![]() |
Li-Ning Liede
|
...sehr Nike, oder?
Hatten aber ja auch einen Berater von denen dabei: http://www.wiwo.de/unternehmen-maerk...aerkte-302499/ LG, Nina |
sehr einfallsreiches logo
|
Zitat:
Oder nur die Fußnote vergessen ?:Cheese: |
Die Frage ist: Taugen die was und wie bringe ich einer chinesischen Verkäuferin, die Schuhe nach Farben verkauft, bei, welches Model ich haben will. Ansonsten könnte ich mir zum Spass noch billig kaufen hier in Shanghai bevor ich am Samstag entgültig im Flieger nach D steige.
Lars |
Schuhe und andere Produkte von Li Ning und anderen regimetreuen chinesischen Unternehmen zu kaufen ist political incorrect, so lange Menschen wie der Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo in ihren Menschenrechten beschnitten und Menschen in den Fabriken ausgebeutet werden.
Sehr passend dazu die Zeile aus dem Song "Love is Noise" von The Verve: "Will those feet in modern times, walk on soles, that are made in china"? |
:Lachanfall:
|
Zitat:
Schon mal in einen stinknormalen Laufschuh von Nike und co geguckt? Doppelmoral. |
Zitat:
|
Zitat:
Absolut richtig - soweit es in meiner Möglichkeit steht festzustellen woher das "Gerümpel" kommt, das ich kaufe, versuche ich zumindest auf chinesisches Zeug zu verzichten. Dass das natürlich alles andere als einfach ist, das ist mir klar. Ich schau zb in die Laufschuhe rein - und "Made in China" kauf ich nicht. Wenn ich ein mir passendes Modell von New Balance finde, dann nehm ich das bevorzugt - die fertigen in England. Meine Sportklamotten kaufe ich bevorzugt von Progress - einem Hersteller, der ausschließlich in Tschechien fertigt. Baumwoll-T-Shirt bevorzugt von Trigema, die in D fertigen. Wer behauptet, man kann als einzelner Konsument nichts machen, der ist nur zu bequem, sich mal wirklich mit dem Thema zu beschäftigen. Man hat meistens Alternativen, lokale, regionale oder nationale (womit ich als überzeugter Europäer die gesamte EU und Nicht- EU-Staaten unter "national" einschließe) Produkte zu kaufen. Wobei ich aber nichts gegen Ware aus Ländern habe, in denen demokratische Verhältnisse herrschen und zb auch japanische oder amerikanische Produkte, die auch wirklich dort gefertigt werden nicht ausschließe. Mir ist vor allem aber wichtig, dass unsere Leute hier und in Europa Arbeit haben und diese auch behalten - deshalb alleine schon sollte man drauf achten was man kauft und somit den Unternehmen, die sich dem Job-Export bislang verschlossen haben, den Rücken stärken. Der nächste Job könnte vielleicht euer Job sein, der exportiert wird! Nicht vergessen... . Was Zwischenerzeugnisse in einem in Europa montierten Endprodukt angeht, so sollte man zumindest Händler und/oder Hersteller fragen, warum sie das Zeug nicht in Europa fertigen. Je mehr Leute solche Fragen stellen, um so eher findet das in die Überlegungen eines Unternehmens Eingang. Ich gebe zu, dass es immer schwieriger wird, seinen Konsum bewußt zu gestalten, aber doch nicht unmöglich. Gruß Robert |
Zitat:
Gratuliere zu Der netten Darstellung Deines Gran Fondo-Projektes in der neuen Tour! Gruß Robert |
Zitat:
http://www.newbalance.com/usa/#/made-in-usa Der Grossteil wird in China in Fabriken gefertigt, deren Arbeitsstandard deutlich unter dem andere Hersteller, zB Nike, Puma, Adidas, liegt. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du trotzdem speziell Regensburg was Gutes tun willst... da gibts natürlich eine ganze Menge Initiativen, die Spenden gut gebrauchen können, aber ich finde zb die Obdachlosenprojekte "Donaustrudl" und "Strohhalm" gut: http://www.donaustrudl.de/ http://www.strohhalm-regensburg.de/S...-0-96-15-1.htm Gruß Robert |
Zitat:
By the way...Ich spreche nicht von New Balance USA, sondern NB Europe: http://www.newbalance.de/corporate/philosophie.php Meine NB-Schlappen tragen alle "Made in U.K." in der Lasche. Wenn sie mich anlügen, kann ich das nicht ändern... . |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Weitere Alternativen, um die Diktatur in China nicht zu stützen, dafür aber die Füße beim Laufen: http://www.lunge.com/ http://www.baer-schuhe.de/catalogsea.../?q=Laufschuhe http://www.bruetting.com/f_geka_handmade_102401.html hier aber wohl nur die Klassiker "Roadrunner" und Astroturfer "Made in Germany" Freizeitschuhe "Made in Germany": http://www.schuhe-made-in-germany.de/ http://finn.psa5.dacor.de/index.php Premium-Laufklamotten "Made in Germany": http://www.thonimara.de/ http://www.andrekossmann.com/kossmann.html |
... ob Tschechien jetzt so die viel besseren Arbeitsbedingungen hat als China, da bin ich mir nicht so sicher. Zumindest aus der Metallbranche weiß ich, dass es da ziemlich übel zugeht.
Außerdem bin ich davon ausgegangen, dass die Schuhe heute eigentlich in Vietnam produziert werden, da die Schutzstandards und Löhne in China inzwischen viel zu hoch sind. Vielleicht werden in China ja noch die die Schnürsenkel duch die beiden vorletzten Löcher gezogen. :Lachen2: Wenn ich es gut meine, dann könnte ich ja auch die Lunge-Laufschuhe kaufen. Werden angeblich ja auch überwiegend in D gefertigt. Nur, ich bin ja nicht Krösus. Aber was ist eigentlich mit den armen Menschen in China, wenn diese plötzlich keine Arbeit mehr haben, weil die Werkbank zurück nach D verlegt wurde? :Lachen2: |
Hab gehört T-S.de läuft auf nem chinesischem Server :-) :-) :-)
|
Zitat:
Wenn es den unbestritten armen, entrechteten und ausgebeuteten Menschen in China nur schlecht genug geht, werden sie - so wie dies gerade eindrucksvoll in Nordafrika zu beobachten ist - ihren Arsch hochkriegen und dieses verdammte verbrecherische Regime, das dieses Land unterdrückt und ökologisch zugrunde richtet zum Teufel jagen. Von außen her haben wir im Westen kaum eine Chance das zu ändern, es sei denn wir kaufen bewußter ein. Unsere Regierungen kriechen den Diktatoren doch nur in den Arsch. Es kann nicht ernsthaft mit unseren Werten vereinbar sein, nur damit wir hier bei uns billigen Bullshit kaufen können, dass wir dort unten Sklaverei dulden und die Augen zumachen. Nur weil ein paar Tausend Kilometer zwischen uns und China, Vietnam etc. liegen, ist es doch nichts anderes, als das was die Amis seinerzeit auf ihren Baumwollplantagen getrieben haben. Wenn Arbeitsplätze aus China nach D zurückwandern, habe ich damit überhaupt kein Problem. Die Chinesen müssen eben echte Wettbewerbsvorteile abseits Sklavenlöhnen schaffen, aber dazu fehlt es ihnen angesichts des schamlosen Plagiierens westlicher Produkte offensichtlich an Kreativität. |
Zitat:
Wie aus meinem restlichen Post deutlich hervorging, ging es um das allgemeine Verhalten von "Ich kaufe nicht bei böse böse Nokia, weil die böse böse unsere Arbeitsplätze vernichtet haben"... und dann an anderer Stelle ist dann aber eben doch wieder Geiz geil. Oder eben eine Firma aus China an den Pranger zu stellen ohne sich klar zu machen, dass du um Produkte aus China nur mit grössten Mühen herum kommen wirst, und selbst die Mühe macht sich praktisch niemand konsequent. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Da man heut ja nicht mehr genau weiß, wo, was, wie hergestellt oder zusammengebaut wird, und sowieso alle lügen was die Etikettierung angeht, bin ich in dieser globalisierten Welt dafür, Dinge einheitlich mit "Made in worldwide" zu kennzeichnen. :Cheese:
|
Zitat:
http://www.fresena-media.de/krabben.htm |
Zitat:
Ich finde Roberts Ansatz absolut nachvollziehbar und unterstützenswert, obwohl wir mittelfristig nur eine Chance haben werden, wenn mir mehr in unser Know-how investieren. Denn ich teile Roberts Meinung hinsichtlich der auf Plagiate beschränkten Fähigkeiten nicht. Es ist nur der sehr unschöne Einstieg der Chinesen in die jeweiligen Industriezweige, bei dem es aber nicht bleiben wird. Wenn man sich Statistiken zu Patentzulassungen anschaut, sieht man, wohin der Trend geht.... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.