![]() |
Eintrittsgelder Hallenbad
Ich habe da mal eine Frage! Wieviel zahlt Ihr, wenn Ihr über den Verein beim Schwimmtraining teilnehmt? Die Frage geht hauptsächlich an diejenigen, die in öffentlichen Bäder, also nicht vereinseigenen Hallen, trainieren.
Hintergrund: Wir zahlen seit Anfang des Jahres anstatt 2,50 Euro (das war der ermäßigte Eintrittspreis für Vereine) nun 4,50 Euro pro Training! Problem ist, das die Stadt Ahrensburg (in der befindet sich das Hallenbad und ist auch gleichzeitig dessen Betreiber) die ortsansässigen Vereinen über den Stadtsäckel weiterhin fördert und wir, die aus dem Nachbarort kommen (natürlich ohne Hallenbad :( ) gucken in die Röhre! Wenn das Bad das Geld unbedingt braucht, dann sollen doch wohl alle zahlen und nicht Einzelne bevorzugt werden! Jetzt versuchen wir natürlich alles, irgendwie darzustellen, daß dies wohl kaum der richtige Weg ist, Vereine aus der Umgebung nun so richtig zur Kasse zu bitten! Letztendlich bekommt die Stadt Ahrensburg sicherlich auch auf irgendeine Weise wieder Fördergelder vom Land Schleswig-Holstein und dort ist ja auch unser Verein ansässig! Aber vielleicht sehe ich das ja auch falsch und würde deshalb gerne Eure Erfahrungen und Meinungen hören! Vielen Dank schon mal und schöne Grüße aus dem scheixxkalten und verschneiten Norden! |
4,50 pro Person oder was? Das wäre schon sehr viel mMn!
Wir zahlen 15€ pro Bahn pro Stunde... |
Zitat:
|
4,50 Euro finde ich auch krass. Für so ein Bad bekommt die Kommune keine Extragelder. Das ist das "Privatvergnügen" einer Kommune. Ihr müsst irgendwie den Betrag runterhandeln. Am besten wäre es wohl, wenn sich der Verein an die Kommunalparteien wendet. Ist schon asozial:Lachen2:
|
Hach, das waren noch Zeiten, als ich im Badlantic geschwommen bin. Da war ich noch richtig jung...
Aber genug romantisiert, wir schwimmen hier im Spaßbad mit angeschlossenem 25m Becken. Unser Verein hat Bahnen angemietet, Eintritt zahlen die Mitglieder nicht. |
Ganz normalen Eintritt, d.h zur Zeit 3 Euro fürs Abendtraining (ermäßigter Preis abends). Das einzige Zugeständnis ist die Erlaubnis eine Bahn einzuziehen und Sonntags nach offiziellem Schluss zu trainieren (das ist allerdings Spitze).
|
Wir zahlen etwas über 80 Euro für eine abgesperrte Bahn mit 1,75Stunden Nutzungsdauer. GsD übernimmt bisher der Verein die Kosten.
LG, Nina |
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten! :Blumen:
Wenn ich die Bahnmieten sehe, dann komme ich umgerechnet fast auf unseren Eintrittspreis:Nee: Wir sind max. 8-9 Leute auf der Bahn, bei ebensoviele Mitgliedern in unserer Triathlonabteilung. Das ginge dann auch nur mit einem Spartenbeitrag, den Ihr dann vielleicht habt und das würde nur rechte Tasche, linke Tasche bedeuten! Ansonsten finde ich die Preise auch sehr hoch und schwimmen wird noch ein Sport für Reiche! Ich habe schon eine Anfrage an die Stadt gestellt, aber noch keine Antwort bekommen! Von daher bin ich für jede Argumentationshilfe dankbar!:Huhu: @Neonhelm: Wann warst du denn immer im Badlantic? Und dann im Sommer im Großensee? |
Ich zahl 6,25 € für zwei Stunden.
Hört sich nach viel an, aber ich hab eigentlich immer eine Bahn für mich allein, manchmal sogar das ganze Becken. Da relativiert sich der Preis wieder. Ist besser als sich in einem 2,50 € Bad das ganze Training über mit Traibholz rumzuärgern. |
Hallo zusammen,
also da kann ich in Passau wirklich nicht meckern. Ich bezahle für 2 Std. am Vormittag bzw ab 20.00 Uhr 2,50€. Ansonsten kostet der Eintritt 5,00€ für 3 Std. Bei uns sind ständig zwei Bahnen für Schwimmer abgesperrt. Das funktioniert normalerweise auch wirklich tadellos. Ab und zu verirrt sich ein "Nichtschimmer" in diese Bahnen. Der hält es aber normalerweise nicht lange aus. Ich habe auch nichts dagegen, wenn einmal mehrere in einer Bahn schwimmer - im Bewerb hat man ja auch nicht immer genügend Platz. LG, Norbert |
Wir haben 2x pro Woche 1-2 Bahnen für 90 Min. für unser Training eintrittsfrei. Außerhalb dieser Zeiten sind wir normale Besucher -> normaler Eintritt und Slalomschwimmen.
|
Solebad...
...bei mir vor der Haustür kostet für Frühschwimmer (Di- Fr ab 6:00 und Sa, So ab 7:00) mit Jahreskarte 220,-. Dafür kann man in den ersten beiden Stunden der Öffnungszeit ins Bad rein und solange bleiben wie man will. Solebad, Hallensportbecken (25 m), im Sommer auch Außensortbecken (50 m) und kleines Hallensolebad und alles, wie gesagt, solange man will. Dafür keine abgetrennten Bahnen und Geselligkeitsgarantie...:Huhu:
|
3 Euronen Frühschwimmertarif und die 10er Karte kostet 25 Euro..
|
5,10 € Einzelkarte, 2,90 € bei einer 30'iger Karte.
Bis denne, Michael |
Bei mir kostet die 10er Karte sage und schreibe nur 16 Euro.
Die gilt von 6 Uhr bis 10 Uhr. Ich find das spottbillig. Dafür ists auch so voll wie am Start des Langener Waldsees. :Cheese: |
Jahreskarte fürs Halllenbad liegt für Studenten
bei uns 100 Euro... |
125 EUR für 4 Monate, 6 d pro Woche
|
diese übersicht ist nicht uninteressant. es scheint soviele preismodelle wie hallenbäder zu geben.
in bern haben wir vom club das wasser umsonst (3x2 Bahnen pro Woche jeweils 90-120 Minuten), doch den eintritt muss jeder selber bezahlen (einzeleintritt 7sfr, also ca. 4,5 euro, jahreskarte für auswärtige rund 200 euro). mit der jahreskarte kann man in allen drei hallenbädern schwimmen. allerdings sind die öffnungszeiten katastrophal und das wasser natürlich sehr begehrt. m. |
165,-/Jahr- Flatrate:)
|
3Öre/1,5Std., aber arschkalt in dem Schuppen.
Regulär kostets 5Taler, aber man kann dann auch länger drinbleiben, wenn mans ohne Gefrierbrand übersteht. Überziehen kostet -,80€ je angefangene halbe Stunde. Ich weiche aber zunehmend von Regensburg nach Straubing aus;- da kostets ohne Verein und alles 3,50 regulär, abends ab Sieben 1,90€ Abgetrennte Sportbahn mit Kreisverkehr, garantiert treibholzfrei, flach, warm, gutes Wassergefühl. |
Zitat:
Zum Bad nochmal: Wir bieten unseren Schwimmern zwei Einheiten die Woche für den Jahresbeitrag von 80€. Ab Februar haben wir eine dritte Einheit ausgehandelt, da wir uns mittlerweile auf den Bahnen stapeln. Dafür stehe ich als Betreuer aber auch mit minimaler Aufwandsentschädigung am Rand und wir stehen finanziell immer mit dem Rücken zur Wand. Aber anders geht's nicht, wenn man Schwimmen nicht zum Elitesport werden lassen will. |
Für das Vereinsschwimmtraining zahlen wir obligatorisch 1€ pro Person an die Stadt. Ob der Verein noch extra was zahlt, weiß ich nicht.
Da Vereinstraining nur 1x in der Woche ist, habe ich noch eine Jahreskarte, 125€ (Hallenbad, Freibad und Waldsee). |
Na da kann ich bei unseren Preisen nicht meckern. Ich weiß zwar nicht, was Vereine für die Bahnmieten zahlen, aber ich habe eine 10er Karte für 18 Euro.
Die hier ist es: http://www.dresden.de/de/05/04/01/02/c_03.php Grüße Uwe:Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Klasse.......das ist wirklich unfassbar wie unterschiedlich ein und dieselbe Geschichte kostet! Wie unterschiedlich das offensichtlich gewirtschaftet in den Bädern, aber auch in den Vereinen. :confused:
Ich werde bei unser lieben Stadt nicht locker lassen und versuchen eine angemessene Flatrate zu verhandeln, mit der man zumindest zu den Trainingszeiten ermäßigt schwimmen kann. :Duell: Ansonsten geht es halt schon im April in den See brrrr :Holzhammer: |
Ich zahle als Student 40 Euro für eine 50er Karte. Da kann ich mich nicht beklagen :-)
|
Ich zahle 17€ im Monat und kann viermal die Woche (auch im Winter) hier auf ner 50m-Bahn schwimmen gehen::cool:
![]() |
Zum Vereinstraining kann ich leider nie, da das regelmäßig zu meinen Arbeitszeiten fällt. Das ist aber im Vereinsbeitrag enthalten. Ob der Verein für die Bahn zahlt oder das städtische Sportförderung ist, ist mir nicht bekannt.
Wenn ich in diesem Bad privat schwimme gibt es mehre Möglichkeiten: - normal 2 Std 4,50 € - Früh- und Spätschwimmen 2 Std 3,50 Bei Vorrauszahlung gibt es je nach Betrag jeweils Ermäßigungen 25 € = 10 % 50 € = 15 % 100 € = 20 % 200 € = 30 % Das günstigste wäre also fürs Frühschwimmen bei der 200 €- Karte 2,45 €. Dieses Modell hatten wir noch nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zahl 132€ für den Verein im Jahr. Kann 3xmal 1 Stunde die Woche.
Für "zwischendurch" schwimmen zahl ich aber nix, weil ich den Bademeister kenn. :Cheese: ..da gibt es bei uns Zeiten zwischen Uni-Sportbetrieb und Kinderschwimmen, da kann man sich reinmogeln. Ansonsten 2,70 für öffentliches Schwimmen im Salzwasserbad. Find ich noch einigermassen human. |
Zitat:
|
Meine Saison-Karte (Oktober-Mai im Hallenbad, Mai - September im Freibad) kostet 50,--, mein Beitrag im Schwimmverein 40,--/Jahr und der Sonderbeitrag für die Triathlon-Gruppe mit eigenem Trainer 90,-- (~24Trainigseinheiten im Winter)
Der Verein hat zwei Trainingstage, an denen das Bad von 17:00- 22:00h nur für den Verein geöffnet ist. Wie das mit der Stadt abgerechnet wird, weiß ich nicht. Eine Bahn ist immer abgeteilt und darauf trainieren Vereinsmitglieder in unterschiedlichen Gruppen eigentlich täglich. Edith sagt noch, daß ohne Saison-Karte der Eintritt 3,50 (in den letzten zwei Stunden vor Schließung nur 2,--) kostet. |
Zitat:
...also ich zahle 5,70 für 90 Min mit Treibholzslalom gratis :( Tja aber ne 50er Bahn! Gut, ich kann mir auch ne 6 Monatskarte holen für 26 Euro/Monat und 2x Schwimmen von 6:30 bis 9:00 oder 10:00 Uhr... |
Zitat:
Bei uns gibt es auch eine Jahreskarte für ......und jetzt haltet euch fest......... 640 Euro! Weil man nämlich dann auch die tolle Cottage Sauna mit benutzen darf! Leider gibt es kein Angebot ohne Sauna..........wer also nicht in die Sauna will für den gibt es auch keine Jahreskarte! :Nee: |
Also ich stelle heute morgen fest:
Ich wohne als Triathlet wohl in der komplett falschen Ecke, bzw. es ist fast nirgends so teuer zu schwimmen wie bei uns! Selbst wenn ich nach Hamburg fahren würde, wäre es kaum günstiger!! :( |
3x Verein /Woche a´1,5 Std. in den 80€ Jahresgebühr enthalten.
Sonst 2,50 € für altes 70er Jahre Schwimmbad. Da ich aber regelmässig 2 x die Woche ins Vereinstraining gehe, finde ich das gut. Sonst im Freibad 50m auch wieder 3x woche, normaler Eintritt 3 € (jeweils unbegrenzt)Saisonkarten kosten 55 bzw. 110 € |
In Nürnberg zahl man für den einzelnen Individualeintritt 3,60 Euro. Abhängig davon, in welches der 4 Hallenbäder du gehst, bekommst du dafür entweder 90 Minuten oder zeitlich unbegrenzten Badespaß. Die 20er-Karte kostet 60 Euro, also 3,00 Euro pro Besuch. Leider gibt es in Nürnberg nur maximal 25m-Becken und afaik keine Sportbahnen.
Beim kleinen Nachbarn Erlangen kostet die Zehnerkarte 28 Euro, also 2,80 Euro pro zeitlich unbegrenztem Besuch in der 50m-Sportschwimmhalle (Einzelkarte: k.A.). Die Nürnberger Tarife für Schulen, Vereine, Glaubensgemeinschaften etc. betragen pro Stunde und Bahn: Schulen: 12,50 Sportvereine: 15,00 sonstige gemeinnützige: 13,50 Andere: 17,00 (Bei Buchung für das komplette Jahr wird's noch etwas günstiger, Förderfähige Sportvereine erhalten zusätzlich Rabatt entsprechend ihres Kinder- und Jugendanteils) Der Bäderbetrieb ist in nahezu allen Kommunen, genauso wie der Kulturbetrieb, ein Zuschuß-Geschäft. Von daher halte ich es mehr als gerechtfertigt, daß nur die örtlichen Vereine eine Vergünstigung erhalten. Wieso sollte die Stadt Ahrensburg den Nachbargemeinden Geld schenken? |
[b]
Zitat:
|
Bei uns ist das nicht so einfach:
Ohne Vereinstraining kostet das Schwimmen bei uns je nach Bad 4,20 € für so lange schwimmen, wie man will, oder 5,40 € für 2,5 Stunden. 2 Stunde vor Schließung (1,5 Stunden vor Wasserzeit-Ende) bezahlt man im günstigeren Bad 3,20 € - dafür im Sommer 4,50 € (Sonnen-Aufschlag?). Und dann gibt es noch lustige Rabattkarten, die man vorher kaufen kann: Basic 35,- € 10 % Rabatt Silber 70,- € 15 % Rabatt Gold 140,- € 20 % Rabatt Platin 280,- € 25 % Rabatt Macht im günstigsten Fall (Spätschwimmer im Winter mit Platinkarte) 2,40 €. Alles klar? :Lachanfall: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.