![]() |
Sattelstüzte sitzt fest
Hallo,
ich hab folgendes Problem: Die Sattelstütze (Aero, Carbon) sitzt im Carbonrahmen fest und bewegt sich keinen Millimeter. Was kann ich tun, damit ich sie heraus bekomme ? Es gibt ja geteilte Meinungen was WD40 angeht ... Erwärmen bringt ja bei Carbon auch nicht viel. Danke vorab. |
Cola hielft bei Alu wunder. Danach aber sofort säubern. Wie es bei Carbon aussieht????
|
Eher nedd so, dafür kann bei Carbon ja weder was kaltverschweisst sein noch gefressen haben...
|
Zitat:
Im Winter mit Salz und allem erdenklichen Käse hat die sich auch gefressen, jetzt kann ich Gewicht durch weglassen der Sattelklemme sparen. |
Am Besten ist es wenn du es einmal im Jahr leicht einfettest dann solltest des Problem eigentlich net haben(wurde mir empfohlen)
was du allerdings machen kannst wenn es schon fest sitzt weiß ich auch net. Kannst ja mal versuchen Vorsichtig mit nem Gummihammer von oben drauf klopfen und hoffen das sich des es sich löst. |
Zitat:
Zitat:
Mein Papa sagt immer: Hinterher reiten die Affen. |
Trocknen. Erst einmal den gesamten Bereich um die Stütze trocken. Mein Händler hat mir gesagt, dass Carbon unbehandelt quellen kann. Im Sattelrohr ist es ja unbehandelt, also würde ich es mit trocknen probieren und dann vorsichtig den vorgenannten Gummihammer.
|
Trocken ist es, hab das Rad mehrere Tage nicht bewegt.
Eigentlich kann es ja nur ein mechanisches Problem sein .. Grat oder verkantet. Ich hab gelesen, Silikonspray greift das Carbon nicht an, vllt probier ich es damit. Wenn ich einen alten Sattel montier und das Rad auf den Kopf stelle und ordentlich dran arbeite, was gibt dann eher nach, die Klemmschrauben am Sattel oder feste Stütze ? |
Bin ebenfalls auf weitere Vorschläge gespannt, ich hab das gleiche Problem. :Gruebeln:
|
Ich schätze mal, Du mußt die Stütze zumindest roher Gewalt aussetzen. Stütze im Schraubstock einspannen, Rahmen drehen. Wenns die Stütze überlebt, Glück gehabt.
Wieso willst Du überhaupt die Stütze demontieren? |
Zitat:
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
|
Funktioniert bei einer Aero-Stütze leider nicht.
Die soll weiter raus, nur nen Zentimeter. |
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Mmh, ich kenne es von angefressenen Schrauben bei Maschinen, da hilft ein Schlag auf den Kopf oft Wunder. Gummihammer wird da wahrscheinlich nicht viel nutzen. |
Ich würde, wenn es anders nicht geht, WD40 nehmen. Kurz einwirken lassen und dann mit dem Gummihammer abwechselnd, nicht zu brutal, von oben und von unten gegen den Sattel hauen (sofern Gestell nicht aus Carbon ist). Wenn das nicht hilft, das ganze nochmal.
|
geschafft!
Und so ging's: Silikonspray von oben, dann Trinkflaschenhalter abgeschraubt und durch die Bohrungen Silikonspray in den Rahmen gesprüht (Rahmen auf dem Kopf), dann einem alten Sattel (Alu-Gestell) gezielte Schläge verpasst. Sattelstütze kam dann langsam, sieht so aus als wäre der Lack oder das Carbon an der Klemmung aufgequollen. Danke für die Tips. |
Zitat:
Zitat:
"Fressen" bedeutet ja, dass das Material kaltverschweisst ist. Da hilft nur noch aufbohren, und sonst auch keine hausmittel mehr wie Coke. Was du meinst, macht man mit festsitzenden Schrauben. Will nu nedd auf die Physik von Schrauben und Gewinden eingehen, aber durch den Prellschlag mitm Hammer "setzt" ich das Gewinde und steht nimmer unter Spannung, so dass zum Lösen nur noch ein minimales Losbrechmoment überwunden werden muss. Bei den hauchzarten Drehmomenten am Fahrrad so gut wie nie notwendig;- bei Schuhplatten würde ichs aber unbedingt empfehlen. Die Treter dazu aber möglichst auf der Innenseite, wo die Schrauben rausgucken würden, wennse durchgingen, auflegen. Nur mal mitm Hammer draufhauen, wenn der Schuh kein Widerlager hat, bringt nix. |
Zitat:
Danke Euer Ehren, ich formuliere meine Aussage um: :-) Mmh, ich kenne es von wirklich fest sitzenden Schrauben bei Maschinen, da hilft ein Schlag auf den Kopf oft Wunder. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Durch den Prellschlag löst sich, wie beschrieben, die Spannung und deswegen lässt sich die Schraube dann lösen. Bei "gefressenen" Verbindungen (kann auch ne Sattelstütze im Sitzrohr sein, obwohl speziell austenitische Edelstähle bei Schraubverbindungen prädestiniert sind dazu zu fressen, wenn kein Fett aufgetragen wird) hilft nix mehr ausser Bohren oder ne sonstige, mechanische Lösung (erodieren, bei Sattelstützen absägen und Rst im Sitzrohr mit ner Reibahle abtragen etc. ). In so nem Fall (Fressen) sind die beiden Materialien fest und untrennbar miteinander verbunden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.