![]() |
Kaufberatung Powertap
Nach dem Motto "no more junk miles" überlege ich mir ein powertap HR oder LRS zu kaufen. Da ich sowohl im Training als auch im Wettkampf mit Leistungsmessung fahren möchte, weiss ich nicht für welches Laufrad ich mich entscheiden soll (Halbarkeit?/Service?). :confused:
Bis jetzt wurden mir überwiegend Mavic Cosmic Carbon und Zipp angeboten. HED Jet sind eher selten zu bekommen. Welches HR oder LRS zum guten Preis könnt Ihr mir empfehlen? Vielen Dank für eure Unterstützung :Huhu: |
Wenn du was passendes gefunden hast, dann frag noch mal an, da gibts nämlich grosse Unterschiede in der Steifigkeit und die Nabe ist leider nicht optimal (aus Sicht der Steifigkeit) aufgebaut...
Ich würde dir empfehlen, die Nabe einzeln zu erwerben und dann eine dir passende Felge zu suchen und diese dann einspeichen zu lassen. Die Art der Einspeichung kann die gesamte Steifigkeit nochmals beeinflussen. |
ich seh gerade, die 2010er MAVIC haben das kapiert und machen es so, wie ich es empfehlen würde:
http://www.bike-components.de/produc...dell-2010.html |
Interessanter pkt. wg. der Steifigkeit. Hatte mir diesbzgl. noch überhaupt keine Gedanken gemacht.
mmmhhh...evtl. kann man die "suboptimale" Steifigkeit der Nabe beim Triathlon auch vernachlässigen?, weilSprintankünfte und lange Bergetappen eher die Aussnahmen sind. Oder meinst Du, daß die mangelnde Steifigkeit schon bei den Tria-Splits einen gravierenden Einfluss hat? Okay...Körpergewicht spielt da sicherlich auch noch eine wichtige Einflussgröße. Ist die Mavic den Zippis vorzuziehen? |
Zitat:
![]() Gerade, wenn die Nabe eher labil ist, empfände ich es als eher suboptimal, die Antriebskräfte über die Nabenhülse zu übertragen und rechts radial einzuspeichen. Wieso meinste, dass das gut wär? Ich hätte ganz oldschool auf dreifach beiderseits und 28 bis 32 Speichen gesetzt. |
Zitat:
ich hab von Seitensteifigkeit geredet nicht von Verwindung in Fahrtrichtung. Nicht der Nabenkörper verwindet sich (wäre auch echt bedenklich) sondern die Achse "schwimmt" in der Nabe. inzwischen gibts ein Upgrade das man nachträglich einsetzen kann, dann wird es besser. Aber bis das auf dem freien Mark ist, wird wohl noch etwas Wasser die Oder runter kommen (war das gemein...?) Die Nabe ist mit ihrem Flansch auf der Antriebseite leider etwas zu wenig weit nach aussen gebaut. Wenn die Speichen also von innen und von aussen drauf leigen, dann ist der Winkel in dem die Speichen nach oben gehen fast 90°... Für die Seitensteifigkeit ehr ungünstig. Wenn man alle Speichen von Aussen nach oben bringt, hat man den maximal möglichen Speichenstand erreicht. Ob nun radial auf der einen oder auf der anderen Seite spielt echt keine Rolle. |
Zitat:
Danke fürn Rest! |
Zitat:
Das Teil liefert vor allem ein Haufen Zahlen, mehr nicht. Diese Zahlen auszuwerten und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen ist gar nicht so einfach. Schneller wirst Du in erster Linie durch Training. |
Zitat:
Vom subjektiven Fahrgefühl empfinde ich die Laufräder als ausreichend steif und -nachdem wir inklusive Trainingslager auch schon einige 1000km runter haben- auch als alltagstauglich. Die Laufräder sind natürlich nicht so steif wie 'n Shamal-Laufrad, aber die maximale Seitensteifigkeit braucht man als Triathlet, der sowieso fast alles im Sitzen macht, doch auch nicht? |
Ich war auch interessiert an dem Cosmic Carbone SL PT wegen "Motivationshilfe", habe aber wenig positives dazu im tour-forum gelesen und das hat mich dann letztendlich vom Kauf abgehalten:
Übertragungsprobleme, Ärger mit Batterien/Kalibrierung, Schwankungen in der Wattanzeige, USB-Treiber, Software für OSX nicht optimal weil optimale Auswertungssoftware WKO+ nur für PC...für mich wärs nix weil wohl Zeitfresser. |
Zitat:
Dass die Leistung ohne Glättung stark schwankt liegt in der Natur des Tretzyklus begründet, denn natürlich hat man bei jeder Kurbelumdrehung eine Kraftspitze in der Druckphase und Kraftminima in den Totpunkten und in der Zugphase. Das erklärt allein viele Probleme, die manche mit der Interpretation der Daten haben. Batteriesatz nutze ich immer noch den ersten, Software ist WKO+ aber auf 'nem windows-Laptop. Ich hab' mich vor dem Kauf in amerikanischen Radsport-Foren rumgetrieben und da ist die Stimmung gegenüber Powertap eine ganz andere (äußerst positive). In den deutschen Foren gibt es bei den Powerusern zu viele überzeugte SRM-Nutzer und wer ungefähr die doppelte Summe ausgegeben hat für eine SRM-Leistungsmessung, der sucht natürlich aus nachvollziehbaren psychologischen Gründen schnell das Haar in der Suppe bei Alternativsystemen (selbst wenn er keine eigenen Erfahrungen beisteuern kann). |
Ein Bekannter hatte auch das Powertap, ca. ein Jahr lang, dann ist Wasser reingekommen. Aussage von Ihm (damals hatte er einen Sportladen) Scheiß Teil, wenn Leistungsmessung dann SRM.
|
Wie weiter oben schon beschrieben, die ständige Schwankung in der Anzeige liegt an der permanenten Übertragung der Nabe an den Compi. Die PowerTap Compi können aber glätten, wer einen anderen ANT+ Computer benutzt, der muss halt erst mal sehen, ob der das auch macht.
Das Wasser in die Nabe eintritt passiert eigentlich nur, wenn die Plastikkappe auf der rechten Seite kaputt geht, da kann man aber Ersatz kaufen. Die Batterien halten bei Profi Sportlern 2-3 Monate. Sind aber einfache Knopfzellen, nix Besonderes, kann man in jedem Elektroladen kaufen. Auswertungssoftware gibt es inzwischen für Mac, also kein Thema mehr (da sollten die Leute lieber über POLAR meckern) Das Thema Seitensteifigkeit ist uns nur bei den PRO+ Naben aufgefallen. Die ELITE Naben haben das nicht, ZIPP Scheibenräder mit POWER Tab auch nicht. Es ist vermutlich wirklich eine Kombination aus zu engem Nabenflasch zur Mitte hin und einem leichteren Aufbau in der Nabe. Mit der richtigen Einspeichnung ist die Seitensteifigkeit für Triathleten absolut akzeptabel. Man muss halt immer auch den Preis sehen. SRM kostet einfach viel mehr, da würde ich auch mehr erwarten. |
Zitat:
Mir ist zum Bsp. vor drei Jahren mal ein eineinhalb Jahre altes Sony-Vaio-Laptop kaputt gegangen; hat einfach nicht mehr gebootet. Sowas kann bei einem komplizierten Stück Technik grundsätzlich passieren, auch wenn es ärgerlich ist. Allerdings hat dann das Sub-Unternehmen, das für die Garantie-Abwicklung zuständig war, sich geweigert, die Reparatur kostenfrei durchzuführen und wollte sogar noch für die Rücksendung des defekten Teiles Geld. Seitdem kommt mir kein Stück Technik von Sony mehr in den Haushalt egal ob Playstation, Laptop oder Handy. Kurz zusammengefasst (aus meiner Sicht): eine Fehlfunktion/ Defekt kann bei komplexer Technik grundsätzlich auftreten, so lange es nicht erkennbar häufiger ist, als beim Wettbewerber, aber worauf es dann wirklich ankommt: wie handhabt der Hersteller das Problem, wie schnell sorgt er für Ersatz/ Reparatur? |
Zitat:
Powertap ist vom P/L-verhältnis TOP. |
Ich würd ja auch gern ein Wattsysthem kaufen. Aber bisher konnte ich mich nicht durchringen von meinen Xentiss TT zu trennen. Denn wenn man sowas hat, fährt man es ja auch im WK
|
Zitat:
|
Zitat:
Für Triathleten absolut akzeptabel, für Profi Rennradfahrer nicht. |
Zitat:
Oder haben die ganz neuen Naben-Modelle noch weitere Kalibrierungsmöglichkeiten? (*) okay...bei stabilen Temperatur-Umgebungen zu vernachlässigen. |
Zitat:
Ich hatte bisher ein einziges mal unrealistische (zu niedrige) Watt-Werte beim Fahren, hab' dann angehalten und die manuelle Kalibrierung durchgeführt, dann hat es wieder gepasst. |
Zitat:
Aber analog zum SRM wireless und Ant+-Spezifika würde ich jetzt vermuten, daß die "manuelle Kalibrierung" eher die Koppelung beider Geräte ist, um wireless die Daten zu übetragen. Hauptsache es läuft. |
Zitat:
|
Vielen Dank für eure Antworten. Hab mal wieder einiges dazu gelernt.
Aber welche Felge soll ich nun nehmen?:confused: Cosmic Carbone, Zipp, .... Ich bin immer noch unschlüssig. |
Zitat:
Die Elektronik in der Nabe ist bei allen Powertap-Modellen dieselbe, egal ob Elite, Pro oder SLC, d.h. sie messen alle gleich genau deine Leistung. Die Preisunterschiede zwischen den Laufrädern ergeben sich allein aus dem unterschiedlichen Gewicht (von Nabe und Felge) und der unterschiedlichen Aerodynamik der verbauten Felge |
Hast Du bei dem Edge irgendwie die Möglichkeit eine Glättung der Wattwerte einzustellen? Wenn ja, ist das für die Anzeige beim fahren oder für die anschliessende Auswertung am PC? Oder hängt das evtl. nur mit der verwendeten Software zusammen?
Zitat:
|
Der edge hat neben der direkten Wattanzeige einen moving average für 3s und für 30s (für die direkte Anzeige am Display).
im Speicher landen bei der Datenaufzeichnung trotzdem die Rohdaten ohne glättung, so dass man am PC, je nach genutzter Software nochmal separat glätten kann. |
Danke Dir. Was mich bisher noch davon abhält sind meine Xentis TT. Da kann ich ja dann leider das HR im WK nicht mehr fahren. Und zudem sollte es ein Laufrad für Training und WK sein...und da ist es schwer eine Entscheidung zu treffen.
Zitat:
|
gut - bei diesen prämissen bleibt also nur noch SRM übrig.
du mußt mal schauen die Kombination SRM-Kurbel und Garmin ist garnicht so teuer (also zumindest nicht so teuer wie es vor 1-2 Jahren noch war als man den superteueren SRM-Powercontrol kaufen musste. Zumal SRM auch eine günstige "Einsteiger-Kurbel" FSA Gossamer anbietet.) Oder auf dem Gebrauchtmarkt eine günstige wired Kurbel holen....ich hab meine für 1.100,- bei Ebay verkauft. heul..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.