![]() |
Lebensdauer Reifen?
ich hab mein Rad gestern zum Mech zwecks Kontrolle gebracht.
er meinte, der hintere Reifen müsse ersetzt werden. ich meinte, der sei doch praktisch neu - hab ihn erst im letzten Oktober ersetzt... tja - anscheinend ist er doch spröde, vorallem an den Seiten. Mech meinte, das könne von der Sonne kommen, mein Rennrad steht sowohl zuhause wie auch im Geschäft zwar unter Dach aber trotzdem an der Sonne. kanns wirkilch sein, dass ein Pro Race nach ca. 4000 km praktisch "durch" ist und ersetzt werden muss?:confused: |
Berüchtigt für Rissbildung sind besonder Conti-Schlapfen;- die, trotz ständiger Beteuerungen, ne neue Formel dagegen eingebaut zu haben, nach n paar Kilometern aussehen, als flögense gleich in Fetzen.
In Wahrheit haltense aber noch ewig, solange keine Feuchtigkeit so tief eindringen kann, dass die Karkasse da drin zu faulen beginnt. Ein Reifen ist dann austauschreif, wenn er "plattgefahren" ist, also die lauffläche in der Mitte nen deutlichen Winkel zur Flanke aufweisst, er Beulen kriegt (s.o., die karkasse gibt nach), Risse oder Schnitte hat, durch die es den Schlauch rausdrücken kann (---> endete in schlagartigem Luftverlust) oder er Bremsplatten hat bzw. aus sonstigen Gründen die Karkasse unter der Lauffläche rausschaut. Wenn bei uns n Kunde seine Reifen wegen beginnenden Rissen getauscht haben will und nicht mitnimmt, fahr ich die teilweise noch tausende von Kilometern. |
super - danke!
hab mir schon überlegt, ob ich ein Sonnensegel über unserern Radunterstand bauen muss :Lachen2: |
solang nirgendwo der schlauch durch den reifen durchschaut.....
habe auf auf kuba (materialmangel) n triathleten kennengelernt, dessen schlauch an 16 (!!) stellen seitlich durch den reifen kam, selbst nachgezählt. nicht ungefährlich, aber nach eigener auskunft fuhr er schon ewig so rum. insofern würde ich mir wie obens chon gesagt keine sorgen um diese risse im obergummi machen, solange die karkasse intakt ist. |
Zitat:
Zitat:
Andererseits: hab gestern das seit 2 Jahren im Keller stehende Rad meines Chefs mit GP 4000 S zur Anprobe bekommen: die sind massiv rissig auf der Lauffläche. Muss man sie vielleicht einfach "in Bewegung" halten? |
Frau Scheffler wäre wohl nicht ins Trudeln geraten, wenn sich jeder bei Rißbildung neue Pneus kaufen würde. :Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab hier welche (muss mal gucken, wo die sind, dann mach ich n Foto davon), die ich letztlich runtergemacht hab, weil sie Fäden ziehen, aber die Risse sind auch nicht von schlechten Eltern und kaum schlechter als bei den GP3000 seelig. Auch, wenn die Contis in der Presselandschaft gehyped werden, als gäbs kein Morgen: andere Mütter haben auch schöne Töchter. |
Zitat:
|
wenn ich mir das so richtig überlege, sind im Moment wirklich irgendwelche Contis drauf, der Pro Race liegt bei mir zuhause als Reserve. danke nochmals!
|
Zitat:
Der Hinterreifen war so aufgeplatzt, das er im Rahmen meines Isaac-Aerotic gescheuert hatte und nicht mehr frei lief. Mit den Müttern und den Töchtern hast du wohl recht, aber was soll man nehmen? Bis jetzt waren die Contis immer das Beste was ich auf den Felgen hatte. Schwalbe Ultremo waren nach knapp 1000 km im A.... und mit denen hatte ich bis jetzt die einzigen Plattfüße in dieser Saison! |
Zitat:
Vielleicht Glück, aber ich weiß gar nicht, wann ich zum letzten Mal einen Platten hatte. Alternativen würden mich auch interessieren. |
Zitat:
Was gibt es denn für adäquate Alternativen, mit Produktion in der EU? Tufo aus CZ,...? Zur Laufleistung, wenn der Hinterreifen so gut wie fertig ist, kommt der Reifen von vorne hinten drauf und vorne gibt es einen neuen. |
Zitat:
Die Kohle, die Conti in die Produktion in Deutschland steckt, können andere in der Entwicklung verbraten. Und ich hatte bisher weder mit Conti, noch mit Schwalbe, Michelin oder Vittoria und auch nicht mit Hutchinson aussergewöhnlich viele Platten. Mit Conti, wenn ich mirs recht überlege, noch am meisten (nedd nur am Rennrad). Ich geb absolut nullkommanullnix auf das Geschwätz, was in den Zeitungen steht, daher hat Conti für mich kein Alleinstellungsmerkmal. Ich fahr die GP4000S ebenso wie Stelvios oder steinalte Pro2Race und hab weder mit den einen noch mit den anderen Probleme oder gefühlt besonderen Leichtlauf und auch kein unsicheres Gefühl in Kurven oder Abfahrten, so what? Was mich bei Conti nervt, sind konstante Probleme beim Rundlauf auch schiceteurer Reifen /Rennrad zum Glück nedd so, daher haben wir die noch im Programm und sonst alle anderen Contis rausgeworfen), ewiger Druckverlust (manche Räder mit Contis stehen nach drei-vier Tagen platt in der Ausstellung, während ich bei anderen Reifen nur alle Monate mal nachpumpen muss, um sie fahrbereit zu erhalten;- will heissen, da iss nur weniger drin als soll, sie sind nicht platt) und dass die Schläuche schice gefaltet und dadurch mies zu montieren sind. Letzteres mag für den Durchschnittsbürger ohne Belang sein, wennst 10x am Tag nen neuen Schlauch irgendwo einbauen musst, siehts anders aus und wenn das tagein, tagaus so geht, nervts. Wir hatten früher so nen Schlauchomat und wegen der damit verknüpften Abnahmebedingungen nur Conti (Reifen und Schläuche), das war n Albtraum! |
...dann machen wir mal ne Liste mit guten Reifen auf. ;)
|
Zitat:
Sonst, hab ich ein Schlechtes Gewissen die Falschen montiert zu haben :Lachanfall: |
Zitat:
:Lachanfall: |
Zitat:
Nur nicht für jede/n und für jeden Zweck. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.