![]() |
Langdistanz – Gründe des Scheiterns (2)
![]() Langdistanz – Gründe des Scheiterns (2) Von Arne Dyck Auf der Langdistanz ist die Nahrungsaufnahme ein direkter Leistungsfaktor. Denn die Fähigkeit, Energie über die Nahrung aufzunehmen, entscheidet wesentlich über das mögliche Wettkampftempo. Ein paar Dinge gilt es dabei zu beachten. » Weiterlesen… |
Hallo Arne...
was bedeutet in diesen Ausführungen"mittelschwerer Athlet"....ist man mit 90+ kg wahrscheinlich ein Superschwergewicht, oder? ansonsten find ich den Artikel sehr gelungen und ich hoff mit diesen Strategien gut durchzukommen. Danke!:Huhu: |
Zitat:
Grüße, Arne |
Zuerst Chips, jetzt noch ne Forelle und ne Ofenkartoffel mit Frischkäse. Zu geil, wird ja zum Picknick
Ne ohne Quatsch, ich habe auch schon mal diverse Leberwurstbrote auf dem Rad bei meiner LD in Köln gegessen. Zwar nicht so energiereich, aber es schmeckt definitiv besser als Powerbars. Aber die Magenverträglichkeit von Cola ist wohl umstritten, sollte man nicht ein Becher Cola und ein Becher Wasser trinken. Mir fehlt jetzt der Begriff nicht ein, aber ich habe es noch im Hinterkopf, das da irgendwas war. |
Zitat:
|
Zitat:
Genau, danke. |
Zitat:
deswegen nimmt man doch aber die Salztabs-oder verwechsel ich jetzt schon wieder nen Begriff? |
Und wie transportiere ich die Schwedentabletten? In der kleinen Dose ist ja Mist mit dem auffriemeln. Ich hatte letztes Jahr einige lose in der Oberrohrtasche liegen. Das war aber eine Fummelei...und dann noch mit schwitzigen Fingern- einige haben sich aufgelöst...lach. Und beim Laufen nützt mir das auch nichts in der Oberrohrtasche. Wie nehmt Ihr die Schwedentabletten mit auf die Strecke?
|
Reine Cola ist laut Lehrbuch hyperton, also "zu dickflüssig". Daher die Empfehlung, sie mit Wasser zu verdünnen.
Wenn man etwas Kochsalz dazu nimmt, was man auch aus anderen Gründen ohnehin tun sollte, ist das Problem mit der Hypertonie meiner Erfahrung nach nicht so gravierend. Die Schwedentabletten kann man als halb gefülltes Döschen einfach ohne Deckel in das Oberrohrtäschchen stellen, um während der Fahrt mit dem Zeigefinger hin und wieder ein paar davon zu angeln. Für die Laufstrecke eignet sich ein einhändig bedienbares Tichtack-Döschen. Grüße! Arne |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab ne Laugenbrezel mit zum Laufen genommen. Hab dann das Salz und ein bisschen Teig abgeknabbert. Das gab eben Salz und war geschmacklich auch mal was anderes. Das Salz war allerdings auch nach 5-6 km weg und ich hab den Rest dann weggeworfen. Die TicTac Dose war mir nach 10 km zu nervig.
|
Zitat:
Gruß Bernd |
Zitat:
![]() Saltstick! |
Zitat:
:Cheese: In ein normales Oberrohrtäschchen passen 5 Sponsergels und ein Salztablettendöschen. |
Ich papp mir die Filmdose mit den Schwedentabletten mit Klebeband außen an den Aerodrink dran. Allerdings mit Deckel. Mit etwas übung geht das schon aufm Rad. Beim Laufen Tictacdose. Wenn das Klappern nervt, kann man unten ein Stück Taschentuch, Zewa o.ä. reintun, das dämpft ein bisschen. Ansonsten sehe ich das mit dem Sound eher so wie Rälph. Man kann dann sogar im Geiste ein zum eigenen Laufrhythmus passendes Liedchen vor sich hinträllern. Nervt nicht halb so sehr wie irgendwelche Sambagruppen am Streckenrand...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi Arne, müsste man bei unten stehender Empfehlung nicht noch Wasser für die Powergels hinzurechnen?
Rad letzte Stunde: vorwiegend flüssig Nahrungsmittel Kohlenhydrate Natrium 2 Powerbar Gel 54 Gramm 0,40 Gramm Powerbar Getränk 1L 66 Gramm 0,64 Gramm SUMME 120 Gramm 1,04 Gramm |
Zitat:
|
Zitat:
|
Meint ihr nicht das in den Riegeln (0,23g), Gels(0,2g) und dem Iso(0,32g auf o,5l) mittlerweile genug Natrium drin ist?
0,4 g sind ja die Empfehlung je Stunde ( das wäre je 0,7 Iso je stunde auf dem Rad- das Trinke ich mal locker). |
..achtung: schwedentabletten nicht über nacht am rad lassen.
in aller regel hat man dann am nächsten morgen nur noch salzbrühe in der tictac-dose... |
Zitat:
Und nicht drauf beißen, sofortiger Brechreiz ist die Folge. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Eigentlich schon, aber ich habe draufgebissen. War aber schon in Rennstunde 10, oder so, da ist man nicht mehr Herr seiner Sinne. :Lachen2: |
In Wiesbaden war das mit den Tabletten ganz lustig. Ich hab einfach immer mal beherzt in die Dose gegriffen und aufgrund der schlechten Straßen, hatte ich dann eh immer nur noch 3 oder 4 Tabletten in der Hand.
Kurz nochmal für mich zusammengefasst, ein zuviel an Salz kommt eher nicht zustande? Denn ich weiß ja nicht, was in die gereichten Flaschen alles reingeworfen wird und würde dann pauschal pro Stunde 4 Schwedentabletten nehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
Man tut was man kann. :Huhu: :Lachanfall: |
:) maifelder - Du hier bei "Gründe des Scheiterns auf der Langdistanz" ???
... Schwedensalz ist lecker und ein guter geschmacklicher Kontrast zu Powergel Banane ! Absolut empfehlenswert - und die berühmte Tic-Tac Dose habe ich auch immer dabei . Tip gegen das Klackern in der Dose - vorher etwas mit trockenem Tempopapier auspolstern - sonst macht einen das geklacker irre - wennste noch was akustisch mitbekommst. Irgendwie ist es doch so , die Wettkampfverpflegung ist immer glibbrig - so dass man möglichst schnell ins Ziel will ... ! :) |
Zitat:
Ich habe früher anders darüber geurteilt, aber ich denke heute, man kann sich dabei ganz gut auf sein Durstgefühl verlassen. Wenn einem die Brühe fast wieder hoch kommt und man sich nach einem Schluck klarem Wasser sehnt, trinkt man Wasser. Ansonsten würde ich zu der beschriebenen hohen Konzentration raten. (Bei Hitze zusätzlich Flüssigkeit aufnehmen; alles im Training testen). Grüße, Arne |
Zitat:
4 pro Sunde nehme ich, je nach Hitze, auch. Ich schlucke sie aber mit etwas Flüssigkeit runter;). |
Zitat:
Wegen der Ernährung bin ich noch nie gescheitert, das war beim einzigen Scheitern der Auslöser, der Grund war aber der Kopf. Wird der Kopf in Folge 3 behandelt? |
Ich frage nochmal:
Warum salz zusätzlich wenn doch überall genug Natrium drin ist (Riegel 40mg, Gel 27mg Iso 0,7l ~45mg)??? |
Zitat:
Ich habe das dann leidvoll auf der Laufstrecke erfahren. Zudem weißt du nie, wieviel Iso-Pulver denn in der Flasche drin ist. Daher war ja auch meine Frage, ob es denn ein "zuviel" an Salz gibt. Bisher hat mir aber jeder gesagt, dass dies kein Problem bei 4 Schwedentabletten pro Stunde darstellt, wenn man genug trinkt. Zudem hat Arne recht, man merkt ja selber, auf was man Durst hat und kann sich dann auch etwas danach richten. |
Zitat:
von manchen Sportlern hört man, dass sie zusätzlich noch so ne Art Brausetabletten mitnehmen. Es kann ja immer mal wieder vorkommen dass die ein oder andere Mischung ISO zu dünn wird. Immerhin werden da ja doch einige Flaschen an so einem Wettkampf gemixt. Welche Tabletten würdet Ihr empfehlen und sind die Dinger überhaupt notwendig, wenn ich stattdessen mit Schwedentabletten supplementiere? An für sich sollte das ISO ja auch für die KH-Ergänzung gedacht sein und beispielsweise die Dinger von High5 (Zero) werben auch noch damit dass sie ohne KH sind, was wir ja eigentlich gar nicht wollen. Oder habe ich da was falsch verstanden? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.