![]() |
Tipps zum Tapering?
hallo zusammen,
wer von euch kann mir nützliche infos und/oder links zum thema TAPERING geben, wenn möglich ohne grosses fach-chinesisch !? bin auf der suche nach einer guten basis, um das eigene "optimum" zu finden, aber bisher leider erfolglos :-( danke vorab LG holgY |
das muss jeder für sich selbst herausfinden, wobei:
- gar nix machen ist auch nicht so toll - zu früh (z.b. 3 Monate vorher) geht auch nicht Am besten wird sein irgendwas ausprobieren und schauen wie es im Wettkampf läuft. Wenn es gar nicht funktioniert hat, was völlig anderes probieren, wenn es ganz gut geklappt hat aber vielleicht noch Potential besteht, dann marginale Änderungen einbauen. Es hilft auch, alles zu dokumentieren, inklusive der Ernährung und der äußeren Umstände - der späteren Vergleichsmöglichkeiten wegen. |
HAI,
danke für die info ... so in der art betreibe ich es ja bereits ... allerdings wäre es schön, aus "jugend-forscht" auch mal wat gescheites zu generieren. von daher ist es immer von vorteil, wenn man eine basis hat (gibt ja sicherlich durchschnitts- und vergleichswerte) und daraus dann sein optimum zieht. einfach eine breite basis wie es die regel sein "könnte" :-))) aber alles googeln bringt zwar ne menge treffer, aber das macht mich auch nit glücklich. LG holgY |
Naja, auf einen 10er ne KD oder nen Sprint sind 3 tage okay, auf ne MD oder nen Marathon ne Woche, auf ne LD 2-3 Wochen Tapering.
Auf die LD habe ich immer (2mal) 3 wochen Tap. gemacht, dieses Jahr werde ich auf zwei verkürzen, weil ich letztes Jahr am WE vor der Langdistanz super drauf war. Obs besser wird? Frag am 25.7:Cheese: |
tapern meint ja das herunterfahren des trainings vor einem wettkampf, um dort die höchstmögliche leistung zu erbringen. das, und auch die letzten trainingseinheiten vor einem wettkampf (zusammengefasst in der uwv, der unmittelbaren wettkampfvorbereitung) sind so ziemlich das individuellste und damit schwierigste für einen sportler. hier hilft wirklich nur trial & error. ohne vernünftige trainingsprotokollierung geht da eigentlich nichts.
ich würde, wenn eine trainingseinheit oder ein wettkampf bei mir besonders gut gelaufen ist, mir ganu anschuaen und auswerten, was ich die woche davor gemacht habe und auch rekapitulieren, was und wann ich die letzten beiden tage davor gegessen habe. daraus sollte sich dann irgendwann ein bild ergeben, welche maßnahmen der leistungsfähigkeit zuträglich sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Gerade beim tendentiell etwas belastenderem LD-Training akkumuliert man gerne mal ein paar unverarbeitete Trainingsreize, die dann noch länger nachwirken. Insofern würde ich also auch die vorangegangenen Trainingsbelastungen in die Tapering-Planung miteinbeziehen. Grüße |
Zitat:
|
Wie bereits gesagt wurde ist Tapering sehr individuell.
Vor allem kommt es an auf : Wettkampf Distanz-Je Länger je länger tapern Training vor der Taperingphase Form/Trainingsjahre Alter-Je Älter je länger Tapern Tapern sollte nicht mit Erholung gleichgesetz werden. Gerade im LD Bereich sollte man Unterscheiden Zwischen Tapern und Wettkampfwoche. Beim Tapern 10-14 Tage kommen kurze harte Einheiten vor oft Koppeltraining das immer Kürzer wird. Intensität IM Renntempo und schneller. Bsp 120-60 min, 120-45 min, 90-30 min, 60-30 min, in der Wettkampfwoche dann sehr kurze Einheiten mit kurzen Steigerungen deutlich schneller als IM Intensität. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es geht ja darum den Körper in den letzten Tagen in die optimale WK-Verfassung "hinüberzubalncieren". Und die angemessene Art und Weise hängt wohl auch von der aktuellen Verfassung ab. Ist man z.B. eine Woche vorher schon gut erholt ? Oder hat man gerade noch etwas zu viel gemacht ? Vielleicht haben einen "äußere Einflüsse" ein wenig vom Training abgehalten und man braucht vielleicht nochmal was Intensiveres, um sich wieder zu aktivieren ... Ich rede ja auch nicht davon, die "letzten 4 Wochen" wieder "originalgetreu" zu wiederholen ... Aber wenn die letzten 7 Tage einmal sehr gut funktioniert haben, heißt das nicht, daß sie in einer anderen Situation wieder die passendsten sind. Grüße |
Zitat:
Pauschalaussagen wie "die letzten 2 Wochen so und nicht anders" gibt es leider nicht. Je intensiver das Training und je länger die intensive Phase desto länger bzw. erholsamer muss die Taperphase sein um erholt an den Start zu gehen. Guck dir nur verschiedene Trainingspläne an wie unterschiedlich die Philosophien sind. Das eine Extrem ist sowas wie Greif der eine Woche vor einem Mara noch eine 35er laufen lässt, das andere Extrem sind Pläne die schon 3 Wochen vorher die Umfänge deutlich runterfahren. |
danke schon mal für die tollen hinweise ... KLASSE wäre es, wenn der ein oder ander mir mal seine umfänge der 4 wochen VOR einer langdistanz aufzeigen könnte ... somit hätte ich mal anhaltspunkte zur orientierung :-)
LG holgY |
Zitat:
|
Woche 5 Rad 420 Laufen 110 Schwimmen 13
Woche 4 Rad 550 Laufen 85 Schwimmen 12 Woche 3 Rad 310 Laufen 65 Schwimmen 12 Woche 2 Rad 220 Laufen 45 Schwimmen 12 Woche 1 Rad 150 Laufen 30 Schwimmen 7 |
4 wochen davor: 2,5 schwimmen, 200 rad, 25 laufen
3 wochen davor: 2,7 schwimmen, 200 rad, 79 laufen 2 wochen vorher: 0 schwimmen, 173 rad, 53 laufen 1 woche vorher: 6 schwimmen, 328 rad, 57 laufen wettkampfwoche ohne ironman: 1 schwimmen, 79 rad, 34 laufen |
Zitat:
Zitat:
Was ist denn jetzt richtig?:confused: :Gruebeln: was ich bereits sagte: ist für jeden anders. Das einzige was sich gleicht: Alle reduzieren die Umfänge. |
Zitat:
genau deswegen hab ich meins mal reingeschrieben. nicht umsonst fiel in diesem thread schon öfter das wort "individuell"...... |
Zitat:
IMHO Umfangsreduzierung ja, aber die Intensität nicht zu sehr rausnehmen. Da sollte schon noch was im IM-Wettkampftempo drin sein. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.