dem unteren Punkt) desto geringer wird die Kraft. Und was dann noch evtl. an Druckkraft übrig bleibt, dem wirkt die Vorspannkraft der Speiche entgegen. Sollte dann immernoch Druckkraft vorhanden sein, hast du ein kaputtes Rad und fällst hin.

Ich sehe schon, dasses ne interessante Erfahrung gewesen wäre, nem Statiker mal Laufradbau beigebracht haben zu müssen...:Lachen2:

sybenwurz 19.12.2007 16:34

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 57051)
Dazu müsste die Speiche in der Felge ja fest verankert sein.

Nee, an sich nicht: ist sie ausreichend vorgespannt, reicht dies als "Verankerung".

drullse 19.12.2007 16:36

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 57053)
Nee, an sich nicht: ist sie ausreichend vorgespannt, reicht dies als "Verankerung".

Ich müsste Dir vermutlich mal aufzeichnen, was ich meine, wir reden wohl vom Gleichen.

sybenwurz 19.12.2007 16:44

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 57055)
Ich müsste Dir vermutlich mal aufzeichnen, was ich meine, wir reden wohl vom Gleichen.

Brauchste nicht, weiss schon, was du meinst!
Natürlich kannste mit ner einzelnen Speiche in der ansonsten leeren Felge keinen Druck übertragen, sondern die nur nach aussen durchstechen.
Dieses bleede Denkmodell, dass das Rad an den "oberen Speichen hängt", haut ab nem gewissen Punkt nimmer hin, wie du meiner etwas ausführlicheren Beschreibung oben entnehmen kannst, weil auch die unteren Speichen noch belastet werden.
Mir war schon klar, dass ich das Thema nicht hätte anschneiden sollen, denn so mit drei Worten ist das einfach nicht abgehakt.
Vielleicht schicke ich dir mal den Schinken vom alten Brandt;- iss halt auf Englisch, aber das mit Abstand beste Buch zum Thema Laufrad.

drullse 19.12.2007 16:58

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 57057)
Vielleicht schicke ich dir mal den Schinken vom alten Brandt;- iss halt auf Englisch, aber das mit Abstand beste Buch zum Thema Laufrad.

Nix vielleicht - her damit.

Momentan zwar keine Zeit zum Lesen aber demnächst wieder.

backy 19.12.2007 17:06

*hihi* ist das geil.
Ich mach nen Fred auf zum Thema "wohin mit den klamotten" und wir enden bei ner Diskussion um Speichenbelastung...
*ohne worte*

drullse 19.12.2007 17:08

Zitat:

Zitat von backy (Beitrag 57064)
*hihi* ist das geil.
Ich mach nen Fred auf zum Thema "wohin mit den klamotten" und wir enden bei ner Diskussion um Speichenbelastung...
*ohne worte*

Jaja, hast absolut Recht - ich bin schuld!

Aber die Antwort haste ja jetzt: an die Wand, nur nicht mit verkleideten Carbonfelgen.

:Lachen2:

backy 19.12.2007 17:17

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 57065)
Jaja, hast absolut Recht - ich bin schuld!

:Lachen2:

Geh laufen! Du wolltest doch sowieso wieder ins Training einsteigen :Lachen2:

drullse 19.12.2007 17:23

Zitat:

Zitat von backy (Beitrag 57066)
Geh laufen! Du wolltest doch sowieso wieder ins Training einsteigen :Lachen2:

Wer sagt denn sowas??????

Bin ich irre?

Danksta 19.12.2007 18:52

Ich sehe da das Problem des mechanischen Kriechens metallischer Werkstoffe. Unter statischer Last verformen sich Aluminium-Werkstoffe bereits bei Raumtemperatur. Das tun die langsam, aber über ein paar Monate wird sich da ne marginale Verformung einstellen.
Da finde ich ne Punktbelastung über ein paar Monate nicht so prickelnd...
Das dürfte sich auch bei den Lagerschalen einstellen, oder sind da alle Kontaktflächen aus Stahl? Bei den Felgen ist die Verformung IMO egal, da sichd das kaum auf die Funktionsflächen auswirkt.

Thorsten 19.12.2007 19:36

Das heißt: öfter fahren und zufällig mal an jeder Stelle der Felge aufhängen. Obwohl ich mit den vielen Rädern relativ wenig fahre (manches hängt auch mal Monate rum), habe ich in den letzten 6 Monaten, seit ich das System habe nichts negatives feststellen können.

Also hier die Bilder:

Die ganze Reihe (das Bier ist zwar lecker, tut aber nichts zur Sache :Lachen2:).

Aufhängung einzeln. Der Andruckpunkt an der Felge ist mit relativ hartem Kunststoff überzogen. Die Breite reicht auch locker für 2,3"-MTBs aus.

In der Höhe versetzt, oben die breiten Lenker, die kleinen Rennlenker sind alle unten

Das fette Fully rechts passt auch locker rein.

Die einzelne Aufhängung nochmal von ganz nah. Durch die "Noppen" an der Wand und kleine Einkerbungen in dem Plastiküberzug hängen die Dinger auch absolut rechtwinkling zu Wand und pendeln nicht irgendwie hin und her.

KernelPanic 20.12.2007 01:28

public class Triathlete implements Swimmer, Biker, Runner, Transition {
public long doSwimming() {return 3800;}
public long doSwim2Bike() {return 0;}
public long doBiking() {return 180000;} <-- is das da nicht etwas lang?
public long doBike2Run() {return 0;}
public long doRunning() {return 42195;}
}

drullse 20.12.2007 01:39

Zitat:

Zitat von KernelPanic (Beitrag 57121)
public class Triathlete implements Swimmer, Biker, Runner, Transition {
public long doSwimming() {return 3800;}
public long doSwim2Bike() {return 0;}
public long doBiking() {return 180000;} <-- is das da nicht etwas lang?
public long doBike2Run() {return 0;}
public long doRunning() {return 42195;}
}

180.000m = 180 Km.

Was ist daran zu lang :confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.