![]() |
MTB oder Cross-RR?
Hallo,
da ich noch nicht weiss, ob ich mir ein MTB oder lieber ein Cross- RR vom Christkind schenken lassen soll, wollte ich mal fragen, was die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Cross- und einem normalen RR sind??? Bevor ihr es schreibt, REIFEN sind schon klar!!! Felgen? Gruß Marc |
mehr platz fuer breitere reifen und daher auch cantis, da RRbremsen zu eng sind.
hoeheres tretlager (bodenfreiheit) racebikes ohne flaschenhalteroesen wegen des tragens rahmen eine nummer kleiner (kuerzeres oberrohr) meist 50er kettenblatt vorne |
Die neudeutsch "Züklokrosser" genannten Kisten wären eigentlich für 80% der MTB-Käufer die bessere Wahl.
Mit dem CXer biste überall dort gut aufgehoben, wo es nicht um Singletrails, meterweite Sprünge oder trialartige Auf- und Abfahrten geht wie quer über die Alpen. Oder anders: solange es durchgehend Wege gibt, hat der Crosser die Macht, wenns ins technische Geläuf geht, geht das MTB in Führung. Die Technik hat dude grob umrissen, es gibt natürlich aber auch Cxer mit Schutzblechösen und Flaschenhaltergewinden. Aber bitte nicht verwechseln: ein "Crossrad" ist ein Zwischending aus MTB mit grossen Rädern und nem Trekkingrad ohne Schutzbleche, Licht und Gepäckträger. Daraus kann man keinen CycloCrosser schnitzen, auch wenn manche Händler so tun, als sei das das Gleiche nur mit geradem Lenker! |
Zitat:
Kannste als Fachmann mal erklären warum? Die Geometrie ist weitestgehend ähnlich... -> ich zweifle nicht deine aussage an, mich interessiert nur das "warum" Ich habe mir ein Centurion Cross Speed zugelegt und dreh damit Schlechterwetterrunden..feine Sache sowas... |
Zitat:
Sprich richtig geritten werden die nie... |
Die Rahmen sind hauptsächlich erstmal zu lang, da nicht auf Verwendung mit rennlenker ausgelegt, die Geo sieht ne Gabel mit 80mm Federweg vor, daher wird mit ner Crossgabel der Lenkwinkle zu steil, aber trotzdem fährts sich wie ein Schubkarren, weil der Hinterbau (-Kettenstreben) länger sind, damit beim Trekkingrad mit Gepäckträger und -taschen dran die Ferse nicht dauernd streift und ne vollwertige Radabdeckung (=Schutzblech) Platz findet.
Meist ist auch die Tretlagerabsenkung grösser, da es beim Trekking oder Einkaufen nicht so wichtig ist, viel Bodenfreiheit zu haben oder in Kurven möglichst lange noch treten zu können, sondern eher mal, wenigstens mit der Fusspitze den Boden zu erreichen, ohne ausm Sattel zu gehen. Zuguterletzt kommen die Kisten, da für Bestückung mit MTB-Komponenten ausgelegt, mit nem breiteren Hinterbau, der 135er Klemmbreite statt 130er wie beim CXer hat. |
also ich liebe mein centurion cross line 700 rigid - keine Feder vorne, andere Reifen drauf und ist ein prima Stadt- & Winterrad zum Training.
Du hast es gesehen ... ich persönlich finde das mit grobstolligen breiten Reifen und gefederter Gabel vorne für "normales" Gelände und Stadtfahrten übertrieben. Was mir bei der Entscheidung geholfen hat, war die flexible und sinnvolle Einsetzbarkeit und das Argument, das wenn Du vorne eine "vernünftige" Gabel haben willst (was ja durchaus Sinn machen kann/ bzw. macht) Du entsprechend tief in die Tasche greifen mußt ... ... aber am besten man hat eh genügend platz für seinen radfuhrpark (... ach ja ... und das liebe Kleingeld sich für jede Gelegenheit den passenden Anzug zu kaufen) ;) |
Fahr doch einfach beide Probe. Ich hab´s vor einigen Wochen gemacht und mich ganz klar für das MTB entschieden.
Klar, der Crosser ist auf Wegen und der Strasse schneller. Dafür fand ich das MTB erheblich bequemer und fühlte mich abseits der Strasse auch noch sicherer dank Federung, breiter Reifen und Scheibenbremsen. Zudem sind auch mal Ausflüge abseits der Waldwege möglich. Gruß Meik |
Zitat:
|
Zitat:
Die ewigen Diskussionen, was Canti vs Mini-V angeht, zeigen schon, dass das Ei des Kolumbus noch nicht gelegt ist und der Markt ist einfach noch (?) zu klein, um nen gescheiten Vergleichstest erwarten zu können. Und was dann aufm Prüfstand bei der TOUR wieder rauskommt und aufm Trail Sache ist, sind auch wieder zwo verschiedene Paar Stiefel. Was die "echte" Cross-Fraktion angeht, sind Scheiben eh tabu, denn da spielt die UCI nicht mit. So ne Sahneschnitte von Fixie Inc. iss eh zu schade fürn Dreck... ![]() |
Zitat:
danke, wieder ein ausdruck fuer meinen angeberwortschatz! |
@wurzi: was haelste denn vom fixie
rattenscharf drauf: dude |
ich wage jetz einfach ma ganz frech die these dass jemand der nicht weiss was der unterschied zwischen crosser und mtb ist, mit dem mtb einfach besser aufgehoben ist.
man kann auch mim crosser ins richtige gelände, aber dazu brauchts schon n bischen fahrtechnik und nicht selten mut. Klar auf gut ausgebauten wegen die nicht zu steil sind is der crosser im vorteil, aber die meisten leute wollen damit auch ma die ein oder andere tour machen, und wenn man dann nicht gerade in der Rhein-ebene wohnt oder in Norddeutschland dann bedeutet das eben fast immer auch mal dreck(macht dem crosser eigentlich nix aus) und steigungen mit mehr als 10%...macht dem crosser auch nix, aber oftmals dem fahrer weil bedenke...vorne das kleine kettenblatt hat selten weniger als 34 zähne (entspricht etwa dem mittleren beim mtb) und die kassette aufgrund der meist verbauten rennradschaltwerke höchstens 27. ich will nich sagen dass das nich geht, im gegenteil, und macht sogar richtig spass...wer mit dem ding im winter fleissig auf die nase fällt der hängt im sommer auf den mtb-marathons alle bergab ab, unabhängig vom federweg, ABER man muss schon wissen was man mit dem ding machen will....abgesehn davon...wenns um touren oder auch das training geht is das tempo relativ, und universeller is das mtb auf alle fälle |
Habe mittlerweile zwei Crosser und würde mir eher ein drittes kaufen als ein MTB... :Huhu:
|
Hab für richtig Gelände ein Fully mit ordentlich Federweg. Aber gerade bei den momentanen Cross-Duathlons über moderate Matschwege sehe ich mit meinem ollen Hardtail immer die gesamte Crosser-Garde an mir vorbeifliegen. Und das kommt nicht nur davon, dass ich kein supertoller Radfahrer bin. Da wäre ein Crosser genau das richtige. Das Hardtail brauche ich eigentlich zu gar nichts richtig.
Aber irgendwie bin ich trotzdem noch auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau: Crosser mit hydraulischen Scheibenbremsen, Ösen für Anbauteile, um es auch als Reiserad gebrauchen zu können, weiterhin auch für die Biergartenfahrt tauglich und trotzdem nicht schwerer als gute 9 kg. Dürfte alleine wegen Schuhgröße 46 und Länge der Kettenstreben ausfallen. Meine Bemühungen, den Radpark auf <= 4 Räder zu drücken sind damit zum Scheitern verurteilt :Holzhammer: . Ich arme Sau :Cheese:. |
Zitat:
Solange Endorfin uns keine Crosser baut, führt ums "Pure Blood" kein Weg herum. Ihre Fixies sind hübsch, aber es gibt echte Alternativen ausm letzten Jahrtausend, nen so detailverliebten Crosser mit Scheibenbremsoption hab ich aber bisher noch nirgends sonst aufgetrieben, auch wenn das Retro-Design mit den Bremskabelbandagen einen guten Teil der Wirkung ausmacht. |
Zitat:
Hertel Agresti Nöll |
Zitat:
|
wieso is dir die möglichkeit discs anzubringen so wichtig?
ich sachma, am mtb will ich sie auch nicht mehr missen, aber am crosser fänd ichs jetz nich sooooo wichtig |
Zitat:
Die Rennradbremshebel passen am ehesten zu Cantis, die quietschen aber, stukkern und sind in ihrer Wirkung locker zu überflügeln. Querfeldeinfahrer sind aber der meinung, dass sie ausreichend sind und wissen auch, wie sie eingestellt werden. Einige schwören auf Mini-V-Bremsen, die vom Übersetzungsverhältnis durch die kürzeren Hebel am ehesten die Cantis in Bedrängnis bringen, aber ziemlich fies bremsen und speziell mit den STIs von Shimano Probleme beim Radausbau machen können, weil sie so genau eingestellt sein müssen, dass man sie kaum aushängen kann. Mit Campas Ergopower eher nicht so das Problem, da die ja nen Knopf zum Entspannen haben. Nu hat man sich der Qualitäten der Scheibenbremsen entsonnen;-die harmonieren sogar mit den Rennradbremsgriffen und es gab tatsächlich schon Bastler, die Hydraulikbremsen mit Seilzugschaltbremsgriffen kompatibel gemacht hat, aber durch die längere Gabel, dünnere Kettenstrebe und längeren speichen isses nu auch nicht wie beim MTB, zumal halt die Nachteile einer Scheibenbremse mit denen einer Seilzugbremse ideal kombiniert sind: hohes Gewicht und Seilzugreibung. Nixdestotrotz ne Alternative, denn Vorteile hat die Geschichte nu halt auch, solange man keine Querfeldeinrennen fährt und die UCI nen Riegel vorschiebt. |
schliesse mich wurzi zu 100% an. ich hab an meinem crosser alle bremsen gefahren, die es so gibt. das schlimmste ist eigentlich die permanente einstellerei durch gummiverschleiss. da hab' ich keinen bock mehr drauf.
|
Zitat:
|
Kurz 'ne Frage zur Einstellung von Bremsen am Crosser:
Ich hab so ziemlich alles an Bremsen eingestellt und auch hinbekommen aber an der VR-Canti des Crossers bekomm ich es nicht hin! Früher hatte ich Mini-Vs, heute sind's CMP-Crossercantis, baugleich mit den Shimano-Cantis. Das Problem: Die Kiste "stockert" wie Sybi sagte, dass es nicht mehr feierlich ist! Zieh ich die Bremse nur etwas fest an, blockiert das VR und will mich abwefen. War für meinen Kollegen, dem ich das Rad beim Nikolausduathlon geliehen hatte, kein Spaß! Irgendjemand Tipps? Danke tim |
ich geh' davon aus, dass du das teil so angebracht hast, dass der bremsklotz erst vorne greift. mehr weiss ich da auch nicht zu helfen. manchmal liegt es auch an einer zu schwachen (weichen) gabel. der steuersatz ist bestimmt richtig eingestellt...
|
Zitat:
Ja, der Bremsklotz greift zuerst vorn an, ist ja das alte Mittel, um quietschen zu verhindern. Steuersatz sitzt. An der Gabel liegt's hoffentlich nicht, ist eine zornyk von 4Za mit Aluschaft in 1" auf 'nem Ridley Supercross. |
hmmm, bestimmt hat wurzi noch ne idee.
aber: das IST halt auch eine der tuecken des crossrades. genau DESHALB will ich scheibenbremsen. |
Zitat:
Allerdings hat bei meinen MTBs die V-Bremse auch immer ein klein wenig Spiel, da funktioniert es aber tadellos. Ich brauche sowieso neue Bremsbeläge, ich frag mal im LBS! |
Zitat:
Zitat:
Das ist halt wirklich eine der Tücken am Crossrad. Einzige Lösung: in den einschlägigen Foren die Cross-Ecken durchforsten, ob jemand die gleiche Felge-Gabel-Bremsen-Kombi hat und/oder mit Bremsgummis verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Einstellungen experimentieren. Probehalber auch mal andere Canits oder Mini-V versuchen, da ändert sich das schwingungsverhalten normal gleich mit. Bei mir quietschts zB wie Sau, aber noch mehr, wenn ich die Bremsklötze schräg stelle. Als nächstes stehen Swissstop Viking-Gummis aufm Versuchsplan, die gibts aber halt wieder nicht in Keramik-Mischung. Also: Patentrezept ist noch keines aufgetaucht. |
Bin gerade mal auf der Seite vom bikepalast gewesen und habe folgendes gesehen - mit Scheibenbremsaufnahme :):
http://www.bikepalast.com/product_in...ossfire-1.html Kennt jemand den Rahmen? Ist das eine Crosser-Geometrie oder doch irgendwo zwischen Tourenrad und Hardtail? |
Zitat:
|
Jooo, iss schon Querfeldein.
Die Nox, die ich bisher in den Pfoten hatte, waren eigentlich ganz ok, wenngleich nicht abgehoben toll. Die Rennradrahmen hatten nen Touch von Taiwanstangenware mit Nox-Bemalung, wie ich sie auch zu unterm Hunderter ausm Kinesis-Karton fischen kann, hab aber auch schöne Dirtbikes mit Stahlrahmen von denen aufgebaut. Nicht wirklich der Eye-Catcher, was die Verarbeitung angeht, aber preislich nu auch nicht abgehoben. Irgendwelche Crossfire wurden vor nem viertel Jahr mal ähnlich der Cervélos neulich abverkauft, weiss aber nicht, ob das 1er oder 2er waren. Für das Geld kannste aber eigentlich auch nix falsch machen. Du musst nur beachten, dasses bei Crossrahmen viele Rahmensets ohne Gabel gibt und die Forke nochmal locker 150Taler kosten kann oder auch mehr. Wennst dann noch nen gescheiten steuersatz brauchst und in das Fettnäpfchen getreten bist, keine 27,2er, sondern zB ne 26,8er Sattelstütze zu brauchen, relativiert sich das Schnäppchen schnell wieder. |
Yoooh, das war mal ganz schnell von mir gesehen & geschrieben, inzwischen habe ich gegoogled ;).
http://www.noxcyclesshop.com/ Direkt vom Hersteller gibt es die versandkostenfrei geliefert für 199 €. Im Set dazu: Steuersatz +19 €, Disc-Forke +69 €, also einiges unter dem Bikeplast-Preis (man kann nicht immer der günstigste sein). Der 1er-Rahmen ist für Scheiben, der 2er ist leichter, edler, teurer und nicht für Scheiben. Sattelstütze ist 27,2 mm, da kann man also 'ne normale z.B. Thomson Elite reinstecken. Die gibt's übrigens beim bike-palast (der in München) für 59 €. Wie würde man sowas mit Scheibenbremsen aufbauen? 'Ne leichte Magura Julie?! Rennlenker mit (den Scheiben-)Bremshebeln wie Zusatzbremshebel und die Schaltung dann als Rapidfire oben mit ran (wird ganz schön voll da oben)? Lenkerendschalthebel wie beim Reisrad ans Ende des Rennlenkers stelle ich mir im Gelände sehr unhandlich vor. Oder statt Rennlenker einen geraden Tourenlenker + Barends mit Rapidfire, alles schön flach gehalten? Welches Einbaumaß haben die Crossrahmen hinten? 130 oder 135 mm? |
Zitat:
Zitat:
|
Hui, für vorm Mittagessen willst du nu ganz schön viel wissen...:Cheese:
Also: Einbaumass ist hinten beim Crosser normal wie beim Rennrad, also 130mm, Scheibenbremsnaben gibbet nur in 135mm, daher muss der Scheibenbremser auch 135mm haben. Als Bremse kommen nur seilzugbetätigte Scheibenbremsen in Frage;- hier in Sachen Qualität eigentlich nur Avid wie aufm Bildsche vom Pure Blood zu sehen oder die Seilzug-Deore von Shimano (beachte bei der optischen Wirkung, dass das Pure Blood farblich auf die angebauten Teile abgestimmt ist;- der rote Knubbel am Bremssattel sieht an nem schwarzen Rad gleich wieder schice aus). Die werden dann ganz normal von den STI oder Ergopower betätigt und das haut auch in etwa vom Übersetzungsverhältnis hin. Am Oberlenker kannste dir dann ohne grosses Gedränge auch noch die Zusatzbremshebel hinbauen Hydraulik ist für dich keine Option;- da gibbet zwar Basteleien, wo die Handpumpen über Züge angesteuert werden, aber das ist nix fürn Hausgebrauch. Auch die Rennradhydraulikbremsen von Magura (HS77) sind nicht mehr erhältlich, bzw nur noch überteuerte Restposten, von denen man die Handhebel nehmen könnte und mit nem alten Sattel, der noch manuelles Bremsklotznachstellen erforderte, kombinieren könnte. Ich weiss, nicht ob das dann von der Übersetzung her passen würde, mit neuen Sätteln geht es eh nicht, da die Felgenbremsen ein geschlossenes System haben, und die aktuellen Scheibenbremsen ne automatische Nachstellung wie bei Auto oder Motorrad. Ein wenig Gebastel isses eh immer, so nen Exoten zu fertigen, als nächstes gibts keine 28"-Scheibenbremsräder von der Stange. Naja, gibbet schon, aber halt für Trekkingräder;- du willst ja aber sicher keinen 40er oder 42er Reifen aufziehen, oder...:Maso: ? Also ne robuste Rennradfelge mit MTB-Naben einspeichen lassen. Da würde ich dann auch nicht direkt zur billigsten wie Deore greifen, sondern gleich was gescheites nehmen. Apropos: oben hab ich Ergopower erwähnt;- durch die Scheibenbremsnaben bist automatisch auf Shimano-System festgelegt, da es keine MTB-, bzw. Scheibenbremsnaben mit Campa-Rotor gibt. Ich würde zwar mal munkeln, dass Campi über kurz oder lang wieder über Fulcrum bei den MTBs einsteigen wird, aber bis dahin kannst du die Welt mit deinem neuen Esel schon mal umrundet haben. Aber frag mal beim Ministerium, ob es Zaster für DT-Hügi-Naben mit Zipp-Felgen rausrückt, dann bau ich dir was. Gibt mit absoluter Sicherheit nen hammergeilen Sound..:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Wie ist denn so die Bremswirkung von der Avid BB5 (die gibt es in zwei Ausführungen, eine davon heißt ROAD, kompatibel für Rennbremshebel) als mechanischer Scheibe? Vermutlich besser als Canti, V-Brake oder Rennradbremsen aber weit weg von einer Magura Louise FR, oder? Kosten Stück 51 €. Benutzt man die Zusatzbremshebel eigentlich viel? |
Zitat:
Ich bin bisher am Crosser nur Cantis gefahren (alte XT, ganz alte MAFAG, neue Avid und jetzt am neuen Crosser XTR aus der 900er-Serie) und die haben immer gereicht. Da sollte selbst eine billige Scheibe auf alle Fälle ausreichen. Zitat:
|
Joo, Bremswirkung liegt zwischen den Welten.
Vorteil der Scheibe wie Reserven, Dosierbarkeit bei Wasser/Dreck etc stossen halt an die Grenzen, weil immer noch die Zugreibung und -längung mit höherem Bauteilegewicht kombiniert ist. Für Rennradbremshebel mit Hydraulikbremsbetätigung gibbet aber halt leider keinen Markt. Ich benutze die Zusatzbremshebel ungefähr mittelviel: wenn ich hier im Alltag unterwegs bin, fahre ich fast nur am Oberlenker und Bremse dadurch auch fast ausschliesslich mit den Zusatzhebelchen, bei Gelegenheiten wie am Sonntag habe ich die Pfoten normal entweder an den Bremshebelkörpern oder auch am Unterlenker und nutze die dort vorrätigen schalt- und Bremshebel auch. Unterlenker ging nur am sonntag nicht gescheit, weil die Nikolausmütze den oberen Rand der Brille abdichtete und die sofort beschlagen ist, wenn ich den Lenker unten angefasst hab...:Traurig: |
Zitat:
Wassn das fürn gutes Stück? |
Zitat:
Und ich habe grade nachgemessen - sind 130mm. Frag mich mal, wie ich auf 135 gekommen bin. Vermutlich das Yeti dahinter gemessen und dann verwechselt... :Maso: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.